öbu - Der Verband für nachhaltiges Wirtschaften

öbu - Der Verband für nachhaltiges Wirtschaften

Denkfabrik

Zukunftsorientiert, innovativ und wettbewerbsfähig - das ist unsere Vision für die Unternehmen in der Schweiz.

Info

Gegründet 1989, ist öbu der älteste Schweizer Verband für nachhaltiges Wirtschaften. Die Organisation und ihre Mitglieder repräsentieren ein breites Netzwerk von Unternehmen, die sich sektor- und branchenübergreifend für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen. Zukunftsorientiert, innovativ und wettbewerbsfähig - das ist unsere Vision für Unternehmen in der Schweiz. Unsere über 300 Schweizer Mitgliedsunternehmen verpflichten sich, ihre Aktivitäten im Sinne der UNO-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) auf eine nachhaltigere Zukunft auszurichten. Seit 2013 fungiert der Verband auch als regionales Netzwerk des World Business Council for Sustainable Development (WBCSD). oebu is the Swiss Business Council for Sustainable Development. Founded in 1989, oebu is the oldest Swiss association for sustainable business. The organization and its members represent a widespread network of companies supporting sustainable development across economic sectors and branches. Future-oriented, innovative, and competitive - that is our vision for companies in Switzerland. Our over 300 Swiss member companies pledge to develop their activities towards a more sustainable future, in accordance with the UN Sustainable Development Goals. Since 2013, the association has also acted as a regional network of the World Business Council for Sustainable Development (WBCSD).

Website
http://www.oebu.ch
Branche
Denkfabrik
Größe
2–10 Beschäftigte
Hauptsitz
Zurich
Art
Nonprofit
Gegründet
1989
Spezialgebiete
Nachhaltigkeit im Unternehmen (sozial, ökologisch und ökonomisch), Wirtschaft mit Zukunft, Politik für eine Wirtschaft mit Zukunft, Nachhaltige LIeferketten, Kreislaufwirtschaft und Vernetzung

Orte

Beschäftigte von öbu - Der Verband für nachhaltiges Wirtschaften

Updates

  • 𝗕𝗶𝗼𝗱𝗶𝘃𝗲𝗿𝘀𝗶𝘁ä𝘁𝘀𝗺𝗮𝗻𝗮𝗴𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁: 𝗦𝗰𝗵𝗹ü𝘀𝘀𝗲𝗹 𝗳ü𝗿 𝗻𝗮𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝗶𝗴𝗲𝘀 𝗪𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝗲𝗻🔑 🐝Der Aufbau und die Umsetzung eines effizienten Biodiversitätsmanagements stellt viele Unternehmen vor grosse Herausforderungen: Oft fehlt es an Bewusstsein, Wissen und Erfahrung. 💡Um dieser Herausforderung zu begegnen, hat öbu eine 𝗔𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝘀𝗴𝗿𝘂𝗽𝗽𝗲 ins Leben gerufen, die Unternehmen dabei unterstützt, Biodiversitätsrisiken besser zu erkennen, wirksame Massnahmen zu entwickeln und diese langfristig in ihre Geschäftsstrategien zu integrieren. Unsere Arbeitsgruppe hat sich Ende Januar zum ersten Mal getroffen. Wir freuen uns auf die weiteren Termine und den spannenden Austausch mit unseren Teilnehmer:innen Lena Eberle, Sybilla Merian, Michael Heim, Matthias Stucki, Daniel Egger, Markus Daniel, Benjamin Hold, Yves Deluz & Nathalie Benz. 🗣️Laurenz Bub von öbu leitet die Arbeitsgruppe und berichtet in seinem Erfahrungsbericht über die Bedeutung des Biodiversitätsmanagements, die damit verbundenen unternehmerischen Chancen und die ersten spannenden Erkenntnisse aus der Arbeitsgruppe. Er geht auch auf BioPrint ein, ein Projekt in Zusammenarbeit mit der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und der Universität Zürich | University of Zurich. Dieses hat zum Ziel, Erkenntnisse über mögliche Verbesserungen und Standardisierungen im Biodiversitätsmanagement und -monitoring zu gewinnen. 👉𝗛𝗶𝗲𝗿 𝗴𝗲𝗵𝘁 𝗲𝘀 𝘇𝘂𝗺 𝗕𝗲𝗿𝗶𝗰𝗵𝘁: https://lnkd.in/dtgc2Xkc

