Benutzer:Lupe/Alt-Text-Beispiele

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite soll Beispiele zu Alt-Texten sammeln und Feedback ermöglichen, um daraus möglicherweise auch allgemeine Tipps abzuleiten. Beispiele können thematisch einsortiert hinzugefügt und zur Diskussion gestellt werden. Nicht bei jedem Beispiel ist ausführliches Feedback nötig, sodass auch ein kurzes "Okay" reichen kann. Ausdiskutierte Beispiele werden archiviert (Archiv), um die Seite übersichtlich zu halten.


Bisherige Tipps

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kostenloser Screenreader zum Testen (Windows): NonVisual Desktop Access
  • Nicht die Bildunterschrift 1:1 in den Alt-Text kopieren
  • kein ō oder ū oder Ähnliches verwenden, da es mindestens vom NVDA-Screenreader nicht vorgelesen wird --Lupe (Diskussion) 19:04, 16. Apr. 2023 (CEST)
  • Zur Syntax: --PerfektesChaos 14:23, 4. Aug. 2023 (CEST)
    • Die Zeichen < > " dürfen nicht im Text vorkommen; auch ' besser nicht.
      • Der alt-Text ist Attributwert innerhalb eines HTML-Tags mit alt=""
    • Ein Zeilenumbruch soll nicht vorkommen.
    • Es ist idealerweise eine Zeile plain text.
    • Vorlagen sollten auch dann nicht benutzt werden, wenn sie nicht zu einem HTML-Element aufgelöst würden.
      • Durch Werkzeuge wird womöglich der Inhalt ausgelesen und in einen fremden Kontext gebracht, wo die hiesigen Vorlagen unbekannt wären.
    • Aus gleichen Gründen keine HTML-Entities wie &nbsp; usw.
    • Typografie ist für das Vorlesen unwichtig.
    • Wiki-Markup wie '' wäre ebenfalls sinnfrei und würde nicht verstanden; ist ohnehin syntaxkritisch.
  • Zu Zeichensätzen: --PerfektesChaos 16:52, 17. Apr. 2023 (CEST)
    • Die deutschsprachig üblichen äöüßÄÖÜ sind unproblematisch.
    • Die in deutschsprachigen Texten häufigen éçàêœ vermutlich auch. Schwer zu glaskugeln.
    • Außerhalb wie ō mag ein Problem haben. Sollte jedoch auf den Grundbuchstaben o reduziert werden; zumindest von schlaueren Versionen. Wird mit den Jahren immer besser werden.
    • Griechische oder gar kyrillische Buchstaben sollten besser nicht benutzt werden.
      • α sollte als „Alpha“ (oder, wenn bedeutungstragend, als „Klein-Alpha“) bezeichnet werden.
      • Statt β-Strahlen nur „Beta-Strahlen“.
    • Statt CO<sub>2</sub> (ginge sowieso nicht, weil keine Syntax zulässig) oder CO₂ nur „C-O-2“ oder „C-O-zwei“ oder „Kohlendioxid“ oder fachprotzend „Kohlenstoffdioxid“.
  • Zu Typografie --PerfektesChaos 17:42, 10. Aug. 2023 (CEST)
    • Umbruchschutz wäre sinnfrei.
    • Anführungszeichen sollten öffnend→schließend benutzt werden, für uns möglichst nur „deutsch“. Gute Software erkennt Beginn und Ende eines hervorgehobenen Bereichs und kann dann die Betonung anpassen.
    • Fuß-, Zoll-, Grad-, Minuten-, Sekundenzeichen sollten typografisch-semantisch korrekt benutzt werden und können dann mehr oder weniger sinnhaftig entsprechend Kontext verstanden und vorgelesen werden. ASCII-Zeichen " und ' wären ohnehin unzulässig.
    • Schmale und breite Leerzeichen sind gegenstandslos; einfach nur Leerzeichen.
    • Typografie ist ansonsten irrelevant.
  • Zu Symbolen --PerfektesChaos 17:46, 17. Apr. 2023 (CEST)
    • „Symbole sind für das Vorlesen ungeeignet, da sie selbst wiederum bildliche Repräsentationen sind. Vielmehr müssten ihre Klarnamen wie in gesprochener Sprache verwendet werden. Abkürzungen sollten so notiert werden wie sie beim Vorlesen ausgesprochen würden.“ (meine bisherigen Hinweise)
    • α und CO₂ fallen unter solche Symbole.
    • cm sind „Zentimeter“, km² sind „Quadratkilometer“ und km/h sind „Kilometer pro Stunde“.
    • Friedrich II. ist „Friedrich der Zweite“.
    • Bei John V. Drückefäller kann ein Screenreader, und nur an diesen ist der Text adressiert, nicht wissen ob das „John Vau“ oder „John der Fünfte“ ist; das Ergebnis ist nicht vorhersagbar. Ggf. das „V“ ohne Punkt schreiben, dann wird es ziemlich sicher „Vau“ als zweiter Vorname.
    • Ziffern/Zahlen sind unproblematisch; 3,1415926 sollten „dreikommaeinsviereinsfünfneunzwosechs“ werden.
    • Ansonsten immer so schreiben wie ein Text am Telefon vorgelesen wird; „usw.“ ist „und so weiter“, „GmbH“ ist „GmbH“ oder „G-m-b-H“.
    • < und > sind unzulässig; vielmehr „kleiner als“ und „größer“ usw.
  • Auch Jahreszahlen werden nicht als solche erkannt, sondern werden wie normale Zahlen vorgelesen --Lupe (Diskussion) 17:50, 17. Apr. 2023 (CEST)

