Bridge Corporate Finance GmbH

Bridge Corporate Finance GmbH

Unternehmensberatung

Wir begleiten Pioniere, Unternehmer, Strategen, Mutige, Visionäre, Forscher, Grenzgänger und Menschen.

Info

Bridge Corporate Finance unterstützt seit 2001 Menschen und Unternehmen in allen Phasen der Entwicklung. Vom Startup über das Wachstum bis zur Betriebsübergabe. Dabei liegt das Ziel in der langfristigen finanziellen Absicherung der Umsetzung des strategischen Vorhabens. Der Erfolg unserer Teams beruht auf einer klaren Positionierung unserer Fähigkeiten. Gegenseitiges Verständnis der unterschiedlichen Motive und Sichtweisen sowie langfristige kooperative Zusammenarbeit mit den Unternehmen, Kapitalgebern, Förderstellen und staatlichen Organisationen schaffen essenzielle Ergebnisse für eine positive Zukunft. Unsere Kunden sind Unternehmen, Technologie-Startups und Investoren & Family Offices. Unternehmen: Mit gezielten Prozessen und flexiblen Methoden tauchen wir tief in das Vorhaben ein und werden somit aufbauend auf unser Know-how zum aktiven Sparringspartner. Durch das Kennenlernen des Unternehmens, der Produkte und Leistungen, sowie der laufenden Innovations- und F&E-Projekte helfen wir langfristig mit neuen Sichtweisen eine nachhaltige Förderstrategie abzuleiten und zu verfolgen. Technologie-Startups: Unsere Erfahrungen bei der Generierung eines Geschäftsmodells und einer realistischen Unternehmensentwicklung, unter Berücksichtigung von Kapitalgeberinteressen und Finanzierungsmöglichkeiten, bringen eine gesamtheitliche Transparenz und Klarheit im langfristigen Entwicklungsprozess. Wir begleiten unsere Startups den gesamten Weg und sehen uns dabei als geübter Partner und erfahrener Unterstützer. Investoren & Family Offices: Nachhaltige und werterhaltende – am besten wertsteigernde – Unternehmensführung ist das Ziel. Dies erreichen wir durch das richtige Beteiligungsportfolio. Aufbauend auf einem Unternehmenswertmanagement, müssen die Werttreiber gezielt und aktiv umgesetzt werden.

Website
http://www.bridge-cf.at
Branche
Unternehmensberatung
Größe
2–10 Beschäftigte
Hauptsitz
Linz / Hörsching
Art
Selbständig
Gegründet
2001
Spezialgebiete
Forschungsprämie, Innovationsmanagement, Fördermanagement, Finanzierungsstrukturmanagement, Unternehmenskauf und -verkauf, M&A, Finanzierungsstruktur, Geschäftsmodelle, Betriebliche Unternehmensnachfolge, Startup, Nachhaltigkeitsbericht, ESG-Beratung und Finanzierung

Orte

Beschäftigte von Bridge Corporate Finance GmbH

Updates

  • Die aktuellen Konjunkturdaten zeigen, dass sich das wirtschaftliche Umfeld für Gewerbe und Handwerk weiterhin herausfordernd gestaltet. Besonders investitionsgüternahe Branchen spüren den Rückgang der Auftragsbestände deutlich. Für Unternehmen ist es in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit entscheidend, ihre Finanz- und Investitionsstrategien anzupassen. Bei Bridge Corporate Finance begleiten wir unsere Kunden dabei Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln und tragfähige Finanzierungsmodelle zu verwirklichen, um langfristige Stabilität und Wachstum zu sichern. Wer sich in dieser Marktphase strategisch aufstellen möchte, sollte die aktuellen Entwicklungen genau analysieren – wir unterstützen gerne mit Expertise und Lösungen. Buchen Sie auf unserer Homepage online ein kostenloses Erstgespräch. Unverbindlich Unkompliziert Zeitnah Wir freuen uns auf das Gespräch. #Konjunktur #Handwerk #Gewerbe #Unternehmensfinanzierung #BridgeCF

