𝐄𝐢𝐧 𝐬𝐭𝐚𝐫𝐤𝐞𝐫 𝐁𝐞𝐢𝐫𝐚𝐭 𝐳𝐞𝐢𝐜𝐡𝐧𝐞𝐭 𝐬𝐢𝐜𝐡 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐝𝐮𝐫𝐜𝐡 𝐛𝐥𝐨ß𝐞 𝐙𝐮𝐬𝐭𝐢𝐦𝐦𝐮𝐧𝐠 𝐚𝐮𝐬, 𝐬𝐨𝐧𝐝𝐞𝐫𝐧 𝐝𝐮𝐫𝐜𝐡 𝐤𝐫𝐢𝐭𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞𝐬 𝐃𝐞𝐧𝐤𝐞𝐧. Dieser Beitrag bringt es auf den Punkt: #Beiratsarbeit bedeutet Verantwortung zu übernehmen, auch wenn es unbequem wird. Nur wer kritisch hinterfragt, Risiken aufzeigt und strategisch denkt, kann #Unternehmen langfristig erfolgreich begleiten. 👉Sehr lesenswerter Beitrag unseres Beirat-BW e.V.- Mitglieds Peter Spitlbauer zur Rolle und Tätigkeit von #Beiräten in Unternehmen Beirat-BW e.V. - ist das führende Kompetenznetzwerk für die Entwicklung von #Beiräten und #Aufsichtsräten in mittelständischen Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Vorstand Beirat-BW e.V.: Dirk Freiland, Ulrich Roth, Christina Lauber, Jost Eppinger, Christoph Müller
Die Unabhängigkeit von Beiräten: Verantwortung über Bequemlichkeit Die Aufgabe eines Beirats ist weit mehr als eine beratende Funktion. Er ist Sparringspartner, Kritiker, Begleiter und nicht selten auch eine moralische Instanz. Besonders in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten zeigt sich, wie essenziell eine unabhängige und kritische Beiratsarbeit ist. Denn es sind oft die unpopulären Entscheidungen und Meinungen, die langfristig über Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens mitentscheiden. Unabhängigkeit bedeutet, sich nicht von Mehrheitsmeinungen oder kurzfristigen Interessen leiten zu lassen, sondern eine fundierte, reflektierte Haltung einzunehmen. Es bedeutet, unbequeme Fragen zu stellen, Risiken zu benennen und auch dann Standhaftigkeit zu zeigen, wenn der eigene Standpunkt auf Widerstand stößt. Die Funktion eines Beirats ist nicht die eines Applaudierenden, sondern die eines kritischen Navigators. In meiner bisherigen Tätigkeit als Beirat habe ich immer großen Wert darauf gelegt, strategische Entscheidungen mit langfristiger Perspektive zu begleiten und auf Risiken hinzuweisen, wenn sie aus meiner Sicht nicht ausreichend adressiert wurden. Doch Unabhängigkeit hat auch ihren Preis: Wer nicht mit dem Strom schwimmt, muss bereit sein, Konsequenzen zu tragen. Manchmal bedeutet das, einen Schritt zurückzutreten, um den eigenen Prinzipien treu zu bleiben. Die wahre Qualität eines Beirats zeigt sich in seiner Fähigkeit, auch in kritischen Momenten Haltung zu bewahren und Verantwortung zu übernehmen. Nicht jeder Weg, der gegangen wird, ist der richtige, aber es ist die Pflicht eines Beirats, darauf hinzuweisen und seine Position zu vertreten. Nur so kann Beiratsarbeit ihre volle Wirkung entfalten. Unabhängigkeit und kritisches Denken sind die zentralen Werte, die diese Rolle ausmachen. Unternehmen brauchen Beiräte, die nicht nach Bestätigung streben, sondern nach den besten Lösungen. Ich freue mich auf den weiteren Austausch zu diesem Thema und bin gespannt auf unterschiedliche Perspektiven. Wie seht ihr die Rolle eines Beirats? #Beirat #Unternehmensführung #Unabhängigkeit #BeiratBW