Sprachführer Japanisch
Japanisch (日本語, nihongo) wird praktisch ausschließlich in Japan (日本, Nihon oder Nippon) gesprochen, ist aber teilweise auch als Zweitsprache in Südkorea und einigen Teilen Chinas verbreitet. Die Entwicklung der japanischen Schrift wurde stark vom Chinesischen beeinflusst und hat in der Grammatik Beziehungen zum Koreanischen, ist ansonsten aber mit keiner anderen Sprache verwandt. Das Schriftsystem besteht aus einer Kombination von Kanji 漢字 und den beiden Silbenalphabeten Hiragana (ひらがな) und Katakana (カタカナ). Auch das lateinische Alphabet (ローマ字, rōmaji) findet heutzutage zunehmend Verwendung.
Lesen und Schreiben
[Bearbeiten]Das japanische Schriftsystem ist äußerst komplex und für die meisten Reisenden wenig beherrschbar. Die Grundlage bildet ein Satz aus über 40.000 Kanji, von denen unter Gebildeten drei- bis sechstausend im täglichen Gebrauch sind – Schüler lernen die wichtigsten, knapp 1900 Tōyō-Kanji, was für den Alltag vollkommen ausreicht. Diese ursprünglich aus China übernommenen Schriftzeichen repräsentieren je einen Gegenstand, eine Sache, ein Konzept oder eine Idee. Obwohl das System im Chinesischen hervorragend funktioniert, stellte sich in Japan bald der Bedarf nach einem lautbasierten Alphabet heraus. Daraufhin wurden die Hiragana- und Katakanasysteme abgeleitet, welche mit je rund 50 Zeichen alle im Japanischen gebräuchlichen Laute repräsentieren können. Während Hiragana genutzt werden, um Kanji mit grammatikalischen Flexionen zu erweitern und japanische Worte zu schreiben, werden Katakana seit der Schriftreform 1948 vor allem für Lehn- und Fremdwörter verwendet.
Trotz ihres meist einfachen, bildlichen Ursprungs sind ein Großteil der Kanji heutzutage generell ohne langwieriges Studium nicht zu entziffern. Die Bedeutung einiger einfacher Kanji kann jedoch teilweise zumindest erraten werden. Das Kanji 人 z. B. repräsentiert einen Menschen oder eine Person. Das Kanji 大 repräsentiert das Konzept „groß“ und erscheint wie ein Mensch mit ausgestreckten Armen. Zusammen als 大人, wörtl. „großer Mensch“, bilden sie das Wort „Erwachsener“. Ein landwirtschaftliches Beispiel wäre ein Baum 木, ein Forst 林 und ein Wald 森. Ein „Wort“ besteht meist aus zwei, selten drei Zeichen.
Traditionell wird Japanisch innerhalb einer Spalte von oben nach unten, und Spalten von rechts nach links geschrieben. Die ist in Zeitungen und Romanen die übliche Art. Insbesondere seit dem Einzug der elektronischen Textverarbeitung wird aber auch „ganz normal“ von links nach rechts geschrieben. Im täglichen Gebrauch und besonders in der Werbung werden beide Schreibrichtungen und alle vier Schriftsysteme oft gemischt. Alte Texte, besonders aus der Zeit vor dem Pazifikkrieg oder Inschriften in Tempeln, sind auch von rechts nach links angeordnet, heute aber sonst kaum noch vorkommend.
Die Aussprache eines einzelnen Kanji variiert je nach Kontext, in dem es verwendet wird, da das chinesische bedeutungsbasierte Schriftsystem erst nachträglich auf die japanische Aussprache übertragen wurde. So haben die meisten Kanji etwa drei bis fünf mögliche Aussprachen, einige sogar ein Dutzend oder mehr. Obendrein ist das Japanische reich an Homophonen, also Wörtern, die bei gleicher Aussprache verschiedene Bedeutungen haben. Dies kann sogar für Muttersprachler verwirrend sein, sodass ein Wort manchmal mit einer alternativen Lesung erklärt oder das spezifische Kanji schnell auf die Hand gekritzelt werden muss.
hashi | 橋 „Brücke“ | 端 „Rand“ | 箸 „Essstäbchen“ |
noboru | 登る „klettern“ | 昇る „aufsteigen“ | 上る „aufwärts gehen“ |
Aussprache
[Bearbeiten]a | i | u | e | o | |
---|---|---|---|---|---|
あ a | い i | う u | え e | お o | |
k | か ka | き ki | く ku | け ke | こ ko |
s | さ sa | し shi | す su | せ se | そ so |
t | た ta | ち chi | つ tsu | て te | と to |
n | な na | に ni | ぬ nu | ね ne | の no |
h | は ha | ひ hi | ふ fu | へ he | ほ ho |
m | ま ma | み mi | む mu | め me | も mo |
y | や ya | ゆ yu | よ yo | ||
r | ら ra | り ri | る ru | れ re | ろ ro |
w | わ wa |
を (w)o | |||
ん n | |||||
Umlaute | |||||
g | が ga | ぎ gi | ぐ gu | げ ge | ご go |
z | ざ za | じ ji | ず zu | ぜ ze | ぞ zo |
d | だ da | ぢ ji | づ zu | で de | ど do |
b | ば ba | び bi | ぶ bu | べ be | ぼ bo |
p | ぱ pa | ぴ pi | ぷ pu | ぺ pe | ぽ po |
Kombinationen | |||||
きゃ kya |
きゅ kyu |
きょ kyo | |||
しゃ sha |
しゅ shu |
しょ sho | |||
ちゃ cha |
ちゅ chu |
ちょ cho | |||
ひゃ hya |
ひゅ hyu |
ひょ hyo | |||
ぎゃ gya |
ぎゅ gyu |
ぎょ gyo | |||
じゃ ja |
じゅ ju |
じょ jo | |||
びゃ bya |
びゅ byu |
びょ byo |
Die Aussprache des Japanischen ist dem Deutschen sehr ähnlich. Die fünf Vokale sind fast identisch, und unter den Konsonanten finden sich nur wenige Laute, die vom Deutschen abweichen oder kein Äquivalent besitzen. Generell wird der Rachen zur Aussprache praktisch nicht verwendet, alle Laute werden hauptsächlich im Mund geformt. Die Betonung innerhalb eines Satzes ist generell sehr flach. Alle Silben werden gleich lang gesprochen. Lange Vokale, in der lateinischen Umschrift mit einem Strich (ā, ī, ū, ē, ō) gekennzeichnet, nehmen die Länge von zwei Silben ein. Dabei kommen ā und ī selten, ē nur in Fremdwörtern vor. Kombinationen wie きゃ kya werden wie eine Silbe gesprochen.
Zeichenkombinationen wie ei werden nicht wie im Deutschen als Diphtong „ai“ gesprochen, die Vokale behalten immer ihren ursprünglichen Laut („e“ und „i“); sie werden auch generell einzeln betont („e i“), wobei im natürlichen Sprachgebrauch ein Zusammenlaufen der Laute vorkommt. Die einzige Ausnahme bildet das u nach o (おう ou, こう kou, そう sou, usw.), hier verlängert das u den o Laut. In der lateinischen Umschrift wird ein solcher langer Vokal allerdings ohnehin als 'ō' wiedergegeben (おう ō, こう kō, そう sō, usw.). Allerdings gibt es auch alternative Romanisierungsformen in denen stattdessen ou geschrieben wird.
Im Folgenden werden alle Laute zuerst im lateinischen Alphabet, dann als Hiragana und Katakana angegeben.
Vokale
[Bearbeiten]- a あ・ア
- wie 'a' in „Apfel“
- i い・イ
- wie 'i' in „interessant“, am Wortende oft verschluckt
- u う・ウ
- wie 'u' in „Ulli“, am Wortende oft verschluckt, also … des’ und …mas’
- e え・エ
- wie 'e' in „ehrlich“, kurz
- o お・オ
- wie 'o' in „folgen“
Konsonanten
[Bearbeiten]Mit Ausnahme des End-n (ん・ン) bilden alle Konsonanten im Japanischen immer zusammen mit einem Vokal eine Silbe. Einige Silben können, ähnlich deutschen Umlauten, mit den Aussprachezeichen ゙ ("Gänsefüßchen") oder ゚ (kleiner Kreis) markiert werden, was die Aussprache des Konsonanten beeinflusst. Nachfolgend werden nur die Konsonanten aufgeführt, die von der deutschen Aussprache abweichen oder einer Erklärung bedürfen. Siehe Tabelle rechts für alle Laute und Kombinationen.
Anm.: Die lateinischen Umschriften folgen dem Hepburn-System, welches auf der englischen Sprache basiert. Daher mögen einige Umschriften wie 'z', 'j' oder 'y' nicht sehr intuitiv für deutsche Muttersprachler sein.
- s in さすせそ・サスセソ
- wie 'ß' in „Straße“ (scharfes s)
- z in ざずぜぞ・ザズゼゾ
- wie 's' in „sitzen“ (weiches s)
- y in やゆよ・ヤユヨ
- wie 'j' in „Ja“
- r in らりるれろ・ラリルレロ
- besitzt kein Äquivalent im Deutschen, zwischen 'r' und 'l', mit leichtem 'd' Einschlag
- w in わ・ワ
- sehr weiches 'w', Richtung 'u'
- sh in し・シ
- wie 'sch' in „Schiff“
- j in じ・ジ
- wie 'j' in „Junkie" oder 'dsch' in “Dschungel”
- ch in ち・チ
- wie 'tsch' in „Tschechien“
- ts in つ・ツ
- wie 'z' in "zu"
- f in ふ・フ
- gehauchtes, manchmal „gepustetes“ 'f', zwischen 'f' und 'h'
- Konsonantenverdoppelung durch Gutturalstop っ・ッ (kleines tsu)
- にっぽん nippon wird gesprochen als "nip-(Pause)-pon". Der Konsonant wird vorbereitet, gehalten und die Luft eine Silbe lang gestoppt. Der vorhergehende Vokal bleibt unberührt. Nicht zu verwechseln mit einem „echten“ doppelten 'n' wie in こんにちは konnichiwa, was i. A. in der lateinischen Umschrift als kon'nichiwa kenntlich gemacht wird.
