Warum Unternehmen bei der CRM-Einführung einfach nicht loslaufen
Oder: Wie gute Manager:innen Projekte zum Stillstand bringen
In meiner Arbeit sehe ich es immer wieder: Unternehmen, die alles tun – außer tatsächlich loszulegen.
Es wird geplant, diskutiert, analysiert und dann... nochmal geplant, diskutiert und analysiert.
Am Ende bleibt alles in der Konzeptphase stecken.
Warum? Hier sind die vier häufigsten Gründe, warum Unternehmen lieber auf der Stelle treten, als ins Laufen zu kommen:
1️⃣ Perfektionismus ist der größte Spielverderber
„Das muss erst perfekt sein!“ Wirklich? Perfektion ist ein schöner Traum, aber sie hat schon viele gute Projekte ausgebremst. Gut genug ist oft der bessere Freund. Man kann später immer noch optimieren – aber erstmal muss man anfangen!
Viele Unternehmen wollen aber erst alles wissen und verstanden haben, so dass Sie das perfekte System für alle - sich ständig ändernden - Eventualitäten haben. So kann es nicht losgehen.
2️⃣ Die Angst vor Fehlern – oder wie man Stillstand teuer macht
„Was, wenn das nicht funktioniert?“ – Tja, was, wenn doch? Fehler passieren, aber nichts zu tun, kostet oft mehr als ein paar falsche Schritte. Fehler sind wie ein Fitnessstudio für Entscheidungen: Sie machen Dich stärker.
Angst vor Fehlern führt oft dazu, dass niemand eine Entscheidung übernimmt und daher die Projekte nicht starten, sondern lieber noch eine Entscheidungsrunde gedreht wird.
3️⃣ Zu viele Köche verderben den CRM-Brei
Wenn jede Abteilung mitreden möchte, landet man schnell im „Wir-müssen-noch-über-alles-reden“-Modus. Spoiler: Das führt zu nichts. Ein CRM muss das Business nach vorne bringen – nicht jede Vorliebe einzelner Mitarbeiter abdecken. Klare Prioritäten, klare Entscheidungen, los geht’s!
Punkt 2 und 3 hängen oft zusammen. Da niemand eine Entscheidung treffen will, sollen alle gemeinsam Entscheiden und alle sollen Ja sagen. Dies kann aber nicht funktionieren.
4️⃣ Strategie-Marathons statt Sprint-Umsetzungen
„Lasst uns nochmal über die Roadmap reden.“ Klar, Strategie ist wichtig – aber sie sollte nicht zur Ausrede werden, um die Umsetzung zu verschieben.
Anstatt einfach mal zu starten (mit Dingen, die das Unternehmen definitiv brauchen wird), wird auf das nächste Update der Strategie gewartet.
Meetings machen keine Ergebnisse. Handeln schon.
Und jetzt? Einfach loslegen!
Der erste Schritt ist immer der schwerste, aber ohne ihn bleibt alles Theorie.
Daher gilt:
Fangt mit einer Pilotphase an.
Arbeitet iterativ – kleine Schritte, große Fortschritte.
Und vor allem: Trefft Entscheidungen!
Je schneller und je mehr, desto besser und schneller wird das Projekt.
Am Ende gilt: Das beste CRM-System ist nicht das perfekte auf der PowerPoint-Folie – sondern das, das wirklich genutzt wird und in die Umsetzung kommt.
Wie sind Deine Erfahrungen? Was hält Dein Unternehmen davon ab, endlich ins Tun zu kommen? Lass uns austauschen – ich freue mich auf Deine Perspektive!
#CRM #Digitalisierung #Leadership #EinfachMachen