Einmal die Woche um die Welt mit der SAVD! 🌍✈️ #Länder 🗺️, #Sprachen 🗣️ und #Kulturen 🏛️: Isländisch! 📖 Isländisch, eine nordgermanische Sprache, ist nicht nur die Amtssprache Islands, sondern besitzt auch eine einzigartige Eigenschaft: Da sich die Sprache über die Jahrhunderte kaum verändert hat, können Isländer:innen die alten Sagas, literarische Werke aus dem Mittelalter, noch heute problemlos lesen. 🖋️ In Island ist es zudem üblich, sich nach dem Vornamen des Vaters oder in seltenen Fällen auch der Mutter zu benennen, an den „-son“ (Sohn) oder „-dóttir“ (Tochter) angehängt wird. So entstehen die meisten isländischen Nachnamen, während klassische Familiennamen weniger häufig vorkommen. Ein weiteres spannendes Detail: Isländisch ist eine der wenigen Sprachen, die neue Wörter für moderne Begriffe schafft, anstatt Anglizismen zu übernehmen. Einige Beispiele dafür und weitere spannende Fakten findet ihr hier👉: https://lnkd.in/dbrCG5gu #SAVD #Sprachenvielfalt #Isländisch
SAVD Videodolmetschen
IT-Dienstleistungen und IT-Beratung
Spezialist für Audio & Video Dialog
Info
Ausgehend von einem Pilotprojekt der österreichischen Plattform Patientensicherheit in Kooperation mit dem Bundesministerium für Gesundheit die Arbeitsgruppe „Umgang mit nicht-deutsch-sprachigen PatientInnen“ wurde der Bedarf von Videodolmetschen erhoben. Nach erfolgreicher Beendigung der Testphase und der wissenschaftlichen Aufbereitung der begleitenden Studie im März 2014 wurde die SAVD Videodolmetschen GmbH gegründet, um das Projekt ordnungsgemäß fortzuführen und auf andere Anwendungsgebiete auszuweiten (öffentliche Einrichtungen, Sozialwesen sowie Privatunternehmen). Bereits im Jahr 2015 wurde der gesamte deutschsprachige Markt in den Fokus des Unternehmens gerückt. Ein schnelles Wachstum sollte sowohl den integrierten Dolmetschern als auch der steigenden Zahl an Kunden nachhaltige Vorteile bringen. Diese Vorteile umfassen die hohe Verfügbarkeit an ausgebildeten Dolmetschern genauso wie eine aufgrund der Vielzahl an Aufträgen entstandene economy of scale mit einer einhergehenden optimierten Kosten-Nutzen-Rechnung.
- Website
-
https://www.savd.at/
Externer Link zu SAVD Videodolmetschen
- Branche
- IT-Dienstleistungen und IT-Beratung
- Größe
- 501–1.000 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Wien
- Art
- Privatunternehmen
- Gegründet
- 2014
Orte
-
Primär
Geiselbergstraße 17
Wien, 1110, AT
Beschäftigte von SAVD Videodolmetschen
-
Elena Gourevitch
Interpreter, HR Manager
-
Daniel Prüßmeier
Staatlich geprüfter Dolmetscher | IHK geprüfter Übersetzer | allg. beeidigter Gerichtsdolmetscher und ermächtigter Übersetzer (GDolmG) | Simultan-…
-
Natalia Wrobel
International SEO, Content Strategy, Content Marketing, Translation
-
Sdravka Evstatieva
Übersetzerin/ Dolmetscherin (auch Video- u. Telefondolmetschen), DaF-Dozentin (Erwachsene, Studierende)
Updates
-
Multilingual Monday💡 Weiter geht’s mit unserer Reihe „Multilingual Monday“, in der wir euch gängige Wörter in verschiedenen Sprachen beibringen 👩🏫 Heute widmen wir uns dem Wort „Gurke“ und schauen uns an, wie Menschen aus verschiedenen Ländern dieses Wort nennen.🤝 1. Deutsch: Gurke 2. Englisch: Cucumber [ˈkjuːkʌmbə] 3. Spanisch: Pepino [peˈpino] 4. Türkisch: Salatalık [salatalık] 5. Italienisch: Cetriolo [tʃetriˈɔlo] Teile uns mit, in welchen Sprachen du das Wort „Gurke“ kennst! 📖 🥒 #multilingualmonday
-
-
Weil wortwörtlich nicht immer funktioniert 🤓 Welche Denglish-Momente kennt ihr aus eurem Alltag? Hier noch die Auflösung von letzter Woche: Die Redewendung "Nullachtfünfzehn" übersetzt man natürlich nicht wortwörtlich, sondern in etwa so: Run-of-the-mill. #denglishdonnerstag #savd
-
-