Katakana
[Bearbeiten]a | i | u | e | o | |
---|---|---|---|---|---|
ア | イ | ウ | エ | オ | |
k ゛ | カ | キ | ク | ケ | コ |
s ゛ | サ | シ | ス | セ | ソ |
t ゛ | タ | チ | ツ | テ | ト |
n | ナ | ニ | ヌ | ネ | ノ |
h ゛゜ | ハ | ヒ | フ | ヘ | ホ |
m | マ | ミ | ム | メ | モ |
y | ヤ | ユ | ヨ | ||
r | ラ | リ | ル | レ | ロ |
w | ワ | ヲ | |||
n | ン |
Das Katakana-Alphabet wird heute genutzt, um Lehn- und Fremdwörter zu schreiben, und lohnt sich daher besonders für Reisende zu lernen. Es umfasst exakt die gleichen Laute wie das Hiragana-Alphabet, lediglich die Schreibweise unterscheidet sich. Aus Platzgründen werden links lediglich die Basiszeichen wiedergegeben, alle Umlaute (wie カ ka → ガ ga, modifizierbare Reihen entsprechend gekennzeichnet), und Kombinationen (キャ kya, シャ sha, usw.) existieren jedoch genauso. Offiziell gibt es den zusätzlichen Umlaut ヴ vu und darauf basierende Kombinationen wie ヴェ ve, um mehr fremdsprachliche Laute wiedergeben zu können. Hin und wieder tauchen auch weitere einfallsreiche Modifikationen auf, die man einfach nach Gefühl aussprechen sollte.
Da alle Konsonanten (außer End-n) ausschließlich als Silben auftreten, ist die Katakana-Umschrift eines Fremdwortes generell nur eine Annäherung an die tatsächliche Aussprache. Während sich einige gängige Begriffe wie Café (カフェ kafe) ganz gut wiedergeben lassen, muss man bei anderen wie Bier (ビール bīru) schon genauer hinhören. Viele gängige Begriffe aus dem Englischen sind im täglichen Gebrauch (rent-a-car → レンタカー rentakā), und sogar einige deutsche, französische, holländische und portugiesische sind hier und da zu finden. Oftmals wurde die exakte Bedeutung bei der Übernahme ins Japanische leicht geändert (Arbeit → アルバイト arubaito wird für „jobben“ verwendet) oder eine neue erfunden (ワンマンカー wanmankā → “one-man car,” Züge und Busse ohne Kontrolleur, mit nur einem Fahrer), dennoch kann man im allgemeinen zumindest ungefähr erraten worum es geht.
Um ein Katakana-Fremdwort zu identifizieren, ist es oft hilfreich, es einige Male laut zu wiederholen und ggf. überflüssige Vokale zu verschlucken, besonders das 'u' in ス su und 'o' in ト to. So wird aus ライス raisu schnell "Reis" (eigentl. “rice”) und チケット chiketto kann identifiziert werden als „Ticket.“ Da sie aufgrund ihrer kantigen Schreibweise meist besonders hervorstechen, sind jedoch nicht alle in Katakana geschriebenen Worte auch tatsächlich Fremdworte. Besonders in der Werbung und im Designbereich werden sie öfters einfach als Stilmittel eingesetzt, ähnlich dem Gebrauch von Großbuchstaben oder kursiver Schrift im lateinischen Alphabet.
Grammatik
[Bearbeiten]Grundlagen
[Bearbeiten]Die Grundlagen der japanischen Grammatik sind generell relativ einfach. Es gibt keinerlei Artikel, Deklinationen, Geschlecht und keine Unterscheidung zwischen Einzahl und Mehrzahl. Substantive brauchen nicht dekliniert zu werden, fast alle Verben sind regelmäßig, und es gibt nur zwei Zeitformen. Andererseits gibt es einige Besonderheiten wie negativierte Adjektive und das (kulturell sehr entscheidende) Höflichkeitssystem.
Japanisch ist eine sogenannte agglutinierende Sprache, in der Affixe mit rein grammatikalischer Bedeutung an einen Wortstamm angehängt werden, um die grammatikalische Funktion des Wortes kenntlich zu machen. Je weiter der grammatikalische Fall von der Grundform des Wortes abweicht, desto mehr Affixe werden an das Wort angehängt. Dieses Schema wird sowohl für Verben als auch für Adjektive verwendet.
Wortstamm 見 mi |
Grundform 見る miru „sehen“ |
höfliche Grundf. 見ます mimasu „sehen“ (höfl.) |
negativiert 見ない minai „nicht sehen“ |
höflich negativiert 見ません mimasen „nicht sehen“ (höfl.) |
Vergangenheitsform 見た mita „gesehen“ |
höfl. Vergangenh. 見ました mimashita „gesehen“ (höfl.) |
neg. Vergangenh. 見なかった minakatta „nicht gesehen“ |
höfl. neg. Vergangenh. 見ませんでした mimasendeshita „nicht gesehen“ (höfl.) | |
Möglichkeitsform 見える mieru „kann sehen“ od. „sichtbar sein“ |
höfl. Möglichkeitsf. 見えます miemasu „kann sehen“ (höfl.) od. „sichtbar sein“ (höfl.) |
neg. Möglichkeitsf. 見えない mienai „kann nicht sehen“ od. "nicht sichtbar sein" |
・・・ | |
Wortstamm 赤 aka |
Adjektiv 赤い akai "rot" |
negativiert 赤くない akakunai "nicht rot" |
neg. Vergangenh. 赤くなかった akakunakatta "war nicht rot" |
・・・ |
Satzbau
[Bearbeiten]Grundsätzlich folgt die Satzstruktur dem Subjekt-Objekt-Verb Schema, ist jedoch relativ flexibel, da die Bedeutung eines Wortes innerhalb eines Satzes hauptsächlich von dem dem Wort folgenden Affix oder Partikel abhängt. Die mit Abstand wichtigsten Partikel sind der Gegenstandspartikel は wa und der Objektpartikel を o.
Ich habe mir einen Film angesehen. | |
---|---|
私は映画を見ました。 Watashi-wa eiga-o mimashita. |
Ich-[Geg.] Film-[Obj.] gesehen. |
Komplizierter wird es, wenn ein Objekt und ein Subjekt im Satz verwendet werden und der Subjektpartikel が ga zum Einsatz kommt.
Ich fand heraus, dass sie Tee mag. | |
---|---|
私は彼女がお茶を好きな事が分かった。 Watashi-wa kanojo-ga ocha-o sukinakoto-ga wakatta. |
Ich-[Geg.] sie-[Subj.] Tee-[Obj.] mögen-[Subj.] verstand. |
Das Konzept ist ungewohnt, und es bedarf einiger Zeit bis man sich an den Unterschied zwischen は wa und が ga gewöhnt hat, generell wird man aber auch problemlos verstanden, wenn man die beiden Partikel vertauscht. Weitere nützliche und weitaus einfacher zu verwendende Partikel sind:
Partikel | Funktion | Beispiele | ||
---|---|---|---|---|
の no |
zugehörigkeitsanzeigend | 母の子 haha no ko das Kind der Mutter ("Mutter no Kind") |
私のパーソコン watashi no pāsokon mein Computer ("Ich no Computer") |
東京のテレビタワー Tōkyō no terebi tawā der Tokioer Fernsehturm |
で・に de・ni |
orts- und zeitanzeigend | 東京で Tōkyō-de in Tokyo |
2時に niji-ni um 2 Uhr |
明日に ashita-ni am morgigen Tag |
から・へ・まで kara・e・made |
richtungsanzeigend | ここから koko kara von hier aus |
東京から大阪へ奈良まで Tōkyō-kara Ōsaka-e Nara-made von Tokyo Richtung Osaka bis Nara | |
か・や・と ka・ya・to |
Aufzählungspartikel | これかそれかあれ kore ka sore ka are das, dies oder jenes (vollständige Aufzählung) |
それやあれ sore ya are z. B. dieses oder jenes (unvollständige Aufzählung) |
それとあれ sore to are dieses und jenes |
か? ka? |
Fragepartikel | 東京に行きます。 Tōkyō ni ikimasu. Ich gehe (fahre) nach Tokyo. ("Nach Tokyo gehen.") |
東京に行きますか? Tōkyō ni ikimasu ka? Gehen (fahren) Sie nach Tokyo? („Nach Tokyo gehen ka?“) |
Das Hilfsverb „sein“
[Bearbeiten]Ein Hilfsverb wie „sein“ existiert im Japanischen nicht. Die Worte いる iru und ある aru drücken die physische Präsenz einer Person beziehungsweise eines Objekts aus (駅はあそこにある。 Eki wa asoko ni aru. - „Der Bahnhof ist (befindet sich) dort drüben.“), sind aber in keiner Weise äquivalent zu „sein.“ Es wird oft fälschlicherweise angenommen, dass です desu diese Rolle übernimmt. Tatsächlich ist desu bzw. de aru vor allen ein Höflichkeitspartikel, der keine echte grammatikalische Funktion hat. Da die Höflichkeitsform i.A. im Verb eines Satzes ausgedrückt wird, nutzt man desu, um einem Satz eine Höflichkeitsform zu geben, wenn dieser kein Verb enthält, z. B.: 駅です。 Eki desu. - „Dies ist der Bahnhof.“ An diesem Beispiel lässt sich auch erkennen, dass man Sätze im Japanischen meist auf das Wesentliche reduziert. Das einzige Wort mit einer konkreten Bedeutung in diesem kurzen Satz ist 駅 eki, „Bahnhof.“ Die eigentliche Aussage sollte aus dem Kontext hervorgehen.
Es kommen aber auch häufig „Bandwurmsätze“ vor bei denen man, bis man das am Ende stehende Verb erreicht hat, das fünf Minuten vorher genannte Subjekt schon wieder vergessen hat.
Die direkte Anrede
[Bearbeiten]Solange Sie nicht genau wissen, was Sie tun, sollten Sie von sich selbst immer als 私 watashi sprechen und andere allerhöchstens mit einem あなた anata ansprechen, besser jedoch immer mit Namen oder Titel. Der Gebrauch von Personalpronomina hat durch westlichen Einfluss nach dem Krieg stark zugenommen, wenn keine besondere Betonung auf der Person liegt, kann man sie auch weglassen.
Ich
- 私 watashi・watakushi・atashi
- häufigste Form von "Ich"; wörtl. "privat," in verschiedenen Stufen von "Privatheit"
- うち uchi
- Dialektart von watashi
- 僕 boku
- jungenhafter und lockerer fast nur von Männern oder Kampflesben gebraucht
- 俺 ore
- Männersprache
Du
- あなた anata
- häufigste Form von „Du“, direkt aber nicht zu direkt; anta ist etwas entspannter
- 君 kimi
- direkter, hauptsächlich von Männern zu Frauen
- お前 omae
- sehr direkt, zu ungezwungen für eine freundliche Anrede
- てめえ temē
- sehr unfreundlich, „Du Sauhund“ – es empfiehlt sich, die Faust des Sprechers etwa zum gleichen Zeitpunkt auf dem Ohr des Angesprochenen ankommen zu lassen wie das Wort.
- 兄貴 aniki
- „großer Bruder:“ sollte man dies zwischen zwei Männern hören, handelt es sich um Yakuza.
