📌 Save the Date: FdW 2025 📌 Nach einem erfolgreichen Forum deutscher Wirtschaftsförderungen im letzten Jahr freuen wir uns, den Termin für dieses Jahr bekannt zu geben! 📍 Wann? 10. & 11. November 2025 📍 Wo? Kongresshaus Kap Europa, Frankfurt am Main 📍 Thema? „Erfolgsfaktor Innovation – Wirtschaftsförderung für eine starke Wirtschaft vor Ort“ Im Namen des Veranstalters Deutscher Verband der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften (DVWE e.V.) sowie den Kooperationspartnern Deutscher Städtetag, Deutscher Landkreistag, Deutscher Städte- und Gemeindebund und Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) freuen wir uns, Sie als Teilnehmende begrüßen zu dürfen. Neben spannenden Keynotes, Impulsen aus der Praxis und Podiumsdiskussionen wird es auch in diesem Jahr thematische Praxisforen-Workshops geben, in denen erfolgreiche Projekte vorgestellt und diskutiert werden. Ein Aufruf an die Wirtschaftsförderungen zu Themenbeiträgen für die geplanten Workshops wird voraussichtlich im April erfolgen. 🎥 Werfen Sie jetzt einen Blick auf die Highlights aus 2024 in unserem Video! Lassen Sie sich inspirieren und sichern Sie sich den Termin. 👉 Leiten Sie die Info gerne an Ihr Netzwerk weiter und tragen Sie sich auf unserer Website in den FdW-Verteiler ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! #FdW #Wirtschaftsförderung #Networking #SaveTheDate ©️ Theresa Reusch, Musik: Epic Song - BoxCat Games
DVWE e.V.
Denkfabrik
Deutscher Verband der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften e.V.
Info
Der Deutsche Verband der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften e.V. (DVWE) ist die starke Stimme kommunaler Wirtschaftsförderungseinrichtungen in Deutschland. Unser Ziel ist es, die Interessen unserer Branche engagiert zu bündeln und eine dynamische und nachhaltige Wirtschaft voranzutreiben. Wir bieten ein qualifiziertes Netzwerk für den aktiven Informations- und Erfahrungsaustausch sowie für die Weiterbildung und Beratung bei Fragen rund um aktuelle und zukunftsorientierte Themen der Wirtschafts-, Struktur- und Standortförderung. Wir arbeiten eng mit zahlreichen renommierten Partnern aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Verbänden und Institutionen zusammen, um Mehrwert zu liefern und innovative Chancen zu erschließen. Gemeinsam agieren wir als Interessenvertretung gegenüber Politik und Gesellschaft, formulieren fachliche Positionen und geben Impulse zur Entwicklung von zielgerichteten Rahmenbedingungen. Mit großer Leidenschaft, kompetenten Fachwissen und einem klaren Blick auf die Herausforderungen von morgen gestalten wir eine wettbewerbsfähige und zukunftsweisende Wirtschaft in Deutschland.
- Website
-
www.dvwe.de
Externer Link zu DVWE e.V.
- Branche
- Denkfabrik
- Größe
- 2–10 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Stralsund
- Art
- Nonprofit
- Gegründet
- 2001
- Spezialgebiete
- kommunale Wirtschaftsförderung, Networking, Interessenvertretung, Standortentwicklung, Branchenverband, Wirtschaftsentwicklung und Standort Deutschland
Orte
-
Primär
An den Bleichen 6
Stralsund, 18435, DE
Beschäftigte von DVWE e.V.
