📽️ Anna Weber erklärt, was es mit den neuesten Bildern des Euclid-Teleskops auf sich hat. Sie zeigen einen nahezu perfekten Einstein-Ring.
Info
Die NZZ prägt seit 1780 die Schweizer Medienlandschaft. Wir stehen für hochwertige publizistische Angebote und Services und vertreten eine liberale Weltanschauung. Wir ergründen das Zeitgeschehen, schärfen die Wahrnehmung für das Wesentliche – und schaffen Orientierung. Dadurch legen wir den Grundstein für eine unabhängige Urteilsbildung und die kritische öffentliche Meinung als hohes gesellschaftliches Gut. Wir gehen in den relevanten Fragen voran, betreten selbst unerschlossene Pfade – und fördern Fortschritt. Für Freiheit im Denken und Entschiedenheit im Handeln.
- Website
-
http://www.nzz.ch
Externer Link zu NZZ
- Branche
- Zeitungsverlage
- Größe
- 501–1.000 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Zürich
- Art
- Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, UG etc.)
- Gegründet
- 1780
- Spezialgebiete
- Wirtschaft, Politik, Ausland-Berichterstattung, Inland-Berichterstattung, Finanzen, Feuilleton, Zürich, Wissenschaft, Journalismus und Publizistik
Orte
-
Primär
Falkenstrasse 11
Zürich, 8021, CH
-
Beschäftigte von NZZ
Updates
-
Ski-Erfolge aus dem Kommandoraum: Wenn Marco Odermatt irgendwo auf der Welt am Start steht, greifen in einem Vorort von Bern die Wissenschafter zur Computermaus. Ihre Analysen werden blitzschnell übermittelt und bilden die Grundlage für Leistungssteigerungen.
Das Swiss-Ski-Command-Center: Datenanalyse revolutioniert Skirennen auf höchstem Niveau
nzz.ch
-
Der Chef der deutschen FDP Christian Lindner kämpft ums politische Überleben – das eigene und das seiner Partei. Echte Reformen werde es nur geben, wenn die Liberalen wieder mitregierten, sagt er. Davon, dass er in der gescheiterten Koalition mit SPD und Grünen zu viele linke Projekte unterstützt habe, will er nichts wissen 👉 read.nzz.ch/712 Von Marc Felix Serrao
-
-
Oldtimer trifft #Metaversum: Klassische Autos sind beliebt, aber sie haben künftig ein Problem: den Verbrennungsmotor. Jetzt glaubt ein Liechtensteiner, einen Weg gefunden zu haben, Oldtimern eine nachhaltige Zukunft zu geben. Doch Zweifel am Vorhaben bleiben.
Klassische Autos digitalisiert: Liechtensteiner Projekt revolutioniert Oldtimer-Welt
nzz.ch
-
Viel zu verlieren: Die Pläne des amerikanischen Präsidenten gefährden Schweizer Interessen. Dennoch sollte Bern der neuen US-Regierung nicht mit eigenen Zöllen, sondern mit ruhiger Diplomatie begegnen. Von André Müller
Trump-Zölle: Wie die Schweiz im grossen Basar zu Washington besteht
nzz.ch
-
«#Siemens ist keineswegs überragend gelaufen, obwohl sie angeblich nur noch die besten Geschäfte im Portfolio haben», kritisiert Vera Diehl, Fondsmanagerin von Union Investment. Stattdessen hat ausgerechnet die 2020 abgespaltete Siemens Energy die Ex-Mutter jüngst drastisch outperformt.
Ärger bei Siemens: Investoren kritisieren Snabe-Wiederwahl und Altair-Kauf
nzz.ch
-
In der Schweiz haben es Geschädigte generell schwer. Sie merken oftmals zu spät, dass sie sich als Privatkläger hätten konstituieren können, um ihre Ansprüche geltend zu machen. Die Anwälte Dr. Adam El-Hakim und Tobias Schaffner wollen das ändern.
Die unbekannte Partei: Opfer im Fokus bei Gerichtsprozessen
nzz.ch
-
Wie das Engadin zum Hotspot des internationalen #Kunstmarktes wurde 👉 read.nzz.ch/6p3
-
-
💰 Das schwierige Börsenjahr von Nestlé hatte für viele #Anleger unangenehme Konsequenzen. So sind die Aktien des Nahrungsmittelkonzerns nicht nur ein wichtiger Bestandteil der Altersvorsorge in Form von Säule-3a-Fonds und der Pensionskasse. In zahlreichen Schweizer Depots liegen strukturierte Produkte, welche auf Nestlé-Aktien aufbauen.
Strukturierte Produkte: Warum Strukis unter dem tiefen Aktienkurs von Nestlé leiden
nzz.ch
-
Unter dem Druck der Grenzschliessungen im Ausland soll auch die Schweiz besser kontrollieren, wer ein- und ausreist. Im Ständerat zeichnet sich eine schärfere Linie ab – auch mit Stimmen aus dem linken Lager.
Deutsche Grenzdebatte greift auf die Schweiz über: Vorbote eines asylpolitischen Umbruchs?
nzz.ch