Führungswechsel bei GERMANTECH: Sven Schweizer übernimmt die Geschäftsführung Zum Jahresbeginn 2025 hat GERMANTECH das Management neu aufgestellt: Sven Schweizer übernimmt die Geschäftsführung. Als erfahrener B2B-Experte und ehemaliger CEO eines Company-Building-Ventures bringt er umfassendes Know-how in Innovationsprozessen, KI-Lösungen und nachhaltiger Unternehmensentwicklung mit. Sein Fokus liegt auf der Weiterentwicklung unseres Innovations-Frameworks Crystal AI, dem Ausbau strategischer Kundenbeziehungen sowie der Erschließung neuer Marktpotenziale. Mit seiner Fähigkeit, komplexe Innovationsprojekte in skalierbare Geschäftsmodelle zu überführen, den Blick für wirtschaftlich tragfähige Zukunftstechnologien und einem pragmatischen Ansatz in der Geschäftsentwicklung wird er GERMANTECHs Position weiter festigen und die Wachstumsziele nachhaltig vorantreiben. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zukunft und spannende neue Impulse! 🚀 Mehr dazu: https://german.tech/ #Innovation #KI #Leadership #Future
Info
GERMANTECH ist der unabhängige Innovationsumsetzer aus Berlin, der die digitale Transformation meistern möchte und Innovationen vorantreibt. 2015 gegründet, begleitet das Unternehmen den Mittelstand, Konzerne und öffentliche Institutionen als Partner für Innovationen und verbindet Startup-Spirit mit der Kraft der etablierten deutschen Wirtschaft. GERMANTECH schafft Veränderungen dort, wo sie nicht von selbst entstehen.
- Website
-
https://german.tech
Externer Link zu GERMANTECH
- Branche
- Unternehmensberatung
- Größe
- 11–50 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Berlin, Berlin
- Art
- Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, UG etc.)
- Spezialgebiete
- Entrepreneurship, Company Building, Intrapreneurship, Education, Entrepreneurship Education, Digitalization, Innovation, Sustainability, Ecosystems, Technology, Tech Startups, Ideation, Executive Education, Innovation Workshops, Corporate Innovations, Corporate Startups, Venture Building und Innovation Consulting
Orte
-
Primär
Luckenwalderstr. 6b
B-Part
Berlin, Berlin 10963, DE
Beschäftigte von GERMANTECH
-
Pascal Morgan
Pascal Morgan ist Influencer:in LinkedIn Top Voice | Speaker | Advisor | Board Member | CIO - passionate about the future, society, and technology.
-
Benjamin Rohé
CEO at MONARCH
-
Anders Indset
Philosopher, Deep-Tech Investor & 5x Bestselling Author exmachinathebook.com
-
Jens Hewald
I believe in crypto, events, sports and entrepreneurs
Updates
-
🔍 Marktpotenzial erkennen: Die Basis für erfolgreiche Innovationen Bevor eine Idee den Markt erobern kann, braucht sie eine solide Grundlage. Wie hoch ist das Potenzial Deiner Innovation? Wie groß ist der Markt? Und welche Trends kannst Du für Dein Business nutzen? 🚀 Marktpotenzial einschätzen: Finde heraus, auf welche Probleme der Markt am stärksten reagiert und welche Zielgruppen Deine Lösung wirklich brauchen. Ein klarer Fokus auf die drängendsten Probleme verschafft Dir einen Wettbewerbsvorteil. 📊 Generiere erste Zahlen für Dein Business Model: Wie hoch könnten Deine Customer-Acquisition-Costs sein? Was wird Dich ein Websitebesuch kosten? Diese ersten Daten helfen Dir, realistische und nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln. 🔑 Keyword- und Marktanalyse: Welche Keywords sind relevant für Deine Innovation? Analysiere das Suchvolumen, die Kosten und den Wettbewerb – so erreichst Du Deine Zielgruppe zur richtigen Zeit mit den richtigen Botschaften. 📈 Trendanalyse: Passt Deine Lösung zu einem aktuellen Trend? Durch die Analyse von Suchvolumen und Marktinteresse erhältst Du ein Gefühl dafür, wie groß die Nachfrage nach Deiner Idee ist – und ob der Zeitpunkt für den Markteintritt günstig ist. 💡 Warum ist das wichtig? Datenbasierte Entscheidungen machen den Unterschied: Sie helfen Dir, Deine Strategie zu schärfen, Risiken zu minimieren und Deine Ressourcen dort einzusetzen, wo sie den größten Effekt haben.