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 📣𝗡𝗲𝘄𝘀 𝘃𝗼𝗻 𝗚𝗿𝗲𝗲𝗻 𝗕𝘂𝘀𝗶𝗻𝗲𝘀𝘀 𝗦𝘄𝗶𝘁𝘇𝗲𝗿𝗹𝗮𝗻𝗱: 𝗡𝗲𝘄 𝗥𝗼𝗼𝘁𝘀 𝗴𝗲𝘄𝗶𝗻𝗻𝘁 𝗱𝗲𝗻 𝗚𝗿𝗲𝗲𝗻 𝗕𝘂𝘀𝗶𝗻𝗲𝘀𝘀 𝗔𝘄𝗮𝗿𝗱🌱 Herzliche Gratulation an Alice Fauconnet, Freddy Hunziker und das ganze Team von New Roots AG💚 🏆Der Green Business Award von Green Business Switzerland zeichnet jedes Jahr Lösungen aus, die ökologischen Impact mit wirtschaftlichem Erfolg verbinden. Denn wenn wir unseren Planeten retten wollen, muss die Wirtschaft Teil der Lösung sein. Der Green Business Award wurde vergangenen Freitag am Impact Circle von Impact Gstaad verliehen. New Roots überzeugte die Jury rund um Jurypräsidentin Doris Leuthard am meisten. Das Unternehmen produziert pflanzliche Käse- und Molkereiprodukte nach traditionellen Schweizer Herstellmethoden – mit bis zu 60% weniger CO₂-Ausstoss als Käse aus Kuhmilch. Warum das so wichtig ist: Käse ist das Lebensmittel mit dem zweitgrössten ökologischen Fussabdruck – direkt nach Rindfleisch. 🗯️Doris Leuthard bringt auf den Punkt, warum New Roots den diesjährigen Green Business Award erhält: «New Roots leistet ökologischen Impact mit einer Mischung aus Innovation und Tradition und ist damit auch wirtschaftlich sehr erfolgreich». Herzliche Gratulation auch an die beiden Finalisten Algrano und SELFRAG 👏

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Olmar Albers 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗝𝘂𝗿𝘆 𝗯𝗲𝗶𝗺 𝗜𝗖 𝗔𝘄𝗮𝗿𝗱 𝟮𝟬𝟮𝟱⭐ ⚡öbu-Geschäftsführer Olmar Albers ist Jurymitglied des IC Award 2025. Für den IC Award hat die Jury zehn Projekte von Schweizer Unternehmen, KMU und Start-ups nominiert, die Wandel vorantreiben, indem sie globale Herausforderungen mit innovativen und skalierbaren Lösungen angehen. 🏆Der 𝗜𝗖 𝗔𝘄𝗮𝗿𝗱 wird im Rahmen des 𝗜𝗖 𝗙𝗼𝗿𝘂𝗺 𝟮𝟬𝟮𝟱 am 27. & 28. Februar an der ETH Zürich verliehen. 👉𝗠𝗲𝗵𝗿 𝗜𝗻𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 𝘇𝘂𝗺 𝗜𝗖 𝗙𝗼𝗿𝘂𝗺 𝟮𝟬𝟮𝟱 𝗳𝗶𝗻𝗱𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝗵𝗶𝗲𝗿: https://lnkd.in/dnpBYGdg #ICForumCH #ICAward Susanna Graf Adina Rom Maria Anselmi Tiphaine Detoudeville Jonas Brunschwig Hanna Byland Barbara Pin Adrian Vogel Olmar Albers