Arten der Texte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Zusammenhang mit Abbildungen gibt es drei Arten von Texten mit unterschiedlichen Zwecken, die häufig verwechselt werden.

  1. Legende
    • Diese wird allen, Sehenden wie auch ggf. ohne grafische Vermittlung angezeigt.
    • Stellt klar, welches Objekt präsentiert wird.
    • Enthält häufig Meta-Informationen, die einer Grafik nicht entnommen werden können; etwa Datierung oder Urheber.
    • In Wikisyntax ist es der Legendentext beim Miniaturbild oder dem Galerie-Element; muss ansonsten anderweitig bereitgestellt werden.
    • Venedig, Canale Grande, Ölgemälde von Canelloni, um 1717
  2. Alt-Text
    • In erster Bedeutung: wenige Wörter, die statt der Grafik angezeigt werden, wenn aus technischen Gründen oder auch wegen Einschränkungen des Menschen eine Grafik nicht dargestellt werden kann.
    • Vor allem bei Formularen wichtig. Auf diese Anwendung hebt die Mehrzahl von Anleitungen für die Gestaltung und auch von gesetzesähnlichen Richtlinien und Vorschriften ab; es geht um die Benutzung von Online-Prozessen wie Kauf, Anmeldung usw. Die Bedeutung eines grafischen Symbols (Icon, ggf. mit grafischer Beschriftung) wird textlich wiedergegeben.
    • Beispiele:
      • Kauf verbindlich bestätigen
      • Anmelden
      • Logo
      • Foto
      • Vergrößern
      • In den Einkaufswagen legen
    • In Wikisyntax ist es der Legendentext, wenn es sich nicht um ein Miniaturbild handelt.
  3. Bildbeschreibung
    • Das, worum es bei uns geht.
    • Zusätzlich zur Legende eine Beschreibung, was optisch auf einem Bild zu sehen wäre, wenn das Bild grundsätzlich nicht wahrgenommen werden kann.
    • So kurz und verständlich wie möglich, jedoch ohne Begrenzung der Textmenge.
    • Bezogen auf den Kontext, in dem eine Grafik erscheint, sind der Gesamteindruck (Foto, Gemälde, Diagramm) und danach die wesentlichen Elemente so zu beschreiben, dass vor dem inneren Auge ein ähnliches Bild entsteht.

Unterschied der Beschreibungsformen 2. und 3.:

  • Icon
    • funktionell:
      Sitzung beenden
      oder
      Abmelden
    • visueller Ersatz:
      Grafik mit einer halb geöffneten Tür, auf die ein Pfeil hinweist
  • Flaggensymbol
    • funktionell:
      Österreich
    • visueller Ersatz:
      Flagge mit drei horizontalen Streifen, die von oben nach unten die Farben rot-weiß-rot haben

Je nach Kontext ist die funktionelle oder die visuelle Ersatzbeschreibung erforderlich.

