📢 Veranstaltungstipp: Postmoderne & Pluralismus. Architektur der 1980er Jahre in Österreich. Die Postmoderne hat Architektur, Kultur und Denkmalpflege nachhaltig geprägt – doch wie gehen wir mit ihren Zeugnissen um? Die Architektur der 80er in Österreich steht im Mittelpunkt einer Fachtagung veranstaltet von Bundesdenkmalamt & BIG Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H. am 4. und 5. März 2025 in Wien. 📅 4. März: Abendvortrag von Autor und Journalist Harald Havas: „Kottan, Kreisky und kein Kabelfernsehen. Die 1980er Jahre und der Beginn unserer Gegenwart!“ 📅 Am 5. März erwarten Sie spannende Vorträge und Diskussionen zu: 🏛️ Junge und jüngste Kulturdenkmale 🌍 Postmoderne Architektur 🏢 Denkmalpflege und Pluralismus im Bestand … und vieles mehr! 📍 Ort: Bundesamtsgebäude, Radetzkystraße 2, 1030 Wien 📢 Mit dabei: Expert:innen aus Wissenschaft, Architektur und Denkmalpflege Freuen Sie sich auf einen professionellen Blick auf die jüngere Baugeschichte. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und spannende Gespräche! Programm & Anmeldung (bis spätestens 21. Februar 2025) unter https://lnkd.in/dt6D-HEX #Denkmalpflege #Architektur #Postmoderne #Bundesdenkmalamt #Fachtagung
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport (BMKÖS)
Regierungsverwaltung
Willkommen auf der offiziellen Seite des österreichischen Ministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport.
Info
Das ist die offizielle Seite des österreichischen Ministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS).
- Website
-
https://www.bmkoes.gv.at/
Externer Link zu Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport (BMKÖS)
- Branche
- Regierungsverwaltung
- Größe
- 201–500 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Wien
- Art
- Regierungsbehörde
- Gegründet
- 2020
- Spezialgebiete
- Sport, Spitzensport, Breitensport, Kunst, Kultur, Öffentlicher Dienst, Beamte, Beamtin, Ministerium, Österreich, Verwaltung und Bundesdienst
Orte
Beschäftigte von Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport (BMKÖS)
-
Lise Vinberg Smidth
Assistenz Regierungskoordinierung im Kabinett BMKÖS
-
Theresa Konrad
Leiterin Stabsstelle Sektionsleitung
-
Irmengard Mayer
Building History & Building Archaeology
-
Dieter Brosz
Abteilungsleiter bei Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport
Updates
-
Dienstfreistellung für öffentliche Bedienstete bei Kinder-Reha! 👨👩👧👦✅ Auch öffentlich Bedienstete können künftig ihre Kinder zu einem stationären, vom Sozialversicherungsträger bewilligten Rehabilitationsaufenthalt begleiten. Mit der Dienstrechtsnovelle 2024 erhalten sie – analog zur Privatwirtschaft – eine Dienstfreistellung von bis zu vier Wochen. Voraussetzung: 🔹 Das Kind darf das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Ein wichtiger Schritt für mehr Familienfreundlichkeit! 💙
-
-
Lebendige Stadt- und Ortskerne gestalten: Wie entwickeln wir nachhaltig attraktive Stadt- und Ortszentren? Bei unserem Fachaustausch in #Lienz im Sommer 2024 diskutierten Expert:innen aus Bund, Ländern und Gemeinden konkrete Lösungsansätze und Fördermöglichkeiten. Die spannenden Vorträge und Diskussionen haben wir für Sie aufgezeichnet. Profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch der Stakeholder und informieren Sie sich über praxisnahe Förderangebote. 🎬 Alle Aufzeichnungen zu den einzelnen Vorträgen und Diskussion sind hier verfügbar: https://lnkd.in/dFu5Xdmm Eine Veranstaltung des BMKÖS, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft und Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation & Technologie in Kooperation mit der Stadt Lienz und dem Österreichischer Städtebund. #Stadtentwicklung #Ortskernbelebung #Nachhaltigkeit #Kommunalentwicklung #Österreich #KoordinierungsstelleBaukultur #Baukultur #Fachaustausch #Förderungen #Zukunftsgestalten
-
-