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🚀Tsüri, One Planet Lab und Impact Hub Zürich präsentieren: ❓𝗣𝗼𝘀𝘁𝘄𝗮𝗰𝗵𝘀𝘁𝘂𝗺: 𝗪𝗶𝗲 𝗸𝗼𝗺𝗺𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝗮𝘂𝘀 𝗱𝗲𝗺 𝗛𝗮𝗺𝘀𝘁𝗲𝗿𝗿𝗮𝗱 𝗱𝗲𝘀 𝗪𝗮𝗰𝗵𝘀𝘁𝘂𝗺𝘀? Wie können wir ein Wirtschaftssystem gestalten, das sich vom Wachstumszwang löst und ökologische sowie soziale Gerechtigkeit in den Mittelpunkt stellt? 🌎Tauchen Sie ein in die Ideenwelt von Postwachstum: Gemeinsam mit Expert:innen, Politiker:innen und Pionier:innen erkunden wir die Visionen einer Postwachstumsgesellschaft. Nehmen Sie teil am gemeinsamen Austausch über konkrete Wege in eine nachhaltige Zukunft. Eine einführende Keynote legt die Grundlagen, gefolgt von einer Podiumsdiskussion, die neue Perspektiven aufzeigt – von alternativen Wirtschaftsmodellen bis hin zu politischen Rahmenbedingungen. Wo und wann? 17.03.2025, ab 18:00 im Kraftwerk Zürich. 📣Speakers: Leonard Creutzburg, One Planet Lab Agnes Jezler, Greenpeace Silvan Groher, Ting Lisa Mazzone, die Grünen Schweiz Till Kellerhof, Club of Rome ⚡𝗜𝗻𝗳𝗼𝘀 & 𝗧𝗶𝗰𝗸𝗲𝘁𝘀: https://lnkd.in/edSmMF_p Dieses Event wird in Partnerschaft mit Tsüri.ch, One Planet Lab Schweiz und Impact Hub Zürich durchgeführt. WWF Switzerland Laurène Descamps Elio Donauer Lara Mogge Leonard Creutzburg Zora Zubler

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🌍 𝗦𝘂𝘀𝘁𝗮𝗶𝗻𝗮𝗯𝗹𝗲 𝗣𝗿𝗼𝗰𝘂𝗿𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁 𝗪𝗲𝗯𝗶𝗻𝗮𝗿: 𝗞𝗿𝗲𝗶𝘀𝗹𝗮𝘂𝗳𝘄𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 - 𝗕𝗲𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝗳𝘂𝗻𝗴 𝗴𝗲𝘇𝗶𝗲𝗹𝘁 𝘀𝘁𝗲𝘂𝗲𝗿𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗚𝗲𝘀𝗰𝗵ä𝗳𝘁𝘀𝗽𝗼𝘁𝗲𝗻𝘇𝗶𝗮𝗹𝗲 𝗻𝘂𝘁𝘇𝗲𝗻 ♻️ 🕛Wann: Donnerstag, 20. März 2025, 12:15 - 13:15 📍Wo: Online Das von öbu und Pusch – Praktischer Umweltschutz organisierte Webinar beleuchtet zwei Perspektiven der Kreislaufwirtschaft. Antonia Stalder von Prozirkula legt den Fokus auf das Potenzial der kreislauffähigen Beschaffung und zeigt auf, wie man damit auch der Netto-Null-Zielsetzung einen Schritt näherkommt. Tom Alexandre KOCH von Rytec Schweiz widmet sich Erfolgsbeispielen aus der Praxis von Anbietenden aus unterschiedlichen Branchen, die ihr Produktdesign und ihr Geschäftsmodell auf die Kreislaufwirtschaft ausgerichtet haben und damit auch neue Chancen für Beschaffende eröffnen. 🚀 𝗞𝗲𝘆 𝗧𝗮𝗸𝗲𝗮𝘄𝗮𝘆𝘀: - 𝗩𝗼𝗿𝘁𝗲𝗶𝗹𝗲 𝗱𝗲𝗿 𝗸𝗿𝗲𝗶𝘀𝗹𝗮𝘂𝗳𝗳ä𝗵𝗶𝗴𝗲𝗻 𝗕𝗲𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝗳𝘂𝗻𝗴: Erfahren Sie, welche Potenziale durch eine kreislaufwirtschaftliche Ausrichtung der Beschaffung aktiviert werden können - Ü𝗯𝗲𝗿𝘀𝗲𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝗿 𝗔𝗻𝗳𝗼𝗿𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗸𝗼𝗻𝗸𝗿𝗲𝘁𝗲 𝗕𝗲𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝗳𝘂𝗻𝗴𝘀𝗴𝗲𝘀𝗰𝗵ä𝗳𝘁𝗲: Illustrationen von Beschaffungen unterschiedlicher Produktgruppen zeigen, wie Anforderungen konkret in die Beschaffung übersetzt werden können - 𝗘𝗺𝗽𝗳𝗲𝗵𝗹𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗠𝗮𝘀𝘀𝗻𝗮𝗵𝗺𝗲𝗻: Sie erhalten eine Liste an “quick wins” und lernen gleichzeitig zu priorisierende Top-Massnahmen sowie verfügbare Hilfsmittel und Expertise kennen - 𝗘𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴𝘀𝗯𝗲𝗶𝘀𝗽𝗶𝗲𝗹𝗲: Sie erfahren, was es für Erfolgsbeispiele an Anbietenden gibt, die sich auf Kreislaufwirtschaft ausgerichtet haben 👤Für wen? Interessierte Personen aus mittelständischen Unternehmen und dem öffentlichen Sektor in den Bereichen Nachhaltigkeit, Beschaffung, Lieferketten und C-Level. 👉Anmeldung: https://lnkd.in/deRYXUyS Mehr Informationen: https://lnkd.in/dYnSrXFt ⚡𝗦𝗲𝗶𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝗱𝗮𝗯𝗲𝗶 𝘂𝗻𝗱 𝗲𝗿𝗵𝗮𝗹𝘁𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝗘𝗶𝗻𝗯𝗹𝗶𝗰𝗸𝗲 𝗶𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗣𝗼𝘁𝗲𝗻𝘁𝗶𝗮𝗹𝗲, 𝗱𝗶𝗲 𝗱𝘂𝗿𝗰𝗵 𝗱𝗶𝗲 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗴𝗿𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗣𝗿𝗶𝗻𝘇𝗶𝗽𝗶𝗲𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗞𝗿𝗲𝗶𝘀𝗹𝗮𝘂𝗳𝘄𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 𝗶𝗻𝘀 𝗕𝗲𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝗳𝘂𝗻𝗴𝘀𝘄𝗲𝘀𝗲𝗻 𝗲𝗻𝘁𝘀𝘁𝗲𝗵𝗲𝗻. 

