Info
Investor und Personaldienstleister rund um das Thema Bau, Energie und Finanzierung von Start up
- Website
-
www.idian.de
Externer Link zu idian Group
- Branche
- Bauausführende Unternehmen
- Größe
- 201–500 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Esslingen
- Art
- Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, UG etc.)
Orte
-
Primär
Esslingen, 73732, DE
-
Harbin, CN
Beschäftigte von idian Group
Updates
-
We can and must take stronger, more decisive actions, to achieve global climate targets. According to a recent study by the International Energy Agency (IEA), a substantial increase in renewable energy installations, especially in solar photovoltaic (PV) systems, is essential. Limiting global average surface temperature rise to 1.5°C above pre-industrial levels is crucial for secure energy transitions. Currently, global temperatures have risen by about 1.2°C, and emissions have not yet peaked. In the Stated Policies Scenario (STEPS), global temperatures are projected to reach 1.9°C by 2050 and 2.4°C by 2100. While slightly lower than previous projections, this trajectory still exceeds the Paris Agreement's targets. In the Announced Pledges Scenario (APS), temperatures would rise by 1.7°C by 2100, while in the Net Zero Emissions by 2050 (NZE) Scenario, temperatures would peak mid-century and stabilize at approximately 1.4°C by 2100. By 2030, renewable sources are expected to contribute 80% of new electricity generation capacity in STEPS, with more than half of this growth driven by solar PV. However, this expansion taps only a fraction of global potential. Solar energy, now a critical global industry, is set to transform electricity markets even under current policies. With ongoing expansions in solar manufacturing and the competitiveness of PV technology, there remains considerable room for growth. By the end of the decade, global production capacity could reach over 1,200 gigawatts (GW) annually, though only 500 GW would be deployed worldwide by 2030 under STEPS. Utilizing 70% of this anticipated solar PV manufacturing capacity could bring global deployment closer to levels projected in the NZE Scenario, accelerating reductions in fossil fuel use, particularly in coal. In a high-deployment scenario, annual additions could surpass 800 GW by 2030, bringing global emissions closer to alignment with net-zero goals. Across Latin America, Africa, Southeast Asia, and the Middle East, over 70 GW of additional solar PV capacity is projected to be deployed on average each year to 2030. This capacity, even with limited curtailment, could reduce fossil fuel-fired power generation in these regions by roughly a quarter compared to STEPS. While solar PV alone cannot fully achieve climate targets, it remains one of the most effective clean technologies to lead the way toward a sustainable future. #ClimateAction #RenewableEnergy #SolarPower #NetZero2050 #GlobalWarming #CleanEnergy #SustainableFuture #EnergyTransition #ParisAgreement #IEAReport #GreenEnergy #EmissionsReduction #ClimateGoals #SolarPV #EndFossilFuels Source: https://lnkd.in/d8PnKWwU
-
-
“The Pattern of investments in recent years has started to shift the world towards a more electrified, renewables-rich energy system. ——IEA " We are facing now a more complex and fragmented geopolitical landscape, with energy emerging as one of its key dividing lines. This shift has been fueled, in part, by countries competing for a stake in the new clean energy economy, while grappling with concerns about energy security, resilience, and the ongoing challenges of climate change. As voters head to the polls in the 2024 US election, the outcome will undoubtedly influence this landscape, especially as energy policy remains a major issue for both domestic and international agendas. However, in a difficult macroeconomic environment, global greenhouse gas emissions continue to reach record levels, and the accumulation of emissions is increasing physical climate risks. The recent global crisis, which led to a surge in the cost of living and ended a period of low interest rates, adds further strain to energy transitions. Despite these challenges, there are strong signs of acceleration in the global transition to clean energy. Key technologies such as solar photovoltaic (PV), electric vehicles (EVs), batteries, and heat pumps are seeing increasing deployment, and the overall balance of investment is gradually shifting toward clean energy. According