    Unternehmensseite von KMU Forschung Austria anzeigen, Grafik

    1.285 Follower:innen

    Neue Konjunkturdaten für Gewerbe und Handwerk: Ergebnisse der 4. Quartalserhebung 2024 Die aktuelle Konjunkturerhebung der KMU Forschung Austria zeigt, dass die Geschäftslage im Gewerbe und Handwerk weiterhin herausfordernd bleibt. 📉 Geschäftslage Seit Mitte 2023 überwiegt die negative Stimmung. Im 4. Quartal 2024 stieg der Anteil der Betriebe mit guter Geschäftslage leicht auf 20 %, während 30 % eine schlechte Lage meldeten. 🏗️ Auftragsbestände In den investitionsgüternahen Branchen gingen die Auftragsbestände um 5,2% zurück. Besonders stark betroffen waren exportorientierte Branchen wie die Metalltechnik (-18,7%), die Kunststoffverarbeitung (-16,0%) und das Baugewerbe (-15%). Es gab jedoch auch positive Entwicklungen: Branchen wie die Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechnik (+12,7 %) sowie Dachdeckerinnen und Glaserinnen (+8,5 %) profitierten von spezifischen Aufträgen. 🛍️ Umsätze in den konsumnahen Branchen Die Umsatzsalden bleiben negativ (-13 %-Punkte). Das Lebensmittelgewerbe zeigt hier mit -3 %-Punkten den geringsten Rückgang. 🔮 Die Prognose für das erste Quartal 2025 Besonders in den investitionsgüternahen Branchen überwiegen die pessimistischen Prognosen (-24 %-Punkte), einige konsumnahe Branchen (z.B. Friseure) sind hingegen per Saldo etwas optimistischer gestimmt. 👷 Personalbedarf stabil Trotz der Unsicherheiten planen 15 % der Unternehmen, ihr Personal aufzustocken. Die Zahl der Beschäftigten soll um 1,6 % steigen – stabil im Vergleich zu den Vorjahren. ➡️ Detaillierte Einblicke und branchenspezifische Ergebnisse sind in unserem Bericht nachzulesen. Die Ergebnisse der Konjunkturdatenerhebung wurden bei der Jahrespressekonferenz der WKÖ-Gewerbe und Handwerk im Januar präsentiert: https://lnkd.in/d29Xtpx9 #Gewerbe #Handwerk #Konjunktur #Wirtschaft #KMU #Auftragslage #Umsätze #Wirtschaftsprognose #Wirtschaftsdaten #Zukunftsperspektiven #Wissenschaft #KMUForschungAustria #AustrianInstituteforSMEResearch #SME #SMEResearchAustria #acrforschung #acrresearch 

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Nachhaltige Finanzierung in E, S und G bietet Unternehmen verschiedene Möglichkeiten! Eine Variante sind grüne Kredite, die zweckgebunden für umweltfreundliche Projekte wie erneuerbare Energien oder Energieeffizienzmaßnahmen eingesetzt werden. Sie bieten oft günstigere Konditionen, sind aber auf bestimmte Investitionen beschränkt. Eine weitere Möglichkeit sind Sustainability Linked Loans. Diese Kredite koppeln die Zinskonditionen an die Erreichung anspruchsvoller Nachhaltigkeitsziele, wie etwa die Reduktion von CO2-Emissionen. Unternehmen profitieren bei Zielerreichung von niedrigeren Zinsen, während bei Nichterreichung höhere Kosten anfallen können. Die dritte Möglichkeit sind Finanzierungen mit nachhaltigem Verwendungszweck, bei denen Banken gezielt einzelne Projekte innerhalb eines Unternehmens unterstützen, die zur Nachhaltigkeit beitragen. Diese Ansätze fördern nicht nur grüne Investitionen, sondern motivieren auch energieintensive Branchen zur Transformation. Soziale Faktoren (S) und Corporate Governance (G) bilden ebenfalls eine eigene Finanzierungsklasse. Darunter fallen Themen wie die Verbesserung der Arbeitsbedingungen (z.B. Ergonomie, ...), Mitarbeiterwohnungen, Diversität, Menschenrechte, Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Unternehmens, ... Unternehmen müssen aktiv werden und den nachhaltigen Finanzierungszweck nachweisen! Für detaillierte Informationen zu den Möglichkeiten die Bridge Corporate Finance GmbH Ihnen bieten kann, sprechen Sie uns gerne kostenlos und unverbindlich an https://lnkd.in/dFra4XUZ oder besuchen Sie unsere Website www.bridge-cf.at #Finanzierung #Kredit #Nachhaltigkeit #Umwelt #Investition

