Digitales Innovationszentrum Schwerin

Digitales Innovationszentrum Schwerin

Denkfabrik

Schwerin, Mecklenburg-West Pomerania 816 Follower:innen

Unsere Mission: Dein Wachstum – mit digitalen Strategien und regionalem Fokus.

Info

Das Digitale Innovationszentrum Schwerin inspiriert, befähigt und vernetzt Unternehmen und Organisationen in Schwerin und Westmecklenburg, um die digitale Zukunft aktiv zu gestalten. 🌟 Du suchst digitale Tools, um deinen Arbeitsalltag leichter zu machen? 🌟 Du hast eine Idee und brauchst Hilfe, daraus ein erfolgreiches Geschäftsmodell zu entwickeln? 🌟 Dein Unternehmen braucht Anschub bei innovativen Projekten? Starte mit uns digital durch! Wir bieten euch den Raum, die Ressourcen und die Methoden, um eure Ideen praxisnah weiterzuentwickeln. Wir sind ein Projekt der Landeshauptstadt Schwerin sowie im Rahmen des ESF Plus Programms 2021 bis 2027 des Landes Mecklenburg-Vorpommern aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus der Europäischen Union und des Landes Mecklenburg-Vorpommern gefördert.

Branche
Denkfabrik
Größe
2–10 Beschäftigte
Hauptsitz
Schwerin, Mecklenburg-West Pomerania
Art
Bildungseinrichtung
Spezialgebiete
Innovationsmanagement, Gründungsberatung, Changemanagement, Agile Methoden, Verwaltung der Zukunft, Stadtentwicklung, Wirtschaft, Digitalisierung, digitale Geschäftsmodelle, KI, Vernetzung, Organisationsentwicklung und GovTech

Orte

  • Primär

    Wismarsche Straße 144

    Schwerin, Mecklenburg-West Pomerania 19053, DE

    Wegbeschreibung

Beschäftigte von Digitales Innovationszentrum Schwerin

Updates

  • Digitales Innovationszentrum Schwerin hat dies direkt geteilt

    Unternehmensseite von digitales MV anzeigen, Grafik

    2.677 Follower:innen

    Wie barrierefrei sind Ihre digitalen Inhalte wirklich? In der interaktiven Veranstaltung des Digitales Innovationszentrum Schwerin zur digitalen Barrierefreiheit zeigen Ihnen Christoph Konitzer und Emily von Känel von der Agentur ALLES + JEDEN praxisnah, wie Sie Ihre Inhalte so gestalten, dass sie für alle nutzbar sind. Und das nicht nur, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, sondern um echte Teilhabe zu ermöglichen! Das Meet Discuss Create mit Mehrwert: Stationen zum Ausprobieren, z.B. zum Erleben wie der eigene digitale Auftritt mit verschiedenen körperlichen Einschränkungen nutzbar ist. #digitalesMV #Innovation #barrierefrei #digital #Digitalisierung Christoph Konitzer, ALLES + JEDEN, Voss-Seminare, Digitales Innovationszentrum Schwerin, Mascha Thomas-Riekoff, Lisa Kleinpeter, Christina Stein, Mareike Donath, Felix Block, Gloria Janas

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Digitales Innovationszentrum Schwerin hat dies direkt geteilt

    Wie barrierefrei sind eure Website und digitalen Auftritte wirklich? 🌐♿ Am Abend der digitalen Barrierefreiheit zeigt euch Christoph Konitzer von der Schweriner Agentur ALLES + JEDEN praxisnah, wie ihr eure Inhalte so gestaltet, dass sie für alle nutzbar sind. Dabei geht es um weit mehr als gesetzliche Anforderungen – es geht um echte Teilhabe und darum, Barrieren abzubauen, die Menschen mit Behinderungen täglich begegnen. Was erwartet euch? ✔️ Grundlagen der digitalen Barrierefreiheit – rechtlich und praktisch. ✔️ Ihr lernt die Vorteile kennen: Warum Barrierefreiheit nicht nur inklusiver, sondern auch ein echter Gewinn für eure Zielgruppe ist. ✔️ Praxisteil: Erlebt selbst, wie es ist, mit Einschränkungen zu arbeiten, und tauscht euch mit einer blinden Person über ihre Erfahrungen aus. 📅 Wann? 27.02.2025, 18:00–20:30 Uhr 📍 Wo? Bei uns im DIZ Schwerin, Wismarsche Str. 144 Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit ALLES + JEDEN und Voss-Seminare statt. 👉 Meldet euch an und gestaltet die digitale Welt inklusiver! https://lnkd.in/emsEhbTT Kennt ihr jemanden, für den dieses Thema besonders spannend ist? Teilt die Einladung gern! 💌 Christian Voss digitales MV #Barrierefreiheit #MDC #InklusionimNetz #WebfürAlle

