Swiss-Ski

Swiss-Ski

Zuschauersport

Swiss-Ski gehört zu den grössten Sportverbänden der Schweiz und vereinigt 11 Schneesportarten unter einem Dach.

Info

Willkommen bei Swiss-Ski – beim Schweizerischen Skiverband. Swiss-Ski gehört mit knapp 100 000 Mitgliedern, 300 Athleten und circa 200 Trainern und Mitarbeitenden aus den Sportarten Ski Alpin, Langlauf, Snowboard, Skisprung, Nordische Kombination, Biathlon, Skicross, Freeski, Aerials, Moguls und Telemark sowie mit rund 750 Clubs in 12 Regionalverbänden zu den grössten Sportverbänden der Schweiz. Zusätzlich organisiert und/oder vermarktet Swiss-Ski zahlreiche Events auf internationaler, nationaler oder lokaler Ebene für Spitzensportler, Nachwuchsathleten oder im Breitensport.

Website
http://www.swiss-ski.ch
Branche
Zuschauersport
Größe
201–500 Beschäftigte
Hauptsitz
Worblaufen
Art
Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, UG etc.)
Gegründet
1904

Orte

Beschäftigte von Swiss-Ski

Updates

  • Unternehmensseite von Swiss-Ski anzeigen, Grafik

    25.346 Follower:innen

    «Wir konnten Geschichte schreiben» Mit 13 Medaillen triumphiert Swiss-Ski im Medaillenspiegel von den alpinen Ski-Weltmeisterschaften 2025 in Saalbach. Es sind dies die zweiterfolgreichsten Weltmeisterschaften aller Zeiten (1987, 14 Medaillen). Insbesondere bei den Männern konnte mit neun Medaillen Geschichte geschrieben. Nach dem Slalom-Doppelsieg vom Samstag zieht Co-Präsident Urs Lehmann ein erstes Fazit. #swissskiteam #saalbach2025

  • Unternehmensseite von Swiss-Ski anzeigen, Grafik

    25.346 Follower:innen

    «Eine WM ist immer etwas anderes – wir konnten eigentlich nur verlieren» Im Halbzeit-Fazit blickt CEO Sport Walter Reusser auf die erste WM-Woche von Saalbach zurück und ordnet diese ein. Nach fünf von elf Wettkämpfen an den alpinen Ski-Weltmeisterschaften führt Swiss-Ski mit zwei Gold-, einer Silber- sowie einer Bronzemedaille den Medaillenspiegel an. #swissskiteam #saalbach2025 #worldchampionships

  • Unternehmensseite von Swiss-Ski anzeigen, Grafik

    25.346 Follower:innen

    Strategische Partnerschaft bis 2034: Zermatt mit klarem Bekenntnis zum Skirennsport Eine neue Vereinbarung zwischen den Zermatt Bergbahnen und Swiss-Ski ermöglicht den Weltcup-Teams aus dem In- und Ausland, ab dem kommenden Sommer und bis 2034 wieder vom hervorragenden Trainingsangebot auf dem Theodulgletscher zu profitieren. Gleichzeitig stellen die FIS und Swiss-Ski die Weichen für eine langfristige und aussichtsreiche Zukunft von Zermatt als Veranstaltungsort von Weltcup-Rennen. Walter Reusser, Co-CEO von Swiss-Ski: «Die neue Vereinbarung zwischen Swiss-Ski und Zermatt ist wegweisend. Zermatt ist das höchstgelegene Gletscherskigebiet mit den besten Voraussetzungen für Speed-Trainings in Europa. Dass wir die Nutzung partnerschaftlich und langfristig sicherstellen können, ist speziell für den globalen Abfahrtsrennsport und die Nachwuchsausbildung im Speed-Bereich von immensem Wert. Ausserdem können die Weltcup-Nationen dadurch die Trainingsaufenthalte in der südlichen Hemisphäre deutlich reduzieren und so einen substanziellen Beitrag zu einem nachhaltigeren Skirennsport leisten.» mehr dazu: > swiss-ski.ch/Ski_Zermatt34 Zermatt Bergbahnen AG | Zermatt - Matterhorn | Martin Hug | Diego Zueger | Daniel Luggen #swissskiteam