Updates
-
📢 Dem weiter wachsenden Fachkräftemangel entgegentreten 📢 Bundesagentur für Arbeit bietet Unterstützungsmöglichkeiten für Arbeitgeber und Beschäftigte – kommunale und regionale Wirtschaftsförderungen sind vielfältig aktiv Zwei interessante und anregende Vorträge erwarteten die Teilnehmenden der Arbeitsgruppe #Demografie und #Fachkräftesicherung des DVWE e.V.: Michaela Ungethüm und Christian Sprenger von der Bundesagentur für Arbeit aus Nürnberg stellten zu Beginn das breite Angebot der Bundesagentur zur Fachkräftesicherung in den Unternehmen vor und gingen dabei besonders auf Angebote der Arbeitgeber- und Beschäftigtenberatung, der Beschäftigungsqualifizierung und der #Arbeitsmarktdrehscheibe ein. Letztere zielt darauf ab, Arbeitskräfte, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind oder die sich verändern wollen, möglichst nahtlos von Arbeit in Arbeit zu vermitteln. Bemerkenswert war die Erwähnung, dass in Deutschland nach einer Untersuchung des Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) 10–12 Mio Beschäftigte - und damit ein Viertel aller Beschäftigten - potenziell von Transformation und Digitalisierung betroffen sind. Dr. Dirk Lüerßen, Geschäftsführer des Wachstumsregion Ems-Achse e.V., stellte anschließend sein starkes regionales Netzwerk im Nordwesten Niedersachsens vor, welches sich mit über 850 Mitgliedern, bestehend aus Unternehmen, Landkreisen, Kommunen, Städten, Institutionen, Kammern, Verbänden, Hochschulen und weiteren Bildungseinrichtungen seit seiner Gründung für die Themen Fachkräfte, Infrastruktur und Netzwerkbildung einsetzt. Dirk Lüerßen skizzierte die vielfältigen Aktivitäten und Projekte, die von der Fachkräftegewinnung aus dem Ausland, der #Berufsorientierung, den Transformationsfolgen bis zu #Transfer-Angebote reichen. Für die Teilnehmenden wurde deutlich, wie wichtig die Unterstützungs- und Beratungsangebote der Agentur für Arbeit weiterhin sind und welche vielfältigen Handlungsansätze für die kommunalen und regionalen Wirtschaftsförderungen bestehen, dem Fachkräftemangel zu begegnen.
-
-
-
-
-
+1
-
-
💼 Interessante Aufgaben in der Wirtschaftsförderung: aktuelle Karrieremöglichkeiten! Die DVWE-Stellenbörse vermittelt Jobsuchenden Stellenangebote im vielfältigen Bereich der Wirtschaftsförderung. Folgende spannende Jobs sind neu in unserer Stellenbörse: Die Duisburg Business & Innovation GmbH hat eine Position als Projektmanager*in Citymanagement (m/w/d) und als Projektmanager*in Koordination Wasserstoff (m/w/d) zu besetzen. 👉 Diese und weitere Ausschreibungen finden Sie auf unserer Webseite https://lnkd.in/e6uJ5VNE. Hier finden Sie auch weitere Informationen, wenn Sie Ihre Stellenangebote ebenfalls über die DVWE-Stellenbörse platzieren und von einem umfangreichen Partnernetzwerk profitieren möchten. Dieser Service steht auch Nicht-Mitgliedern zur Verfügung. #DVWE #Wirtschaftsförderung #Job #Stellenbörse
-
💡 Spotlight: Unsere Mitglieder im Fokus 💡 Diese Woche geht es um die WIN - Wirtschaftsförderung im Landkreis Nienburg/Weser GmbH. Die Organisation hat mit ihren 5 Mitarbeitenden die stetige nachhaltige Weiterentwicklung des Wirtschaftsraums im Landkreis Nienburg/Weser als Ziel. Diese zentrale Aufgabe ist vor allem mit dem Ziel verknüpft, bestehende #Arbeitsplätze zu sichern und Neue zu schaffen. Ebenso steht für sie die Förderung und bestandsorientierte Betreuung kreisansässiger Unternehmen als auch die systematische Industrie- und Gewerbeansiedlung im Vordergrund. „Ganz gleich, ob es um - Existenzgründung - Unternehmensaufbau - Unternehmensnachfolge - Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen - Standortwahl eines Investors für unsere Region oder andere wichtige Wirtschaftsfragen geht: Wir öffnen Türen, knüpfen Kontakte, vermitteln Know-how und werben für eine starke Wirtschaftsregion Nienburg/Weser.