Civey

Civey

Technologie, Information und Internet

Berlin, Berlin 9.431 Follower:innen

Know More. Act Better.

Info

Civey ist der Vorreiter für digitale Markt- und Meinungsforschung mit dem größten Online-Panel Deutschlands. Wir erheben und verbinden für Sie Daten zu einem “Bigger Picture”. Dabei messen wir für Sie Veränderungsprozesse in Ihren Stakeholdergruppen in Echtzeit.

Branche
Technologie, Information und Internet
Größe
51–200 Beschäftigte
Hauptsitz
Berlin, Berlin
Art
Privatunternehmen
Gegründet
2015
Spezialgebiete
Meinungsforschung, Demoskopie, Online-Umfragen, Civic-Tech, Statistik, Data Engineering, Opinion Tech, Opinion Research, Engagement Technology, Zielgruppenanalyse, Audiences, Targeting und Monitoring

Orte

Beschäftigte von Civey

Updates

  • Unternehmensseite von Civey anzeigen, Grafik

    9.431 Follower:innen

    Junge Wähler:innen im Fokus: Was bewegt die Generation TikTok? Im Endspurt vor der Bundestagswahl blicken wir auf die jungen Wähler:innen. Im Interview mit der britischen The Times spricht unsere Gründerin und Geschäftsführerin Janina Mütze über die unter 30-Jährigen und welche Themen sie in diesem #Wahlkampf besonders bewegen. Auch die ZEIT ONLINE nimmt die junge Generation in den Blick – vor allem jene, die erstmals ihr Kreuz setzen. Die #U30-Generation ist mit multiplen Krisen aufgewachsen und blickt in eine ungewisse Zukunft. Ihr #Wahlverhalten unterscheidet sich in manchen Punkten deutlich von dem älterer Generationen – doch nicht überall. 📌 Welche Wirtschaftsthemen ihnen wichtig sind: Bürokratieabbau, niedrigere Energiepreise und die Absenkung des Bürgergelds – damit liegen sie nah an der Gesamtbevölkerung. 📌 Die Generation in einem Wort: Verunsichert. Kein Gefühl beschreibt die U30-Jährigen besser, so Janina Mütze. 📌 Und #SocialMedia? Für die 18- bis 29-Jährigen sind soziale Medien die wichtigste Quelle für politische Informationen. Allerdings sind dort extreme Stimmen oft besonders laut. Doch wie der Generationenforscher Rüdiger Maas in der Times betont: „Social Media allein entscheidet keine Wahl.“ Mehr dazu in den Artikeln der Times und ZEIT: 👉 https://lnkd.in/efJkvgPG 👉 https://lnkd.in/ePVHJwsY

    German election: TikTok generation back ‘anti-system’ parties

    German election: TikTok generation back ‘anti-system’ parties

    thetimes.com

  • Unternehmensseite von Civey anzeigen, Grafik

    9.431 Follower:innen

    #KünstlicheIntelligenz verändert die Medienlandschaft – doch nicht nur zum Positiven. Bei der Kommunikationsbranche besonders im Fokus: Die Gefahr von KI-generierter #Desinformation. Eine Umfrage für unseren Kunden pressrelations unter Entscheider:innen im Bereich Marketing und Kommunikation zeigt: 📊 57 Prozent sehen die „Erstellung von Fake News durch KI“ als das größte Desinformationsrisiko 2025. 📊 Jede:r Dritte nennt Deepfakes als zentrale Bedrohung. Auch die Medienanalyse von pressrelations bestätigt: Die Berichterstattung zu Künstlicher Intelligenz nimmt zu – insbesondere im Zusammenhang mit Desinformation und Deepfakes. Was bedeutet das für die #Kommunikationsbranche? 📌 Vertrauensbildung wird zur wichtigsten Währung. 📌 Medien und Unternehmen müssen sich auf schnelle Faktenchecks einstellen. Mehr dazu im aktuellen Artikel des PR Magazins: https://lnkd.in/e9Hz3JPh

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Civey anzeigen, Grafik

    9.431 Follower:innen

    Unsere Branche ist im Wandel – und wir sind mittendrin! Wo könnte man die Zukunft der Insights Industry besser miteinander diskutieren als auf der #succeet25? Künstliche Intelligenz, Ethik, Innovationen: Auf der internationalen Leitmesse für Marktforschung geht es um die ganz großen Themen – aber auch um ein Wiedersehen mit Geschäftspartner:innen und Freunden. Sie sind auch vor Ort und haben Lust auf eine Limo oder einen Kaffee mit unseren Expert:innen? Laura Spitaleri, Nicolette Steinbach, Charlotte Weber und Dr. Simon Deichsel freuen sich über Ihre Nachricht.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Civey anzeigen, Grafik

