Möchtest du uns dabei unterstützen, Spenden für den Natur- und Artenschutz sowie für Projekte im Zoo Zürich zu generieren? Dann werde Teil unseres Teams! Im Rahmen einer Mutterschaftsvertretung suchen wir eine initiative, kommunikative Persönlichkeit für die Position Administration Spendenmanagement. Die Anstellung ist befristet: 40 – 80% bis Ende 2025 / 40 – 60% bis Ende 2026. Alle weiteren Infos findest du auf unserer Webseite. Wir freuen uns darauf dich kennenzulernen!
Info
Der innovative Zoo Zürich ist ein viel besuchter attraktiver Erlebnis-, Erholungs- und Bildungsraum. Als Naturschutzzentrum will er die Menschen für Tiere begeistern und sie motivieren, sich zusammen mit dem Zoo aktiv für den Natur- und Artenschutz einzusetzen. Denn «wer Tiere kennt, wird Tiere schützen».
- Website
-
http://www.zoo.ch
Externer Link zu Zoo Zürich
- Branche
- Zoos und botanische Gärten
- Größe
- 201–500 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Zürich
- Art
- Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, UG etc.)
- Gegründet
- 1929
- Spezialgebiete
- Artenschutz, Naturschutz, Forschung und Bildung
Orte
-
Primär
Zürichbergstrasse 221
Zürich, CH
Beschäftigte von Zoo Zürich
Updates
-
Wir danken euch! 1,27 Millionen Menschen haben den #zoozuerich im vergangenen Jahr besucht. Für eure zahlreichen Besuche trotz regem Baubetrieb im Zoo, möchten wir uns ganz herzlich bei euch bedanken. Auch die Biodiversität verdankt es euch. Denn auf Grund eurer grossen Unterstützung, konnten wir 2024 insgesamt 2,18 Millionen Franken in unsere acht globalen Naturschutzprojekte einfliessen lassen.
Über 1,2 Mio. Gäste im Zoojahr 2024 | Zoo Zürich
zoo.ch
-
Benvenuti al Zoo Caffè & Ristorante! Seit heute ist das neue Zoo Caffè & Ristorante geöffnet. Im ehemaligen Restaurant Dieci, gegenüber vom Zoo-Haupteingang, könnt ihr neu ab 8 Uhr morgens Kaffee & Frühstück und ab dem Mittag feine italienische Speisen sowie nachhaltige Pouletgerichte geniessen. Natürlich ist alles auch zum Mitnehmen erhältlich. Wie in allen unseren Zoorestaurants gilt auch hier: Zwei Prozent der Einnahmen fliessen direkt in unsere weltweiten Naturschutzprojekte. Das ehemalige Zoocafé wird derweilen zu einer Erweiterung des Zooshops beim Haupteingang umfunktioniert. Alles Infos unter: https://lnkd.in/du3_-cA5 Bild: Zoo Zürich, Dominic Wenger
-
-
Weihnachtsbaum-Recycling im Zoo: Auch dieses Jahr hat uns die Genossenschaft Migros Zürich wieder nicht verkaufte Weihnachtsbäume zur Verfügung gestellt. Die unbehandelten Bäume werden bei uns im #zoozuerich verschiedenen Tierarten verfüttert oder als Beschäftigung angeboten. Vielen herzlichen Dank an die Migros Zürich! 🤝 Bilder: Migros Zürich
-
-
-
-
-
+2
-
-
Schon bald endet das Jahr 2024 – Zeit zurückzublicken auf die bewegenden Momente während der letzten zwölf Monate hier im #zoozuerich. Film ab! https://lnkd.in/dFHxt3EZ #zoozürich #rückblick #jahresrückblick #jahresrückblick2024 #2024 #neujahr Video: Zoo Zürich, Nicole Schnyder
-
Forschung erlebbar machen: Ab morgen ist sie endlich offen: unsere neue Forschungsstation im Zoo Zürich. Die wichtigste Ressource für erfolgreichen Natur- und Artenschutz ist Wissen. Aktuell ist der #zoozuerich an über 70 Forschungskollaborationen beteiligt. In der neuen Forschungsstation erhaltet ihr Einblicke in einen Teil dieser wissenschaftlichen Arbeit des Zoos. Mehr dazu unter: https://lnkd.in/d5KGN5bQ Video: Zoo Zürich, Samer Angelone, Nicole Schnyder
-
Wir suchen eine*n Eventmanager*in (80%). Bist du kreativ und planst mit Organisationstalent und Leidenschaft herausragende Veranstaltungen und setzt diese auch um? Dann melde dich bei uns! Alle Infos zu dieser spannenden Position findest du auf unserer Webseite. Wir freuen uns tierisch auf deine Bewerbung!