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Wie Sie Ihren Wettbewerbsvorteil sichern – Ein Blick auf Michael E. Porters "Wettbewerbsvorteile" In einer zunehmend wettbewerbsintensiven Wirtschaft wird es immer schwieriger, sich von der Konkurrenz abzuheben. Genau hier kommt Michael E. Porters Klassiker "Wettbewerbsvorteile" ins Spiel – ein Buch, das wir Ihnen als wertvolle Lektüre ans Herz legen können. Porter zeigt darin unter anderem, dass der Wettbewerb durch 5 Kräfte bestimmt wird: Lieferanten, Kunden, neue Marktteilnehmer, Ersatzprodukte und die Rivalität unter Wettbewerbern. Wer diese Kräfte versteht, kann seine Marktposition stärken. Drei Wettbewerbsstrategien stehen dabei im Fokus: * Kostenführerschaft: Der günstigste Anbieter im Markt sein. * Differenzierung: Einzigartigkeit in Produkten oder Dienstleistungen. * Fokus/Nische: Spezialisierung auf ein Segment. Doch bevor Sie eine Strategie festlegen, empfiehlt Porter eine detaillierte Analyse der Konkurrenz. Was sind deren Ziele? Welche Stärken und Schwächen haben sie? Diese Einsichten helfen, realistische Wettbewerbsvorteile zu entwickeln. Bei Bridge Corporate Finance GmbH unterstützen wir Sie dabei, diese Prinzipien in Ihre Strategie und davon abgeleitet in die Finanzplanung zu integrieren. Jetzt sind Sie gefragt: Wer kennt Porters Buch? Was denken Sie darüber? Hat es Ihnen geholfen, Ihre eigene Strategie zu schärfen, oder gab es Aspekte, die Sie kritisch sehen? Wir laden Sie ein, Ihre Erfahrungen und Meinungen zu teilen. #strategie #wettbewerb #Wettbewerbsstrategien #Marktposition

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • AWS-Garantien 2025 – Was tun mit den auslaufenden Garantien? 100%-aws-Garantien: Die Zeit drängt: Viele Unternehmen, die während der Corona-Krise auf staatliche Unterstützungen zurückgegriffen haben, stehen nun vor einer entscheidenden Weggabelung. Besonders kritisch ist die Situation für jene Betriebe, deren 100%-aws-Garantien in Kürze auslaufen. Aktuell gibt es dafür keine politische Lösung zur Verlängerung – eine harte Realität, die alle Garantienehmer trifft. Wenn diese Unternehmen jetzt nicht handeln, droht eine empfindliche Finanzierungslücke, die sie unvorbereitet treffen kann. 80%-90%-aws-Garantien: Etwas weniger drastisch, aber dennoch nicht unkritisch, ist die Lage bei den 80%-aws-Garantien. Hier sind zwar Verlängerungen um bis zu zwei Jahre (auf insgesamt fünf Jahre) grundsätzlich möglich, aber an strenge Bedingungen geknüpft. Nicht jedes Unternehmen wird diese Hürden problemlos meistern. Nicht warten – jetzt handeln! Wir haben schon im Sommer darauf hingewiesen, dass sich diese Situation zuspitzen könnte, lesen Sie mehr dazu in unserem Blogbeitrag: https://lnkd.in/dmPfxUUt Warten Sie nicht ab. Nutzen Sie stattdessen die verbleibende Zeit, um Ihre Anschlussfinanzierung zu prüfen. Holen Sie sich frühzeitig Rat und entwickeln Sie eine Strategie, die Ihrem Unternehmen Stabilität gibt. Unsere Erfahrung – Ihr Vorteil: Wir verfügen bereits über umfassende Erfahrung darin, Finanzierungspläne rund um auslaufende Garantien zu entwickeln. Mit maßgeschneiderten Lösungsansätzen haben wir Unternehmen erfolgreich durch diesen Übergang begleitet – auch ohne die vollen staatlichen Sicherheiten. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch – damit Sie auch über 2025 hinaus sicher und gut aufgestellt bleiben! Gerne direkt hier auf LinkedIn oder auch https://lnkd.in/eG9zD4Kb #aws #finanzierung #awsgarantie #finanzierungsplan