Mehr ein kulturelles als ein grammatikalisches Problem ist die direkte Anrede. Obwohl es eine Vielzahl von Worten mit Bedeutung „Du“ gibt wird es generell vermieden, jemanden direkt anzusprechen. Das direkteste Äquivalent zu „Du“ ist あなた anata, wird aber höchstens unter Gleichrangigen oder Freunden verwendet. Es wird stattdessen bevorzugt, jemanden mit seinem Status oder notfalls Namen anzusprechen, unter zusätzlicher Zuhilfenahme von geeigneten Höflichkeitstiteln.
- さん -san
- Der am häufigsten gebrauchte Titel und etwa äquivalent zu Herr oder Frau (keine Unterscheidung im Japanischen). 山田さん Yamada-san: „Herr Yamada“
- 様 -sama
- Eine Stufe höflicher als -san, wird verwendet um Höherrangige anzusprechen.
- お客さん okyaku-san
- „Geehrter Kunde“, wird von Angestellten eines Geschäfts oder Hotels gebraucht, um Sie anzusprechen.
- 店長さん tenchō-san
- Die geeignete Art um einen Ladeninhaber anzusprechen.
- お兄さん onī-san, お姉さん onē-san
- Wörtl. „Bruder“ respektive „Schwester“, wird gerne verwendet um junge Leute anzusprechen, für welche man sonst keine besseren Titel wüsste.
- お爺さん ojī-san, お婆さん obā-san
- „Opa“ bzw. „Oma“, wird gerne verwendet um alte Leute anzusprechen.
- 社長 shachō
- Der Chef der Firma.
- そちら sochira
- Bedeutet soviel wie „auf Ihrer Seite“ und wird, von einer entsprechenden Handbewegung begleitet, meist als letzter Strohhalm verwendet, wenn sich keine bessere Anrede finden lässt.
- 天皇陛下 tennō heika
- Die einzig respektvolle Art über den „Kaiser“, d. h. die „himmlische Majestät“ zu sprechen. (Der Geburtsname eines Tennō ist vielen Japanern nicht geläufig. Der von respektlosen Barbaren Hirohito genannte ist korrekterweise der Shōwa Tennō.)
Auch gibt es mehrere Arten, von sich selbst zu sprechen, wobei 私 watashi die am häufigsten gebrauchte Form ist und einem normal höflichen "Ich" gleichkommt. Da es jedoch grammatikalisch meist unnötig ist, wiederholt auf sich selbst zu verweisen, kann und sollte man das Wort „Ich“ genau wie „Du“ vermeiden. In bestimmten Situationen ist es auch üblich, sich selbst beim Namen zu nennen, um auf sich zu verweisen. Niemals darf man dabei jedoch ein -san oder gar -sama anhängen, dies ist ausschließlich für andere reserviert.
Es gibt keine speziellen Formen für „wir“, „ihr“ oder „sie“. Um sich auf eine Gruppe von Leuten zu beziehen, nutzt man stattdessen den Pluralaffix たち -tachi. Diesen hängt man an ein Mitglied einer Gruppe oder an einen Gruppenbezeichner selbst an, sofern vorhanden. Z. B.:
- 私たち watashi-tachi
- wörtl. „die Gruppe um mich herum“, auf Deutsch „wir“
- あなたたち anata-tachi
- „die Gruppe um dich herum“, „ihr“
- 子供たち kodomo-tachi
- „die Gruppe von Kindern“, die Kinder
- 山田さんたち Yamada-san-tachi
- „die Gruppe um Herrn Yamada herum“, alle die man (kontextbezogen) mit Herrn Yamada in Verbindung bringen würde
Redewendungen
[Bearbeiten]Eine Übersicht der wichtigsten Redewendungen. Die Reihenfolge orientiert sich an der wahrscheinlichen Häufigkeit ihres Einsatzes.
Grundlagen
[Bearbeiten]- 営業中 eigyōchū
- geöffnet
- 準備中 junbichū
- geschlossen
- 入口 iriguchi
- Eingang
- 出口 deguchi
- Ausgang
- 大・中・小 dai・chū・shō
- groß / mittel / klein
- 押 ō
- drücken
- 引 in
- ziehen
- お手洗い otearai
- Toilette
- 男 otoko
- Männer
- 女 onna
- Frauen
- 禁止 kinshi
- verboten
- 円 en
- Yen
- Guten Tag
- こんにちは。 Kon'nichiwa.
- Wie geht es Ihnen?
- お元気ですか? Ogenki desu ka?
- Gut, danke
- 元気です。 Genki desu.
- Wie heißen Sie?
- お名前は何ですか? Onamae wa nan desu ka?
- Ich heiße ...
- … です。 ... desu.
… と申します。 ... to mōshimasu. (höflicher) - Schön Sie kennenzulernen
- 始めまして。 Hajimemashite (nur beim allerersten Treffen, üblicherweise werden Visistenkarten getauscht.)
- Wo kommen Sie her?
- どこの方ですか? Doko no kata desu ka?
- Ich komme aus ...
- … から来ました。 ... kara kimashita.
- Ich bin (Deutscher)
- 〔ドイツ〕人です。 (Doitsu)-jin desu.
- Deutschland
- ドイツ doitsu
- Österreich
- オーストリア ōsutoria
- Schweiz
- スイス suisu
- Bitte (geben sie mir)
- 下さい kudasai
- Bitte (tun sie für mich)
- お願いします onegai shimasu
- Bitte sehr (als Angebot)
- どうぞ dōzo
- Danke
- ありがとう arigatō
- Gern geschehen
- どういたしまして。 Dōitashimashite.
- Ja
- はい hai (kann je nach Situation generische Zustimmung sein oder „Jawohl“)
そうです sō desu („so ist es“, Bestätigung oder Bekräftigung)
お願いします onegai shimasu (Bestätigung, dass jemand etwas tun soll) - Nein
- いいえ iie (s. Kasten „Nein, danke. Wirklich.“)
- Entschuldigung
- すみません。 Sumimasen.
- (Bitte um) Verzeihung
- ごめんなさい。 Gomen'nasai.
Japaner sind dafür bekannt schwer „Nein“ sagen zu können. Das mag daran liegen, dass das Wort, welches einem „Nein“ am nächsten kommt, いいえ iie, hauptsächlich dafür verwendet wird Komplimente herunterzuspielen („Ihr Japanisch ist ja hervorragend.“ „Iie, noch lange nicht!“). Es gibt allerdings viele Möglichkeiten „Nein“ zu sagen, ohne nein zu sagen. Hier einige der häufigsten:
- 良いです。 od. 結構です。
Ii desu, oder Kekkō desu - „Es ist [schon] gut.“ Wird verwendet, um hilfreich gemeinte Angebote wie ein weiteres Bier oder das Aufwärmen des eben erstandenen bentōs abzulehen oder um allgemein ungewollte Veränderungen zu unterbinden. Da „es ist gut“ auch anders verstanden werden kann, sollte man seine Meinung durch Luft-durch-die-Zähne-ziehen oder Handwedeln klar verständlich machen.
- ちょっと難しいです・・・
Chotto muzukashii desu - Wörtlich genommen heißt diese Wendung „es ist ein bisschen schwierig“, praktisch bedeutet sie „gibt's nicht.“ Wenn Ihr Gegenüber sein Gesicht verzieht, Luft durch die Zähne saugt und anfängt mit „chotto...“, lassen Sie ihn nicht hängen und ziehen Sie Ihre Anfrage zurück. Niemand wird je einen so begonnenen Satz zu Ende bringen.
- 申し訳ないですけど・・・
Mōshiwakenai desu kedo… - „Es ist unverzeihlich, aber...“ Aber gibt's auch nicht. Funktioniert genau wie „chotto...“, reagieren Sie am besten mit einem “Aa, wakarimashita“, „Ach so, ich verstehe.“
- 駄目です。
Dame desu - „Es ist zwecklos“ ist in etwa das direkteste 'Nein', welches Sie je zu hören bekommen werden. Wird generell nur von Gleich- oder Höherrangigen verwendet, um Ihnen mitzuteilen, dass Sie etwas nicht tun oder haben dürfen. Das Kansaiäquivalent lautet akan.
- 違います。
Chigaimasu - „Es ist anders.“ Meistens meint man damit Sie und wo Sie mit Ihrer Meinung liegen. In ungezwungenen Situationen wird auch gerne einfach nur chigau verwendet, in Kansai chau.
- Auf Wiedersehen
- さようなら。 Sayōnara. (relativ formell, dennoch durchaus gebräuchlich)
- Tschüss (informell)
- それでは。 Sore dewa. („Ich werde dann mal…“)
またね。 Mata ne. („Bis bald.“) - Ich spreche kein (kaum) Japanisch
- 日本語が(ほとんど)話せません。 Nihongo ga (hotondo) hanasemasen.
- Sprechen sie Deutsch/Englisch?
- ドイツ語・英語を話せますか? Doitsugo/eigo o hanasemasu ka?
- Spricht hier jemand Deutsch/Englisch?
- だれかドイツ語・英語を話せますか? Dareka doitsugo/eigo o hanasemasu ka?
- Bitte sprechen sie langsam
- ゆっくり話してください。 Yukkuri hanashite kudasai.
- Bitte wiederholen sie das nochmal (langsam)
- もう一度(ゆっくり)言ってください。 Mō ichido (yukkuri) itte kudasai.
- Hilfe!
- たすけて! Tasukete!
- Vorsicht!
- あぶない! Abunai!
- Guten Morgen
- お早うございます。 Ohayō gozaimasu.
- Guten Abend
- こんばんは。 Konbanwa.
- Gute Nacht
- お休みなさい。 Oyasuminasai.
- Das verstehe ich (gar) nicht
- (全然)分かりません。 (Zenzen) wakarimasen.
- Wo ist die Toilette?
- トイレはどこですか? Toire wa doko desu ka?
Probleme
[Bearbeiten]Die ersten fünf Sätze wird man in Japan kaum je gebrauchen müssen.
- Lassen Sie mich in Ruhe
- ほっといて。 Hottoite.
- Fassen Sie mich nicht an!
- さわらないで! Sawaranaide!
- Ich rufe die Polizei
- 警察を呼びます。 Keisatsu o yobimasu.
- Polizei!
- 警察! Keisatsu!
- Haltet den Dieb!
- どろぼう待て! Dorobō mate!
- Ich brauche Hilfe
- たすけてください。 Tasukete kudasai.
- Dies ist ein Notfall
- 緊急です。 Kinkyū desu.
- Ich habe mich verirrt
- 迷子です。 Maigo desu.
- Ich habe meine Tasche verloren
- 鞄を無くしました。 Kaban o nakushimashita.
- Ich habe mein Portemonnaie verloren
- 財布を落としました。 Saifu o otoshimashita.
