Hat sich bei euch zuhause das #Papier oder der #Karton auch schon gestapelt, weil ihr einen Entsorgungstermin verpasst habt? Mit unserer kostenlosen Entsorgung + Recycling Zürich App📱 ist das Schnee von gestern. Die App beinhaltet alle Abfuhren und Sammlungen der Stadt Zürich (Papier, Karton, Sonderabfall-Mobil, mobiler Recyclinghof, Cargo-Tram, E-Tram usw.). Ihr könnt individuell einstellen, an welche Entsorgungen ihr erinnert werden möchtet und ob ihr die Erinnerung als Push-Mitteilung auf dem Handy oder als E-Mail erhalten möchtet.💡🗓️ Interessiert? Unsere praktische App könnt ihr hier gratis herunterladen: App Store: https://lnkd.in/gCVVp8pX Google Play Store: https://lnkd.in/gQR5vfpm #Entsorgen #Recycling #StadtZürich #MehrZürichwenigerAbfall
Entsorgung + Recycling Zürich
Regierungsverwaltung
Zürich, Zürich 4.018 Follower:innen
Bereit für einen Job mit Sinn?
Info
Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ) sorgt zusammen mit der Stadtbevölkerung für eine hohe Lebensqualität in Zürich – heute und in Zukunft. ERZ entsorgt und verwertet Abfall, erzeugt Strom und umweltfreundliche Fernwärme und hält das Wasser in der Stadt sauber, genauso wie den öffentlichen Grund, private Strassen sowie Betriebs- und Festareale. Dabei steht der schonende Umgang mit den natürlichen Ressourcen an erster Stelle: ERZ ist massgeblich daran beteiligt, dass die Stadt Zürich ihre Energie- und Umweltziele erreicht. Als Dienstabteilung der Stadt Zürich bietet ERZ den Mitarbeitenden Vielfalt, zeitgemässe Arbeitsbedingungen, überdurchschnittliche Sozialleistungen, regelmässige Weiterbildungen und ein gutes Arbeitsklima.
- Website
-
http://stadt-zuerich.ch/erz
Externer Link zu Entsorgung + Recycling Zürich
- Branche
- Regierungsverwaltung
- Größe
- 501–1.000 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Zürich, Zürich
- Art
- Regierungsbehörde
- Gegründet
- 1870
- Spezialgebiete
- Entsorgung, Recycling, Fernwärme, Stadtreinigung, Entsorgungslogistik, Nachhaltigkeit, Energie, Entwässerung und Klärwerk
Orte
-
Primär
Hagenholzstrasse 110
Zürich, Zürich 8050, CH
-
Bändlistrasse 108
Zürich, Zürich 8064, CH
Beschäftigte von Entsorgung + Recycling Zürich
Updates
-
Projektleiter*innen🖐 Du möchtest als engagierte*r Macher*in Projekte mit Sinn leiten und so die Zukunft von Zürich mitgestalten? Unser spannendes Projektportfolio wartet auf dich! 🚀♻👷♀️#JobmitSinn #ArbeitenfürZürich
-
Sicherheit und Mobilität im Strassenverkehr ist das oberste Ziel unseres Winterdienstes.🚶➡️🚲🚗 Wenn immer möglich – also wenn es die Temperaturen erlauben – nutzen wir Sole, um Vereisungen zu verhindern. Sole ist eine Wasser-Salz-Mischung. Damit können wir den Salzverbrauch auf das Nötigste reduzieren. Nur bei sehr tiefen Temperaturen, wenn Sole nicht mehr wirkt, wird Salz eingesetzt. Aus ökologischen Gründen salzen wir nie präventiv.🌱 #Winter #StadtZürich
-
-
♻️ Seid ihr schon mal auf unserem Recyclinghof Looächer in Zürich-Affoltern gewesen? Im Recyclinghof Looächer könnt ihr unkompliziert entsorgen. Egal ob Sperrgut, Elektrogeräte oder Metall – hier findet alles seinen richtigen Platz. Besonders praktisch und nachhaltig: Es gibt auch einen Tauschplatz, wo ihr kleinere, gut erhaltene Gegenstände kostenlos abgeben oder mitnehmen könnt.🫖🖼️
-
-
Wir freuen uns, dass wir beim diesjährigen Recyclingkongress von Swiss Recycle am Podium zum Textilrecycling teilnehmen durften. Ein spannender Anlass, herzlichen Dank für die Organisation! Wir unterstützen die Bestrebungen nach mehr #Kreislaufwirtschaft in der Textilbranche und tragen unseren Teil bei. Wir möchten die Textilverwertung in der Stadt Zürich künftig konsequent anhand den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft ausrichten. Mehr dazu hier: https://lnkd.in/eGVG3SfK #Textilien #StadtZürich #MehrZürichwenigerAbfall
Der Recyclingkongress 2025 ist bereits wieder Geschichte und kann sich mit fast 400 Teilnehmenden als grössten Event der Recyclingbranche bezeichnen. ♻️ In diesem Jahr standen nicht nur neue Branchenorganisationen für Kunststoff- oder auch Textilrecycling im Fokus, sondern auch Regulationen, die sowohl durch die neue USG-Revision als auch von der EU auf die Schweiz zukommen. 👕 🧴 🔄 Das Rennen um den begehrten Circular Award machte mit RePan erneut ein junges Start-Up. Wir gratulieren ganz herzlich!👏 Wir danken allen Referierenden, Sponsoren und Besucher:innen für Ihre Teilnahme und freuen uns bereits auf den nächsten Recyclingkongress am 30. Januar 2026. 📅 Einen ausführlichen Rückblick auf den diesjährigen Kongress finden Sie in unserem Blogbeitrag: https://lnkd.in/dpWYar28
-
-
-
-
-
+3
-
-
Wir wollen das Reparieren zurück in den Alltag holen. Daher planen wir, eine Online-Reparaturplattform mit nützlichen Informationen und einem Verzeichnis von Reparaturbetrieben aufzubauen. Ebenfalls Teil des Pilotprojektes ist ein Reparaturbonus von bis zu 100 Franken pro Person und Jahr. Die Zustimmung des Gemeinderats steht noch aus. Reparieren ist nachhaltiger, als defekte Gegenstände wegzuwerfen. Es schont natürliche Ressourcen und vermeidet CO2-Emissionen, die bei der Entsorgung und der Herstellung eines neuen Ersatzproduktes entstehen würden. Mehr zu unserem Vorhaben findet ihr hier: https://lnkd.in/eu-qinMR
-
-
Das #Abwasser der Stadt Zürich und umliegender Gemeinden durchläuft in unserer Abwasserreinigungsanlage (ARA) Werdhölzli fünf Reinigungsstufen, bevor es wieder als sauberes Wasser in die Limmat geleitet wird.♻️ In der ersten Stufe – der mechanischen Reinigung – werden grobe Feststoffe, Schwebstoffe sowie Öl und Sand aus dem Abwasser entfernt. Die Anlageteile der mechanischen Reinigung sind über 40 Jahre alt und müssen daher erneuert werden. Das Projekt soll mittels Building Information Modelling geplant und umgesetzt werden. Grundlagen dafür erarbeiten wir nun im Vorprojekt. #BIM #Kreislaufwirtschaft #Wasserkreislauf #SauberesZürich #StadtZürich
-
-
Rund 700 Kilogramm Abfall produziert die Schweizer Bevölkerung pro Jahr und Kopf. Damit nimmt die Schweiz punkto Kehrichtmenge einen unrühmlichen Spitzenplatz unter den europäischen Ländern ein. Um die Abfallmenge weiter zu senken und die Recyclingquote zu erhöhen, sind Erkenntnisse zur Zusammensetzung der Siedlungsabfälle unerlässlich. Zu diesem Zweck analysiert ERZ gemeinsam mit dem Umweltberatungsunternehmen GEO Partner zurzeit den Inhalt des Stadtzürcher Abfalls. Tatkräftige Unterstützung leisten rund ein Dutzend Student*innen. Im Rahmen der Abfallanalyse werden gesammelte Züri-Säcke aufgeschnitten und der Inhalt nach Abfallfraktionen sortiert und analysiert. Die Abfallanalyse liefert wertvolle Hinweise, inwiefern unsere Entsorgungskonzepte greifen und wo Handlungsbedarf besteht. #Kreislaufwirtschaft #MehrZürichWenigerAbfall #Entsorgen
-
-
Wir freuen uns, das Areal Dunkelhölzli gemeinsam mit Grün Stadt Zürich neu zu gestalten! Die Verbesserung des Hochwasserschutzes und die Renaturierung der Bachläufe sorgen für mehr #Biodiversität. Das Areal wird der Bevölkerung als Gartenfläche sowie als Parkanlage zur Erholung dienen. #Klima #Natur #StadtZürich
Die Stadt Zürich beginnt am 27. Januar 2025 mit der Neugestaltung des Areals Dunkelhölzli. Ein zentraler Bestandteil ist das Wasserbauprojekt zur Renaturierung der Bachläufe und Verbesserung des Hochwasserschutzes. Damit fördert das Projekt auch die ökologische Aufwertung der Gewässer und die Vernetzung zwischen Wald und Siedlungsgebiet. Langfristig hilft das der Umwelt und der Artenvielfalt, da neuer Lebensraum für Pflanzen und Tiere geschaffen wird. Auf der rund 66 000 m² grossen Fläche des Areals Dunkelhölzli sollen insgesamt sechs grosse Gartenfelder (38 000 m² Gartenland) und ein weiträumiger, öffentlich zugänglicher Naherholungsbereich entstehen. Ab Frühjahr 2026 startet die etappierte Inbetriebnahme der Flächen zur gärtnerischen Nutzung. Mehr Informationen in der Medienmitteilung: https://lnkd.in/eDKbCbPr Ein gemeinsames Projekt von Entsorgung + Recycling Zürich und Grün Stadt Zürich. #dunkelhölzli #baustart #wasserbau #biodiversität
-
-
Was denkt ihr: Wie lange dauert es, bis das Abwasser in unserer #Abwasserreinigungsanlage (ARA) Werdhölzli ankommt, nachdem ihr die Toilettenspülung betätigt habt? Es sind 2.5 bis 3 Stunden für diejenigen von euch, die in Wollishofen, Witikon und Affoltern wohnen. Den kürzesten Weg hat das #Abwasser aus Höngg und Altstetten: Da dauert es gerade mal 20 bis 30 Minuten, bis es in der ARA Werdhölzli ankommt. Nach einem fünfstufigen Reinigungsprozess leiten wir das nun wieder saubere #Wasser in die Limmat und führen damit den Wasserkreislauf weiter.🔵♻️ #SauberesZürich #Kreislaufwirtschaft #StadtZürich
-