    9.431 Follower:innen

    🍿 Heute Abend zur Prime Time widmet sich ProSieben der „Baustelle Deutschland“. Mit dabei: Unsere Geschäftsführerin, die als Transformationsexpertin über ein Land im Wandel spricht. Stimmung im Wandel: Vier von zehn Deutschen blicken verunsichert in die Zukunft. Seit 2021 sinkt die Zuversicht hierzulande. Wirtschaft im Wandel: Digitalisierung, Mobilitätswende und grüne Transformation werden von vielen Menschen inzwischen eher als Bedrohung denn als Zukunftsthemen für den Wirtschaftsstandort wahrgenommen. Demokratie im Wandel: Unter der Ampel-Regierung fehlte es den Bürger:innen an Problemlösungskompetenz. Mit dem Ergebnis, dass das ohnehin sinkende Vertrauen in den Politikbetrieb weiter nachgelassen hat. Damit steht die kommende Regierung auch vor einer kommunikativen Herausforderung. Welche Chancen im Wandel liegen und wie die Bevölkerung dabei mitgenommen werden kann – die Gedanken von Janina Mütze erfahren Sie heute Abend um 20:15 Uhr im „Jenke.Report“.

  • Unternehmensseite von Civey anzeigen, Grafik

    9.431 Follower:innen

    Welche Parteien wünschen sich die Deutschen für den nächsten Bundestag und wie passt das mit ihrem beabsichtigten Wahlverhalten zusammen? Diese Frage beleuchtet das nächste Civey Politik-Briefing von unserer Gründerin und Geschäftsführerin Janina Mütze. Jeden Freitag liefert der Newsletter exklusive Einblicke in das politische Meinungsbild Deutschlands – datenbasiert, aktuell und kompakt. 👉 Neu: Das Civey Politik-Briefing erscheint direkt hier auf LinkedIn. So sind die wichtigsten politischen Trends nur einen Klick entfernt. Interessiert an aktuellen Entwicklungen und politischen Stimmungen? #Newsletter abonnieren und wöchentlich bestens informiert sein: https://lnkd.in/eTxPegCB

  • Unternehmensseite von Civey anzeigen, Grafik

    9.431 Follower:innen

    Sonntag startet das erste TV-Duell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz – der Wahlkampf tritt in die letzte heiße Phase. Was sollte am Sonntag am besten nicht passieren? Langeweile beim Publikum durch fehlende Klarheit, lange Sätze und wenig Debatte. Denn: Ein starkes Duell erreicht nicht nur das Live-Publikum, sondern wirkt mit prägnanten Clips weit über den Fernsehschirm hinaus. Ein Patzer bleibt jedoch länger im Gedächtnis als ein souveräner Auftritt, betont Civey CEO Janina Mütze in ihrem Gastkommentar heute beim Handelsblatt. Für über 40 Prozent der Wahlberechtigten über 60 Jahren ist das Duell eine wichtige Entscheidungshilfe. Jüngere Wähler:innen hingegen informieren sich primär auf Social Media – dort dominieren andere Regeln. Was sollten Scholz und Merz daher tun? 👉 Klare Positionen vertreten. 👉 Starke Aussagen liefern, die auch digital wirken. 👉 Und vor allem: Nicht aus Angst vor Fehlern nur auf Nummer sicher spielen. Sie möchten öfter unsere Analysen mit aktuellen politischen Daten lesen? Dann abonnieren Sie doch unser neues Politik-Briefing. Hier können Sie sich dafür anmelden: https://lnkd.in/eTxPegCB #Bundestagswahl #TVDuell #Meinungsforschung #Wahlkampf2025

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Civey anzeigen, Grafik

    9.431 Follower:innen

    Zwei Wochen bis zur #Bundestagswahl – und die politischen Gewichte verschieben sich. Unsere aktuellen Civey Daten, die im Handelsblatt und bei WELT diskutiert wurden, zeigen klare Trends: Kompetenz-Zuschreibungen im Wandel: Wenn es um die Lösung der wichtigsten Probleme im Land geht, steht die Union an erster Stelle (31%), gefolgt von der AfD mit 25 Prozent. SPD und Grüne erreichen jeweils nur elf Prozent. Bemerkenswert: zwölf Prozent trauen aktuell keiner Partei zu, die großen Herausforderungen zu meistern. Wer beweist #Führungsstärke?: Friedrich Merz führt das Ranking der führungsstärksten Politiker:innen deutlich an, vor Alice Weidel und Robert Habeck. Olaf Scholz liegt mit sieben Prozent eher abgeschlagen. Zustimmungsrückgang bei Führungskräften: Auch bei Entscheider:innen in der #Wirtschaft verliert Olaf Scholz Scholz an Zuspruch. Sieben Prozent der Manager:innen wünschen sich ihn an der Regierungsspitze – im Dezember waren es noch zwölf Prozent. Auch in Sachen wirtschaftspolitischer #Kompetenz liegen Kanzler Scholz und seine SPD auf den hinteren Plätzen.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Civey anzeigen, Grafik