- Ich bin krank
- 病気です。 Byōki desu.
- Ich bin verletzt
- けがをしました。 Kega o shimashita.
- Bitte rufen Sie einen Arzt
- 医者を呼んでください。 Isha o yonde kudasai.
- Kann ich Ihr Telefon benutzen?
- 電話を使ってもいいですか? Denwa o tsukattemo ii desu ka?
Medizinische Notfälle
[Bearbeiten]Bis 1948 wurde Medizin an Unis ausschließlich auf Deutsch gelehrt. Ältere Ärzte verstehen es also (noch). Apotheken sind vergleichsweise selten, da Ärzte Medikamente selbst abgeben.
In einem Notfall
[Bearbeiten]- Ich möchte einen Arzt sehen
- お医者さんに見てもらいたいです。 Oisha-san ni mite moraitai desu.
- Kann ich einen Arzt sehen der Deutsch spricht?
- ドイツ語の出来るお医者さんはいますか? Doitsu-go no dekiru oisha-san wa imasu ka?
- Bitte bringen Sie mich zu einem Arzt
- お医者さんに連れて行って下さい。 Oisha-san ni tsurete itte kudasai.
- Mein/e Frau/Mann/Kind ist krank
- 妻・主人・子供が病気です。 Tsuma/shujin/kodomo ga byōki desu.
- Bitte rufen Sie einen Krankenwagen
- 救急車を呼んで下さい。 Kyūkyūsha o yonde kudasai.
- Ich benötige Erste Hilfe
- 応急手当をして下さい。 Ōkyū teate o shite kudasai.
- Ich muss in die Notaufnahme
- 救急室に行かなければなりません。 Kyūkyūshitsu ni ikanakereba narimasen.
Kürzer: 救急室に行かないと。 Kyūkyūshitsu ni ikanai to. - Wie lange wird es bis zur Genesung dauern?
- 治るまでどの位かかりますか?Naoru made dono kurai kakarimasu ka?
- Wo ist eine Apotheke?
- 薬局はどこですか? Yakkyoku wa doko desu ka?
Symptome erklären
[Bearbeiten]- Kopf
- 頭 atama
- Gesicht
- 顔 kao
- Augen
- 目 me
- Nase
- 鼻 hana
- Hals
- 喉 nodo
- Kinn
- 顎 ago
- Nacken
- 首 kubi
- Schultern
- 肩 kata
- Brust
- 胸 mune
- Hüfte
- 腰 koshi
- Arme
- 腕 ude
- Handgelenke
- 手首 tekubi
- Finger
- 指 yubi
- Hände
- 手 te
- Ellenbogen
- 肘 hiji
- Hintern
- お尻 oshiri
- Oberschenkel
- 腿 momo
- Knie
- 膝 hiza
- Beine/Füße
- 足 ashi
- Mein ... tut weh
- ... が痛い。 ... ga itai.
- Ich habe Fieber
- 熱があります。 Netsu ga arimasu.
- Ich habe Husten
- 咳がでます。 Seki ga demasu.
- Ich fühle mich schlapp
- 体がだるい。 Karada ga darui.
- Mir ist schlecht
- 吐き気がします。 Hakike ga shimasu.
- Mir ist schwindelig
- めまいがします。 Memai ga shimasu.
- Mir ist kalt./Ich habe Schüttelfrost
- 寒気がします。 Samuke ga shimasu.
- Ich habe etwas verschluckt
- 何かを呑んでしまいました。 Nanika o nonde shimaimashita.
- Ich blute
- 出血です。 Shukketsu desu.
- Ich habe einen Knochenbruch
- 骨折です。 Kossetsu desu.
- Er/Sie ist bewusstlos
- 意識不明です。 Ishiki fumei desu.
- Ich habe mich verbrannt
- 火傷です。 Yakedo desu.
- Ich habe Atembeschwerden
- 呼吸困難です。 Kokyū konnan desu.
- Ich/Er/Sie habe/hat einen Herzanfall
- 心臓発作です。 Shinzō hossa desu.
- Mein Sehvermögen ist schlechter geworden
- 視力が落ちました。 Shiryoku ga ochimashita.
- Ich habe Hörprobleme
- 耳が良く聴こえません。 Mimi ga yoku kikoemasen.
- Ich habe starkes Nasenbluten
- 鼻血が良くでます。 Hanaji ga yoku demasu.
Allergien
[Bearbeiten]- Ich bin allergisch gegen ...
- 私は ... アレルギーです。 Watashi wa ... arerugii desu.
- Antibiotika
- 抗生物質 kōsei busshitsu (werden sehr gerne verordnet)
- Aspirin
- アスピリン asupirin
- Erdnüsse
- ピーナッツ pīnattsu
- Kodein
- コデイン kodein
- Meeresfrüchte
- 魚介類 gyokairui
- Milchprodukte
- 乳製品 nyūseihin
- Nüsse, Früchte und Beeren vom Baum
- 木の実 ki no mi
- Lebensmittelfarbstoffe
- 人工着色料 jinkō chakushokuryō
- Lebensmittelzusätze (Glutamate)
- 味の素 ajinomoto
- Penizillin
- ペニシリン penishirin
- Pilze (allg. Fungi)
- 菌類 kinrui
- Pilze (wie Champignons usw.)
- キノコ kinoko
- Pollen
- 花粉 kafun
- Schalentiere
- 貝類 kairui
- Sesam
- ゴマ goma
- Weizen
- 小麦 komugi
Zahlen
[Bearbeiten]Obwohl heutzutage hauptsächlich arabische Zahlen in Japan verwendet werden, werden Sie hin und wieder traditionelle japanische Zahlen auf Speisekarten teurer Restaurants oder auf Marktplätzen finden. Diese Zahlen sind praktisch identisch zu den in China gebräuchlichen, auch in der Hinsicht, dass man in Vierergruppen und nicht Dreiergruppen zählt. Eine Million ist somit 百万 hyaku-man („einhundert zehntausend“). Die Einheit 万 man, Zehntausend, wird häufig gebraucht im Japanischen und ist in Yen in der Größenordnung das Äquivalent zu 100 Euro.
Es gibt sowohl eine japanische als auch eine chinesische Aussprache für die meisten Zahlen, wobei die chinesische Aussprache überwiegend benutzt wird. Da shi auch „Tod“ bedeuten kann, greift man für 'vier' und 'sieben' aber auch gerne auf die japanischen Alternativen yon und nana zurück.
In bestimmten Kombinationen ändert sich die Aussprache einiger Zahlen oder Zähleinheitsworte, z. B.: 二百 ni-hyaku, aber 三百 san-byaku; 一杯 ippai, aber 二杯 ni-hai. Dies funktioniert ähnlich wie im Deutschen, wenn ein verbindender Konsonant zwischen zwei Wörtern eingeschoben wird. Die generelle Regel lautet: Wenn eine Wortkombination schwer von der Zunge rollt, wird die „Umlautversion“ der ersten Silbe des zweiten Wortes verwendet. Es tut der Verständlichkeit aber keinen Abbruch, wenn man es falsch macht.
Um Dinge zu zählen benutzt man im Japanischen spezielle Zähleinheitsworte, wie „Blatt“ in „50 Blatt Papier“ (紙50枚 kami goju-mai). Während Einheiten im Deutschen meist optional oder impliziert sind, sind sie im Japanischen obligatorisch für praktisch alle Zahlen. In der Tat gibt es eine ungeheure Menge an Zähleinheitsworten, von welchen die Mehrzahl unübersetzbar ist (z. B. 車2台 kuruma ni-dai - „zwei Autos“, mit 台 dai zählt man Maschinen). Hier eine Liste der am häufigsten gebrauchten Einheiten:
- kleine Dinge wie Äpfel oder Süßigkeiten
- 個 -ko
- Leute
- 人 -nin
名様 -meisama (höflicher) - flache Objekte wie Papiere, Karten oder Tickets
- 枚 -mai
- lange Objekte wie Flaschen, Bücher oder Stifte
- 本 -hon
- Becher und Gläser
- 杯 -hai
- Übernachtungen
- 泊 -haku
Für eine ausführlichere Liste, s. Liste japanischer Zählwörter.
Für Nummern von eins bis neun wird häufig ein älteres Zählsystem verwendet, bei dem man die Einheiten weglassen kann. Die Aussprache der Zahlen weicht von der Standardaussprache ab, allerdings lohnt sich die doppelte Lernarbeit durchaus:
- 1
- 一つ hitotsu
- 2
- 二つ futatsu
- 3
- 三つ mittsu
- 4
- 四つ yottsu
- 5
- 五つ itsutsu
- 6
- 六つ muttsu
- 7
- 七つ nanatsu
- 8
- 八つ yattsu
- 9
- 九つ kokonotsu
- 0
- 〇 zero od. rei, ugs. maru ("rund")
- 1
- 一 ichi
- 2
- 二 ni
- 3
- 三 san
- 4
- 四 yon oder shi
- 5
- 五 go
- 6
- 六 roku
- 7
- 七 nana oder shichi
- 8
- 八 hachi
- 9
- 九 kyū
- 10
- 十 jū
- 11
- 十一 jū-ichi
- 12
- 十二 jū-ni
- 13
- 十三 jū-san
- ...
- 20
- 二十 ni-jū
- 21
- 二十一 ni-jū-ichi
- 22
- 二十二 ni-jū-ni
- 23
- 二十三 ni-jū-san
- ...
- 30
- 三十 san-jū
- 40
- 四十 yon-jū
- ...
- 100
- 百 hyaku
- 200
- 二百 ni-hyaku
- 300
- 三百 san-byaku
- ...
- 1000
- 千 sen
- 2000
- 二千 ni-sen
- ...
- 10.000
- 一万 ichi-man
- 12.345
- 一万二千三百四十五 ichi-man ni-sen san-byaku yon-jū go
- 1.000.000
- 百万 hyaku-man
- 100.000.000
- 一億 ichi-oku
- 1.000.000.000.000
- 一兆 itchō
- 0,5
- 〇・五 rei ten go
- 0,56
- 〇・五六 rei ten go roku
- (Zug, Bus, etc.) Nummer ...