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Digitales Innovationszentrum Schwerin hat dies direkt geteilt

    Fachkräftesicherung auf dem Land 🌾 Wie können Unternehmen im ländlichen Raum als attraktive Arbeitgeber punkten, wenn sie in Bereichen wie Infrastruktur und Gehaltsniveau nicht mit Wettbewerbern aus Metropolen mithalten können? 🎤 Im Interview erklärt Theresa Schröder, Head of HR des mittelständischen Unternehmens Horn & Bauer Group mit Hauptsitz in Schwalmstadt, warum die Schaffung guter Arbeitsbedingungen von zentraler Bedeutung ist. Zudem hebt sie hervor, wie nachhaltige Führungskräfteentwicklung, lebensphasenorientierte Personalstrategien sowie der Einsatz neuer Technologien und digitaler Innovationen entscheidend dazu beitragen, sich erfolgreich als attraktiver Arbeitgeber im ländlichen Raum zu positionieren. 👥 Das Interview führten Thomas Fabich, Leiter Büro Kassel und Andrea Herale, Projektleiterin Öffentlichkeitsarbeit & Social Media der RKW Hessen GmbH. Jetzt im RKW Magazin ab Seite 46 lesen. 👉 rkw.link/rkwmagazin #rkwkompetenzzentrum #mittelstand #KMU #innovation #fachkräftemangel #fachkräftesicherung #lösungenfürdiezukunft #rtheresaschöder #hornundbauer #rkwhessen #personalstrategien

  • Digitales Innovationszentrum Schwerin hat dies direkt geteilt

    +++ 𝐂𝐇𝐀𝐍𝐆𝐄 𝐆𝐄𝐒𝐓𝐀𝐋𝐓𝐄𝐍 – 𝐃𝐄𝐈𝐍𝐄 𝐑𝐎𝐋𝐋𝐄 𝐀𝐋𝐒 𝐅Ü𝐇𝐑𝐔𝐍𝐆𝐒𝐊𝐑𝐀𝐅𝐓 +++   Veränderungen sind herausfordernd – aber mit der richtigen Haltung kannst du sie aktiv gestalten! In unserem Workshop "𝐌𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐑𝐨𝐥𝐥𝐞 𝐚𝐥𝐬 𝐅ü𝐡𝐫𝐮𝐧𝐠𝐬𝐤𝐫𝐚𝐟𝐭 𝐢𝐦 𝐂𝐡𝐚𝐧𝐠𝐞 𝐌𝐚𝐧𝐚𝐠𝐞𝐦𝐞𝐧𝐭" am 01.04.25, 𝐯𝐨𝐧 12:30 - 16:30 𝐔𝐡𝐫, stärkst du deine Kompetenzen, um Wandel souverän zu begleiten.   Was dich erwartet: ✅ Selbstreflexion & Rollenentwicklung ✅ Strategien für erfolgreiche Veränderungsprozesse ✅ Umgang mit Widerständen & Fehlerkultur   Dieses Mal wieder zu Gast im inspirierenden Digitales Innovationszentrum Schwerin!   Sichere dir jetzt deinen kostenfreien Platz 👉 https://lnkd.in/dG5QQygq   Dank der Förderung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) ist die Teilnahme an dieser Weiterbildung kostenfrei. Ihr erhaltet nach der Anmeldung von uns die Dokumente, die wir von allen Teilnehmenden im Rahmen der Förderung benötigen.  

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Innovation braucht Gemeinschaft – und den richtigen Anschub! Die Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Grabower Innenstadt haben es vorgemacht: Gemeinsam haben sie den Instagram-Kanal Grabow Schätze ins Leben gerufen, um ihre Geschäfte, Angebote und Dienstleistungen sichtbarer zu machen – und damit die Innenstadt zu beleben. 💡🏙️ (Wechselt gern mal zu Instagram und schaut ihn euch an!) Wir vom Digitalen Innovationszentrum Schwerin durften sie dabei mit strategischen Social-Media-Tipps unterstützen – damit ihre Idee nicht nur startet, sondern nachhaltig Wirkung zeigt. 💪 Und genau das ist unser Ziel mit den InnoSessions: 🔹 Ihr habt ein innovatives Projekt, aber wisst nicht, wie ihr es erfolgreich umsetzt? 🔹 Ihr braucht frische Impulse, um neue Ideen auf den Weg zu bringen? 🔹 Oder ihr sucht einfach den richtigen Sparringspartner für eure strategischen Überlegungen? 👉 Dann meldet euch bei uns! In unseren InnoSessions entwickeln wir gemeinsam mit euch konkrete Lösungen und geben euch die passenden Werkzeuge an die Hand. 📩 Schreibt uns einfach eine Mail an innovationszentrum@schwerin.de – wir freuen uns auf eure Ideen! #Innovation #InnoSession #GemeinsamStärker #DigitaleTransformation #DIZSchwerin