“ Die #WIN ist im Jahr 2007 gegründet worden. Gesellschafter der GmbH sind neben dem Landkreis Nienburg/Weser und den kreisangehörigen Kommunen mit der Sparkasse Nienburg und der Volksbank Niedersachsen-Mitte auch zwei Kreditinstitute. Das Angebot umfasst die klassischen Bereiche einer Kreiswirtschaftsförderung wie Bestandsentwicklung, Gründungsberatung und Standortmarketing. Einen Schwerpunkt hat die WIN in den letzten Jahren auf den Bereich #Berufsorientierung gelegt. Angefangen hat hier alles mit der Gründung des Logistiknetzwerkes im Jahr 2017, bei der das Thema Fachkräftegewinnung im Vordergrund stand. Mittlerweile sind in diesem Netzwerk auch andere Themen wie bspw. Digitalisierung gefragt. Die WIN hat in den Jahren rund um Corona eine nicht ganz einfache Entwicklungsphase durchschritten. Dies hat dazu geführt, dass die Gesellschafter im Jahr 2022 über die generelle Fortführung einer Kreiswirtschaftsförderung und dessen Form diskutiert haben. Trotz aller Widrigkeiten hat die WIN es geschafft, das Themenfeld Berufsorientierung auszubauen und sich in diesen Jahren als zentraler Akteur für #Wirtschaft und #Entwicklung im Landkreis aufzustellen. Hauptgründe hierfür sind die detaillierten Kenntnisse über die Wirtschaftsstruktur, der enge Draht zu den Unternehmen im Landkreis sowie eine starke - auch überregionale - Vernetzung. Zum eigenen Angebot gehört neben der Gründungsberatung beispielsweise die Organisation von Schulbesuchen. Hierbei präsentieren Unternehmen sich und ihr Ausbildungs- und Praktikumsangebot während der Schulzeit in örtlichen Schulen. Sie unterstützen aber auch die verschiedenen Partner in der Berufsorientierung, um so unseren Beitrag bei der Fachkräftegewinnung und #Fachkräftesicherung zu leisten. 📞 Möchten Sie mehr über die Wirtschaftsförderung im Landkreis Nienburg/Weser GmbH erfahren oder mit ihnen in Kontakt treten? Weitere Informationen finden Sie unter www.win-nienburg.de. #DVWE #Wirtschaftsförderung #Mitglieder #Netzwerk
-
-
Wirtschaftsförderungen als Treiber der Nachhaltigkeit In der letzten Sitzung der AG #Nachhaltigkeit des #DVWE ging es um konkrete Strategien und Maßnahmen, die die kommunale und regionale #Wirtschaftsförderung entwickelt bzw. umsetzt, um eine nachhaltigen Wirtschafts- und #Standortentwicklung voranzutreiben. Stefanie Haug, Abteilungsleiterin Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement bei der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH berichtete zunächst unter dem Titel „Grüne Checkliste oder blinder Fleck? Erkenntnisse aus dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ und Lessons Learned“ zu einer im Raum Augsburg durchgeführten Unternehmensbefragung, die deutlich machte, dass viele Unternehmen Nachhaltigkeit bereits fest in ihre Entwicklungsstrategien verankert haben. So gaben z.B. 69% der befragten Unternehmen an, einen #Nachhaltigkeitsmanager zu beschäftigen. Auch die #Kreislaufwirtschaft spielt eine zunehmend große Bedeutung in den betrieblichen Prozessen. Insgesamt führte die Befragung zur Einschätzung, dass bei den Unternehmen bereits eine recht hohe Sensibilität gegenüber nachhaltigen Fragestellungen besteht und fast 60% der Befragten über ein systematisches Nachhaltigkeitsmanagement oder ein nachhaltiges Geschäftsmodell verfügen. Christian Zöller, Prokurist, und Moritz Genschel vom Unternehmensservice der Wirtschaftsförderung Leverkusen GmbH beschrieben im Anschluss, wie vielfältig die WFL die „Gemeinschaftsaufgabe Nachhaltigkeit: Perspektiven für Stadt und Wirtschaft“ interpretiert und umsetzt. In Leverkusen wurde auf Basis einer städtischen Gesamtstrategie zum Beispiel ein Nachhaltigkeitsbeirat eingerichtet und sowohl bei der #Gewerbegebietsplanung als auch bei der Grundstücksvergabe an Unternehmen werden Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt. Bei den Beratungsleistungen der WFL werden im Projekt „Nachhaltigkeits-Pioniere“ Unternehmen vom Nachhaltigkeitsmanagement der Stadt und der WFL begleitet und unterstützt, bei der Gründerberatung ist #Nachhaltigkeitsberatung ein Grundbestandteil und angeboten werden weitere Beratungsmöglichkeiten, etwa eine Schulung zum Nachhaltigkeitsscout. Es war beeindruckend zu sehen, wie konsequent und intensiv die beiden Wirtschaftsförderungen Nachhaltigkeitsziele angehen, Maßnahmen umsetzen und dabei die Unternehmen und Betriebe am Standort einbinden.