  • Die visuelle Ersatzbeschreibung ist sinnlos und wäre schädlich, wenn nur die Funktion maßgeblich ist.
  • Sachverhalte, die im begleitenden Text in diesem Kontext bereits beschrieben sind, dürfen nicht in einer Bildbeschreibung dupliziert werden.
    • Wenn eine heraldische Wappenbeschreibung oder vexillologische Flaggenbeschreibung im Text gegeben sind, tragen gleichlautende Bildbeschreibungen nichts mehr zur Erkenntnis bei und schaden nur.
    • Insbesondere eye-catcher, die eine textliche Kurzinformation inhaltlich identisch durch Farbe oder Form nichtschriftlich intuitiv erfassbar machen, nur einer optischen Wiedererkennung dienen, dürfen niemals dupliziert werden: Ja Nein
    • Bereits die bloße Existenz von „Präsentations-Elementen“, die nur die visuelle Anordnung gestalten, inhaltlich nichts beitragen oder vorhandene textliche Informationen grafisch duplizieren, darf nicht mitgeteilt werden, weil die Befassung damit nur ablenken und stören würde.
  • Optisch als nebensächlich charakterisierte zusätzliche Inhalte, die nicht zum Hauptthema gehören, dürfen nicht Bestandteil der barrierearmen Darstellung werden. Ihre Rolle im Zusammenhang mit dem wirklichen Inhalt kann nicht ohne Weiteres charakterisiert werden: „Tipp des Tages“ – „Schon gewusst“ – Anzeigen, Reklame.

Software-Strategien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • In den kommenden Jahren ist (auch mittels KI) mit deutlicher Zunahme der „Intelligenz“, dem Textverständnis von Screenreadern (Aussprache, Betonung, Erkennung von Fremdsprachen) zu rechnen.
  • Auch Zeichensätze (diakritische Zeichen, Abwandlungen lateinischer Grundbuchstaben), die bislang vielleicht mehr englischsprachig und ASCII-orientiert gewesen sein mögen, werden vollumfänglich umgesetzt werden. Sie sollten deshalb nicht unter Verfälschung von Schreibungen reduziert werden.

Iwakuni-Schrein

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Frontalansicht eines kleinen Shintō-Schreins. Auf dem Weg zum Schrein befindet sich links und rechts eine weiße Steinsäule, die jeweils mit sie umwindenden Schlangen verziert ist.
Shirohebi-Schrein in Iwakuni

alt=Frontalansicht eines kleinen Shintō-Schreins. Auf dem Weg zum Schrein befindet sich links und rechts eine weiße Steinsäule, die jeweils mit sie umwindenden Schlangen verziert ist.

Kommentare
  • zu lang? Wird das "ō" gelesen? Ich hatte das wohl aus Gewohnheit so geschrieben. --Lupe (Diskussion) 16:29, 13. Apr. 2023 (CEST)
  • Nachtrag: Mindestens beim NVDA-Screenreader wird der Buchstabe scheinbar nicht gelesen --Lupe (Diskussion) 18:52, 16. Apr. 2023 (CEST)