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • KI-Tools vor Ort erleben: in unserem SNACK IT unplugged! In den letzten Wochen haben wir unser Format SNACK IT unplugged an zwei spannende Orte gebracht: 📍 Neustrelitz – Beim AK Vermittlung des Museumsverbandes MV haben wir mit Vermittler:innen und Museumsmitarbeitenden über KI-Anwendungen im Museumsbereich diskutiert. In unserem SNACK IT unplugged haben anschließend die Teilnehmenden entdeckt, wie mit ChatGPT und Co. die Arbeit in den Museen des Landes unterstützen werden kann. 📍 Schwerin – Im Seniorenbüro haben wir neugierig auf KI gemacht und dabei gezeigt, welche Einsatzgebiete KI-unterstützte Tools im Alltag und auch in der Ehrenamtsarbeit haben können. Ein Highlight war dabei das gemeinsame Texten und Komponieren einer Ehrenamtshymne für die engagierten Seniorinnen und Senioren. Spaß bei der Sache wollen wir auf jeden Fall dabei immer haben! Warum wir hinausgehen? Zwei gute Gründe: 🔝 Praxisnähe zählt – KI ist kein Theoriethema, sie muss ausprobiert werden! Vor Ort können wir auf konkrete Fragen eingehen und Anwendungsfälle direkt testen. 🔝 Zugang für alle – Technologie ist für alle da. Durch Präsenz vor Ort holen wir Menschen ab, die vielleicht nicht an klassischen Digitalformaten teilnehmen. Auch ist der Austausch einfach ein anderer. Wir finden diese Abwechslung spannend! Warum wir uns mit anderen Institutionen vernetzen? 🤝 Neue Perspektiven – Jede Branche, jede Personengruppe hat eigene Anforderungen an den Einsatz von KI-Anwendungen. Der Austausch mit anderen gibt uns dazu immer wertvolle Impulse für unsere weitere Arbeit. 💡 Gemeinsam weiterdenken – Das Themenfeld entwickelt sich rasant. Durch Vernetzung können wir Wissen bündeln und voneinander lernen. Dabei sprechen wir auch offen über die Chancen und Risiken und diskutieren aktuelle sowie zukünftige Entwicklungen. Der perfekte Mehrwert: Neue Kontakte, frische Impulse und spannende Fragestellungen, die unseren Blick erweitern. Vielen Dank an alle, die dabei waren! 🎉 📣 Wohin sollten wir als nächstes? Wir sind offen für neue Kooperationen!💬 digitales MV

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Deine To-Do-Liste wächst und wächst? Hier kommt der Schlüssel zu mehr Klarheit und Produktivität: die Methode Getting Things Done! In der neuesten Ausgabe unseres Newsletters Neues Arbeiten stellen wir die Getting Things Done-Methode (GTD) vor – ein bewährtes System, das deinen Kopf von Alltagsballast befreit und dir hilft, deine Aufgaben endlich klar und strukturiert zu bearbeiten. 🔹 Was kannst du erwarten? Neben einer Einführung in die Methode bekommst du auch ein exklusives Arbeitsblatt, das dir eine detaillierte Einleitung gibt, deine Aufgaben zu sortieren und zu planen. Du findest darauf ebenso eine Einordnungsmatrix, die dir dabei hilft, noch gezielter zu priorisieren und dich auf das Wesentliche zu konzentrieren. 🔹 Warum abonnieren? Jeden Monat bekommst du von mir praktische Methoden und Tools, die du direkt umsetzen kannst – ohne lange Erklärungen und viel Tüddelkram. So kommst du mit kleinen, aber effektiven Schritten deinem Ziel näher und wirst motiviert, fokussiert und mit klarerem Kopf durch den Arbeitsalltag gehen! Und wenn du regelmäßig im Newsletter bleibst, bekommst du immer wieder neue Impulse, wie du deinen Arbeitsalltag verbessern kannst. Melde dich jetzt an und verpasse keine Ausgabe mehr! https://lnkd.in/eRxxNq-k P.S. Den Newsletter mit der GTD-Methode versenden wir Mitte Februar, also schnell abonnieren! #NeuesArbeiten #Newsletter #Wissensboost #GTD