to the lastest “World Energy Outlook 2023” by International Energy Agency, significant development is the shift in financial flows: for every USD 1 spent on fossil fuels, USD 1.8 is now being allocated to clean energy technologies and related infrastructure—a ratio that was 1:1 just five years ago. However, for the world to meet the Sustainable Development Goals—including universal energy access, climate goals, and energy security—a much broader and more equitable flow of clean energy projects is required. This will depend not only on stronger national policies but also on international financial support. #EnergyTransition #CleanEnergy #Geopolitics #US2024Election #ClimateAction #RenewableEnergy #EnergySecurity #SolarEnergy #ElectricVehicles #SustainableDevelopment #GreenEnergy #ClimateChange #EnergyPolicy #EnergyResilience #GlobalEnergy #Macroeconomics #EnergyInvestments #FutureOfEnergy #GreenEconomy #Decarbonization #EnergyInnovation Source:https://lnkd.in/d8PnKWwU
-
-
Es gibt große Unterschiede zwischen #Großstädten, #Mittelstädten und #Kleinstädten in der Strategie der zukünftigen Wärmeversorgung. In der Studie von Agora Energiewende werden drei Fallbeispiele beschrieben, die typische Ausgangsbedingungen für Fernwärmenetze darstellen. Sie umfassen unterschiedliche Stadtgrößen, Siedlungsstrukturen und Erzeugungstechnologien. 1. Großberg: Eine Großstadt mit über 500.000 Einwohnern und bedeutender Industrie. Aktuell wird der Großteil der #Wärmenachfrage durch ein erdgasbetriebenes #KWK-Kraftwerk gedeckt. Die Herausforderung besteht darin, die KWK-Anlagen schrittweise durch #Großwärmepumpen und #industrielleAbwärme zu ersetzen sowie den Anschluss an das zukünftige #Wasserstoffnetz zu ermöglichen. 2. Mittelberg: Eine Stadt mit rund 65.000 Einwohnern und einem kleineren Fernwärmebedarf. Wie in Großberg soll der Fernwärmebedarf hier durch #Effizienzsteigerungen und den #AusbauerneuerbarerErzeugungstechnologien gedeckt werden. 3. Landberg: Eine kleine Stadt, die vorwiegend auf erneuerbare Energien setzt. Abbildung 15 zeigt den #Fernwärme-Dispatch in Großberg im Jahr 2045 und veranschaulicht die #Lastverteilung verschiedener Wärmeerzeugungstechnologien über das Jahr. Eingesetzte Technologien umfassen Spitzenkessel (PtL), Power-to-Heat (PtH), Großwärmepumpen, Speicher, H2-KWK und industrielle Abwärme. #H2-KWK, #Speicher und Spitzenkessel dominieren in Zeiten hoher Strompreise, z. B. in der ersten Februarhälfte. #Großwärmepumpen und #Power-to-Heat werden verstärkt bei niedrigen Strompreisen eingesetzt, während die H2-KWK in diesen Phasen kaum genutzt wird. Industrielle Abwärme liefert kontinuierlich die Grundlast, mit fast 8.760 Betriebsstunden pro Jahr. Im Sommer übernehmen Großwärmepumpen und Speicher nahezu vollständig die Wärmeerzeugung. Die Kombination aus H2-KWK und Großwärmepumpen ermöglicht es dem Fernwärmesystem, #flexibel und stromnetzdienlich zu agieren. #Wärmespeicher tragen entscheidend zur Flexibilität bei, indem sie überschüssige Wärme speichern und bei Bedarf abgeben, was den Energieeinsatz optimiert und die Systemeffizienz steigert. Quelle: "Agora Energiewende, Prognos, GEF (2024): Wärmenetze – klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar. Wie kann ein zukunftssicherer Business Case aussehen"
-
-
Energiewende in Deutschland braucht Speicher und Kapital. Der gesamte Investitionsbedarf für die Energiewende in Deutschland von 2023 bis 2035 beträgt 1.214 Milliarden Euro. 47 % des gesamten Investitionsbedarfs liegt in der grünen Stromerzeugungsanlagen, währendessen nur sind 3% für Speichertechnologien vorgesehen. Angesichts der zentralen Rolle, die Energiespeicher bei der Stabilisierung des Netzes und der Maximierung der Nutzung erneuerbarer Energien spielen, könnte dies ein Bereich sein, in dem zusätzliche Investitionen notwendig sind. #Energiewende #Deutschland #ErneuerbareEnergie #Investitionsbedarf #GrüneStromerzeugung #Speichertechnologien #Energiespeicher #Wasserstofflösungen #Photovoltaik #KünstlicheIntelligenz #NachhaltigeEnergie #Energiewende2024 #Klimaschutz #Energiezukunft #InnovativeTechnologien Bildquelle: Stiftung Energie & Klimaschutz
-
-
Energiespeicher werden immer wichtiger. 2023 gingen über 10 Milliarden kWh ungenutzt verloren – besonders im Windsektor. Um das volle Potenzial erneuerbarer Energien auszuschöpfen, brauchen wir dringend Speicher-, P2X-Lösungen und smarte KI, die alles optimal steuert, um die Nutzung aller Ressourcen zu maximieren.