Université nationale du Rwanda

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • verwendet in Distrikt Huye (in Arbeit) --Lupe (Diskussion) 10:23, 3. Aug. 2023 (CEST)
  • alt=Blick auf einen über eine kurze Grünfläche führenden Weg mit einer Treppe am Ende zum Eingang des dreistöckigen Universitätsgebäudes, der in Großbuchtstaben mit Université nationale du Rwanda übertitelt ist. Die unteren Stockwerke sind mit Bäumen verdeckt, der erste Stock hat einen offenliegenden Gang und das oberste Stockwerk dagegen nur sehr kleine, schmale Fenster sowie ein Flachdach. Ein Mann kommt den Weg hinunter geschlendert.
  • 2. Version alt=Blick auf einen über eine kurze Grünfläche führenden Weg mit einer Treppe am Ende vor dem Eingang des dreistöckigen Universitätsgebäudes. Über dem Eingang steht in Großbuchtstaben Université nationale du Rwanda. Die unteren Stockwerke sind größtenteils durch Bäume verdeckt. Das erste Obergeschoss hat einen Laubengang und das Stockwerk darüber nur sehr kleine, schmale Fenster sowie ein Flachdach. Ein Mann kommt den Weg hinunter geschlendert.
Kommentare
  1. Die Zeichen-Anzahlen sind freie Erfindungen aus dem englischsprachigen Raum.
    • Die hat irgendwer mal für irgendeinen besonderen Anwendungskontext erfunden, und danach wurden sie reihenweise abgeschrieben.
    • Deutsch braucht für den analogen Inhalt knapp anderthalb so viele Zeichen wie Englisch.
    • Es gibt keinerlei technischen oder inhaltlichen Grund für eine feste Obergrenze (im nicht-utopischen Bereich).
    • Natürlich soll es knapp und prägnant sein, und bei 1000 im Wikitext würde ich über den Einzelfall ins Grübeln kommen. Kann aber durchaus berechtigt sein.
    • Das Vorlesen aller navigierbaren Elemente lässt sich mit Esc aut idem abbrechen, und es wird dann das nächste navigierbare Element angeboten. Deshalb soll sich aus dem ersten Satz, den ersten beiden Sätzen die Richtung entnehmen lassen, in die das gehen wird. Deshalb ist es hierfür wumpe, wie lang die Beschreibung insgesamt wird; wenn es nicht passt kann abgebrochen werden.
  2. Ich würde den Satz in mehrere einfache Aussagesätze aufspalten. Bäume. 1. OG. Oberstes Stockwerk. Darüber Flachdach. Anzahl der Zeichen ist egal, Verständlichkeit geht vor Bytes.
  3. Die Vorleser kennen die für die Aussprache relevanten é ï č usw., und würden beim Weglassen eher das Fremdwort und seine fremdsprachliche Bedeutung und Aussprache nicht zuordnen können. Ob sie dann die Betonung für á im Spanischen, ō im Japanischen oder polytonisches Altgriechisch erkennen und umsetzen können, ist gerade in diesem plain text eine andere Frage. KI-basierte Vorleser mit Online-Rückkopplung zum Server würden es wohl packen.
VG --PerfektesChaos 12:47, 3. Aug. 2023 (CEST)
Nachtrag: Diese Zahlen kommen ggf. aus Begriffsverwirrung, und unsere Anleitung und ANR-Artikel sind auch nicht sonderlich klar und sauber. Es gibt:
  1. Bildlegende, bezeichnet für alle den dargestellten Inhalt; „Meta-Infos“.
    • Kein technisches Limit, aber sollte sich inhaltlich in Grenzen halten und nicht über die halbe Webseite gehen. Bei uns sind Legenden unter Miniaturbildern kritisch, weil Schrift ggf. klein und sehr schmale Darstellung; detaillierter Kram gehört in den allgemeinen Text.
  2. Ersatztext, falls das Bild aus technischen Gründen nicht dargestellt werden kann oder soll oder noch nicht fertig ist.
    • Wikis benennen meist den Datei-Bezeichner.
    • Für diesen Ersatztext gibt es tatsächlich ein gewünschtes Limit unter 100 Bytes; wenige Schlagwörter.
    • Es gibt das Feature, bei langsamem oder teurem Netz Grafiken erstmal nicht darzustellen und erst auf Anforderung zu laden. Dann soll der Ersatztext einen Eindruck liefern; Foto, Diagramm; will ich das sehen?
  3. Beschreibung für niemals Sehende; unser Thema.
Beispiel:
  1. Ergebnis der Parlamentswahl 2019
  2. Tortendiagramm
  3. XY-Partei: 37 %, YZ-Partei 24 %, ZA-Partei 9 %, AB-Partei 6 %, viele Kleinparteien.
VG --PerfektesChaos 13:09, 3. Aug. 2023 (CEST)
Ich habe eine zweite Version hinzugefügt und die Université mal mit der lang-Vorlage eingeklammert. --Lupe (Diskussion) 20:16, 3. Aug. 2023 (CEST)
Du kannst in alt-Texte keine Vorlagen einfügen; insbesondere keine solchen die zu einem HTML-Element expandieren. Und das ist bei den Sprachvorlagen der Fall; die expandieren zu <span> und alt="" ist aber Attributwert innerhalb eines HTML-Tag und darf weder < noch > noch " enthalten.
Oben hatte ich geschrieben: „ist gerade in diesem plain text eine andere Frage“. plain text heißt: Keinerlei Syntax, kein Markup, nichts ist erlaubt. Nur Nettotext.
VG --PerfektesChaos 22:34, 3. Aug. 2023 (CEST)
Ok, habe ich entfernt. Viele Grüße --Lupe (Diskussion) 22:44, 3. Aug. 2023 (CEST)
Das hochformatige Bild im japanischen Stil zeigt eine menschengroße schwarze Ratte, die über einem mit Kätzchen gefüllten großen Korb gebeugt steht und eines der Kätzchen im Maul hält. Der Korb steht auf einer schmalen hölzernen Plattform am Fuß einer Treppe. Am Geländer wachsen Rankpflanzen. Der Hintergrund ist leer und oben rechts steht klein in japanischer Schrift Kyuuso.
Kyūso aus Sanjins Ehon hyaku-monogatari, die Kätzchen großzieht.

alt=Das hochformatige Bild im japanischen Stil zeigt eine menschengroße schwarze Ratte, die über einem mit Kätzchen gefüllten großen Korb gebeugt steht und eines der Kätzchen im Maul hält. Der Korb steht auf einer schmalen hölzernen Plattform am Fuß einer Treppe. Am Geländer wachsen Rankpflanzen. Der Hintergrund ist leer und oben rechts steht klein in japanischer Schrift Kyuuso.