-
💡 Spotlight: Unsere Mitglieder im Fokus 💡 In unserer Postreihe stellen wir regelmäßig eine unserer Mitgliedsorganisationen vor, die an ihrem jeweiligen Standort maßgeblich zur Wirtschafts-, Struktur- und Standortentwicklung beiträgt. Diese Woche schauen wir auf die WEP Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinneberg mbH (Kreis Pinneberg Wirtschaft). Die seit 1997 bestehende Organisation mit Sitz in Tornesch ist zuständig für Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein und agiert mit aktuell 12 Mitarbeitenden als zentrale Ansprechpartnerin für die wirtschaftlichen Belange im Kreis. Sie hilft bei der Suche nach geeigneten Grundstücken und entwickelt Gewerbegebiete, übernimmt die #Lotsenfunktion in die Verwaltung, informiert über passende Fördermöglichkeiten und zu #Standortfragen, vermittelt als Schnittstelle Kontakte und vereinbart Termine mit allen relevanten Gesprächspartnern, unterstützt Gründende und setzt #Impulse für die zukunftsfähige Weiterentwicklung der Unternehmen z.B. hinsichtlich des Einsatzes neuer Technologien und Nachhaltigkeit. Hervorzuheben ist beispielsweise, ein mit der Stadt Quickborn erfolgreich entwickeltes #Gewerbegebiet der Zukunft: Im EQ Businesspark sind sparsamer Flächenverbrauch, energieeffiziente Bauweise, eine nachhaltige Energieversorgung und eine gute Verkehrsanbindung das Gebot. Als innovativer und dynamischer Standort präsentiert sich der Wirtschaftsstandort auch in einer gemeinsamen Marketingkampagne. In den Startlöchern steht zudem die Realisierung eines Gründungs- und #Technologiezentrum gemeinsam mit der Stadt Wedel. Gesellschafter der WEP sind der Kreis Pinneberg (76,5 %) sowie die WEP Kommunalholding GmbH (23,5 %), deren Eigentümer Städte und Gemeinden des Kreises sind. 📞 Möchten Sie mehr über die WEP Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinneberg mbH erfahren oder mit ihnen in Kontakt treten? Weitere Informationen finden Sie unter https://lnkd.in/dBc8k8_Y. #DVWE #Wirtschaftsförderung #Mitglieder #Netzwerk
-
-
💼 Interessante Aufgaben in der Wirtschaftsförderung: aktuelle Karrieremöglichkeiten! Die DVWE-Stellenbörse vermittelt Jobsuchenden Stellenangebote im vielfältigen Bereich der Wirtschaftsförderung. Folgender spannender Job ist neu in unserer Stellenbörse: Die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH gestaltet seit über 25 Jahren die Wirtschaftskraft mit ihrer Gewerbeflächenentwicklung entscheidend mit und sucht einen Projektentwickler (w/m/d) Gewerbeflächen und Vermarktung. 👉 Diese und weitere Ausschreibungen finden Sie auf unserer Webseite https://lnkd.in/e6uJ5VNE. Hier finden Sie auch weitere Informationen, wenn Sie Ihre Stellenangebote ebenfalls über die DVWE-Stellenbörse platzieren und von einem umfangreichen Partnernetzwerk profitieren möchten. Dieser Service steht auch Nicht-Mitgliedern zur Verfügung. #DVWE #Wirtschaftsförderung #Job #Stellenbörse
-
KombiBus, Uckerwarentakt, Tesla fährt Bus, PlusBus – viele Buswörter oder böhmische Dörfer? Was für Viele unverständlich oder zumindest nebulös erscheint, beschreibt einen immer wichtiger werdenden Faktor der #Standortqualität im #ländlichenRaum, nämlich kreative und innovative Ansätze des straßengebunden #ÖPNV ´s, also im Busverkehr. Mit diesem befasste sich die AG Ländliche Räume des Deutschen Verbandes der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften #DVWE e.V. in seiner letzten Sitzung. Lars Böhme, Geschäftsführer der Uckermärkischen Verkehrsgesellschaft mbH, stellte zunächst das seit über 10 Jahren laufende Vorhaben #KombiBus vor, hinter dem die Idee steckt, das Angebot im Linienverkehr mit verschiedenen Serviceleistungen (Post- und Kuriertransporte und Fahrdienste für Touristen oder Mobilitätseingeschränkte) zu kombinieren, um die Versorgung, Lebensqualität und #Mobilität der Bevölkerung sowie die Wirtschaftlichkeit der einzelnen Dienstleistungen im ländlichen Raum dauerhaft sicher stellen zu können. Holger Winter, Geschäftsführer der Busverkehr Oder-Spree GmbH, stellte anschließend unter dem Titel „Tesla fährt jetzt auch Bus – agile Lösung für einen Werksverkehr in großen Dimensionen“ vor, wie sich Tesla in Grünheide bei Berlin vom ersten Tag an für seine Gigafactory engagiert, damit Mitarbeiter mit öffentlichen Verkehrsmitteln von und zur Arbeit kommen können – ein Beispiel, wie es gut laufen kann bei der Anbindung von #Gewerbegebieten in der Fläche. Er beschrieb außerdem die 10-jährige Erfolgsgeschichte des #PlusBus als Qualitätsmerkmal für Verlässlichkeit, Planbarkeit und gute Anschlüsse zur Bahn. Schließlich wurde auch noch auf das Positionspapier Zukunftsfähige Mobilität im ländlichen Raum des (Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)) verwiesen und die Notwendigkeit der langfristigen Finanzierungssicherheit für das erfolgreiche #DeutschlandTicket betont. Alle Vorträge und Dokumente stehen auf der Website www.dvwe.de des DVWE zur Verfügung. Auskünfte erteilt auch gerne die Geschäftsstelle des DVWE.