-
-
KI-Trends 2025: Was die Zukunft für Unternehmen bereithält Die Entwicklung von künstlicher Intelligenz schreitet rasant voran - aber was bedeutet das konkret für Unternehmen? Hier sind die aktuellen Trends für 2025: 🚀 Hyperpersonalisierte KI-Agenten: Smarte Assistenten übernehmen 2025 proaktiv Aufgaben, versenden personalisierte Nachrichten und buchen Dienstleistungen. Sie greifen auf Kalender, E-Mails und andere Daten zu, um individuelle Bedürfnisse zu erkennen und maßgeschneiderte Lösungen zu bieten. 🧠 Multimodale KI-Modelle: Ein Modell, viele Fähigkeiten: Texteingabe reicht aus, um Präsentationen zu recherchieren, zu erstellen oder Datenanalysen durchzuführen. Perfekt für Unternehmen, die Effizienz und Kreativität verbinden wollen. ⚡ Steigende Leistungsfähigkeit: KI-Systeme lösen komplexe Probleme schrittweise, ähnlich wie menschliches logisches Denken. Einsatzbereiche reichen von Vertragsanalysen bis hin zu automatisiertem Software-Engineering. 🌍 Nachhaltige KI-Infrastrukturen: Energieeffiziente Rechenzentren und KI-Lösungen für Klimaprobleme stehen im Fokus. Unternehmen können so Innovation mit Nachhaltigkeit verbinden. Von optimierten Geschäftsprozessen bis hin zu stärkeren Kundenbeziehungen – die Möglichkeiten, KI gewinnbringend einzusetzen, sind fast endlos. #Innovation #KI #Digitalisierung
-
-
Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) Unternehmen dabei unterstützen, Innovation schneller und effizienter voranzutreiben? In der neuen Folge von „Innovativ jetzt“ dreht sich alles darum, wie KI-gestützte Technologien Innovationen fördern und Unternehmen dabei helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Was erwartet euch? 🎤 Maria Gross, Geschäftsführerin von GERMANTECH, gibt einen Überblick über verschiedene KI-Tools und wie diese den Innovationsprozess in Unternehmen beschleunigen und optimieren können. Sie zeigt, wie KI dazu beiträgt, Ressourcen zu sparen und innovative Ansätze zu entwickeln. 🎤 Arina Trofimova, COO von DeepFile 🔍, teilt Praxisbeispiele aus dem Startup-Alltag und berichtet, wie ihr Unternehmen mit KI zu besseren Entscheidungen und innovativen Lösungen gekommen ist. Highlights des Webinars: ✅ Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von KI im Innovationsmanagement ✅ Tipps zur Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT, um Innovationen voranzutreiben ✅ Praxisorientierte Einblicke und inspirierende Erfolgsgeschichten Jetzt anmelden: https://lnkd.in/exzcXyxs
-
-
Das Jahr 2024 geht zu Ende und wir möchten uns herzlich bei all unseren Kunden, Partnern und Unterstützern bedanken. Es war uns eine Freude, gemeinsam mit euch zu arbeiten und neue Erfolge zu feiern – vielen Dank dafür! Wir wünschen allen erholsame Feiertage und einen starken Start ins Jahr 2025. Auf ein weiteres Jahr voller spannender Projekte und gemeinsamer Erfolge!
-
-
🚀 Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Ein Rückblick auf 2024 2024 setzten bereits 27 % der deutschen Unternehmen auf Künstliche Intelligenz – ein klarer Trend in Richtung Innovation und Effizienz. Besonders bemerkenswert ist der Zuwachs in der verarbeitenden Industrie, wo KI-Prozesse zunehmend zum Standard werden. Welche Sektoren setzen bereits auf KI? Eine Analyse von Statista zeigt, dass der Einsatz von KI vor allem in den folgenden Branchen am stärksten ausgeprägt ist: Verarbeitendes Gewerbe (31%): Hier wird KI bereits intensiv genutzt, um Prozesse zu automatisieren und die Effizienz zu steigern. Dienstleistungen (27,7%): Auch hier setzt man zunehmend auf KI, um Kundenservice, Datenanalyse und Prozesse zu optimieren. Großhandel (22,6%) und Einzelhandel (21,2%): Diese Sektoren entdecken zunehmend die Möglichkeiten von KI, besonders in Bereichen wie Bestandsmanagement, Predictive Analytics und Kundenerlebnis. Bauhauptgewerbe (11,6%): Trotz eines etwas geringeren Anteils gibt es auch hier erste Schritte in Richtung KI-gesteuerte Prozesse. Warum ist das wichtig? Der Einsatz von KI ist nicht nur ein technischer Trend, sondern eine strategische Entscheidung, die Unternehmen dabei hilft, Wettbewerbsvorteile zu sichern, Kosten zu senken und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Besonders in Zeiten von unsicheren Märkten und zunehmendem Wettbewerbsdruck können Unternehmen, die KI erfolgreich implementieren, ihre Effizienz steigern und Kundenerlebnisse verbessern. 💡 Wie setzt dein Unternehmen KI ein?