- … 番 -ban
- halb, die Hälfte
- 半分 hanbun
- weniger/wenig
- 少ない sukunai
- mehr/viel
- 多い ooi
Zeit
[Bearbeiten]Ausführlich zu Japanische Zeitrechnung
Zeit
[Bearbeiten]- jetzt
- 今 ima
- später
- 後で ato de
- vorher
- 前に mae ni
- heute
- 今日 kyō oder kon'nichi
本日 honjitsu (z. B. 本日のコーヒー, Kaffee des Tages) - gestern
- 昨日 kinō
- morgen
- 明日 ashita
- übermorgen
- 明後日 asatte
- (der) Morgen
- 朝 asa
- Mittag
- 昼 hiru
- Abend
- 夕方 yūgata
- Nacht
- 夜 yoru
- Mitternacht
- 真夜中 mayonaka
- Vormittag
- 午前 gozen
- Nachmittag
- 午後 gogo
- diese Woche
- 今週 konshū
- letzte Woche
- 先週 senshū
- nächste Woche
- 来週 raishū
- Wochenende
- 週末 shūmatsu
Uhrzeit
[Bearbeiten]- ein Uhr
- 1時 ichiji
- ein Uhr fünfundzwanzig
- 1時25分 ichiji nijūgofun
- halb drei
- 2時30分 niji sanjuppun
2時半 niji han („zwei Uhr halb“) - ein Uhr nachmittags
- 午後1時 gogo ichiji
13時 jūsanji - acht Uhr (morgens)
- (午前)8時 (gozen) hachiji
- acht Uhr abends
- 夕方8時 yūgata hachiji
20時 nijūji (seltener)
Beachten Sie, dass für Uhrzeiten nach Mitternacht oft nach 24 Uhr weitergezählt wird. So haben viele Bars und Cafes bis 26 oder 28 Uhr geöffnet. Zeiten werden meist mit arabischen Zahlen geschrieben, Kanji kommen nur äußerst selten zum Einsatz.
Dauer
[Bearbeiten]- ... Sekunde(n)
- … 秒 byō
- ... Minute(n)
- … 分 fun
- ... Stunde(n)
- … 時間 jikan
- ... Tag(e)
- … 日間 nichikan (s. unregelmäßige Liste japanischer Zählwörter)
- ... Woche(n)
- … 週間 shūkan
- ... Monate(n)
- … ヶ月 kagetsu
- ... Jahr(e)
- … 年 nen
Tage
[Bearbeiten]Daten werden meist im Format Jahr/Monat/Tag (Wochentag) angegeben, mit entsprechenden Abgrenzungen:
2008年2月22日(金)
22. Februar 2008 (Freitag)
Häufig wird auch die japanische Imperiale Zeitrechnung verwendet, welche auf der Regierungszeit des aktuellen Tennōs basiert. So entspricht das Jahr 2008 des Gregorianischen Kalenders dem Jahr 平成20年 Heisei 20, was auch als H20 abgekürzt wird. Das obige Datum kann also auch als 20年2月22日 oder 20/2/22 angegeben werden. Heisei ist in diesem Zusammenhang ein nengō, was sozusagen der gewählte Leitgedanke der Ära ist. Die aktuellen und letzten Ären des japanischen Kalenders sind:
- 令和 Reiwa
- seit 2019, 令和1年
- 平成 Heisei
- 1989 bis 2019, 平成1年 - 平成31年
- 昭和 Shōwa
- 1926 bis 1989, 昭和1年 - 昭和64年
- 大正 Taishō
- 1912 bis 1926, 大正1年 - 大正15年
- 明治 Meiji
- 1868 bis 1912, 明治1年 - 明治45年
- Montag
- 月曜日 getsuyōbi
- Dienstag
- 火曜日 kayōbi
- Mittwoch
- 水曜日 suiyōbi
- Donnerstag
- 木曜日 mokuyōbi
- Freitag
- 金曜日 kin'yōbi
- Samstag
- 土曜日 doyōbi
- Sonntag
- 日曜日 nichiyōbi
Monate
[Bearbeiten]Normalerweise wird für Monatsnamen einfach 月 gatsu an eine Zahl angehängt. Jeder Monat hat auch einen traditionellen Namen, welcher heutzutage aber nur selten verwendet wird.
- Januar
- 1月 ichigatsu
睦月 mutsuki - Februar
- 2月 nigatsu
如月 kisaragi oder 衣更着 kinusaragi - März
- 3月 sangatsu
弥生 yayoi - April
- 4月 shigatsu
卯月 uzuki - Mai
- 5月 gogatsu
皐月 oder 早月 satsuki - Juni
- 6月 rokugatsu
水無月 minatsuki oder minazuki - Juli
- 7月 shichigatsu
文月 fumizuki - August
- 8月 hachigatsu
葉月 hazuki - September
- 9月 kugatsu
長月 nagatsuki - Oktober
- 10月 jūgatsu
神無月 kaminazuki oder kannazuki - November
- 11月 jūichigatsu
霜月 shimotsuki - Dezember
- 12月 jūnigatsu
師走 shiwasu
Jahreszeiten
[Bearbeiten]- Frühling
- 春 haru
- Sommer
- 夏 natsu
- Regenzeit
- 梅雨 tsuyu
- Herbst
- 秋 aki
- Winter
- 冬 fuyu
Das Ko-so-a-do System ist die japanische Art, "das da" zu sagen. Der Name bezieht sich auf die erste Silbe einer Reihe von Wörtern, die einen Ort oder eine Richtung vom Gesichtspunkt des Sprechers aus erklären.
- こ ko- - nahe dem Sprecher
- そ so- - nahe dem Angesprochenen
- あ a- - weder in der Nähe des Sprechers noch des Angesprochenen
- ど do- - Frage
Diese Silben kommen in einer Reihe von Hilfswörtern vor, wie den folgenden:
- unbestimmte Objekte
- これ kore "das hier"
- それ sore "das dort"
- あれ are "das dort drüben"
- どれ dore "welches" (von drei oder mehr)
- bestimmte Objekte
- この… kono... "diese/r/s ... hier"
- その… sono... "diese/r/s ... dort"
- あの… ano... "diese/r/s ... dort drüben"
- どの… dono... "welche/r/s ..."
- Orte
- ここ koko "hier"
- そこ soko "dort"
- あそこ asoko "dort drüben"
- どこ doko "wo"
- Richtungen
- こち kochi "hier her" (Richtung des Sprechers)
- そち sochi "dort hin" (Richtung des Angesprochenen)
- あち achi "da hin" (andere Richtung)
- どち dochi "wohin"
- Personen (mit Vorsicht zu gebrauchen)
- こいつ koitsu "der/die hier"
- そいつ soitsu "der/die da"
- あいつ aitsu "der/die da drüben"
- どいつ doitsu "wer" (ungewöhnlich)
Farben
[Bearbeiten]Japanisch | Neu-Jenglisch | |
---|---|---|
schwarz | 黒い kuroi | ブラック burakku |
weiß | 白い shiroi | ホワイト howaito |
grau | 灰色 haiiro | グレー gurē |
rot | 赤い akai | レッド reddo |
blau | 青い aoi | ブルー burū |
gelb | 黄色 kiiro | イエロー ierō |
grün | 緑色 midoriiro | グリーン gurīn |
orange | 橙色 daidaiiro | オレンジ orenji |
purpur | 紫色 murasaki | パープル pāpuru |
braun | 茶色 chairo | ブラウン buraun |
Transport
[Bearbeiten]Bus und Bahn
[Bearbeiten]Zug (列車 ressha) kann in den folgenden Beispielen einfach gegen Bus (バス basu) oder (Straßen-)Bahn (電車 densha) ausgetauscht werden.
- Was kostet eine Fahrkarte nach ... ?
- … までの切符はいくらですか?
... made no kippu wa ikura desu ka? - Bitte eine/zwei/drei Fahrkarte/n nach ...
- … までの切符を1/2/3枚ください。
... made no kippu o ichi/ni/san mai kudasai. - Wohin fährt dieser Zug?
- この列車はどこ行きですか?
Kono ressha wa doko yuki desu ka? - Wo ist der Zug nach ... ?
- … 行きの列車はどこですか?
... yuki no ressha wa doko desu ka? - Hält dieser Zug in (der Nähe von) ... ?
- この列車は …(の近く)で停まりますか?
Kono ressha wa ... (no chikaku) de tomarimasu ka? - Wann fährt der Zug nach ... ab?
- … 行きの列車はいつ出発しますか?
... yuki no ressha wa itsu shuppatsu shimasu ka? - Wann kommt dieser Zug in ... an?
- この列車はいつ … に着きますか?
Kono ressha wa itsu ... ni tsukimasu ka?
Taxi
[Bearbeiten]- Taxi!
- タクシー! Takushī!
- Zum/zur/nach ... bitte
- … までお願いします。 ... made onegai shimasu.
- Wie viel kostet es bis zum/zur/nach ... ?
- … までいくらですか? ... made ikura desu ka?
- Bringen Sie mich bitte dahin
- そこまでお願いします。 Soko made onegai shimasu.
(Man darf von Taxlern in großen Städten keine Ortskunde erwarten.)
Richtungsauskünfte
[Bearbeiten]Im Japanischen kann praktisch jedem Wort die respektvolle Vorsilbe お o oder ご go (auch 御 geschrieben) vorangestellt werden, was oft als "(sehr) geehrte/r/s" übersetzt wird. In einigen Fällen macht dies Sinn und ist durchaus erwartet, wie in お父さん otōsan, "geehrter Vater". In anderen Fällen erscheint es dagegen eigenartig, wie in お尻 oshiri, "ehrenwerter Hintern".
Dem japanischen Höflichkeitssystem nach wird erwartet, dass man Dinge, die einen selbst angehen, herunterspielt und Dinge, die den Angesprochenen betreffen, in ein besseres Licht rückt. Entsprechend wird man sich nach Ihrer werten Gesundheit お元気 ogenki erkundigen, und Sie werden lediglich antworten, dass Sie 元気 genki sind. Einige Begriffe sind inzwischen untrennbar geworden von ihrer werten Vorsilbe, wie お茶 ocha (Tee) und ご飯 gohan (Reis).- Wie komme ich nach/zum/zur ... ?
- … に行くにはどうしたら良いですか? ... ni iku ni wa dōshitara ii desu ka?
- Bahnhof
- 駅 eki
- Bushaltestelle
- バス停 basu tei
- Flughafen
- 空港 kūkō
- Jugendherberge
- ユースホステル yūsu hosuteru
- Hotel "..."
- 「…」ホテル "..." hoteru
- deutschen/Schweizer/österreichischen Botschaft
- ドイツ/スイス/オーストリア大使館 doitsu/suisu/ōsutoria taishikan
- Wo gibt es viele ... ?
- … がたくさんあるのはどこですか? ... ga takusan aru no wa doko desu ka?
- Hotels
- ホテル hoteru
- Restaurants
- レストラン resutoran
- Bars
- ナイトバー naitō bā
- Kneipen/Pubs
- パブ pabu
- Sehenswürdigkeiten
- 見どころ midokoro
- Können Sie mir das auf der Karte zeigen?
- 地図で指していただけますか? Chizu de sashite itadakemasu ka?
- Straße
- 通り dōri
- links
- 左 hidari
- rechts
- 右 migi
- abbiegen
- 曲がる magaru
- geradeaus
- まっすぐ massugu
- nach dem/der ..