-
💡 Spotlight: Unsere Mitglieder im Fokus 💡 Jede Woche möchten wir hier auf LinkedIn eine unserer Mitgliedsorganisationen vorstellen, die an ihrem jeweiligen Standort maßgeblich zur Wirtschafts-, Struktur- und Standortentwicklung beiträgt. Diese Woche geht es um die WiN Emscher-Lippe Gesellschaft zur Strukturverbesserung mbH. Die Organisation ist mit ihren 19 Mitarbeitenden für die Emscher-Lippe Region (Bottrop, Gelsenkirchen und der Kreis Recklinghausen mit seinen zehn Städten) zuständig und unterstützt Unternehmen und Kommunen bei den drei zentralen Transformationsthemen #Demografie, #Defossilisierung und #Digitalisierung. Die WiN kümmert sich zudem um das Netzwerk der Wirtschaftsförderer der Region und vertritt die gemeinsamen Wirtschaftsinteressen der Region im Rahmen der Business Metropole Ruhr und gegenüber dem Land NRW. WiN steht für #Wirtschaftsförderernetzwerk Emscher-Lippe und wurde 1990 als Projektgesellschaft gegründet. Die WiN hat aktuell 31 Gesellschafter, zusammengesetzt aus dem Kreis Recklinghausen als größtem Anteilseigner, den Kommunen Bottrop und Gelsenkirchen sowie den 10 kreisangehörigen Kommunen und Unternehmen der Region sowie Vertretern von IHK, HWK, DGB und BMR. Bei der WiN ist auch eine der 16 Regionalagenturen für die Arbeitsmarktregionen NRW sowie das "Kompetenzzentrum Frau und Beruf" für die Region angesiedelt. Gegründet im Zeichen des Strukturwandels dieser Bergbauregion mit der größten Produktion in Deutschland und den letzten Schließungen von Steinkohlezechen, geht es heute darum, die technologische Kompetenz der Region und ihre Hochschulen zu nutzen, um vor allem KMU sowie die energieintensive Industrie bei ihrer #Transformation zu begleiten Referenzprojekte sind die Wasserstoffroadmap H2EL sowie das Unternehmensnetzwerk "smart region" zur Digitalisierung und der Aufbau eines Netzwerks zur Zirkulärwirtschaft. Dabei wird das Thema "#Fachkräfte" in einer Qualifizierungsoffensive stets mitgedacht, von Sensibilisierungen für Schulen über die Fachkräfteoffensive NRW bis zur Beratung von Gründerinnen. 📞 Möchten Sie mehr über die WiN EMSCHER-LIPPE GmbH erfahren oder mit ihnen in Kontakt treten? Weitere Informationen finden Sie unter www.emscher-lippe.de. #DVWE #Wirtschaftsförderung #Mitglieder #Netzwerk
-
-
💼 Interessante Aufgaben in der Wirtschaftsförderung: aktuelle Karrieremöglichkeiten! Die DVWE-Stellenbörse vermittelt Jobsuchenden Stellenangebote im vielfältigen Bereich der Wirtschaftsförderung. Folgende spannende Jobs sind neu in unserer Stellenbörse: Die Wirtschaftsförderungsagentur Ennepe-Ruhr GmbH (EN-Agentur) sucht einen Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich Effizienz und bei der WEP Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinneberg mbH ist eine Teilzeitstelle Social Media Manager/Content Creator (m/w/d) zu besetzen. 👉 Diese und weitere Ausschreibungen finden Sie auf unserer Webseite https://lnkd.in/e6uJ5VNE. Hier finden Sie auch weitere Informationen, wenn Sie Ihre Stellenangebote ebenfalls über die DVWE-Stellenbörse platzieren und von einem umfangreichen Partnernetzwerk profitieren möchten. Dieser Service steht auch Nicht-Mitgliedern zur Verfügung. #DVWE #Wirtschaftsförderung #Job #Stellenbörse