Einzigartig vielfältig: Arabisch ist nicht gleich Arabisch!🤔 Die arabische Sprache ist unglaublich facettenreich – kein Wunder, denn sie wird in 22 Ländern über zwei Kontinente hinweg gesprochen. Dabei gibt es nicht nur Hocharabisch, sondern auch Modernes Standardarabisch und zahlreiche regionale Dialekte. 🤓 Doch was bedeutet das konkret? Unsere Dolmetscherin Hanin hat uns eine allumfassende Erklärung zur Komplexität der arabischen Sprache geliefert: - #Hocharabisch (auch als Fus’ha bezeichnet) ist die klassische Form der arabischen Sprache, die in der Literatur und im Koran sowie von Geistlichen verwendet wird. Hocharabisch ist sehr komplex und wird häufig in der schriftlichen Kommunikation verwendet. - Modernes Standardarabisch (auch als #MSA bezeichnet) ist eine modernisierte und vereinfachte Variante der klassischen Hochsprache, die in formelleren Gesprächsanlässen zum Einsatz kommt. MSA weist daher auch Einflüsse aus anderen Sprachen (z. B. Anglizismen) auf und wird im Kontext der Medien, Bildung und der Politik verwendet. Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche Dialektgruppen und Regionalsprachen des Arabischen: - Der #Levantinische Dialekt wird, mit einigen nationalen Besonderheiten, welche die Verständigung untereinander allerdings nicht hindern, in Syrien, Libanon, Jordanien und Palästina gesprochen. Dieser Dialekt wird häufig auch als Shami (syrische Regionalsprache) bezeichnet. - Der #ägyptische Dialekt ist durch die Medien und Popkultur weitverbreitet und wird von vielen Arabischsprechenden über die Landesgrenzen Ägyptens hinaus sehr gut verstanden. - Der #Maghrebinische Dialekt umfasst die folgenden Staaten: Marokko, Algerien und Tunesien und ist für Arabischsprechende aus der Levante (Syrien, Libanon, Jordanien, Palästina) und den Golfstaaten (Saudi-Arabien, Kuwait, Vereinigte Arabische Emirate, Katar, Bahrain und Oman) oft schwieriger zu verstehen. - Die Dialekte der #Golfstaaten bilden ebenfalls eine Dialektgruppe, wobei es auch hier nationale Charakteristika gibt, die aber eine Verständigung zwischen den Sprecher:innen innerhalb dieses Dialektraums nicht beeinträchtigen. - Weitere Dialekte: Irakisches Arabisch, Jemenitisches Arabisch, Sudanesisches Arabisch usw. Fazit: Innerhalb ihrer Region sprechen Arabischsprechende meist ihren lokalen Dialekt. Kommt es zum Austausch mit anderen Regionen, ist Modernes Standardarabisch oft die gemeinsame Basis – vorausgesetzt, es wurde in der Schule gelernt. 🎓 Bist du auch so fasziniert von der arabischen Sprachvielfalt? Wir auf jeden Fall! #Sprachenvielfalt #Arabisch #Dialekte
-
-
Steigender Bedarf bei Videodolmetschen in Schulen 🎓 Wir freuen uns, Teil eines informativen Videobeitrags des ORF gewesen zu sein!🎥 Im Fokus: wie #Sprachbarrieren an Schulen mithilfe digital zugeschalteter Sprachmittler:innen überwunden werden können. 🗣️🏫 Am Beispiel einer Wiener Schule wird eindrucksvoll gezeigt, wie Videodolmetschen den Austausch zwischen Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen erleichtert – ein wichtiger Schritt hin zu mehr #Chancengleichheit und #Integration. 🌍💡 Das Projekt wird durch Mittel des Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung ermöglicht und der steigende Bedarf zeigt: innovative Lösungen sind wichtig für eine moderne und vielfältige Bildungslandschaft. Vielen Dank an den ORF für diesen spannenden Beitrag! 👏 Das Video findet ihr hier👉: https://lnkd.in/d2f9vvX3 #Bildung #Videodolmetschen #Digitalisierung
-
Multilingual Monday💡 Weiter geht’s mit unserer Reihe „Multilingual Monday“, in der wir euch gängige Wörter in verschiedenen Sprachen beibringen 👩🏫 Heute widmen wir uns dem Wort „Tomate“ und schauen uns an, wie Menschen aus verschiedenen Ländern dieses Wort nennen.🤝 1. Deutsch: Tomate 2. Englisch: Tomato [təˈmɑːtəʊ] 3. Spanisch: Tomate [toˈmate] 4. Türkisch: Domates [dɔmatɛs] 5. Italienisch: Pomodoro [pomoˈdoːro] Teile uns mit, in welchen Sprachen du das Wort „Tomate“ kennst! 📖🍅 #multilingualmonday
-
-
Einmal die Woche um die Welt mit der SAVD! 🌍✈️ #Länder 🗺️, #Sprachen 🗣️ und #Kulturen 🏛️: die katalanische Sprache! 📖 Katalanisch, eine Sprache der romanischen Familie, ist ein faszinierendes Beispiel für die kulturelle Vielfalt Europas. Es wird von etwa 8 Millionen Menschen gesprochen und von 10 Millionen verstanden – in Katalonien, Valencia, den Balearischen Inseln, Teilen Aragoniens in Spanien, der Region Roussillon in Frankreich, der Stadt Alghero auf Sardinien und in Andorra. 🌟 Während der Franco-Diktatur wurde das Sprechen von Katalanisch verboten, doch erlebte danach eine beeindruckende Wiederbelebung: Heute hat #Katalanisch mit zahlreichen erscheinenden Zeitungen, TV- und Radiosendungen nicht nur eine starke #Medienpräsenz, sondern wird auch an über 150 Universitäten gelehrt. 📰🎓 👉 Noch mehr spannende Sprachfakten findet ihr gleich hier: https://lnkd.in/d6euztms #SAVD #Sprachenvielfalt #Katalanisch
-
-
Weil wortwörtlich nicht immer funktioniert 🤓 Welche Denglish-Momente kennt ihr aus eurem Alltag? Hier noch die Auflösung der Phrase von letzter Woche: Das Sprichwort "Wie gewonnen, so zerronnen" übersetzt man natürlich nicht wortwörtlich, sondern in etwa so: Easy come, easy go. #denglishdonnerstag #savd
-
-
Ein sehr gelungenes Video des Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety! 👏 Es zeigt eindrucksvoll, wie Telemedizin die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestalten kann. Besonders beeindruckend: Digitale Technologien erleichtern nicht nur den Zugang zu medizinischen Leistungen, sondern ermöglichen auch eine effizientere, kundenorientierte Versorgung, von der sowohl Patient:innen als auch Mitarbeiter:innen profitieren. 💡🩺 Vielen Dank an alle Beteiligten für diese spannende Darstellung! #Telemedizin #Videodolmetschen #Gesundheitssystem
🎞️ LBI DHPS I neues Video „Telemedizin“ 🎞️ 🥳 Das LBI Digital Health and Patient Safety bei der DPU Wiener Neustadt. Am 14. Januar 2025 wurde im Rahmen einer Pressekonferenz an der Danube Private University (DPU) ein neues Video des LBI Digital Health and Patient Safety zum Thema „Telemedizin“ 🎥 präsentiert 🥂 . Ein Highlight der Veranstaltung war die Vorstellung des neuen PhD-Programms der DPU sowie die Diskussion über die digitale Transformation des Gesundheitswesens 🩺 . In einer Expertenrunde betonten Dr. Maria Kletecka-Pulker und Prof. Harald Willschke die Relevanz innovativer, interdisziplinärer Ansätze für eine patientenzentrierte Gesundheitsversorgung 🥼 👨⚕️ . Dr. Maria Kletecka-Pulker: https://lnkd.in/emxVU_Kg Prof. Harald Willschke: https://lnkd.in/eJxbK28Y DPU: https://lnkd.in/eDAzz62Q
-
Mythos Nr. 6 📢: Dolmetscher:innen übersetzen nur das Gesprochene und ignorieren Mimik und Gestik. 🗣️ Fakt: Dolmetscher:innen übertragen nicht nur Wörter, sondern auch die nonverbale Kommunikation.💬 Sprache besteht aus mehr als nur Wörtern – #Mimik, #Gestik und #Tonfall spielen eine entscheidende Rolle für die Bedeutung. - Tonfall und Emotionen: Dolmetscher:innen achten auf die Stimmung und passen die Intonation entsprechend an.🔊 - Gestik und Mimik: Diese helfen, Kontext und Bedeutung zu ergänzen, und werden indirekt in die Übersetzung einbezogen.🙅♀️ - Kulturelle Unterschiede: Nonverbale Kommunikation variiert zwischen Kulturen, und Dolmetscher:innen übersetzen nicht nur Sprache, sondern auch kulturelle Nuancen. Die Berücksichtigung der genannten Aspekte ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit von Dolmetscher:innen und trägt dazu bei, die Botschaft vollständig und authentisch zu übermitteln.✅ Wir hoffen, dass wir dieses Vorurteil erfolgreich entkräften konnten!😉 #Vorurteile #Mythen
-