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 📣𝗘𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗿𝗶𝗳𝘁𝗲𝗻𝘀𝗮𝗺𝗺𝗹𝘂𝗻𝗴 𝗳ü𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗞𝗼𝗻𝘇𝗲𝗿𝗻𝘃𝗲𝗿𝗮𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝘂𝗻𝗴𝘀𝗶𝗻𝗶𝘁𝗶𝗮𝘁𝗶𝘃𝗲! 👉Vor etwas mehr als einem Monat wurde die neue Konzernverantwortungsinitiative lanciert. Was will die neue Initiative? Sie will menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten für Grossunternehmen und richtet sich inhaltlich weitgehend nach der im vergangenen Sommer verabschiedeten Lieferkettenrichtlinie der EU (CSDDD). Neu in der Initiative wie auch in der CSDDD ist die Pflicht für betroffene Unternehmen, einen Plan zur Minderung der eigenen Klimaauswirkungen zu erstellen und umzusetzen. 𝗜𝗻 𝗻𝘂𝗿 𝟭𝟰 𝗧𝗮𝗴𝗲𝗻 𝗵𝗮𝗯𝗲𝗻 ü𝗯𝗲𝗿 𝟭𝟬'𝟬𝟬𝟬 𝗲𝗻𝗴𝗮𝗴𝗶𝗲𝗿𝘁𝗲 𝗙𝗿𝗲𝗶𝘄𝗶𝗹𝗹𝗶𝗴𝗲 𝗱𝗲𝗻 𝗥𝗲𝗸𝗼𝗿𝗱 𝘃𝗼𝗻 𝟭𝟴𝟯'𝟲𝟲𝟭 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗿𝗶𝗳𝘁𝗲𝗻 𝗳ü𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗻𝗲𝘂𝗲 𝗞𝗼𝗻𝘇𝗲𝗿𝗻𝘃𝗲𝗿𝗮𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝘂𝗻𝗴𝘀𝗶𝗻𝗶𝘁𝗶𝗮𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗴𝗲𝘀𝗮𝗺𝗺𝗲𝗹𝘁. Ein klares Zeichen für die breite Unterstützung der Initiative in der Bevölkerung! 🌱 Die Initiative wurde am 7. Januar 2025 von einem breiten Komitee aus Politiker:innen verschiedener Parteien, Unternehmer:innen und Vertreter:innen der Zivilgesellschaft lanciert. Die neue Konzernverantwortungsinitiative verpflichtet Konzerne bei ihren Geschäften zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltbestimmungen. 💬Stefan Müller-Altermatt, Mitte-Nationalrat und Mitglied des Initiativkomitees, zeigt sich begeistert: «𝗜𝗰𝗵 𝗵𝗮𝗯𝗲 𝗻𝗼𝗰𝗵 𝗻𝗶𝗲 𝗲𝗶𝗻 𝗔𝗻𝗹𝗶𝗲𝗴𝗲𝗻 𝗲𝗿𝗹𝗲𝗯𝘁, 𝗳ü𝗿 𝗱𝗮𝘀 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝘀𝗼 𝘃𝗶𝗲𝗹𝗲 𝗠𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗶𝗵𝗿𝗲𝗿 𝗙𝗿𝗲𝗶𝘇𝗲𝗶𝘁 𝗲𝗶𝗻𝘀𝗲𝘁𝘇𝗲𝗻. Ü𝗯𝗲𝗿𝗮𝗹𝗹 𝗳𝗮𝗻𝗱𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗹𝗲𝘁𝘇𝘁𝗲𝗻 𝘇𝘄𝗲𝗶 𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗦𝘁𝗮𝗻𝗱𝗮𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 𝘀𝘁𝗮𝘁𝘁 – 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗦𝘁ä𝗱𝘁𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗮𝘂𝗳 𝗱𝗲𝗺 𝗟𝗮𝗻𝗱. 𝗗𝗮𝘀𝘀 𝗶𝗻 𝗻𝘂𝗿 𝟭𝟰 𝗧𝗮𝗴𝗲𝗻 𝟭𝟴𝟯’𝟲𝟲𝟭 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗿𝗶𝗳𝘁𝗲𝗻 𝗴𝗲𝘀𝗮𝗺𝗺𝗲𝗹𝘁 𝘄𝘂𝗿𝗱𝗲𝗻, 𝗶𝘀𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗦𝗲𝗻𝘀𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻!𝗗𝗮𝘀 𝘇𝗲𝗶𝗴𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗱𝗲𝘂𝘁𝗶𝗴, 𝘄𝗶𝗲 𝗴𝗿𝗼𝘀𝘀 𝗱𝗶𝗲 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝘁ü𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴 𝗳ü𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗞𝗼𝗻𝘇𝗲𝗿𝗻𝘃𝗲𝗿𝗮𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝘂𝗻𝗴𝘀𝗶𝗻𝗶𝘁𝗶𝗮𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗕𝗲𝘃ö𝗹𝗸𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗶𝘀𝘁.» 💚Soziale und ökologische Nachhaltigkeit sind somit ein zentrales Anliegen der Gesellschaft und damit neben den anstehenden EU-Regulierungen, von denen auch Unternehmen in der Schweiz direkt oder indirekt betroffen sind, ein weiteres Argument für Unternehmen, sich mit menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten auseinanderzusetzen.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • ö𝗯𝘂-𝗧𝗶𝗽𝗽 👉🌱𝗪𝗼𝗿𝗸𝘀𝗵𝗼𝗽 𝘇𝘂 𝗦𝗰𝗼𝗽𝗲-𝟯-𝗦𝘁𝗿𝗮𝘁𝗲𝗴𝗶𝗲 𝘃𝗼𝗻 𝗠𝗶𝘁𝗴𝗹𝗶𝗲𝗱𝘀𝘂𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻 cross-ING AG: 𝗟ö𝘀𝘂𝗻𝗴𝘀𝗼𝗿𝗶𝗲𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗶𝗻𝗱𝗶𝘃𝗶𝗱𝘂𝗲𝗹𝗹 𝗮𝗯𝗴𝗲𝘀𝘁𝗶𝗺𝗺𝘁 ⚡Die Frage nach den wirksamsten Hebeln zur Reduktion von CO₂-Emissionen ist allgegenwärtig. Ein zentraler Ansatzpunkt ist die Berücksichtigung der gesamten Lieferkette und ihrer Umweltauswirkungen. In vielen Branchen machen die indirekten Emissionen, die sogenannten Scope-3-Emissionen, den grössten Anteil der gesamten unternehmerischen Emissionen aus. 📣Der angebotene Workshop von öbu-Mitglied cross-ING AG widmet sich den in der Lieferkette des Unternehmens entstehenden Emissionen und zeichnet sich durch einen klaren Fokus auf Lösungsorientierung aus. Die Teilnehmenden erarbeiten, wie sich eine ambitionierte Scope-3-Strategie in konkrete Massnahmen für unterschiedliche Lieferantengruppen umsetzen lässt. Die Grundstruktur des Workshops wurde vom Competence Center Nachhaltigkeit entwickelt und wird gezielt an die spezifischen Bedürfnisse jedes Kunden angepasst. 𝗞𝗼𝗻𝗸𝗿𝗲𝘁𝗲 𝗡𝘂𝘁𝘇𝗲𝗻 𝗱𝗲𝘀 𝗪𝗼𝗿𝗸𝘀𝗵𝗼𝗽𝘀  ✅Analyse unternehmensspezifischer Anforderungen und deren Auswirkungen auf Lieferanten ✅Entwicklung eines massgeschneiderten Umsetzungsplan, der die gewonnenen Erkenntnisse praktisch anwendbar macht. ✅Klärung der Frage, wie Lieferanten aktiv in den Prozess eingebunden und ihre Massnahmen gesteuert werden können, um die besprochenen Handlungsempfehlungen ganzheitlich umzusetzen. 👉Mehr Informationen zum Workshop-Angebot: https://lnkd.in/dYBJpJSM