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor – Unsere Expertise bei Bridge Corporate Finance wächst! 🌍 Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend – sie ist ein Muss. Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass unsere Partnerin Maria Krahofer erfolgreich die Ausbildung zur Certified Sustainability Reporting Specialist am Controller Institut abgeschlossen hat. Mit dieser Zertifizierung erweitert sie nicht nur ihr Fachwissen, sondern auch das Leistungsspektrum, das wir unseren Kunden bei Bridge Corporate Finance bieten können. Nachhaltigkeit spielt eine immer zentralere Rolle in der Unternehmens- und Finanzwelt. Die Anforderungen an die Berichterstattung nach CSRD sind komplex und fordern Unternehmen in ihrer strategischen und operativen Ausrichtung. Dank unserer umfassenden Expertise können wir unsere Kunden noch gezielter auf ihrem Weg zur nachhaltigen Transformation unterstützen. 💡 Was bedeutet das für Sie als unsere Kunden? 1. Nachhaltigkeitsberichterstattung mit Mehrwert Wir unterstützen Sie dabei, die Anforderungen der CSRD-konformen Berichterstattung zu erfüllen und daraus echten Mehrwert zu generieren. Ein professioneller Nachhaltigkeitsbericht stärkt nicht nur die Transparenz, sondern auch das Vertrauen von Investoren, Partnern und Kunden. 2. Maßgeschneiderte Lösungen für jede Unternehmensgröße Ob KMU oder Großunternehmen – Wir unterstützen Sie den Prozess bis zum fertigen Nachhaltigkeitsbericht aufzusetzen und umzusetzen. 3. Nachhaltigkeit als Treiber für Ihren Unternehmenswert Nachhaltigkeit ist längst kein reiner Kostenfaktor mehr. Wir zeigen Ihnen, wie sich ökologische und soziale Verantwortung in wirtschaftliche Chancen und eine Steigerung Ihres Unternehmenswertes übersetzen lassen. 🌟 Gemeinsam Zukunft gestalten Bridge Corporate Finance GmbH steht für fundierte Beratung mit einem klaren Blick auf das Wesentliche – und Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil davon. Wir bieten die ideale Kombination aus Fachkompetenz und strategischem Weitblick, um Ihr Unternehmen langfristig erfolgreich und nachhaltig aufzustellen. 👉 Lassen Sie uns ins Gespräch kommen! Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen innovative und nachhaltige Wege zu gehen, die nicht nur Ihren Erfolg sichern, sondern auch die Zukunft gestalten. #Sustainability #BridgeCorporateFinance #Nachhaltigkeit #Berichterstattung #CSRD #ESRS #Strategie

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Betriebliche Nachfolge bei Pernegger KG: Ein Erfolgsmodell der Familienübergabe! Die Pernegger KG - www.perneggerkg.at - hat kürzlich einen bedeutenden Schritt in ihrer Firmengeschichte vollzogen. In einem durchgängigen Prozess wurde der Betrieb von der Mutter an den Sohn übergeben. Dieser Generationenwechsel ging mit einer strategischen Umstrukturierung und einer maßgeschneiderten Finanzierungslösung einher. Maßgeschneiderte Finanzierung: Ein Schlüsselelement der erfolgreichen Übergabe war die Entwicklung einer maßgeschneiderten Finanzierungslösung. Diese berücksichtigte sowohl die Bedürfnisse des übernehmenden Sohnes als auch die der übergebenden Mutter. Fazit: Die betriebliche Nachfolge bei der Pernegger KG demonstriert, wie eine gut geplante und durchdachte Übergabe aussehen kann. Durch die Umwandlung in eine GmbH und die Implementierung einer maßgeschneiderten Finanzierungslösung wurde nicht nur ein reibungsloser Generationenwechsel ermöglicht, sondern auch die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft des Unternehmens gestellt. Dieser Fall kann als Vorbild für andere Familienunternehmen dienen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Sollte das bei Ihnen der Fall sein, sprechen Sie uns bei Bedarf gerne kostenlos und unverbindlich an - www.bridge-cf.at oder hier auf LinkedIn! #familienbetrieb #nachfolge #übergabe #familienübergabe #zukunft #betrieblichenachfolge #finanzierung #förderung