Kommentare

Denkmal bei Kisiizi Falls

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Foto im Querformat zeigt ein großes Denkmal. Rechts im Hintergrund ist ein Wasserfall zu erkennen, der eine braune Felsklippe hinunterfällt. Rundherum stehen Bäume und links hinter dem Denkmal führt ein Fußweg eine Treppe hinauf. Das Denkmal selbst zeigt drei Menschen auf einer Klippe. Einer dieser ist ein Mann mit grimmigem Gesichtsausdruck und einem Speer in der rechten Hand. Seine linke Hand ist abweisend nach vorne gerichtet. Vor ihm steht an der Klippenkante eine gefesselte Frau, deren Rücken bereits über diese lehnt, da sie vermutlich gerade über diese geschubst wurde. An der Klippe hängend befindet sich eine weitere gefesselte Frau mit leidvollem Gesichtsausdruck und weit aufgerissenem Mund. In die Klippe eingraviert ist zudem auf der rechtsen Seite ein Wasserfall und darunter ein Kreuz mit aufgeschlagenem Buch und eine Frontalansicht des Kisiizi-Krankenhauses. Rechts neben der Felsenklippe stehen als Teil des Denkmals drei Frauenfiguren, die lächelnd auf ein Kind blicken, das die links stehende Frau in die Höhe gehoben hat. Eine der anderen beiden Frauen scheint schwanger und die dritte eine Krankenschwester zu sein.
Denkmal nahe dem Wasserfall

Das Foto im Querformat zeigt ein großes Denkmal. Rechts im Hintergrund ist ein Wasserfall zu erkennen, der eine braune Felsklippe hinunterfällt. Rundherum stehen Bäume und links hinter dem Denkmal führt ein Fußweg eine Treppe hinauf. Das Denkmal selbst zeigt drei Menschen auf einer Klippe. Einer dieser ist ein Mann mit grimmigem Gesichtsausdruck und einem Speer in der rechten Hand. Seine linke Hand ist abweisend nach vorne gerichtet. Vor ihm steht an der Klippenkante eine gefesselte Frau, deren Rücken bereits über diese lehnt, da sie vermutlich gerade über diese geschubst wurde. An der Klippe hängend befindet sich eine weitere gefesselte Frau mit leidvollem Gesichtsausdruck und weit aufgerissem Mund. In die Klippe eingraviert ist zudem auf der rechtsen Seite ein Wasserfall und darunter ein Kreuz mit aufgeschlagenem Buch und eine Frontalansicht des Kisiizi-Krankenhauses. Rechts neben der Felsenklippe stehen als Teil des Denkmals drei Frauenfiguren, die mit lächelndem Gesicht auf ein Kind blicken, das die links stehende Frau in die Höhe gehoben hat. Eine der anderen beiden Frauen scheint schwanger und die dritte eine Krankenschwester zu sein.

Kommentare
  • mit 1169 Zeichen sehr lang, aber eine ausführliche Beschreibung schien mir hier sinnvoll. --Lupe (Diskussion) 10:27, 3. Aug. 2023 (CEST)