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 💻📣𝗪𝗲𝗯𝗶𝗻𝗮𝗿 𝘇𝘂 𝗦𝗕𝗧𝗶 – 𝗚𝗿𝘂𝗻𝗱𝗹𝗮𝗴𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗲𝗿𝘀𝘁𝗲 𝗦𝗰𝗵𝗿𝗶𝘁𝘁𝗲 Wie funktioniert die Methode der Science based Targets Initiative (SBTi)? Gilt mein Unternehmen als KMU? Wie gehe ich konkret vor, um in meinem Unternehmen wissenschaftsbasierte Klimaziele zu setzen? Das kostenlose Webinar «SBTi – Grundlagen und erste Schritte» von Go for Impact liefert Ihnen Antworten. Ein Unternehmen wird zudem über seine Erfahrungen auf dem Weg zu Klimazielen gemäss SBTi berichten. 🕐𝗪𝗮𝗻𝗻? 𝗗𝗶𝗲𝗻𝘀𝘁𝗮𝗴, 𝟰. 𝗠ä𝗿𝘇 𝟮𝟬𝟮𝟱, 𝟭𝟲.𝟬𝟬 𝗯𝗶𝘀 𝟭𝟳.𝟬𝟬 𝗨𝗵𝗿 𝗪𝗼? 𝗢𝗻𝗹𝗶𝗻𝗲 👉𝗜𝗻𝗳𝗼𝘀 𝘂𝗻𝗱 𝗔𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴: https://lnkd.in/dyGRth-N Das Webinar richtet sich an Fachpersonen aus KMU, die mit dem Thema Klimastrategie betraut sind. öbu bietet das Webinar unter dem Dach von Go for Impact in Zusammenarbeit mit anderen Wirtschaftsverbänden an. Seien Sie mit dabei!

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 𝗖𝗵𝗮𝗻𝗴𝗲𝗺𝗮𝗸𝗲𝗿𝘀 𝗣𝗿𝗼𝗴𝗿𝗮𝗺 𝟮𝟬𝟮𝟱: 𝗗𝗮𝘀 𝗝𝘂𝗴𝗲𝗻𝗱𝗽𝗿𝗼𝗴𝗿𝗮𝗺𝗺 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝘀 𝗠𝗶𝘁𝗴𝗹𝗶𝗲𝗱𝘀 Wyss Academy for Nature 𝘀𝘂𝗰𝗵𝘁 𝗷𝘂𝗻𝗴𝗲 𝗚𝗲𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝗲𝗿:𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝗳ü𝗿 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗻𝗮𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝗶𝗴𝗲 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁! Die Wyss Academy for Nature sucht engagierte junge Teilnehmer:innen für ihr Programm Changemakers Program 2025 – Empowering Youth for a Sustainable Future. 👩🎓Das englischsprachige Programm dauert sechs Monate und kombiniert optionale Englischkurse mit Angeboten in den Bereichen Unternehmertum und politisches Engagement. Das Jugendprogramm ermöglicht den Austausch mit Expert:innen und Gleichgesinnten sowie den Zugang zu einer internationalen Community. Es vermittelt Anleitungen und Instrumente, die auf die Herausforderungen und Chancen der Schweiz in den Bereichen Nachhaltigkeit und Innovation zugeschnitten sind. 📣Sie möchten selbst mitmachen oder kennen junge Menschen, die sich für Nachhaltigkeit engagieren wollen? 𝗠𝗮𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝗺𝗶𝘁 𝗼𝗱𝗲𝗿 𝘁𝗲𝗶𝗹𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝗱𝗶𝗲 𝗡𝗲𝘄𝘀 𝗺𝗶𝘁 𝗜𝗵𝗿𝗲𝗺 𝗨𝗺𝗳𝗲𝗹𝗱! 👉Mehr Informationen finden Sie hier: https://lnkd.in/dbZRtENm Hier geht es zur Anmeldung: https://lnkd.in/d8fdNXZk 𝗗𝗶𝗲 𝗔𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝗲𝗳𝗿𝗶𝘀𝘁 𝗹ä𝘂𝗳𝘁 𝗯𝗶𝘀 𝘇𝘂𝗺 𝟭𝟱. 𝗙𝗲𝗯𝗿𝘂𝗮𝗿 𝟮𝟬𝟮𝟱. 