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Warum ihr jetzt Kurzvideos auf LinkedIn posten solltet! 🎥📱 Das war unser Thema beim SNACK IT am Mittwoch im DIZ. Seit vergangenem Jahr können Kurzvideos auch auf LinkedIn hochgeladen werden. Im Gegenteil zu überlaufenen Plattformen wie TikTok und Instagram gibt es für die sogenannten Shorts hier noch eine enorme Reichweitensteigerung. Nutzt die Chance, eure Expertise kreativ zu präsentieren! 💡 Tipps für euer nächstes LinkedIn-Short: 📌 vertikal 📌 Länge: mind. 15 Sek., max. 2 Min. 📌 Caption sollte Kontext liefern und die wichtigsten Punkte des Videos zusammenfassen → Key Takeaways mindestens 50 Wörter. 📌 Themen: Branchenbezogene Inhalte, Humor am Arbeitsplatz 📌 Klare Audioqualität 📌 schnelles Tempo und ein fesselnder Anfang Unsere kreativen Köpfe haben es direkt in unserem SNACK IT ausprobiert – und das alles in nur 15 Minuten Bearbeitungszeit! Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Was meint ihr!? Antje Ganschow Nele Debuch Nicole Röttger 🐝 Janet Hospodarz Nancy Palfi-Theiner Matthias Derhake Manuela Maync Lydia Lörke Habt ihr schon Erfahrungen mit LinkedIn-Shorts gesammelt oder plant ihr, es auszuprobieren? 🎬 Oder seid ihr eher Team Bild? Teilt eure Gedanken und Ideen in den Kommentaren! 👇

  • Digitales Innovationszentrum Schwerin hat dies direkt geteilt

    Unternehmensseite von digitales MV anzeigen, Grafik

    2.677 Follower:innen

    Partnertag: Das digitale MV zu Gast im DVZ! Am 24. Januar 2025 hatten wir die Gelegenheit, das DVZ Datenverarbeitungszentrum Mecklenburg-Vorpommern GmbH näher kennenzulernen und uns mit Expertinnen und Experten über die Zukunft der Digitalisierung in Mecklenburg-Vorpommern auszutauschen. Nach den einleitenden Grußworten der Geschäftsführerin des DVZ, Uta Knöchel, und der Leiterin der Stabsstelle Digitaler Wandel, Mareike Donath, folgten spannende Impulsvorträge zur digitalen Teilhabe und flächendeckenden Digitalisierung. Besonders beeindruckend war das World Café, das tiefe Einblicke in die verschiedenen Arbeitsbereiche des DVZ bot. Themen wie Künstliche Intelligenz, digitale Barrierefreiheit und die Ausbildung von Fachkräften standen dabei im Mittelpunkt. Für alle, die den Partnertag verpasst haben: Am 19. und 20. März 2025 bietet das Community Live Event: https://lnkd.in/dhpsmFyQ des DVZ eine weitere Gelegenheit, das DVZ kennenzulernen, sich inspirieren zu lassen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Ein herzliches Dankeschön an das DVZ Datenverarbeitungszentrum Mecklenburg-Vorpommern GmbH für die großartige Organisation und diesen bereichernden Austausch! Mehr Informationen dazu finden Sie hier: https://lnkd.in/dGUC66-x #DVZ #Partnertag #DigitalesMV #Networking #Innovation Uta Knöchel - Mareike Donath - Sebastian Megow - Sebastian Bodi - Andre Huysmann - Matthias Effenberger - Andreas Schreiber - Holger Maass - Henrik Wegner - Toralf Schnell - Susanne Miosga - Christian Schulenburg - Digitales Innovationszentrum Rostock GmbH - Christin Laschewski - Gloria Janas - Julius Thürmer

  • Wie barrierefrei sind eure Website und digitalen Auftritte wirklich? 🌐♿ Am Abend der digitalen Barrierefreiheit zeigt euch Christoph Konitzer von der Schweriner Agentur ALLES + JEDEN praxisnah, wie ihr eure Inhalte so gestaltet, dass sie für alle nutzbar sind. Dabei geht es um weit mehr als gesetzliche Anforderungen – es geht um echte Teilhabe und darum, Barrieren abzubauen, die Menschen mit Behinderungen täglich begegnen. Was erwartet euch? ✔️ Grundlagen der digitalen Barrierefreiheit – rechtlich und praktisch. ✔️ Ihr lernt die Vorteile kennen: Warum Barrierefreiheit nicht nur inklusiver, sondern auch ein echter Gewinn für eure Zielgruppe ist. ✔️ Praxisteil: Erlebt selbst, wie es ist, mit Einschränkungen zu arbeiten, und tauscht euch mit einer blinden Person über ihre Erfahrungen aus. 📅 Wann? 27.02.2025, 18:00–20:30 Uhr 📍 Wo? Bei uns im DIZ Schwerin, Wismarsche Str. 144 Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit ALLES + JEDEN und Voss-Seminare statt. 👉 Meldet euch an und gestaltet die digitale Welt inklusiver! https://lnkd.in/emsEhbTT Kennt ihr jemanden, für den dieses Thema besonders spannend ist? Teilt die Einladung gern! 💌 Christian Voss digitales MV #Barrierefreiheit #MDC #InklusionimNetz #WebfürAlle

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Ähnliche Seiten