Schlafender Buddha

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blick von einem Berg auf eine schneebedeckte ferne Bergkette bei blauem Himmel
Blick vom Sandakphu auf den Kangchendzönga, der von hier wie ein „schlafender Buddha“ aussieht
  • Verwendet in: Singalila-Nationalpark, allerdings scheinbar kein Alt-Text in Infobox möglich, daher nur im Schon-Gewusst?-Vorschlag für die Hauptseite eingefügt --Lupe (Diskussion) 16:29, 13. Apr. 2023 (CEST)
  • alt=Blick von einem Berg auf eine schneebedeckte ferne Bergkette bei blauem Himmel
  • Version 2: Foto mit Blick vom Gipfel des Sandakphu auf das in der Ferne liegende Kangchendzönga-Massiv bei sonnigem Wetter. Das Bergmassiv ist von Schnee bedeckt und erinnert in seiner Gestalt an eine auf dem Rücken liegende Person, wobei der Kangchendzönga in der Mitte liegend den dicken Bauch bildet. Vor dem Bergmassiv liegt eine niedrigere Bergkette, auf der kein Schnee liegt, sondern die mit Gras und tiefer mit Nadelwald bewachsen zu sein scheint. Im Vordergrund unten rechts ist abgeschnitten ein Gebäude sichtbar. Links davon befinden sich mit Nadelbäumen bewachsenene Felsen und ein kleiner Pavillion.
Kommentare
  • Wäre hier eine ausführlichere Beschreibung erwünscht, da es sich um ein berühmtes Fotomotiv handelt? --Lupe (Diskussion) 16:41, 13. Apr. 2023 (CEST)
  • Starke Doppelung mit der Bildlegende, die deutlich länger ist. Die Bildbeschreibung könnte also noch etwas ausführlicher werden (wurde erweitert); Bildvordergrund, Wolken und so. Außerdem ist es ein Foto und kein Gemälde und keine Tuschezeichnung. Wenn ich die Augen schließe oder mir Seiten ohne Bilder anschaue, müsste ich mir vor meinem inneren Auge das Bild projizieren können, und wenn ich dann Bilder aktiviere, dann müsste es so wie gedacht aussehn. Tipp: Alle Bilder auf dieser Seite zum Aufklappen, zunächst verbergen, dann Bildbeschreibung lesen, sich Bild vorstellen, und danach aufklappen und gucken wie es wirklich aussieht. VG --PerfektesChaos 17:11, 13. Apr. 2023 (CEST)
@PerfektesChaos: Danke für das Feedback. Wie mache ich ein Bild aufklappbar? Kannst du das vielleicht bei einem der Bilder beispielhaft einfügen? Danke --Lupe (Diskussion) 19:01, 16. Apr. 2023 (CEST)

Kangchendzönga

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ein am Gipfel in Sonnenlicht getauchter, schneebedeckter Berg bei starker Bewölkung
Der Kangchendzönga im Morgenlicht
  • Verwendet in: Singalila-Nationalpark, allerdings scheinbar kein Alt-Text in Infobox möglich, daher nur im Schon-Gewusst?-Vorschlag für die Hauptseite eingefügt --Lupe (Diskussion) 16:29, 13. Apr. 2023 (CEST)

alt=Ein am Gipfel in Sonnenlicht getauchter, schneebedeckter Berg bei starker Bewölkung

Kommentare
Das Foto im Querformat zeigt eine wenige Quadratmeter große Insel in einem See. Diese ist von Gras und einem einzelnen kleinen, recht kahlen Baum bewachsen. Vor der Insel rechts paddeln in einiger Entfernung zwei Männer in einem Einboot davon. Im trüben Hintergrund befindet sich ein größerer Hügel, vermutlich auf einer weiteren Insel, und dahinter das steile Seeufer mit einzelnen, nicht genauer zu erkennenden Häusern, Baumstreifen und Feldern.
Insel Akampene im Bunyonyi-See

Das Foto im Querformat zeigt eine wenige Quadratmeter große Insel in einem See. Diese ist von Gras und einem einzelnen kleinen, recht kahlen Baum bewachsen. Vor der Insel rechts paddeln in einiger Entfernung zwei Männer in einem Einboot davon. Im trüben Hintergrund befindet sich ein größerer Hügel, vermutlich auf einer weiteren Insel, und dahinter das steile Seeufer mit einzelnen, nicht genauer zu erkennenden Häusern, Baumstreifen und Feldern.

Kommentare
Blick von einem Berg auf den gesamten Caldera-See, mit schneebedeckter Umgebung bei blauem Himmel.
Mashū-See im Winter

Blick von einem Berg auf den gesamten Caldera-See, mit schneebedeckter Umgebung.

Kommentare
Am Gras bewachsenen Ufer stehender Blick über den kleinen See. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich dichter Wald aus dem im Hintergrund zwei niedrigere, bewachsene Berge herausragen.
Onnetō-See mit den Bergen Meakan-dake und Akan-Fuji

Am Gras bewachsenen Ufer stehender Blick über den kleinen See. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich dichter Wald aus dem im Hintergrund zwei niedrigere, bewachsene Berge herausragen.

Kommentare
Blick von einem Gras bewachsenen Hang auf einen Teil des unterhalb liegenden Kratersees bei blauem Himmel. Am Ufer befindet sich Wald und im See eine komplett bewaldete Insel. Die andere Seite des Sees ist ebenfalls bewaldet, mit Hügeln, aber nur undeutlich zu erkennen.
Kussharo-See mit der Vulkaninsel Nakajima

Blick von einem Gras bewachsenen Hang auf einen Teil des unterhalb liegenden Kratersees bei blauem Himmel. Am Ufer befindet sich Wald und im See eine komplett bewaldete Insel. Die andere Seite des Sees ist ebenfalls bewaldet, mit Hügeln, aber nur undeutlich zu erkennen.