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Swiss-Ski hat dies direkt geteilt

    Unternehmensseite von Biathlon Lenzerheide anzeigen, Grafik

    753 Follower:innen

    Der Countdown läuft – die Biathlon-WM 2025 in Lenzerheide wird feierlich eröffnet! 😎 Freut euch auf eine unvergessliche Eröffnungsfeier am 11. Februar um 19.00 Uhr auf der W.O.W. Plaza in Lenzerheide voller Emotionen, Tradition und spektakulärer Highlights. Gemeinsam mit Ladina Meier-Ruge, Stephan Kaufmann und Maskottchen Lenzi starten wir in dieses sportliche Grossereignis. 🙌 Den Auftakt machen Schulkinder mit einem Medley aus Schweizer Liedern – während die Flaggen aller 28 teilnehmenden Nationen feierlich präsentiert werden. Danach begrüssen wir Stefan Engler, Präsident des Vereins Biathlon WM 2025, sowie Selina Gasparin, Olympia-Zweite von 2014 und Botschafterin des Events. Mit einem Rückblick auf die Weltcupsaison von Swiss Ski und persönlichen Einblicken von Selina tauchen wir in die Welt des Biathlons ein.  Tradition trifft auf Moderne, wenn ein Alphorn-Trio die Bühne übernimmt, bevor Olle Dahlin, Präsident der International Biathlon Union (IBU), gemeinsam mit Urs Lehmann und Peter Barandun, den Co-Präsidenten von Swiss Ski, den offiziellen Teil der Eröffnung einläuten. Nach der feierlichen IBU-Fanfare folgt ein weiterer Gänsehautmoment: die Taufe des offiziellen WM-Songs Let's Make History, der den Geist dieses sportlichen Highlights einfängt.  Zum krönenden Abschluss sorgt eine atemberaubende Lasershow mit Tänzerinnen von Enrico Oswald für magische Momente, bevor DJ Tom & Ivo das Publikum mit ihren Beats weiter einheizen.  Die Biathlon-WM 2025 beginnt – sei dabei, wenn in Lenzerheide Geschichte geschrieben wird! 🔥 #biathlonworld #biathlonlenzerheide

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Swiss-Ski anzeigen, Grafik

    25.346 Follower:innen

    Die Athletinnen und Athleten von Swiss-Ski in den Sportarten Ski Alpin, Nordische Kombination, Skispringen, Skicross, Aerials und Moguls können auch in den kommenden Jahren auf die Reusch International SpA - AG als bewährten Handschuh-Ausrüster zählen. Der Sportartikelhersteller aus Bozen und der Swiss Ski Pool einigten sich auf eine vorzeitige Verlängerung der erfolgreichen Zusammenarbeit bis 2034. «Eine solch lange Partnerschaft ist in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich», sagt Silvan Nideröst, Geschäftsführer des Swiss Ski Pools und Leiter Ausrüstung bei Swiss-Ski. «Im Zentrum stehen immer die Bedürfnisse der Athletinnen und Athleten – und deren Zufriedenheit punkto Qualität, Funktionalität und Auswahl ist sehr gross. Daher war es auch unser Ziel, dass wir die Partnerschaft mit Reusch vorzeitig und langfristig verlängern können.» mehr dazu: 👉 swiss-ski.ch/vvl_reusch34 Erich Weitzmann | Diego Zueger | Peter Barandun | Urs Lehmann #swissskiteam #reusch #partnership