Stellen Zoo Zürich | Zoo Zürich
zoo.ch
-
Schlechte Noten für die Schweiz in Sachen #Klimaschutz! Im jährlichen Klimaschutz-Index sackt die Schweiz um zwölf Plätze ab. Bei der Reduktion der Treibhausgase und beim Energieverbrauch erhält die Schweiz eine mässige Note. Beim Ausbau der erneuerbaren Energien und der Klimapolitik reicht es auch nur für ein «schlecht». Insgesamt rutscht die Schweiz so um 12 Plätze zurück und erreicht nur noch Platz 33. Sie liegt somit deutlich hinter der Europäischen Union als Ganzes. Der Klimaschutz ist auch für den Natur- und #Artenschutz von entscheidender Bedeutung. Nur ein stabiles Klima ermöglicht das langfristige Überleben von Tieren und Pflanzen. Im Zoo Zürich arbeiten wir stetig daran die betrieblichen Emissionen fortlaufend zu reduzieren. Beispielsweise produzieren wir rund 98 Prozent der benötigten Wärme nachhaltig. Rund 77 Prozent der Wärme erzeugt der Zoo mit (FSC-) Holzschnitzeln und rund 21 Prozent mittels einer Wärmepumpe im Masoala Regenwald. So können wir bis zu 600'000 Liter Heizöl pro Jahr einsparen.
Klima-Ranking: Ein «mässig bis schlecht» für die Schweiz
srf.ch
-
Unser Leiter Naturschutz Martin Bauert ist zurzeit auf Madagaskar, um zusammen mit unserem Naturschutzpartner WCS Madagascar die langfristige Partnerschaft sowie aktuelle Projekte zu besprechen. Bereits seit 1995 setzt sich der Zoo Zürich in Madagaskar für den Natur- und Artenschutz ein. Die Masoala Halbinsel gehört zu den drei weltweit artenreichsten Lebensräumen und muss deshalb unbedingt geschützt werden.
🌍 Earlier this week, we welcomed Luthando Dziba, WCS Regional Director for East Africa, Madagascar and the West Indian Ocean to the WCS Madagascar Office. 🤝During his visit, Luthando met with the Swiss Ambassador and Zurich Zoo partners where they discussed the WCS-Zurich Zoo long standing partnership. In addition, Luthando also met key government officials including the DG of the Ministry of Environment and Sustainable Development as well as the DG of Madagascar National Parks as part of broader efforts to strengthen our long standing partnership in conservation. 🌱 These visits emphasize the importance of collaboration and our collective commitment as partners to protect Madagascar’s exceptional biodiversity as well as supporting the communities that depend on this rich biodiversity.
-
-
Der weltweit grösste und wichtigste Gipfel zum Schutz der Artenvielfalt, die Weltnaturkonferenz #COP16, ist beendet. Es gab keine Abschlusserklärung und auch keine Einigung über die Finanzierung des grossen Ziels der Konferenz, bis 2030 30 Prozent der Erde unter Schutz zu stellen. Das ist ernüchternd. Es besteht dringend Handlungsbedarf. Aktuell drohen bis zu zwei Millionen Arten auszusterben. Die World Association of Zoos and Aquariums (WAZA) und ihre Mitgliedsinstitutionen sind der festen Überzeugung, dass Zoos und Aquarien bei der Erhaltung der Biodiversität durch ihre vier Hauptaufgaben Naturschutz, Artenschutz, Forschung und Bildung eine entscheidende Rolle spielen. Dazu wurde im Rahmen der Konferenz (auch durch den #zoozuerich) eine Erklärung unterzeichnet, die die Zoos verpflichtet, aktiv zur Umsetzung des vor zwei Jahren auf dem letzten Gipfel in Montreal beschlossenen Artenschutzabkommens beizutragen. Nur gemeinsam können wir den Rückgang der Artenvielfalt stoppen und den Erhalt der Biodiversität langfristig sichern.
In supporting the Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework, WAZA presented the WAZA Members' Commitment to Biodiversity Conservation, our commitment to strengthening the role of zoos and aquariums in global biodiversity conservation, at the CBD #COP16Colombia, currently underway in Cali, Colombia. The biodiversity crisis has never been as severe as it is today, with as many as two million species at risk of extinction, highlighting the need for urgent, decisive, and collective action. WAZA and the signatories of this declaration support Reverse the Red, promoting targeted species recovery actions and the establishment of civil society networks to enhance conservation efforts. Read the declaration⬇️ https://lnkd.in/d3TNkXcM
-