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🎄 Besinnliche Grüße aus Hörsching! – jetzt geht’s ans Kekse naschen 😊🍪 🎅 Mit dem Ende des Jahres 2024 möchten wir uns herzlich bei all unseren Kund*innen, Partner*innen und unserem Netzwerk für die vertrauensvolle Zusammenarbeit bedanken. 2024 war ein Jahr voller spannender Projekte – von Startup-Finanzierungen bis hin zu nachhaltigen ESG-Transformationen. Gemeinsam haben wir vieles bewegt! Für die Feiertage wünschen wir allen erholsame Stunden im Kreise eurer Liebsten. Nutzt die Zeit zum Krafttanken und Reflektieren. 🌟 2025 freuen wir uns darauf, euch wieder mit unserem Expertenteam bei Ihren Finanzierungs- und Strategieprojekten zu unterstützen - kompetent, nachhaltig und mit Weitblick. Frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr! Euer Team der Bridge Corporate Finance 🌟 🌟 #corporatefinance #consulting #nachhaltigkeit #froheWeihnachten #neuesjahr2025 #bcf

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 📉 Negatives Eigenkapital – Was nun? Warum Unternehmer:innen jetzt handeln sollten, bevor es zu spät ist Stellen Sie sich folgende Situation vor: Beim Jahresgespräch mit Ihrer Bank wird Ihnen überraschend mitgeteilt, dass der Betriebsmittelkredit nicht verlängert wird und über geplante Investitionen für 2025 nicht einmal mehr gesprochen werden kann. ⚠️ Was ist passiert? Der Grund: Negatives Eigenkapital. Trotz noch ausreichender Liquidität kann dieses Warnsignal eine rechtliche Insolvenzsituation bedeuten – und wer nicht rechtzeitig reagiert, riskiert persönliche Haftung. Die Bank kann bzw. darf dann nicht mehr helfen. Was jetzt? 💡 Finanzielle Restrukturierung: Stärken Sie Ihr Eigenkapital (z. B. durch Gesellschaftereinlagen, stille Beteiligungen, Nachrangdarlehen). 💡 Kosten & Effizienz: Identifizieren und reduzieren Sie unnötige Kosten, verbessern Sie Prozesse und steigern Sie die Rentabilität. 💡 Strategische Neuausrichtung: Hinterfragen Sie Ihr Geschäftsmodell, erschließen Sie neue Märkte und gestalten Sie Ihr Angebot zukunftsfähig. 💡 Stringentes Reporting: Achten Sie darauf, die Zahlen im Griff zu haben. Eine zeitnahe Buchhaltung, ein monatlicher Abschluss und eine sehr zeitnahe Soll-Ist-Analyse sind von zentraler Bedeutung. Prüfen Sie regelmäßig Ihre Kostenrechnung und erstellen Sie eine Liquiditätsplanung – wenn nötig auf wöchentlicher Basis. 💡 Frühzeitige Kommunikation: Suchen Sie proaktiv das Gespräch mit Ihren Kapitalgebern – Transparenz schafft Vertrauen. Aber erst, nachdem Sie einen belastbaren Plan erarbeitet haben! Verschriftlichen Sie diesen am besten in Form einer Fortbestehensprognose. 📋Fortbestehensprognose: Erstellen Sie einen belastbaren Plan, der Ihre Zukunftsfähigkeit dokumentiert. Definieren Sie Maßnahmen, bewerten Sie sie (auch in Euro!), erstellen Sie einen Umsetzungsplan und setzen Sie diesen konsequent um. Verschriftlichen Sie alles im Rahmen einer Fortbestehensprognose – das bietet Haftungsschutz! Mit diesem Dokument erhalten die Kapitalgeber ein bewährtes und bekanntes Instrument, um Sie wieder unterstützen zu können. Zusammenfassung: Negatives Eigenkapital ist kein Todesurteil, aber ein klarer Handlungsaufruf. Nutzen Sie jetzt die Chance, um 2025 auf sichereren Füßen zu stehen. Wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben oder Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer Strategien suchen, kontaktieren Sie uns zu einem vertraulichen und kostenlosen Erstgespräch. Gemeinsam finden wir den Weg aus der Krise! 🤝 Gerne direkt hier auf LinkedIn oder auch https://lnkd.in/eG9zD4Kb #Eigenkapital #Insolvenzprävention #Unternehmensführung #Restrukturierung #Liquidität #Finanzplanung #Kostenmanagement #Geschäftsmodell #Reporting #Unternehmenskultur #Strategie #Fortbestehensprognose #Krisenmanagement #Mittelstand #Erfolg2025