-
-
🚀 Zielgruppenexploration: Entdecke ungenutzte Märkte und maximiere das Marktpotenzial Kennst Du wirklich alle Zielgruppen, die für Deine Innovation relevant sein könnten? Die Zielgruppenexploration hilft Dir, unentdeckte Märkte und Nischen zu identifizieren, die für Dein Produkt großes Potenzial bieten können. 📊 Warum Zielgruppenexploration so wichtig ist: Neue Zielgruppen identifizieren: Entdecke ungenutzte Segmente, die Deine Lösung ebenfalls benötigen könnten. Marktpotenziale maximieren: Erkenne die Bereiche, in denen Deine Innovation am meisten gefragt ist, und setze Deine Ressourcen gezielt ein. Verborgene Bedürfnisse aufdecken: Finde heraus, welche Probleme Deine Zielgruppen wirklich bewegen und welche Lösungen den größten Mehrwert bieten. 💡 Marktpotenzial richtig einschätzen: Es geht nicht nur darum, neue Zielgruppen zu finden, sondern auch zu verstehen, auf welche Probleme der Markt am stärksten reagiert. Mit einer klaren Einschätzung des Marktpotenzials Deiner Idee kannst Du Deine Innovationsstrategie gezielt ausrichten und schneller Erfolge erzielen. Erfahre jetzt mehr unter: https://lnkd.in/entYA5Nq
-
-
🎯Ist deine Zielgruppe validiert? Entwickle nur Produkte, die wirklich ankommen! Du hast eine großartige Idee – aber ist sie auch die richtige Lösung für die richtigen Kunden? Mit einer Zielgruppenvalidierung stellst Du sicher, dass Dein Produkt auf die Bedürfnisse Deiner Zielgruppe abgestimmt ist und im Markt wirklich Resonanz findet. Warum ist eine Zielgruppenvalidierung in der Produktentwicklung so wichtig? 🔍 Kundenfokus von Anfang an: Verstehe, was Deine Zielgruppe wirklich braucht, bevor Du Zeit und Geld investierst. 📊Reale Marktresonanz: Überprüfe, ob deine Lösung den Nerv der Zielgruppe trifft, bevor Du sie vollständig entwickelst. 🚧Vermeidung von Fehlentwicklungen: Schaffe Produkte, die nicht nur gut aussehen, sondern auch verkauft werden. Der Vorteil? Mit datengetriebenen Erkenntnissen kannst Du frühzeitig erkennen, ob Deine Produktidee im Markt ankommt – und notwendige Anpassungen vornehmen, bevor es teuer wird. So legst Du die Basis für nachhaltigen Erfolg. Erfahre jetzt mehr unter: https://lnkd.in/er8Ah2Ud
-
-
An alle Gründerinnen: AmCham Germany nimmt derzeit Bewerbungen und Nominierungen für den #FemaleFoundersAward entgegen! Bewerbt euch oder nominiert eine Gründerin bis zum 19. Januar 2025. Die Gewinnerinnen erhalten eine kostenfreie Associate Mitgliedschaft bei AmCham Germany für drei Jahre und werden im Rahmen einer Preisverleihung am 7. April in Berlin ausgezeichnet. Mehr Infos und Bewerbungsprozess: https://bit.ly/38wkWZU #FemaleFoundersAward
-
-
🤖 KI im Projektmanagement: Technologien, die Projekte transformieren Wie verändert Künstliche Intelligenz das Projektmanagement? Im nächsten Webinar der InnoImpulse 2024-Reihe der IHK Mittlerer Niederrhein zeigen wir, wie KI-Tools eure Projekte effizienter und zukunftssicher gestalten können. Was erwartet euch? ✅ Einblick in die neuesten KI-Technologien für das Projektmanagement, ✅ Konkrete Beispiele, wie KI bei Planung, Ressourcenmanagement und Problemlösung unterstützt, ✅ Tipps zur Integration von KI in eure bestehenden Prozesse. Dieses Webinar bietet euch einen kompakten Überblick darüber, wie KI nicht nur Arbeitsabläufe optimiert, sondern auch Innovationen in Projekten vorantreibt. Wann: 12. Dezember 2024, 12:00 - 12:30 Uhr Wo: Online, IHK Mittlerer Niederrhein 🔗 Jetzt anmelden: https://lnkd.in/et7zMnEN
-