📈🎉 Erfreuliche Bilanz! Die österreichischen Bundesmuseen und die Nationalbibliothek haben im vergangenen Jahr einen neuen Besucher:innen-Rekord verzeichnet. Insgesamt wurden im Jahr 2024 knapp 7,8 Millionen Besuche an den Standorten gezählt – ein Plus von rund 5,86 Prozent gegenüber 2023. 🏛️ Auch die im Juli 2024 neu eingeführte Bundesmuseen Card erfreut sich großer Beliebtheit. Sie wurde bis Ende 2024 knapp 29.000 Mal erworben und für rund 80.000 Besuche genutzt. „Ich danke den großartigen Teams der Museen – denn dieser Erfolg ist ihr Werk. Sie machen die Bundesmuseen zu dem, was sie sind: zu Identifikationsorten für die österreichische Bevölkerung und für Besucher:innen aus aller Welt“, betont Kunst- und Kulturminister Werner Kogler. Albertina Museum Belvedere Museum MAK - Museum für angewandte Kunst Naturhistorisches Museum Wien Kunsthistorisches Museum Wien mumok - Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien Technisches Museum Wien mit Österreichischer Mediathek Österreichische Nationalbibliothek Schloss Ambras Innsbruck
-
-
📚🏆 Die Preisträger:innen des Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreises 2025 stehen fest! Aus insgesamt 103 Einreichungen wurden diese vier Bücher österreichischen Autor:innen und Illustrator:innen bzw. österreichischer Verlage für die Hauptpreise ausgewählt: Sarah Michaela Orlovský, Michael Roher: Ida, Chris und Emil im Zug, Tyrolia-Verlag 2024 Matthäus Bär, Anika Voigt: Drei Wasserschweine brennen durch, dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2024 Michael Hammerschmid, Barbara Hoffmann: Was keiner kapiert, Jungbrunnen Verlag 2024 Kathrin Steinberger: Der Rosengarten, Tyrolia Verlag 2024 „Unsere Preisträger:innen zeigen, dass Bücher und Literatur mehr als bloß Information und Zerstreuung bieten. Sie sind erzählende Einführungsvorlesungen in unsere Welt und Versuchsanordnungen für Neues und Unbekanntes; sie sind Trainingscamps der Fantasie ebenso wie Experimentierstuben für unser Vorstellungsvermögen", betont Kunst- und Kulturminister Werner Kogler. Mehr Infos zu den Preisbüchern und die vollständige Kollektion zum Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2025 gibt es hier: https://lnkd.in/dxSquMcZ
-
-
🚀 Wir freuen uns über 149 innovative Projekte, die diesmal für den Österreichischen Verwaltungspreis eingereicht wurden – ein Zuwachs von 10 % im Vergleich zum letzten Wettbewerbs-Durchgang! Wie geht es weiter? Im nächsten Schritt bewertet eine unabhängige Jury bis Ende April die Einreichungen. Die Preisverleihung findet am 3. Juni 2025 statt, vor Ort wird es auch wieder eine Projekt-Messe der Finalrundenprojekte geben. Herzlichen Dank an alle, die mit ihren Ideen und Engagement die Zukunft der Verwaltung gestalten! 🙌 #ÖsterreichischerVerwaltungspreis #Innovation #ÖffentlicherDienst
-
-
💐 Herzlichen Glückwunsch! Am Wochenende wurden die Max Ophüls Preise verliehen – das Filmfestival Max Ophüls Preis ist das bedeutendste Filmnachwuchs-Event im deutschsprachigen Raum. Besonders erfreulich: Junges Kino aus Österreich konnte gleich vier Preise abräumen! Alle drei ausgezeichneten Filme wurden unter anderem durch die IF Innovativer Film-Förderung des BMKÖS unterstützt. 👏 🎬 #Filpreis #Filmförderung #Österreich
-
-
❄️ Gemeinsam auf der Piste erfolgreich! ⛷️ Vergangene Woche ging’s für die sportlichen Kolleg:innen aus BMKÖS, Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation & Technologie, Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und Bundeswettbewerbsbehörde | Austrian Federal Competition Authority zu den Ski-Meisterschaften ins Stubaital. Mit bestem Wetter und idealen Schneebedingungen war alles angerichtet für einen großartigen Renntag! Herausragende Leistungen zeigte dabei auch das BMKÖS-Team „Rot Weiß Rot“: 🏆 Katharina Korner holte mit 21,01 Sekunden den Titel der Tagesschnellsten. 🏆 Isabella Bernardini war mit 22,26 Sekunden die Zweitschnellste und Daniel Stumvoll sicherte gemeinsam mit Katharina Korner den Sieg im Teambewerb (1:13,53). 🏆 Top-Ergebnisse unter den ersten Drei erzielten auch Michael Mensing und Uli Harlander in ihren Altersklassen. 🌟 Wir gratulieren allen sehr herzlich zu den Erfolgen! Ein großes Lob auch allen, die teilgenommen haben. Es ging an diesem Tag nicht nur um sportliche Erfolge, sondern er war auch eine tolle Gelegenheit, abseits der Arbeit zusammenzukommen und Spaß zu haben. Ein großes Dankeschön an die Personalvertretungen von BMSGPK und BMAW für die großartige Organisation! 🏔️🎉 Fotos: BMKÖS
-
-
-
-
-
+5
-
-
Die Austrian School of Government (ASG) startet die neue Veranstaltungsreihe „Verwaltung im Diskurs“! Im Rahmen des Executive Management Trainings bietet die Reihe spannende Vorträge - diesmal aus dem Modul „Digitale Transformation“. Die Veranstaltung richtet sich an Personen aus der höchsten Verantwortungsebene der Bundesverwaltung. Sie kann aber auch von Personen besucht werden, die nicht an den Lectures teilnehmen, aber in den Themenbereichen Verantwortlichkeiten und Kompetenzen haben. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Anmeldung: ursula.rosenbichler@bmkoes.gv.at ============= Programm am 29. Jänner 2025, 17:30 – 20:00 Uhr Ort: ASG, Rennweg 97-99, 1030 Wien Vortrag und Diskussion mit Christoph F. Strnadl, Ph.D., CBPP: „Trends und Hypes - Einschätzen von Märkten im Umfeld der Digitalisierung“ Der promovierte Theoretische Physiker und Universitätslektor ist seit 2024 beim IT-Dienstleister und -Berater Gaia-X Association for Data and Cloud (AISBL) tätig, wo er als Generalsekretär und CTO die technologische Vision und Roadmap von Gaia-X gestaltet. ============= Programm am 30. Jänner 2025, 14:00 – 17:30 Ort: Complexity Science Hub, Metternichgasse 8, 1030 Wien „Evidenzbasierte Verwaltungsführung: ein Nachmittag mit dem Complexity Science Hub (CSH)“ 14:00 – 14:40 Stefan Thurner: Was ist Komplexität, wie erkenne ich sie? Thurner, Professor an der Medizinische Universität Wien und externer Professor am Santa Fe Institute, ist Präsident des CSH. Der führende Experte für komplexe Systeme wurde mehrfach ausgezeichnet, darunter als Österreichischer Wissenschaftler des Jahres 2017. == 14:40 – 15:20 Bernhard Haslhofer: Digital Currencies verstehen und Missbrauch verhindern Haslhofer präsentiert innovative Methoden zur Analyse von Kryptowährungs-Geldströmen und deren gezielten Einsatz zur Bekämpfung von Cyberkriminalität. Als Leiter der Forschungsgruppe Digital Currency Ecosystems am CSH widmet er sich der Analyse von digitalen Vermögenswerten, Cyberkriminalität und Desinformationskampagnen. == 15:35 - 16:15 Peter Klimek: Big Data in Krisenfällen Klimek ist Mitglied des CSH, lehrt an der Medizinische Universität Wien und ist Österreichischer Wissenschaftler des Jahres 2021. In seinem Vortrag präsentiert Klimek, wie Datenmodellierungen bei Pandemien, Hochwasser und anderen extremen Krisensituationen unterstützen können. == 16.15-16:55 Elma Hot Dervic: Human Migration Dervic, Postdoktorandin am CSH und an der Medizinische Universität Wien, spricht über die komplexen Auswirkungen von Migration auf Versorgungskapazitäten sowie den Zusammenhang von Klimaerwärmung und hitzebedingten Gesundheitsrisiken. Aktuell arbeitet Dervic an Analysen zu Krankheitsverläufen mit medizinischen Daten und untersucht systemische Risiken in Lieferketten. == Mehr Informationen zur ASG und den Vortragenden auf unserer Website: https://lnkd.in/df2fQZyt
-
-
🎨✨ EU-Förderfinder für Kulturakteuere! Die Plattform „Europa fördert Kultur“ bringt dich genau dorthin, wo kulturelle Projekte eine echte Chance auf EU-Förderung haben. Mit dem Förderfinder bekommst du gezielte Empfehlungen basierend auf den Details deines Projekts – inklusive der zuständigen Ansprechpartner:innen in Österreich und deren Kontaktdaten. Entdecke alle Fördermöglichkeiten für dein Projekt: Siehe Link in Bio! Das Projekt ist eine Zusammenarbeit der Creative Europe Desks KULTUR aus Österreich und Deutschland. #Kulturförderung #EUProjekte #KreativesEuropa #Kunstförderung #EuropaFördertKultur
-