Kommentare
Ein niedriger, leicht bewaldeter Berg. Davor liegen locker verteilt kleine Landwirtschäfts- und Weideflächen mit einzelnen Bäumen und Baumgruppen dazwischen. Rechts ist eine kleine Siedlung durch die eine Straße führt.
Der Berg Huye

alt=Ein niedriger, leicht bewaldeter Berg. Davor liegen locker verteilt kleine Landwirtschafts- und Weideflächen mit einzelnen Bäumen und Baumgruppen dazwischen. Rechts ist eine kleine Siedlung durch die eine Straße führt.

Kommentare
  • 223 Zeichen. Landschaften sind immer schwierig. Ein "Berg" kann ja sehr unterschiedlich aussehen. Von der Länge her bin ich mit diesem Alt-Text ganz zufrieden. --Lupe (Diskussion) 10:55, 5. Aug. 2023 (CEST)

Straße entlang Teefeldern in Ruanda

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Asphaltierte einspurige Straße, die in einer Kurve hinter einem flachen mit Tee bewirtschafteten Hügel verschwindet.
Straße durch den Distrikt entlang Teeplantagen

alt=Asphaltierte einspurige Straße, die in einer Kurve hinter einem flachen mit Tee bewirtschafteten Hügel verschwindet.

Kommentare

Teefelder in Ruanda

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eine Straße führt an Hügeln entlang, auf denen auf schmalen Terrassen Tee angebaut ist.
Landschaft im Distrikt

alt=Eine Straße führt an Hügeln entlang, auf denen auf schmalen Terrassen Tee angebaut ist.

Kommentare

Teeplantage im Sonnenlicht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blick gegen die Sonne über eine weite Fläche von Teefeldern aus denen rechts im Blickfeld ein mit Bäumen bewachsener, kleiner Hügel herausragt.
Teeplantage im Distrikt

alt=Blick gegen die Sonne über eine weite Fläche von Teefeldern aus denen rechts im Blickfeld ein mit Bäumen bewachsener, kleiner Hügel herausragt.

Kommentare

Westlicher Kleiner Panda

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ein in einem Baum stehender und in die Kamera blickender Westlicher Kleiner Panda
Westlicher Kleiner Panda oder auch Himalaya-Katzenbär
  • Verwendet in: Singalila-Nationalpark, allerdings scheinbar kein Alt-Text in Infobox möglich, daher nur im Vorschlag für die Hauptseite eingefügt --Lupe (Diskussion) 16:29, 13. Apr. 2023 (CEST)

alt=Ein in einem Baum stehender und in die Kamera blickender Westlicher Kleiner Panda

Kommentare

Schlangenart Dubberia lutrix (1)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eine kleine, langgestreckte, braune Schlange auf einem Felsen
Duberria lutrix mit dem Kopf in einem Schneckenhaus

alt=Eine kleine, langgestreckte, braune Schlange auf einem Felsen

  • Version 2: alt=Foto im Hochfomat einer kleinen, sonnenbeschienenen und leicht glänzenden, einfarbig braunen Schlange, die sich auf einem Felsen befindet und mit dem Kopf in einem großen Schneckenhaus steckt. Das Foto ist als Aufsicht aufgenommen. Der Kopf befindet sich oben im Bild und der Köper geht relativ langgestreckt nach unten.
Kommentare
  • "mit dem Kopf in einem Schneckenhaus" steht ja bereits in der Bildunterschrift, daher habe ich das im Alt-Text weggelassen --Lupe (Diskussion) 16:29, 13. Apr. 2023 (CEST)
  • Mir fehlt mindestens „sonnenbeschienen“. Soll ja bei wechselwarmen Tieren relevant sein, ob die grad Heizenergie tanken, und damit ich mir die Stimmung im Bild vorstellen kann. Außerdem was zur Orientierung im Raum; Kopf ist oben, dann geht es vertikal runter und Schwanz ist unten. VG --PerfektesChaos 17:33, 17. Apr. 2023 (CEST)

Schlangenart Dubberia lutrix (2)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eine zu einer quer liegenden Spirale eingerollte Schlange. Der Kopf liegt innen und ist nicht sichtbar.
Duberria lutrix in Schutzstellung

alt=Eine zu einer quer liegenden Spirale eingerollte Schlange. Der Kopf liegt innen und ist nicht sichtbar.

Kommentare
Im Vordergrund sind etwa zwei Dutzend Singschwäne im Kussharosee, der dahinter zugefroren ist. Im Hintergrund befindet sich die Vulkaninsel Naka-jima und das andere Ufer wegen des trüben Wetters nur undeutlich zu erkennen.
Singschwäne am zugefrorenen Kussharo-See mit der Vulkaninsel Naka-jima im Hintergrund

Im Vordergrund sind etwa zwei Dutzend Singschwäne im Kussharosee, der dahinter zugefroren ist. Im Hintergrund befindet sich die Vulkaninsel Naka-jima und das andere Ufer wegen des trüben Wetters nur undeutlich zu erkennen.

Kommentare
  • Kann ich hier Kuscharosee schreiben, damit es richtig vorgelesen wird? Rechtschreibung dürfte ja egal sein --Lupe (Diskussion) 18:19, 2. Aug. 2023 (CEST)
    • Nein, aber du kannst Kussharo-See schreiben, um es beim Vorlesen zu erleichtern.
    • Richtig falsche Rechtschreibung lockt nur deren Korrektoren an, und stiftet Verwirrung. Du kannst auch nur einfachen Text ohne Anmerkungen schreiben; also einfach und simple und stupid halten.
    • Vielleicht lernt die KI auch irgendwann die korrekte Aussprache; ich wüsste sie nicht.
    • Wenn die Hörenden auch nicht wissen, wie das ausgesprochen wird, ist es letztlich egal. Ohnehin gibt es in unserem ANR Millionen von Wörtern, die eine schlichte Software auch nicht richtig aussprechen würde.
    • VG --PerfektesChaos 19:09, 2. Aug. 2023 (CEST)

Marimo am Grund des Akansees, die aussehen wie moosbewachsene Bowlingkugeln.

Kommentare

Eine große Fläche mit Sumpfporst, einer weißblühenden Rhododendronart. Im Hintergrund links ist ein Laubwäldchen und rechts Nadelbäume sowie davon teils verdeckt ein Berg.

Kommentare

Menschengruppen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frau mit Kindern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eine ältere Frau mit Kleid und Kopftuch bekleidet steht vor dem Hauseck eines Lehmhauses und blickt lächelnd auf die zwei vor ihr sitzenden Kinder hinunter. Alle drei sind barfuß. Das rechte Kind sitzt auf einem Stein, die Hände locker auf dem überschlagenen Bein liegend und blickt zur Frau hoch. Das andere Kind hockt zwischen beiden auf dem Erdboden und hat sich in ein Tuch eingewickelt zwischen dem es nur mit einem Auge herausblickt.
Eine Frau mit ihren zwei Adoptivkindern vor ihrem Haus

alt=Eine ältere Frau mit Kleid und Kopftuch bekleidet steht vor dem Hauseck eines Lehmhauses und blickt lächelnd auf die zwei vor ihr sitzenden Kinder hinunter. Alle drei sind barfuß. Das rechte Kind sitzt auf einem Stein, die Hände locker auf dem überschlagenen Bein liegend und blickt zur Frau hoch. Das andere Kind hockt zwischen beiden auf dem Erdboden und hat sich in ein Tuch eingewickelt zwischen dem es nur mit einem Auge herausblickt.

Kommentare

„eines Lehmhauses“ → „einer Lehmwand“. Wenn man nur das Foto hat, erkennt man das Haus nicht als Ganzes. Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 00:04, 7. Aug. 2023 (CEST)

Ich hab ja nicht „Lehmhaus“, sondern „Hauseck eines Lehmhauses“ geschrieben. Bei „Lehmwand“ ging die Hausecke verloren. --Lupe (Diskussion) 12:43, 7. Aug. 2023 (CEST)

Prüfung im Fußballstadion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blick von schräg oben über ein Geländer auf die Ränge des Fußballstadions. Hauptsächlich junge Männer sitzen jeweils mit Abstand auf den Plätzen. Sie tragen Gesichtsmasken und haben Prüfungsbögen auf den Knien, die sie bearbeiten. Im Hintergrund ist noch eine Ecke des Fußballplatzes und die dahinter liegende, locker bewaldete Landschaft zu erkennen.
Während der COVID-19-Pandemie wird auf den Rängen des Fußballstadions in Butare eine schriftliche Prüfung durchgeführt

alt=Blick von schräg oben über ein Geländer auf die Ränge des Fußballstadions. Hauptsächlich junge Männer sitzen jeweils mit Abstand auf den Plätzen. Sie tragen Gesichtsmasken und haben Prüfungsbögen auf den Knien, die sie bearbeiten. Im Hintergrund ist noch eine Ecke des Fußballplatzes und die dahinter liegende locker bewaldete Landschaft zu erkennen.

Kommentare