    9.431 Follower:innen

    Friedrich Merz hat die Migrationsdebatte neu entfacht, der #Wahlkampf scheint sein Thema gefunden zu haben. Welche Sorgen die Deutschen umtreiben und wem sie am ehesten zutrauen, die Probleme des Landes zu lösen hat unsere Gründerin und Geschäftsführerin Janina Mütze im Sat.1 Frühstücksfernsehen besprochen.   👉 Kanzlerfrage: Kein klarer Favorit In unseren aktuellen #Umfragen gibt es keinen Kandidaten, hinter dem sich eine Mehrheit versammelt. Friedrich Merz liegt zwar mit 30 Prozent der Stimmen vorn, aber jeden fünften Befragten überzeugt keiner der Kanzlerkandidat:innen. 👉 Die großen Sorgen: #Wirtschaft und Migration Deutschland steckt in einer wirtschaftlichen Abwärtsspirale, die Menschen wünschen sich Aufschwung und Zukunftsoptimismus. Gleichzeitig ist Migration eines der drängendsten Themen. Bei beiden Fragen liegen die Kompetenzzuschreibungen klar bei CDU/CSU (Wirtschaft) und AfD (Migration). 👉 Wer löst die Probleme im Land?  In dieser Frage sehen die Deutschen aktuell Union und AfD vorn – bisher konnten die Parteien von der politischen Debatte um Migration und Wirtschaft profitieren. Die AfD musste allerdings noch nie unter Beweis stellen, ob sie tatsächlich in der Lage ist, die Probleme im Land zu lösen.  🤝 Koalitionen? Ebenfalls keine echte Wunschoption Eine klare Lieblingskoalition gibt es derzeit nicht. Das zeigt, wie fragmentiert das politische Stimmungsbild ist – und welche Herausforderung das für alle Parteien bedeutet. ProSiebenSat.1 Media SE

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Civey anzeigen, Grafik

    9.431 Follower:innen

    Unser Politikchef, Dr. Florens Mayer hat auf dem Political Tech Summit gemeinsam mit Brent Buchanan, US-Meinungsforscher und Messaging-Strategen, über die Dynamiken des politischen Wandels in Deutschland und den USA gesprochen. Einige zentrale Themen: 👉 Generationenübergreifende Trends: Während ältere Wählerschaften tendenziell treu zu den etablierten Parteien stehen, zeigen jüngere Wähler:innen Offenheit für neue politische Bewegungen. Doch auch hier gibt es neue Entwicklungen, wie den wachsenden Einfluss rechtspopulistischer Strömungen insbesondere unter jungen Wähler:innen. 👉 Vertrauen: Über alle Altersgruppen hinweg sinkt das #Vertrauen in Institutionen. Europäische Institutionen haben jedoch stärkeren Rückhalt bei Jüngeren, traditionelle Medien und Parteien hingegen weniger. Soziale Medien prägen zunehmend ihre Meinungsbildung. 💡 Ein Schlüsselfaktor: Die Spaltung der Medienwelten zwischen Boomern und Gen Z. Während die ältere Generation analoge Medien bevorzugt, ist die jüngere Generation beinahe ausschließlich über Social-Media-Plattformen wie YouTube, Instagram oder TikTok erreichbar. Florens Mayer brachte es auf den Punkt: „Das Vertrauen in die Demokratie als beste Regierungsform ist hoch – aber die Wahrnehmung, dass sie dysfunktional ist, wächst. Hier gibt es Handlungsbedarf, um eine Brücke zwischen den Generationen zu schlagen.“ #PoliticalTech #DatengetriebeneKampagnen #PolitischeKommunikation

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Civey anzeigen, Grafik

    9.431 Follower:innen

    Wirtschaft und Arbeitsplätze zählen zu den Top-Themen der Deutschen in diesem Bundestagswahlkampf. Wie die Bürger:innen das Know-how der verschiedenen Spitzenkandidaten einschätzen, hat unsere Geschäftsführerin Janina Mütze im WELT Wahlcheck eingeordnet.

    Profil von Janina Mütze anzeigen, Grafik

    Civey-Gründerin | Aufsichtsrätin | TV-Analystin | Kolumnistin

    Jetzt wird es ein Migrationswahlkampf. Dabei gibt es in diesem Land wahrlich auch andere Herausforderungen. Warum ich glaube, dass die Union sich auf Wirtschaft konzentrieren sollte.

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen

Finanzierung

Civey Insgesamt 3 Finanzierungsrunden

Letzte Runde

Serie A

4.665.953,00 $

Weitere Informationen auf Crunchbase