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Swiss-Ski anzeigen, Grafik

    25.346 Follower:innen

    Die BKW AG und Swiss-Ski haben am vergangenen Freitag zum «Snow Summit» eingeladen, um über nachhaltige Zukunftslösungen für den alpinen Lebensraum und für den Schneesport zu diskutieren. Robert Itschner, CEO der BKW, sowie Walter Reusser und Diego Zueger, Co-CEOs von Swiss-Ski, als Gastgeber konnten im Hotel Victoria-Jungfrau in Interlaken mit Regula Muelchi von MeteoSchweiz, Michael Hermann, Leiter des Forschungsinstituts Sotomo, Professor Thomas Bieger von der Universität St. Gallen, Marlen Marconi, Leiterin Strategische Projekte von Swiss-Ski, Reto Decurtins, Head of Automation bei der BKW, und Robert Wendlinger, Geschäftsführer AEP Planung und Beratung GmbH, hochkarätige Referent:innen begrüssen. Abgerundet wurde der von Kathrin Hönegger moderierte «Snow Summit» mit einem Panel «Infrastrukturlösungen im alpinen Lebensraum» mit Nationalrätin Aline Trede (Grüne), Ständerat Beat Rieder (Mitte), Berno Stoffel, Direktor von Seilbahnen Schweiz, sowie Nemanja Dogo, Executive Sales Manager bei Technoalpin.

    Unternehmensseite von BKW AG anzeigen, Grafik

    36.194 Follower:innen

    Nachhaltigkeit im Schneesport? Wir sind uns bewusst: Unsere Ambitionen sind gross, und wir wollen sie gemeinsam mit Swiss-Ski angehen, damit der Schneesport auch 2050 noch in den Alpen stattfinden kann. In Interlaken haben wir zusammen mit Swiss-Ski zum «Snow Summit» geladen, um über Chancen und Herausforderungen, Trends, Entwicklungen und Lösungen zu diskutieren. «Wir wollen endlich Fakten schaffen. Es geht um unsere Existenz», so Walter Reusser, CEO Sport Swiss-Ski. Robert Itschner, CEO BKW: «Mit unseren nachhaltigen Lösungen im Bereich Energie, Gebäude und Infrastruktur wollen wir unseren Beitrag für die Zukunft des Schneesports leisten.» 👇️ Die Highlights gibt's im Video, mehr Infos und Einblicke in den Event in unserem Content-Hub: https://lnkd.in/dNC-nhUh

  • Unternehmensseite von Swiss-Ski anzeigen, Grafik

    25.346 Follower:innen

    Das Weltcup-Wochenende in Wengen war aus Schweizer Sicht aus vielerlei Hinsicht ein grosser Erfolg. Sportlich begeisterte die Swiss-Ski-Equipe mit zwei Siegen, insgesamt vier Podestplätzen und elf Top-10-Klassierungen. Hans Flatscher blickt auf eine «tolle Veranstaltung, grossartige Pisten und unheimlich hochwertigen Sport» zurück. Für den Ski-Alpin-Direktor von Swiss-Ski ist die Begeisterung im gesamten Land spürbar, mitunter sogar bei Leuten, die sich bis anhin nicht so sehr für den Skisport interessiert haben. Besonders freut Flatscher, dass die Top-Ergebnisse von einem jungen Team – speziell in der Abfahrt – herausgefahren werden. «Immer wieder gelingt es uns, dass junge Fahrer aus der zweiten Reihe nach vorne preschen können.» #swissskiteam

  • Unternehmensseite von Swiss-Ski anzeigen, Grafik

    25.346 Follower:innen

    Zehntausende Schweizer Ski-Fans, unter ihnen Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider, feierten in Wengen ein dreitägiges Skifest mit herausragenden Schweizer Leistungen. Bei Traumwetter sorgten Marco Odermatt und Franjo von Allmen in der Lauberhorn-Abfahrt für einen erneuten Schweizer Doppelsieg, nachdem Franjo von Allmen tags zuvor im Super-G seinen ersten Weltcup-Sieg hatte feiern dürfen und Stefan Rogentin Dritter geworden war. Eine starke Team-Leistung im Slalom mit den Rängen 4 bis 6 rundete am Sonntag das überaus erfolgreiche Heim-Weltcup-Wochenende von Swiss-Ski am Lauberhorn ab. #swissskiteam

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Ähnliche Seiten