- … を過ぎて ... o sugite
… の後で ... no ato de - vor dem/der ..
- … の前で ... no mae de
- Achten Sie auf den/die/das ...
- … に気を付けて。 ... ni kiotsukete.
- Kreuzung
- 交差点 kōsaten
- Ampel
- 信号 shingō
- Norden
- 北 kita
- Süden
- 南 minami
- Osten
- 東 higashi
- Westen
- 西 nishi
- bergauf/aufwärts
- 上り nobori
- bergab/abwärts
- 下り kudari
Geld
[Bearbeiten]- Akzeptieren Sie ... ?
- …は使えますか? ...wa tsukaemasu ka?
- ...Euro
- ユーロ yūro
- ...amerikanische Dollar
- アメリカドル Amerika doru
- ...Schweizer Franken
- スイスフラン Suisu furan
- ...britische Pfund
- イギリスポンド Igirisu pondo
- ...Kreditkarten
- クレジットカード kurejitto kādo
- ...Travelerchecks
- トラベラーズチェック Toraberāzu chekku
- Wie ist der Wechselkurs?
- 為替レートはいくらですか? Kawase reeto wa ikura desu ka?
- Können Sie mir Geld wechseln?
- お金両替できますか? Okane ryōgae dekimasu ka?
- Wo kann ich Geld wechseln?
- お金はどこで両替できますか? Okane wa doko de ryōgae dekimasu ka?
- Wo gibt es einen Geldautomaten?
- ATMはどこにありますか?Ētīemu wa doko ni arimasu ka?
- Wo ist eine Bank?
- 銀行はどこにありますか? Ginkō wa doko ni arimasu ka?
- Geld
- お金 okane
- Münze(n)
- 硬貨 kōka
Shopping
[Bearbeiten]- Gibt's das in meiner Größe?
- 私のサイズでありますか? Watashi no saizu de arimasu ka?
(Ab Schuhgröße 44 bzw. XL wird die Antwort fast immer „nein“ lauten.) - Wie teuer ist das?
- いくらですか? Ikura desu ka?
- Das ist zu teuer
- 高過ぎます。 Takasugimasu.
(Wenn es eine billigere Alternative gibt wird einem diese gezeigt, ansonsten bekundet man damit lediglich seinen Unwillen etwas zu kaufen.) - Wie wäre es, wenn ich ihnen dafür ... Yen gäbe?
- ... 円はどうですか? ... en wa dō desu ka?
(Gehandelt wird eigentlich nicht.) - teuer
- 高い takai
- billig
- 安い yasui
- Das kann ich mir nicht leisten
- そんなにお金は持っていません。 Sonna ni okane wa motte imasen.
- Ich will's nicht
- 要らないです。 Iranai desu.
- Ich bin nicht interessiert
- 興味はありません。 Kyōmi wa arimasen.
- Ok, ich nehme es
- はい、それにします。 Hai, sore ni shimasu.
- Könnte ich einen Beutel haben?
- 袋もらっても良いですか? Fukuro moratte mo ī desu ka?
(Japan ist das Land des Verpackungswahns, häufiger gebarauchen wird man den Ausdruck: Fukuro iranai, „Ich brauche/will keine Tüte.“) - Liefern Sie das auch ins Ausland?
- 海外へ発送出来ますか? Kaigai e hassō dekimasu ka?
- Ich möchte ...
- ... が欲しいです。 ... ga hoshī desu.
- ...Zahnpasta
- 歯磨き hamigaki
- ...eine Zahnbürste
- 歯ブラシ haburashi
- ...Tampons
- タンポン tanpon
- ...Seife
- 石鹸 sekken
ソープ sōpu - ...Shampoo
- シャンプー shanpū
- ...Schmerzmittel (wie Aspirin etc.)
- 鎮痛剤 chintsūzai
- ...Erkältungsmittel
- 風邪薬 kazegusuri
- ...ein Magenmedikament
- 胃腸薬 ichōyaku
- ...eine Rasierklinge
- 剃刀 kamisori
- ...einen Regenschirm
- 傘 kasa
- ...Sonnenschutzmittel
- 日焼け止め hiyakedome
- ...eine Postkarte
- 葉書 hagaki
- ...Briefmarken
- 切手 kitte
- ...Batterien
- 電池 denchi
- ...Schreibpapier
- 紙 kami
- ...einen Stift
- ペン pen
- ...englischsprachige/deutschsprachige Bücher
- 英語/ドイツ語の本 eigo/doitsugo no hon
- ...englischsprachige/deutschsprachige Zeitschriften
- 英語/ドイツ語の雑誌 eigo/doitsugo no zasshi
- ...eine englischsprachige/deutschsprachige Zeitung
- 英語/ドイツ語の新聞 eigo/doitsugo no shinbun
- ...ein Japanisch-Englisches Wörterbuch
- 和英辞典 waei jiten
- ...ein Japanisch-Deutsches Wörterbuch
- 和独辞典 wadoku jiten
Familie
[Bearbeiten]Im Japanischen gibt man die Zahl der Geschwister inklusive sich selbst an. Wenn Sie also einen Bruder haben, sagen sie 兄弟2人です kyōdai futari desu, "Wir sind zwei Geschwister." Ansonsten würden Sie in gebrochenem Japanisch sagen, dass Sie mit sich alleine sind.
- eine Person / alleine
- 一人 hitori
- zwei Personen
- 二人 futari
- ab drei Personen
- Zahl + -nin
三人 san-nin, 四人 yon-nin ...
- Sind Sie verheiratet?
- 結婚していますか? Kekkon shiteimasu ka?
- Ich bin verheiratet
- 結婚しています。 Kekkon shiteimasu.
- Ich bin ledig
- 独身です。 Dokushin desu.
- Haben Sie Geschwister?
- 兄弟がいますか? Kyōdai ga imasu ka?
- Haben Sie Kinder?
- 子供がいますか? Kodomo ga imasu ka?
- Wieviele? (Geschwister, Kinder)
- 何人がいますか? Nan-nin ga imasu ka?
Wenn man im Japanischen über Familien spricht ist es wichtig, für Mitglieder der eigenen Familie weniger höfliche Ausdrücke zu verwenden als für die Mitglieder anderer Familien. Beachten Sie außerdem, dass es kein allgemeines Wort für Bruder und Schwester gibt, es ist entscheidend, ob diese älter oder jünger sind.
die eigene Familie | die Familie anderer | |
---|---|---|
Vater | 父 chichi | お父さん otōsan |
Mutter | 母 haha | お母さん okāsan |
älterer Bruder | 兄 ani | お兄さん onīsan |
ältere Schwester | 姉 ane | お姉さん onēsan |
jüngerer Bruder | 弟 otōto | 弟さん otōtosan |
jüngere Schwester | 妹 imōto | 妹さん imōtosan |
Großvater | 祖父 sofu | お爺さん ojīsan |
Großmutter | 祖母 sobo | お婆さん obāsan |
Onkel | 伯父 oji | おじさん ojisan |
Tante | 伯母 oba | おばさん obasan |
Mann | 夫 otto od. 主人 shujin |
ご主人 goshujin |
Frau | 妻 tsuma od. 家内 kanai |
奥さん okusan |
Sohn | 息子 musuko | 息子さん musukosan |
Tochter | 娘 musume | お嬢さん ojōsan |
Unterkunft
[Bearbeiten]- Haben Sie ein Zimmer frei?
- 空いてる部屋ありますか? Aiteru heya arimasu ka?
- Was kostet ein Zimmer für eine Person/zwei Personen?
- 一人/二人用の部屋はいくらですか? Hitori/futari yō no heya wa ikura desu ka?
- Gibt es im Zimmer ... ?
- 部屋は … 付きですか? Heya wa ... tsuki desu ka?
- ...eine Bettdecke
- ベッドカバー beddo kabā
- ...ein Telefon
- 電話 denwa
- ...einen Fernseher
- テレビ terebi
- Kann ich das Zimmer erstmal sehen?
- 先に部屋を見ることはできますか? Saki ni heya o mirukoto wa dekimasu ka?
- Haben Sie etwas ... ?
- もっと … 部屋ありますか? Motto ... heya arimasu ka?
- ...ruhigeres
- 静かな shizuka na
- ...größeres
- 広い hiroi
- ...saubereres
- きれいな kirei na
- ...billigeres
- 安い yasui
- Ok, ich nehme es
- はい、これで良いです。 Hai, kore de ī desu.
- Ich will ... Nacht/Nächte bleiben
- … 晩泊まります。 ...-ban tomarimasu.
- Können Sie mir ein anderes Hotel empfehlen?
- 他の宿はご存知ですか? Hoka no yado wa gozonji desu ka?
- Haben Sie ... ?
- … ありますか? ... arimasu ka?
- ...einen Safe
- 金庫 kinko
- ...Schließfächer
- ロッカー rokkā
- Ist das Frühstück/Abendessen inklusive?
- 朝食/夕食は付きますか? Chōshoku/yūshoku wa tsukimasu ka?
- Um welche Zeit ist das Frühstück/Abendessen?
- 朝食/夕食は何時ですか? Chōshoku/yūshoku wa nanji desu ka?
- Bitte reinigen Sie mein Zimmer
- 部屋を掃除してください。 Heya o sōji shite kudasai.
- Bitte wecken Sie mich um ...
- … に起こしてください。 ... ni okoshite kudasai.
- Ich möchte mich abmelden
- チェックアウトです。 Chekku auto desu.
Essen
[Bearbeiten]In den meisten japanischen Restaurants (und ebenso vielen Geschäften) werden Sie mit einem herzlichen Irasshai! oder Irasshaimase! von allen Angestellten willkommen geheißen. Es wird nicht von Ihnen erwartet, das Sie darauf in irgendeiner Weise reagieren. Nehmen Sie einfach Platz oder deuten Sie einem Angestellten, zu wievielt Sie gedenken zu speisen, und man wird Sie zu einem Platz führen.
Beim Verlassen des Geschäfts wird man Ihnen mindestens mit Arigatō gozaimashita! danken, oft wird man Sie auch mit Mata okoshikudasaimasen bitten wiederzukommen. Dieses Ritual wird um so herzlicher ausfallen, wenn Sie dem Chef oder einem Angestellten mit Gochisōsama deshita zu verstehen geben, dass es Ihnen besonders gut geschmeckt hat. Trinkgeld gibt man trotzdem nie.Essen ist eines der besten Dinge, die man in Japan tun kann. Es gibt eine unzählige Anzahl an Restaurants, vom sprichwörtlichen Loch-in-der-Wand bis zu international preisgekrönten Nobelrestaurants. Und man wird sich schwer tun, ein wirklich schlechtes Restaurant unter ihnen zu finden. Oft sind die winzigsten Läden unter den Besten, da sich viele auf bestimmte Gerichte spezialisieren und sie perfektionieren. Kommunikation in diesen Läden ist oft unnötig oder minimal, da es nicht allzu viel Auswahl gibt, und der Bestell- und Bezahlvorgang automatisiert ist. Oft bezahlt man im Voraus an einem Automaten und bekommt ein kleines Zettelchen. Einem Angestellten bedeutet man dann, zu wievielt man isst, überreicht das Bestellzettelchen, und setzt sich an den zugewiesenen Platz. Nach Beendigung des Essens verlässt man einfach den Laden.