-
-
Wir haben aktuell die spannende Gelegenheit, mit einer führenden Universität aus China zusammenzuarbeiten. Die Uni bietet bahnbrechende KI-Lösungen für Wärmeplanung, Anlagenoptimierung und automatisierte Steuerung an und ist derzeit der größte Anbieter von KI-Lösungen für städtische und Quartiers-Wärmeversorgung. Ich bin überzeugt, dass diese Technologie den Kommunen in Deutschland maßgeblich bei der Wärmeplanung und -versorgung unterstützen kann. Alle Lösungen sind individuell anpassbar und können genau auf die Bedürfnisse der Gemeinden zugeschnitten werden. ❓ Welche Aspekte der kommunalen Wärmeplanung sind für Sie besonders wichtig? Und was interessiert Sie am meisten an der Anwendung von KI in der kommunalen Wärmeversorgung? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar oder schreiben Sie mir direkt eine Nachricht – ich freue mich auf den Austausch! 🤗
-
-
Die Energiesysteme der Zukunft werden durch die Kombination verschiedener Energiequellen und die Vernetzung von „Quelle-Netz-Verbrauch-Speicherung“ geprägt sein. Um diese komplexen Systeme effizient zu gestalten, brauchen wir ein durchdachtes „Energieinternet“. Hier kommen wir ins Spiel: Wir kombinieren Künstliche Intelligenz (KI) mit unserer langjährigen menschlichen Erfahrung, um ein selbstoptimierendes, intelligentes Energiesystem zu schaffen. Das bedeutet nicht nur höhere Versorgungssicherheit und gesteigerte Energieeffizienz, sondern auch eine Lösung für den aktuellen Personalmangel in der Branche – besonders wichtig für deutsche Energieversorger. Unsere Vision ist ein „intelligentes Energiegehirn“, das die Produktion, Übertragung, Verteilung und Nutzung von Energie in städtischen Netzwerken nahtlos integriert und effizient verwaltet. Mit diesem Ansatz kann das urbane Energiesystem eigenständig alle Schritte durchführen – von der Wahrnehmung und Speicherung bis hin zur digitalen Analyse, Entscheidung und Optimierung. Wir machen die Energiezukunft smarter und effizienter. Lassen Sie uns gemeinsam den nächsten Schritt in der Energieversorgung gehen! 🌟🔋 #Energiezukunft #KünstlicheIntelligenz #Energieeffizienz #SmartGrid #Innovation #Energieversorgung #Nachhaltigkeit
-
-
KI kann den gesamten Prozess der Wärmeplanung unterstützen, indem sie die Effizienz steigert, die Genauigkeit verbessert und komplexe Datenanalysen ermöglicht. Besonders in der Datenaufbereitung, -analyse und der Optimierung von Versorgungsnetzen zeigt KI ihr Potenzial, erhebliche Mehrwerte zu schaffen.