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 💡🌱ö𝗯𝘂 𝗜𝗻𝘀𝗶𝗴𝗵𝘁𝘀 & 𝗔𝗽é𝗿𝗼: 𝗕𝗲𝘆𝗼𝗻𝗱 𝗖𝗼𝗺𝗽𝗹𝗶𝗮𝗻𝗰𝗲 - 𝗥𝗲𝗴𝘂𝗹𝗮𝘁𝗼𝗿𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗔𝗻𝗳𝗼𝗿𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗮𝗹𝘀 𝗞𝗮𝘁𝗮𝗹𝘆𝘀𝗮𝘁𝗼𝗿 𝗳ü𝗿 𝗻𝗮𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝗶𝗴𝗲 𝗩𝗲𝗿ä𝗻𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗺𝗶𝘁 MME Legal | Tax | Compliance & esentri Die anstehenden EU-Regulierungen werden sich auch auf mittelständische Unternehmen aus der Schweiz auswirken. An dieser Veranstaltung von öbu in Zusammenarbeit mit MME Legal | Tax | Compliance und esentri erhalten Sie frühzeitig Einblick und erfahren mehr über konkrete Handlungsoptionen zur strategischen Umsetzung der Anforderungen. Auf dem Programm stehen spannende Impulse und Diskussionsrunden von und mit Adrian Peyer (MME), Julian T. (esentri) und Judith Fiedler (Steinfels Swiss) sowie ein Apéro, der Raum für einen vertieften Austausch bietet. 𝗞𝗲𝘆 𝗧𝗮𝗸𝗲𝗮𝘄𝗮𝘆𝘀 ✅Sie erhalten einen Einblick in und ein frühzeitiges Verständnis für kommende gesetzliche Anforderungen und deren Auswirkungen ✅Sie verstehen Compliance als unternehmerische Chance und nicht als blosse Pflicht ✅Sie erkennen die Rolle der Digitalisierung als wichtigen Treiber für einen nachhaltigen strategischen Wandel ✅Durch Tipps und Learnings aus der Unternehmenspraxis erfahren Sie, wie Sie auf die Anforderungen reagieren können 📅Wann: Mittwoch, 12.03.2025, 16:00 - 19:00 📍Wo: Bluelion, Josefstrasse 219, Zürich ❗Die Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich an Entscheidungsträger:innen aus mittelständischen, produzierenden Unternehmen in der Schweiz. 𝗝𝗲𝘁𝘇𝘁 𝗮𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗮𝗯𝗲𝗶 𝘀𝗲𝗶𝗻!  https://lnkd.in/d3jRUuk9 🚀Wir zeigen Ihnen, wie Sie Compliance als Chance zur Optimierung Ihrer Unternehmenspraxis nutzen können.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Ähnliche Seiten