In größeren Restaurants wird man zuerst platziert und wählt dann von einem Menü, was ggf. durch einfaches zeigen auf Bilder passieren kann. Machmal kann man von mehrsprachigen Tablets am Platz bestellen. In diesem Fall bezahlt man beim Rausgehen an der Kasse, was auch größtenteils wortlos passieren kann. Diese Arten von Restaurants sind auf Durchfluss optimiert und bedürfen wenig Interaktion mit dem Personal.
Je teurer die Restaurants und je länger sie zum Verweilen einladen, desto mehr Kommunikation mit dem Personal ist i.A. erforderlich. Ein Izakaya z. B. lädt zum Sitzen, Schwatzen, Essen und vor allem Trinken ein, und man wird die Bedienung immer wieder rufen um neue Sachen zu bestellen. In Okonomiyaki, Kushi-katsu oder Yakitori Läden passiert oft auch viel Interaktion mit dem Personal, sei es zum Bestellen oder um Hilfe beim Zubereiten des Essens zu erfragen. Shabu-shabu und ähnliche Restaurants haben oft eine längere Erklärung des Systems zu Beginn, und man wird anschließend sich selbst überlassen. Teure Restaurants nach westlichem Stil oder sehr traditionelle japanische Restaurants haben oft einen sehr persönlichen Service mit entsprechend viel Kommunikation.
- Einen Tisch für eine Person/zwei Personen bitte
- 一人/二人です。 Hitori/Futari desu.
- Rauchen Sie?
- タバコを吸いますか? Tabako o suimasu ka?
- Raucherabteil
- 喫煙席 kitsuenseki
- Nichtraucherplatz
- 禁煙席 kin'enseki
- Möchten sie hier essen? (wenn die Option zum Mitnehmen auch besteht)
- ここで召し上がりますか? Koko de meshi agarimasu ka?
- Zum Mitnehmen bitte
- 持ち帰りで。 Mochikaeri de.
テークアウトで。 Tēkuauto de. - Könnte ich die Speisekarte haben?
- メニューを下さい。 Menyū o kudasai.
- Haben sie eine englischsprachige Speisekarte?
- 英語のメニューもありますか? Eigo no menyū mo arimasu ka?
- Gibt es eine Hausspezialität?
- お勧めはありますか? Osusume wa arimasu ka?
- Gibt es eine lokale Spezialität?
- この辺の名物はありますか? Kono hen no meibutsu wa arimasu ka?
- Ich bin Vegetarier
- ベジタリアンです。 Bejitarian desu.
- Ich esse kein Schweinefleisch
- 豚肉はだめです。 Butaniku wa dame desu.
- Ich esse kein Rindfleisch
- 牛肉はだめです。 Gyūniku wa dame desu.
- Ich esse keinen rohen Fisch.
- 生の魚はだめです。 Nama no sakana wa dame desu.
- (Beim Sushi) Ohne Wasabi, bitte. / Wasabi an der Seite
- Sabi nuki, onegeaishimasu. / Sabi betsu ni.
- Können Sie es fettarm (mit weniger Öl/Butter/Speck) kochen?
- 油を控えめにしてください。 Abura o hikaeme ni shite kudasai.
(Im Allgemeinen wird es gekocht wie's gekocht wird; will man fettarm essen, wählt man etwas, das nicht in Fett gebraten wird.) - Tagesmenü
- 定食 teishoku
(Bedeutet meist ein Set mit Misosuppe, Reis und eingelegten Kleinigkeiten.) - von der Karte
- 一品料理 ippin ryōri
(Im Gegensatz zur teishoku, einzelne Dinge.) - Frühstück
- 朝食 chōshoku
- Mittagessen
- 昼食 chūshoku
- Abendessen
- 夕食 yūshoku
- Ich möchte ..
- … をください。 ...o kudasai.
- Huhn
- 鶏肉 toriniku
- Rindfleisch
- 牛肉 gyūniku
- Schinken
- ハム hamu
- Fisch
- 魚 sakana
- (Wiener-) Wurst
- ソーセージ sōsēji
(Engl. "sausage", Wurstscheiben sind relativ unbekannt, höchstens ハム hamu.) - Käse
- チーズ chīzu
- Eier
- 卵 tamago
- Salat
- サラダ sarada
- Reis
- ごはん gohan
oder auch: ライス raisu - (frisches) Gemüse
- (生)野菜 (nama) yasai
- (frische) Früchte
- (生の)果物 (nama no) kudamono
- Brot
- パン pan
- Toast
- トースト tōsuto
- Nudeln
- generisch: 麺類 menrui, genauer:
そば soba
うどん udon
ラーメン ramen
パスタ pasta - Bohnen
- 豆 mame
- Könnte ich ein Glas/eine Tasse ... haben?
- … を一杯下さい。 ... o ippai kudasai.
(Wasser oder grüner Tee werden oft ungefragt gratis gebracht oder stehen zum selber nehmen bereit.) - Könnte ich eine Flasche ... haben?
- … を一本下さい。 ... o ippon kudasai.
- Kaffee
- コーヒー kōhī
- (grüner) Tee
- お茶 ocha
- schwarzer Tee
- 紅茶 kōcha
- Saft
- ジュース jūsu
- Mineralwasser
- ミネラルウォーター mineraru wōtā
- Wasser
- 水 mizu
- Rotwein/Weißwein
- 赤/白ワイン aka/shiro wain
- Bier
- ビール bīru
- Könnte ich etwas ... haben?
- … はありますか? ...wa arimasu ka?
- Salz
- 塩 shio
- Peffer
- 胡椒 koshō
- Butter
- バター batā
- Bitte ..
- … を下さい。 ... o kudasai.
- ... eine Gabel
- フォーク fōku
- ... ein Messer
- ナイフ naifu
- ... einen Löffel
- スプーン supūn
- ... ein Paar Essstäbchen
- お箸 ohashi
Wegwerf-Einmalstäbchen: 割り箸 waribashi - Entschuldigung Kellner?
- すみません。 Sumimasen.
- Ich bin fertig
- 終わりました。 Owarimashita.
(Höchstens gebraucht als Antwort auf die Nachfrage, ob man fertig ist oder Desert haben will; was größtenteils in teureren Restaurants nach westlicher Art getan wird. In japanischen Geschäften bestellt man entweder einfach mehr, oder geht irgendwann zur Kasse.) - Es war lecker
- ご馳走さまでした。 Gochisō sama deshita.
(Ist typischerweiser was man sagt, um zu verstehen zu geben, dass man aufbrechen wird, oder als "Dankeschön" beim Verlassen des Geschäfts.) - Bitte räumen Sie den Tisch ab
- お皿を下げてください。 Osara o sagete kudasai.
- Die Rechnung bitte
- お勘定お願いします。 Okanjō onegai shimasu.
(Meist unnötig, da man entweder bereits bezahlt hat, oder bereits ein kleines Zettelchen bekommen hat, mit dem man an der Kasse bezahlt.)
Kneipen
[Bearbeiten]Sake (酒 "Alkohol"), im Japanischen genauer bezeichnet als 日本酒 nihonshu („japanischer Alkohol“), hat sein eigenes Vokabular. Im Folgenden eine kurze Einführung.
- 熱燗 atsukan
- Warmer Sake. Nur im Winter empfohlen und nur für billigen Sake.
- 冷やし hiyashi, 冷酒 reishu
- Gekühlter Sake. Die richtige Art, besseren Sake zu trinken.
- 一升瓶 isshōbin
- Die normale Größe für Sakeflaschen. Enthält 10 合 gō oder 1,8 Liter.
- 一合 ichigō
- Die Standardeinheit für den Ausschank von Sake, ungefähr 180ml.
- 徳利 tokkuri
- Eine kleine Keramikflasche zum Eingießen von Sake, enthält einen 合 gō.
- 升 masu
- Ein quadratisches Holzgefäß, genutzt, um gekühlten Sake zu trinken. Enthält ebenfalls ein 合 gō. Es wird von einer Ecke getrunken.
- ちょこ choko
- Eine kleine Keramikschale gerade groß genug für einen Schluck Sake.
- Servieren Sie Alkohol?
- お酒ありますか? Osake arimasu ka?
- Bedienen Sie am Tisch?
- テーブルサービスありますか? Tēburu sābisu arimasu ka?
- Ein/zwei Bier, bitte
- 生一つ/二つ Nama hitotsu/futatsu
ビール一杯/二杯下さい。 Bīru ippai/nihai kudasai.
(生 nama heißt in diesem Zusammenhang Bier vom Fass, und ist im Allgemeinen das Einzige was man sagen muss. Ggf. noch 小 shō hinterher, wenn man nur ein kleines will.) - Ein Glas Weiß-/Rotwein, bitte
- 赤/白ワイン一杯下さい。 Aka/shiro wain ippai kudasai.
- Einen Krug Bier, bitte
- ビールのジョッキ下さい。 Bīru no jokki kudasai.
(Wenn man mit mehreren Leuten zusammen trinkt, und sich gesellig gegenseitig in kleine Gläser einschenken will.) - Eine Flasche, bitte
- ビン下さい。 Bin kudasai.
(Bedeutet meist eine wirklich große Flasche für eine große Runde.) - ... und ... , bitte. (Mixgetränk)
- ... と ... 下さい。 ... to ... kudasai.
- japanischer Schnaps
- 焼酎 shōchū (nur in Mischgetränken genießbar)
- Whiskey
- ウイスキー uisukī (teures Prestigegetränk)
- Vodka
- ウォッカ wokka
- Rum
- ラム ramu
- Wasser
- 水 mizu
- Soda
- ソーダ sōda
- Tonic
- トニックウォーター tonikku uōtā
- Orangensaft
- オレンジジュース orenji jūsu
- Cola
- コーラ kōra
- auf Eis
- オンザロック onzarokku
- Haben Sie irgendwelche Snacks?
- おつまみありますか? Otsumami arimasu ka?
(Vorsicht, kann in Vergnügungsvierteln Kostenfalle sein.) - Noch einen, bitte
- もう一つ下さい。 Mō hitotsu kudasai.