🔧 Wie KI die Wärmeplanung unterstützt: Mehr Effizienz und Präzision durch innovative Technologien 🌟 Künstliche Intelligenz kann bei der Wärmeplanung weit mehr leisten als nur Datenaufbereitung und -bereinigung. Hier sind einige beeindruckende Wege, wie KI die Effizienz steigert und komplexe Datenanalysen ermöglicht: 📌 Datenanalyse und Mustererkennung Mustererkennung und Clustering: KI identifiziert Muster im Wärmeverbrauch und gruppiert ähnliche Profile. Das hilft, typische Verbrauchergruppen zu erkennen und maßgeschneiderte Versorgungsstrategien zu entwickeln. Vorhersagemodelle: Maschinelles Lernen erstellt präzise Vorhersagen für den zukünftigen Wärmeverbrauch, indem es demografische, klimatische und wirtschaftliche Faktoren einbezieht. 📌 Geoinformationssysteme (GIS) und räumliche Analyse Automatisierte GIS-Analyse: KI analysiert räumliche Daten und kartiert Wärmeverbrauchsmuster, um potenzielle Gebiete für neue Wärmeversorgungstechnologien zu identifizieren. Optimierung von Versorgungsnetzen: Algorithmen helfen bei der Planung und Optimierung von Wärmenetzen, indem sie die beste Platzierung von Leitungen und Anlagen vorschlagen. 📌 Simulationen und Szenario-Analyse Simulationsmodelle: KI erstellt umfassende Simulationen, die verschiedene Wärmeversorgungsszenarien testen, einschließlich der Auswirkungen neuer Technologien oder politischer Maßnahmen. Szenario-Analyse: KI-gestützte Analysen vergleichen verschiedene Planungsansätze und ermitteln die effizienteste und nachhaltigste Strategie. Automatisierte Berichterstellung 📌 Natural Language Processing (NLP): KI wandelt Daten in verständliche Berichte und Dokumentationen um, die leicht nachvollziehbar sind. Datenvisualisierung: Automatische Erstellung von Grafiken und Visualisierungen, die Ergebnisse der Datenanalyse klar kommunizieren. Optimierung der Entscheidungsfindung 📌 Entscheidungsunterstützung: KI analysiert Datenmuster und liefert Handlungsempfehlungen zur Auswahl der besten Wärmeplanungsstrategien. Risikomanagement: Durch die Analyse historischer Daten und Zukunftsszenarien hilft KI, Risiken zu identifizieren und zu managen. KI transformiert die Wärmeplanung, indem sie Effizienz und Genauigkeit erhöht und komplexe Analysen vereinfacht und die Planung ganz leicht je nach Wunsch variiert und anpasst. Die Zukunft der Wärmeversorgung wird intelligent und datengetrieben. 🚀 #KünstlicheIntelligenz #Wärmeplanung #Innovation #Datenanalyse #SmartCities #Energieeffizienz
-
-
Durch die Befolgung dieser Schritte kannst du eine fundierte Datenanalyse zur Wärmeversorgung durchführen, die als Grundlage für die weitere Planung dient.
🌍 Wärmeplanung leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Datenerhebung und -analyse 🌍 Kapitel 5 des Leitfadens zur Wärmeplanung bietet eine klare Struktur für die Datenerhebung und -analyse, die entscheidend für eine fundierte Wärmeplanung ist. Hier sind die wesentlichen Schritte: 1️⃣ Vorbereitung & Planung: Definiere deine Ziele und identifiziere die relevanten Datenquellen (z. B. ALKIS, kommunale Datenbanken, Versorgungsunternehmen). 2️⃣ Erstellung einer Basisdatenbank & Kartierung: Starte mit einer Grundlagenkarte und erfasse georeferenzierte Daten mit einem Geoinformationssystem (GIS). 3️⃣ Analyse der Gemeinde- & Siedlungsstruktur: Nutze ALKIS-Daten, um die Gebäudearten und -höhen zu erfassen und bewerte die Siedlungsstruktur für die Wärmeversorgung. 4️⃣ Verbrauchsdaten erheben: Sammle Daten zu Gas- und Wärmeverbräuchen aus verschiedenen Sektoren (Haushalte, Gewerbe, Industrie) und berechne die Verbrauchsdichte. 5️⃣ Datenaufbereitung & -darstellung: Visualisiere die Daten und führe georeferenzierte Analysen durch, um den Wärmebedarf und das Potenzial für erneuerbare Energien zu ermitteln. 6️⃣ Verkürzte Wärmeplanung in spezifischen Gebieten: Prüfe, ob in bestimmten Gebieten eine verkürzte Planung möglich ist und stimme die Daten darauf ab. ⚠️ Worauf du achten solltest: Datenqualität: Sorge für aktuelle und zuverlässige Daten. Rechtliche Aspekte: Beachte alle datenschutzrechtlichen Vorgaben. Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Arbeite mit Experten aus verschiedenen Disziplinen zusammen. Diese Schritte helfen dir, eine solide Datenbasis zu schaffen und die Wärmeversorgung effizient und nachhaltig zu planen. 🔍🔥 #Wärmeplanung #Datenanalyse #GIS #Nachhaltigkeit #Energieeffizienz
-