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Bridge Corporate Finance GmbH anzeigen, Grafik

    366 Follower:innen

    🎄 Weihnachtszauber im Institut Hartheim! Auch heuer durften wir dem Institut Hartheim einen vorweihnachtlichen Besuch abstatten - und was sollen wir sagen? Es war wieder einmal magisch! 🌟 Von Philipp Jachs wurden wir am „langen Donnerstag“ im gemütlichen Cafe Lebenswert herzlich empfangen. Nach der Spendenübergabe tauchten wir ein in einen zauberhaften Indoor-Weihnachtsmarkt (bei diesen Temperaturen definitiv die richtige Entscheidung 😅). https://lnkd.in/dbQh9-vz Was uns dort erwartete? Pure Handwerkskunst! • Handgefertigte Nackenkissen für entspannte Momente • Wunderschöne Krippen • Kerzen & Kerzenständer • Kulinarische Spezialitäten aus der Region • Hauseigene Kräutertees ... und noch so viel mehr! Der krönende Abschluss: Glühmost und Bratwurst an einem der Heizstrahler - gesellig, warm und einfach perfekt! 🔥 Ein großes Dankeschön an das Institut Hartheim für diesen wunderbaren späten Nachmittag. Eure Arbeit beeindruckt uns jedes Mal aufs Neue! ❤️ #BridgeCF #SocialResponsibility #InstitutHartheim #Weihnachtsmarkt #Charity #Nachhaltigkeit #RegionaleWerte

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Bridge Corporate Finance GmbH anzeigen, Grafik

    366 Follower:innen

    Geschäftsmodelle neu denken – Mit dem Business Model Canvas von Alexander Osterwalder In einer Zeit, in der Märkte sich rasend schnell verändern, ist es wichtiger denn je, Geschäftsmodelle klar und flexibel zu gestalten. Genau dafür bietet Alexander Osterwalders "Business Model Generation" die perfekte Lösung. Das Buch stellt den Business Model Canvas vor, ein visuelles Werkzeug, das es Unternehmen ermöglicht, ihr Geschäftsmodell auf einer einzigen Seite abzubilden und weiterzuentwickeln. Der Business Model Canvas besteht aus neun Bausteinen – von Kundensegmenten über Wertangebote bis hin zu Einnahmequellen und Kostenstrukturen. Er hilft dabei, das Geschäftsmodell schnell zu erfassen und neue Ideen zu entwickeln. Besonders in Workshops oder Teambesprechungen ist er ein unschlagbares Tool, um klare Strategien zu entwerfen und innovative Ansätze zu erarbeiten. Was macht dieses Modell so wertvoll? Es bietet nicht nur eine einfache Struktur, sondern fördert auch die Zusammenarbeit im Team und sorgt dafür, dass alle Beteiligten einen gemeinsamen Überblick haben. Gerade für Unternehmen, die in einer dynamischen Umgebung agieren, ist das Business Model Canvas eine ausgezeichnete Methode, um flexibel auf Veränderungen zu reagieren und neue Chancen zu nutzen. Bei Bridge Corporate Finance GmbH nutzen wir dieses Werkzeug, um gemeinsam mit unseren Kunden innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln oder bestehende zu optimieren. Es hilft dabei, klar zu sehen, wo die Stärken und Schwächen liegen – und wie man am besten auf die Zukunft vorbereitet ist. Wer kennt das Business Model Canvas bereits? Hat es Ihnen geholfen, Ihr Geschäftsmodell zu verbessern? Was waren Ihre Erfahrungen? Teilen Sie Ihre Gedanken mit uns – wir freuen uns auf Ihre Meinung! #Geschäftsmodelle #BusinessModelCanvas #BridgeCF

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Ähnliche Seiten