もう一杯/一本 Mō ippai/ippon. („Noch ein Glas/Fläschchen.“) - Noch eine Runde, bitte. ("Nochmal das Gleiche für alle.")
- みんなに同じものを一杯ずつください。 Minna ni onaji mono o ippai zutsu kudasai.
- Wann machen Sie zu?
- 閉店は何時ですか? Heiten wa nanji desu ka?
Straßenverkehr
[Bearbeiten]- Ich möchte ein Auto mieten
- レンタカーお願いします。 Rentakā onegai shimasu.
- Kann ich eine Versicherung haben?
- 保険入れますか? Hoken hairemasu ka? (Ist sowieso meist Pflicht.)
- Haben Sie einen Führerschein?
- 免許証を持っていますか? Menkyoshō o motte imasu ka?
- Stop (Straßenschild)
- 止まれ・とまれ tomare
- Einbahnstraße
- 一方通行 ippō tsukō
- Vorsicht
- 徐行 jokō
- Parkverbot
- 駐車禁止 chūsha kinshi
- Geschwindigkeitsbeschränkung
- 制限速度 seigen sokudo
- Tankstelle
- ガソリンスタンド gasorin sutando
- Benzin
- ガソリン gasorin
- Diesel
- 軽油 keiyu / ディーゼル dīzeru
Am Telefon
[Bearbeiten]Ohne gute Japanischkenntnisse können Telefongespräche sehr schwierig sein, da besonders am Telefon generell ein sehr höflicher Umgangston gewahrt wird, der von der Standardsprache beträchtlich abweichen kann. Am besten nach der Begrüßung als Erstes unter Entschuldigungen bekanntgeben, dass man kaum Japanisch spricht (was sowieso schnell offenbar wird). Entweder wird das Gegenüber versuchen mit Englisch zu antworten, oder einfachere Worte wählen (obwohl dies die meisten Japaner echte Überwindung kostet).
- Telefon
- 電話 denwa
- Telefonnummer
- 電話番号 denwa bangō
- Telefonbuch
- 電話帳 denwa chō
- Anrufbeantworter
- 留守番電話 rusuban denwa
- Hallo hallo?
- もしもし moshi moshi
(Sagt man immer beim Abheben.) - Herrn/Frau ... bitte
- … をお願いします。 ... o onegaishimasu.
- Ist ... zu sprechen?
- … はいらっしゃいますか? ... wa irasshaimasu ka?
- Wer spricht bitte?
- どなたですか? Donata desu ka?
- Einen Moment, bitte
- ちょっとお待ちください。 Chotto omachi kudasai.
- ... ist im Moment nicht erreichbar
- …は留守して(おり)ます。 … wa rusushite (ori)masu („ist außer Haus“)
…は席外して(おり)ます。 … wa seki hazushite (ori)masu. („ist nicht am Platze”)
…は今いません。 … wa ima imasen. („ist gerade nicht da”; eher ungewöhnlich, da sehr direkt) - Ich werde später nochmal anrufen
- 又後で電話します。 Mata ato de denwa shimasu.
- Ich habe die falsche Nummer gewählt
- 間違えました。 Machigaemashita.
- Es ist besetzt
- 話し中です。 Hanashichū desu.
- Was ist ihre Telefonnummer?
- 電話番号は何番ですか? Denwa bangō wa nanban desu ka?
- (Zum Abschluss eines Gesprächs)
- 失礼(致)します。 Shitsurei(ita)shimasu („Ich bin unhöflich (…und werde das Gespräch beenden)“)
(Es amüsiert Besucher immer wieder, Japaner zu sehen, die sich auch am Telefon verbeugen. Beginnt man als Ausländer selbst damit, ist man zu lange im Lande!)
Behörde
[Bearbeiten]- Ich habe nichts (falsch) gemacht
- 何も(悪いこと)してません。 Nani mo (warui koto) shitemasen.
(Ist eine als arrogant aufgefasste Aussage, besser wäre die Frageform.) - Es war ein Missverständnis
- 誤解でした。 Gokai deshita.
- Wohin bringen Sie mich?
- どこへ連れて行くのですか? Doko e tsurete yukuno desu ka?
- Bin ich festgenommen?
- 私は逮捕されてるのですか? Watashi wa taiho sareteru no desu ka?
- Ich möchte mit der deutschen/österreichischen/schweizerischen Botschaft sprechen
- ドイツ/オーストリア/スイス大使館と話したいです。 Doitsu/ōsutoria/suisu taishikan to hanashitai desu.
- Ich möchte mit einem Anwalt sprechen
- 弁護士と話したいです。 Bengoshi to hanashitai desu.
- Kann ich nicht einfach eine Buße bezahlen?
- 罰金で済みますか? Bakkin de sumimasu ka?
(Nein, Du musst erst im Stile maoistischer Selbstkritik durch ein auf Japanisch abgefasstes Entschuldigungsschreiben tiefe Reue zeigen. Kleinere Vergehen können so aus der Welt geschaffen werden.)
(Es sei darauf hingewiesen, dass Verhaftete drei bzw. auf Anordnung des Staatsanwalts 23 Tage incommunicado gehalten werden dürfen – nix mit Anwalt usw. „Wir haben so unsere Methoden, Dich zum Gestehen zu bringen.“)
Typisch japanische Ausdrücke
[Bearbeiten]Wenn man etwas nicht in unter zwei mal zwei Silben ausdrücken kann, ist es zu lang. Hier einige der gängigsten japanischen Abkürzungen:
- デジカメ deji kame
- → デジタルカメラ dejitaru kamera, eine Digitalkamera.
- パソコン pasokon
- → パーソナルコンピューター pāsonaru konpyūtā, ein Personalcomputer. ノート nōto ist kurz für Notebook.
- プリクラ purikura
- → プリントクラブ purinto kurabu (“print club“). Eine aufgemotzte Fotokabine, beliebter Zeitvertreib unter Jugendlichen.
- パチスロ pachi suro
- → パチンコ&スロット pachinko & surotto, Spielhallen die Pachinko und „Slot“ Geldspielautomaten anbieten. (Theoretisch nur Sachpreise. Schokaladenstückchen, in verschieden Farben eingewickelt, kann man um die Ecke an einem kleinen Fenster in Bargeld umtauschen.)
- KY kei wai
- → 空気読めない kūki yomenai, „unlesbare Atmosphäre“, bezeichnet eine mysteriöse oder verschlossene Person.
- そうですね。 Sō desu ne
- „So ist es, nicht wahr?“
Wird allgemein gebraucht um Zustimmung auszudrücken. Dank dem angehängten „nicht wahr?“ wird gerade unter älteren Leuten dieser Satz oft mehrfach hin und her gereicht. - (大変)お待たせしました。 (Taihen) omataseshimashita.
- „Ich habe sie (fürchterlich) lange warten lassen.“
“...aber jetzt geht's weiter.“ Oft gebraucht, um den Ablauf der Dinge wieder in Gang zu bringen, auch wenn man nicht wirklich hat warten müssen. - お疲れさまでした。 Otsukaresama deshita:
- „Es war eine geehrte Ermüdung.“
Sagt man am Ende des Tages zu Kollegen im Sinne von „Sie haben sich Mühe gegeben, gute Arbeit“ oder einfach nur „Schönen Feierabend.“ Auch am Ende anderer Aktivitäten verwendet. - 頑張って! Ganbatte!
- „Gib Dir Mühe!“
Als Ansporn oder Aufmunterung oft gebraucht. - いただきます。 Itadakimasu
- „Ich werde empfangen.“
Zu sich selbst anstelle von „Guten Appetit“ oder wenn man etwas Angebotenes entgegennimmt. - 失礼します。 Shitsureishimasu
- „Ich werde stören/unhöflich sein.“
Wenn man eine fremde Wohnung oder das Zimmer des Vorgesetzten betritt, an jemandem vorbeigehen muss, jemandes Aufmerksamkeit erwecken will oder generell stören muss. Auch als Schlussphrase eines Telefonats. - 失礼しました。 Shitsureishimashita
- „Ich habe gestört/war unhöflich.“
Beim Verlassen einer fremden Wohnung usw. oder wenn man's nicht vorher gesagt hat. - 大丈夫。 Daijōbu
- „Es ist gut/in Ordnung.“
Zur allgemeinen Beruhigung oder Versicherung. Mit desu ka? verwendet um sich zu erkundigen, ob etwas oder jemand in Ordnung ist. - 凄い! Sugoi!
- „Wahnsinn!“, „Toll!“, „Großartig!“
(Gerade unter Mädchen extrem beliebt und überbeansprucht.) - 可愛い! Kawaii!
- „Wie süß!“
(Ebenso überbeansprucht.) - ええぇ〜 Eee~
- „Eeeeecht?“
Praktisch eine Standardreaktion auf jede Art von Neuigkeit. Endlos dehnbar und daher nützlich, wenn man Zeit braucht, um sich eine echte Antwort zu überlegen. - ウソ! Uso!
- „Lüge!“
Bezichtigt einen nicht notwendigerweise der Lüge, oft im Sinne von „Nicht ersthaft, oder?!“ gebraucht. - 本当? Honto?
- „Wirklich?“, zweifelt eine Aussage schon eher an.
- 寒い・暑いですねぇ。 Samui/Atsui, desu nē
- „Es ist kalt/heiß, heute“; ist weniger eine Feststellung zum Wetter, sondern eine Form der Begrüßung unter Bekannten/Nachbarn. (Japanern ist es daher bis 21½ °C immer „kalt“ und ab 22½ ° „heiß“ – dazwischen passt's.)
Schimpfworte
[Bearbeiten]Hoffentlich müssen Sie diese nie verwenden und werden sie nie zu hören bekommen, aber für den Fall der Fälle ist es gut einige zu kennen.
- Idiot
- バカ baka
アホ aho (Kansaidialekt) - etwas Dummes tun
- まぬけ manuke
- Schlafmütze
- のろま noroma
- schlecht (etwas ~ können)
- 下手 heta
- Stümper(haft)
- 下手糞 hetakuso
- Knauser
- ケチ kechi
- Hässlich (über Frau)
- busu
- Alter (Mann)
- ジジイ jijī
- Alte
- ババア babā
- uncool
- ダサイ dasai
- nervig
- ウザイ uzai
- (jmd. ist einem) unheimlich
- 気持ち悪い kimochi warui
キモイ kimoi - Fick dich!
- くたばれ! Kutabare!
- Verpiss dich!
- どけ! Doke!
- Halt die Klappe
- うるさい。 Urusai. (wörtl. „laut“, wird auch in anderen Zusammenhängen verwendet)
- teme
- „Du“ (oben erwähnt) ist ebenfalls höchst beleidigend.
Weblinks
[Bearbeiten]Weiterführende Informationen zum japanischen Schriftsystem findet man auf Wikipedia: