IHK Halle-Dessau

IHK Halle-Dessau

Regierungsverwaltung

Halle (Saale), Saxony-Anhalt 252 Follower:innen

Lassen Sie uns alle Kräfte bündeln, damit unsere Wirtschaft endlich wieder wächst!

Info

Als erste Adresse für Unternehmen im Süden Sachsen-Anhalts setzt sich die IHK Halle-Dessau für Ihre Interessen und verlässliche Rahmenbedingungen ein. Hier auf LinkedIn erhalten Sie Einblicke in unser Engagement und Informationen zu aktuellen Wirtschaftsthemen, Veranstaltungen und Events.

Website
www.ihk.de/halle
Branche
Regierungsverwaltung
Größe
51–200 Beschäftigte
Hauptsitz
Halle (Saale), Saxony-Anhalt
Art
Regierungsbehörde

Orte

Beschäftigte von IHK Halle-Dessau

Updates

  • Die anhaltende Rezession ist ein Warnsignal ⚠️ Das gilt nicht nur für Deutschland insgesamt, sondern auch für Sachsen-Anhalt. Die Ergebnisse aus unserer IHK-Konjunkturumfrage bestätigen das Bild, das die aktuellen Wirtschaftsprognosen zeichnen 📉: Die wirtschaftliche Lage bleibt angespannt, Investitionen werden zurückgehalten, und die Wachstumsimpulse fehlen. Hohe Energiekosten, hohe Steuern und eine wachsende Bürokratielast bremsen Unternehmen in ihrer Wettbewerbsfähigkeit aus. Unsere IHK-Konjunkturumfrage funktioniert so wie die IHK-Interessenvertretung: Wir vertreten das Gesamtinteresse der ganzen Wirtschaft und unsere Konjunkturumfrage richtet sich deshalb auch an alle Branchen und Unternehmensgrößen. Das macht die IHK-Konjunkturumfragen einzigartig und besonders wertvoll. Wer wissen will, wie es um die Wirtschaft steht, der schlägt am besten unseren Konjunkturbericht auf. Dieser war auch heute Thema in unserem IHK-Finanzdienstleistungsausschuss. Das Hauptrisiko sehen die von uns befragten Unternehmen derzeit in den wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen. Und unser Ausschuss war sich heute einig, dass die nächste Bundesregierung genau hier ansetzen muss. Es ist dringend an der Zeit, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gezielt zu verbessern: Verlässliche und bezahlbare Energieversorgung ⚡, eine echte Steuerentlastung 💰 und ein wirksamer Abbau von Bürokratie 📑 müssen endlich Priorität haben! Nur wenn die Politik hier entschlossen handelt, werden Unternehmen wieder investieren – und nur durch Investitionen kann die Wirtschaft aus der Krise finden. 🚀 #WettbewerbsfähigkeitStärken

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • IHK Halle-Dessau hat dies direkt geteilt

    „𝗜𝗛𝗞-𝗪𝗮𝗵𝗹𝗱𝗶𝗮𝗹𝗼𝗴“ – 𝗥𝗲𝗮𝗹𝗶𝘁ä𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲𝗰𝗸 𝗳ü𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗪𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝘀𝗽𝗼𝗹𝗶𝘁𝗶𝗸   Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit schwindet – doch wie kann sie zurückgewonnen werden? Das war die zentrale Frage unseres heutigen 𝗜𝗛𝗞-𝗪𝗮𝗵𝗹𝗱𝗶𝗮𝗹𝗼𝗴𝘀, bei dem Unternehmensvertreter und Bundestagskandidaten in den direkten Austausch gingen. Die Resonanz war riesig, die Diskussionen intensiv. Die Unternehmer haben heute Abend deutlich gemacht: 𝗦𝗼 𝗸𝗮𝗻𝗻 𝗲𝘀 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝘄𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗴𝗲𝗵𝗲𝗻! 🚨   Wir brauchen 𝗥𝗲𝗳𝗼𝗿𝗺𝗲𝗻, die die Wettbewerbsfähigkeit stärken, vor allem: ✅ 𝗕𝗲𝘇𝗮𝗵𝗹𝗯𝗮𝗿𝗲 𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝗶𝗲𝗽𝗿𝗲𝗶𝘀𝗲  ✅ 𝗡𝗶𝗲𝗱𝗿𝗶𝗴𝗲𝗿𝗲 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻𝘀𝘀𝘁𝗲𝘂𝗲𝗿𝗻  ✅ 𝗘𝗶𝗻𝗲 𝗕𝗿𝗲𝗺𝘀𝗲 𝗯𝗲𝗶𝗺 𝗔𝗻𝘀𝘁𝗶𝗲𝗴 𝗱𝗲𝗿 𝗟𝗼𝗵𝗻𝗸𝗼𝘀𝘁𝗲𝗻  ✅ 𝗘𝗶𝗻𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿𝗸𝘀𝗮𝗺𝗲𝗻 𝗔𝗯𝗯𝗮𝘂 𝗱𝗲𝗿 𝗕ü𝗿𝗼𝗸𝗿𝗮𝘁𝗶𝗲  ✅ 𝗜𝗻𝘃𝗲𝘀𝘁𝗶𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗜𝗻𝗳𝗿𝗮𝘀𝘁𝗿𝘂𝗸𝘁𝘂𝗿  ✅ 𝗔𝗹𝗹𝗲 𝗣𝗼𝘁𝗲𝗻𝘇𝗶𝗮𝗹𝗲 𝗵𝗲𝗯𝗲𝗻, 𝘂𝗺 𝗱𝗲𝗺 𝗙𝗮𝗰𝗵𝗸𝗿ä𝗳𝘁𝗲𝗺𝗮𝗻𝗴𝗲𝗹 𝘇𝘂 𝗯𝗲𝗴𝗲𝗴𝗻𝗲𝗻   Der Abend hat gezeigt: Genauso vielfältig wie die Herausforderungen der Unternehmen sind die Ideen der anwesenden Kandidaten zu deren Lösungen. Vielen Dank an alle, die mitdiskutiert haben. 𝗝𝗲𝘁𝘇𝘁 𝗺ü𝘀𝘀𝗲𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗪𝗼𝗿𝘁𝗲𝗻 𝗽𝗼𝗹𝗶𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗧𝗮𝘁𝗲𝗻 𝗳𝗼𝗹𝗴𝗲𝗻!   #WettbewerbsfähigkeitStärken #Bundestagswahl2025 𝘉𝘪𝘭𝘥𝘦𝘳: 𝘐𝘏𝘒 𝘏𝘢𝘭𝘭𝘦-𝘋𝘦𝘴𝘴𝘢𝘶/𝘜𝘸𝘦 𝘒ö𝘩𝘯

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • „𝗜𝗛𝗞-𝗪𝗮𝗵𝗹𝗱𝗶𝗮𝗹𝗼𝗴“ – 𝗥𝗲𝗮𝗹𝗶𝘁ä𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲𝗰𝗸 𝗳ü𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗪𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝘀𝗽𝗼𝗹𝗶𝘁𝗶𝗸   Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit schwindet – doch wie kann sie zurückgewonnen werden? Das war die zentrale Frage unseres heutigen 𝗜𝗛𝗞-𝗪𝗮𝗵𝗹𝗱𝗶𝗮𝗹𝗼𝗴𝘀, bei dem Unternehmensvertreter und Bundestagskandidaten in den direkten Austausch gingen. Die Resonanz war riesig, die Diskussionen intensiv. Die Unternehmer haben heute Abend deutlich gemacht: 𝗦𝗼 𝗸𝗮𝗻𝗻 𝗲𝘀 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝘄𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗴𝗲𝗵𝗲𝗻! 🚨   Wir brauchen 𝗥𝗲𝗳𝗼𝗿𝗺𝗲𝗻, die die Wettbewerbsfähigkeit stärken, vor allem: ✅ 𝗕𝗲𝘇𝗮𝗵𝗹𝗯𝗮𝗿𝗲 𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝗶𝗲𝗽𝗿𝗲𝗶𝘀𝗲  ✅ 𝗡𝗶𝗲𝗱𝗿𝗶𝗴𝗲𝗿𝗲 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻𝘀𝘀𝘁𝗲𝘂𝗲𝗿𝗻  ✅ 𝗘𝗶𝗻𝗲 𝗕𝗿𝗲𝗺𝘀𝗲 𝗯𝗲𝗶𝗺 𝗔𝗻𝘀𝘁𝗶𝗲𝗴 𝗱𝗲𝗿 𝗟𝗼𝗵𝗻𝗸𝗼𝘀𝘁𝗲𝗻  ✅ 𝗘𝗶𝗻𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿𝗸𝘀𝗮𝗺𝗲𝗻 𝗔𝗯𝗯𝗮𝘂 𝗱𝗲𝗿 𝗕ü𝗿𝗼𝗸𝗿𝗮𝘁𝗶𝗲  ✅ 𝗜𝗻𝘃𝗲𝘀𝘁𝗶𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗜𝗻𝗳𝗿𝗮𝘀𝘁𝗿𝘂𝗸𝘁𝘂𝗿  ✅ 𝗔𝗹𝗹𝗲 𝗣𝗼𝘁𝗲𝗻𝘇𝗶𝗮𝗹𝗲 𝗵𝗲𝗯𝗲𝗻, 𝘂𝗺 𝗱𝗲𝗺 𝗙𝗮𝗰𝗵𝗸𝗿ä𝗳𝘁𝗲𝗺𝗮𝗻𝗴𝗲𝗹 𝘇𝘂 𝗯𝗲𝗴𝗲𝗴𝗻𝗲𝗻   Der Abend hat gezeigt: Genauso vielfältig wie die Herausforderungen der Unternehmen sind die Ideen der anwesenden Kandidaten zu deren Lösungen. Vielen Dank an alle, die mitdiskutiert haben. 𝗝𝗲𝘁𝘇𝘁 𝗺ü𝘀𝘀𝗲𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗪𝗼𝗿𝘁𝗲𝗻 𝗽𝗼𝗹𝗶𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗧𝗮𝘁𝗲𝗻 𝗳𝗼𝗹𝗴𝗲𝗻!   #WettbewerbsfähigkeitStärken #Bundestagswahl2025 𝘉𝘪𝘭𝘥𝘦𝘳: 𝘐𝘏𝘒 𝘏𝘢𝘭𝘭𝘦-𝘋𝘦𝘴𝘴𝘢𝘶/𝘜𝘸𝘦 𝘒ö𝘩𝘯

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 💡 𝗪𝗲𝘁𝘁𝗯𝗲𝘄𝗲𝗿𝗯𝘀𝗳ä𝗵𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁 𝘀𝘁ä𝗿𝗸𝗲𝗻 – 𝗜𝗛𝗞-𝗠𝗮𝗴𝗮𝘇𝗶𝗻 𝗴𝗶𝗯𝘁 𝗜𝗺𝗽𝘂𝗹𝘀𝗲 2024 war ein wirtschaftlich und politisch turbulentes Jahr, geprägt von Stagnation und schrumpfender Wirtschaft. Wachstumsimpulse blieben aus und sind vorerst auch nicht in Sicht. Doch als Optimisten sagen wir mit Blick auf die Lage der Wirtschaft und die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen: Es kann eigentlich nur besser werden! Das Wiedererlangen der #Wettbewerbsfähigkeit wird uns vor diesem Hintergrund im Jahr 2025 ganz besonders beschäftigen. Deshalb machen wir es als IHK zu unserem Jahresthema, und es wird auch die Schwerpunkte unseres IHK-Magazins #MitteldeutscheWirtschaft prägen. 📰 Damit wollen wir uns in die notwendige gesellschaftliche Debatte darüber einmischen, wie Deutschland zurück in die Erfolgsspur finden kann und welchen Beitrag wir dazu täglich leisten. 🔹 Einen Auftakt dazu bot der IHK-Neujahrsempfang 2025. Die Podiumsdiskussion im Anhaltischen Theater Dessau gab Antworten, wie sich die aktuelle #Wirtschaftskrise überwinden lässt – nachzulesen in der aktuellen Ausgabe. 🔹 Hier finden Sie zudem Auszüge aus unserem IHK-Positionspapier zur bevorstehenden Bundestagswahl mit konkreten Forderungen und Empfehlungen. 🔹 Einen Impuls gibt auch IHK-Präsident Sascha Gläßer, der im Interview darüber spricht, wie wichtig es gerade jetzt ist, den Kopf nicht in den Sand zu stecken und sich stattdessen einzumischen. Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre der ersten „Mitteldeutschen Wirtschaft 2025“ – und seien Sie gespannt auf die nächsten Ausgaben, die alle zwei Monate erscheinen. 📧 Haben Sie Anregungen und Feedback? Dann freuen wir uns über eine Nachricht, einen Kommentar, einen Anruf oder eine Mail. #wettbewerbsfähigkeitstärken #MitteldeutscheWirtschaft

  • Auch wir gratulieren herzlich zum Jubiläum!   Warum ist Jugend forscht so wichtig? Weil wir nicht warten können, bis uns die Fachkräfte vom Himmel fallen! Wir sind begeistert, wenn junge Talente Forschergeist und Lust am Entdecken zeigen. Ob Mathe, Informatik oder Technik #MINT – wer tüftelt, gewinnt 💡 🏆 🧐 Als IHK unterstützen wir diesen großartigen Wettbewerb, weil er #MINT-Bildung stärkt und das Fundament für die Innovation von morgen legt. Deshalb sagen wir jedem Teilnehmer: Mach weiter, denk groß und forsche los! 🚀 Seit vielen Jahren engagieren sich unsere Mitgliedsbetriebe für den Wettbewerb auf Regional- sowie Landesebene und leisten damit ihren wichtigen Beitrag zum Gelingen. 🙏 Herzlichen Dank insbesondere an Technologiepark Weinberg Campus, ECH Elektrochemie Halle GmbH, SLV Halle GmbH, Elektro-Thermit GmbH & Co. KG und Bayer Bitterfeld GmbH. #JugendForscht #MINT #Innovation #WettbewerbsfähigkeitStärken

    Unternehmensseite von Stiftung Jugend forscht e. V. anzeigen, Grafik

    2.105 Follower:innen

    60 Jahre Jugend forscht!  Gemeinsam feiern wir dieses Jubiläum mit dem TGZ Halle – Technologie- und Gründerzentrum Halle GmbH, das seit 2019 Patenunternehmen der Landeswettbewerbe Jugend forscht und Jugend forscht junior in Sachsen-Anhalt ist. Ein herzliches Dankeschön an unsere Patenvertreterin Ina Müller für die Glückwünsche und die Blumen! 🌿💐 Technologiepark Weinberg Campus #60JahreJugendforscht  #Patenunternehmen #Jugendforscht

  • 𝐄𝐢𝐧 𝐑ü𝐜𝐤𝐛𝐥𝐢𝐜𝐤 𝐚𝐮𝐟 𝐝𝐞𝐧 𝐈𝐇𝐊-𝐍𝐞𝐮𝐣𝐚𝐡𝐫𝐬𝐞𝐦𝐩𝐟𝐚𝐧𝐠 𝟐𝟎𝟐𝟓, 𝐛𝐞𝐢 𝐝𝐞𝐦 𝐞𝐬 𝐮𝐦 𝐝𝐢𝐞 𝐅𝐫𝐚𝐠𝐞 𝐠𝐢𝐧𝐠, 𝐰𝐢𝐞 𝐃𝐞𝐮𝐭𝐬𝐜𝐡𝐥𝐚𝐧𝐝 𝐬𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐖𝐞𝐭𝐭𝐛𝐞𝐰𝐞𝐫𝐛𝐬𝐟ä𝐡𝐢𝐠𝐤𝐞𝐢𝐭 𝐮𝐧𝐝 𝐬𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐞𝐢𝐧𝐬𝐭𝐢𝐠𝐞 𝐒𝐩𝐢𝐭𝐳𝐞𝐧𝐩𝐨𝐬𝐢𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐮𝐧𝐭𝐞𝐫 𝐝𝐞𝐧 𝐈𝐧𝐝𝐮𝐬𝐭𝐫𝐢𝐞𝐧𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧𝐞𝐧 𝐳𝐮𝐫ü𝐜𝐤𝐠𝐞𝐰𝐢𝐧𝐧𝐞𝐧 𝐤𝐚𝐧𝐧.   Der IHK-Präsident Sascha Gläßer eröffnete den Abend mit einem eindringlichen Appell, verschiedene Stimmen in die Debatte einzubeziehen, um konkrete Maßnahmen zur Entlastung der Wirtschaft zu entwickeln.   Ein herzlicher Dank noch einmal allen Akteuren des Abends: Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff, der die Notwendigkeit einer starken Wirtschaft betonte und umsichtige Reformen forderte, um Industriearbeitsplätze in Sachsen-Anhalt und Deutschland zu sichern. Sigmar Gabriel, ehemaliger Bundesaußenminister, der auf die Notwendigkeit hinwies, sich den globalen Herausforderungen anzupassen und Allianzen in Europa zu stärken.   In der Podiumsdiskussion unter der Leitung von Dr. Ursula Weidenfeld waren sich die Experten Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Dr. Susanne Gaschke und Prof. Dr. Thomas Brockmeier einig, dass das Investitionsgeschehen und das Wirtschaftswachstum in Deutschland dringend angekurbelt werden müssen – nicht durch staatliche Ausgabenprogramme, sondern durch ambitionierte Reformen der wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen.   IHK-Präsident Sascha Gläßer schloss den Abend mit dem Ausblick: Die IHK Halle-Dessau wird die Wettbewerbsfähigkeit zu ihrem Jahresthema 2025 machen. Es ist an der Zeit, den politischen Mut zu zeigen, um die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen und die Leistungsbereitschaft in der Gesellschaft zu fördern. Jetzt ist der Moment, anzupacken und Handlungsspielräume für Unternehmerinnen und Unternehmer zu schaffen, damit wir gemeinsam die Zukunft gestalten können!   #WettbewerbsfähigkeitStärken #ZukunftGestalten

  • Unternehmensseite von IHK Halle-Dessau anzeigen, Grafik

    252 Follower:innen

    𝐖𝐞𝐭𝐭𝐛𝐞𝐰𝐞𝐫𝐛𝐬𝐟ä𝐡𝐢𝐠𝐤𝐞𝐢𝐭 𝐬𝐭ä𝐫𝐤𝐞𝐧: 𝐈𝐡𝐫𝐞 𝐒𝐭𝐢𝐦𝐦𝐞 𝐳ä𝐡𝐥𝐭! Deutschland will wieder an die Spitze? Dann reden wir mal darüber, wie wir das schaffen! Beim IHK-Wahldialog am 13. Februar 2025 kommen Sie mit den Bundestagskandidaten der Parteien ins Gespräch. Podiumsdiskussion war gestern – bei uns ist Dialog angesagt. Mit dabei sind: Christoph Bernstiel (CDU) Janina Böttger (Die Linke) Dr. Marcus Faber (FDP) Steffi Lemke (Bündnis 90/Die Grünen) Martin Kröber (SPD) Martin Reichardt (AfD) Robert Sander (BSW) Uns würde von den Kandidaten interessieren: 📢 𝐖𝐢𝐞 𝐬𝐢𝐞𝐡𝐭 𝐈𝐡𝐫 𝐏𝐥𝐚𝐧 𝐟ü𝐫 𝐦𝐞𝐡𝐫 𝐖𝐞𝐭𝐭𝐛𝐞𝐰𝐞𝐫𝐛𝐬𝐟ä𝐡𝐢𝐠𝐤𝐞𝐢𝐭 𝐚𝐮𝐬? 📢 𝐖𝐞𝐥𝐜𝐡𝐞 𝐌𝐚ß𝐧𝐚𝐡𝐦𝐞𝐧 𝐬𝐨𝐥𝐥𝐞𝐧 𝐝𝐚𝐟ü𝐫 𝐬𝐨𝐫𝐠𝐞𝐧, 𝐝𝐚𝐬𝐬 𝐝𝐞𝐫 𝐖𝐢𝐫𝐭𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭𝐬𝐬𝐭𝐚𝐧𝐝𝐨𝐫𝐭 𝐃𝐞𝐮𝐭𝐬𝐜𝐡𝐥𝐚𝐧𝐝 𝐚𝐭𝐭𝐫𝐚𝐤𝐭𝐢𝐯 𝐛𝐥𝐞𝐢𝐛𝐭 – 𝐟ü𝐫 𝐔𝐧𝐭𝐞𝐫𝐧𝐞𝐡𝐦𝐞𝐧, 𝐅𝐚𝐜𝐡𝐤𝐫ä𝐟𝐭𝐞 𝐮𝐧𝐝 𝐈𝐧𝐯𝐞𝐬𝐭𝐨𝐫𝐞𝐧? Eins ist sicher: Es wird spannend! Melden Sie sich jetzt an, denn wer nicht fragt, bleibt stumm! 📍 𝑊𝑜? Mitteldeutsche Verlags- und Druckhaus GmbH, Delitzscher Straße 65, 06112 Halle (Saale) ⏰ 𝘞𝘢𝘯𝘯? 13. Februar 2025, ab 17:00 Uhr 🔗 Link zur Anmeldung: https://lnkd.in/ehvPdsuS #WettbewerbsfähigkeitStärken #IHKWahldialog #Bundestagswahl2025

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🚀 𝗪𝗲𝘁𝘁𝗯𝗲𝘄𝗲𝗿𝗯 „𝗗𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹𝗲 𝗘𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴𝘀𝗴𝗲𝘀𝗰𝗵𝗶𝗰𝗵𝘁𝗲𝗻“ – 𝗝𝗲𝘁𝘇𝘁 𝗺𝗶𝘁𝗺𝗮𝗰𝗵𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗶𝗻𝘀𝗽𝗶𝗿𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻! Die Industrie- und Handelskammern sowie die Handwerkskammern in Sachsen-Anhalt rufen alle Mitgliedsunternehmen auf, ihre digitalen Erfolgsgeschichten zu teilen! Sie haben ein nachhaltiges digitales Projekt umgesetzt? Dann nutzen Sie die Chance, Ihre Erfolgsgeschichte auch anderen zu erzählen: 🎯 Was hat Sie motiviert? 💡 Welche Herausforderungen haben Sie gemeistert? 📖 Welche besonderen Anekdoten gibt es auf Ihrem Weg? Zeigen Sie, wie #Digitalisierung in Ihrem Unternehmen gelebt wird, und inspirieren Sie andere! 💡 Preisgelder in Höhe von 𝟵.𝟬𝟬𝟬 𝗘𝘂𝗿𝗼 warten auf die besten Projekte! 📅 𝗕𝗲𝘄𝗲𝗿𝗯𝘂𝗻𝗴𝘀𝘀𝗰𝗵𝗹𝘂𝘀𝘀: 31. März 2025 Reichen Sie Ihre Bewerbung jetzt online ein und zeigen Sie, wie Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen erfolgreich gelebt wird. 👉 𝗪𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗲 𝗜𝗻𝗳𝗼𝘀 𝘂𝗻𝗱 𝗧𝗲𝗶𝗹𝗻𝗮𝗵𝗺𝗲𝗳𝗼𝗿𝗺𝘂𝗹𝗮𝗿: https://lnkd.in/dbCqEK7E Teilen Sie Ihre Geschichte – Ihr Erfolg kann anderen Unternehmen den Weg weisen!

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 𝗦𝗶𝗻𝗱 𝗦𝗶𝗲 𝗲𝗶𝗻 „𝗧𝗼𝗽-𝗔𝘂𝘀𝗯𝗶𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴𝘀𝗯𝗲𝘁𝗿𝗶𝗲𝗯“?! 🏆 𝗗𝗮𝗻𝗻 𝘇𝗲𝗶𝗴𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝗲𝘀! Wenn es darum geht, Jugendliche anzuwerben oder zu fördern, sind einige Unternehmen ganz besonders kreativ. Für Spitzen-Ausbildungsqualität mit attraktiven Chancen und Perspektiven für junge Menschen vergibt die IHK Halle-Dessau jährlich das Qualitätssiegel #TopAusbildungsbetrieb. Damit sind Unternehmen im Wettlauf um die begehrten #Fachkräfte von morgen gut aufgestellt. ⏳ Und angehenden Azubis hilft das Gütesiegel zu erkennen, wo sie herausragende Ausbildungsqualität und gute Karrierechancen erwarten können. Die aktuelle Wettbewerbsrunde läuft noch bis zum 31. Januar 2025. Jetzt noch mitmachen und Online-Fragebogen ausfüllen: https://lnkd.in/eMst2Bkq 𝘉𝘪𝘭𝘥𝘦𝘳: 𝘐𝘏𝘒 𝘏𝘢𝘭𝘭𝘦-𝘋𝘦𝘴𝘴𝘢𝘶/𝘜𝘸𝘦 𝘒ö𝘩𝘯 𝘶𝘯𝘥 𝘛𝘪𝘭𝘰 𝘞𝘦𝘪𝘴𝘬𝘰𝘱𝘧

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von IHK Halle-Dessau anzeigen, Grafik

    252 Follower:innen

    𝗟𝗮𝘀𝘀𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝘂𝗻𝘀 𝗱𝗲𝗻 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗿𝗴𝗲𝗶𝘀𝘁 𝗳𝗿ü𝗵𝘇𝗲𝗶𝘁𝗶𝗴 𝘄𝗲𝗰𝗸𝗲𝗻! 💡 Die Leidenschaft zum Beruf machen, das eigene Potenzial voll ausschöpfen und unabhängig sein: Unternehmerische Selbstständigkeit übt auf viele Menschen einen besonderen Reiz aus. Doch die Zahl derer, die tatsächlich ein Unternehmen gründen oder ein bestehendes übernehmen, sinkt seit Jahren kontinuierlich und in besorgniserregendem Ausmaß. Und das ist beileibe nicht allein auf die demografische Entwicklung zurückzuführen… Mit der Initiative „Unternehmer machen Schule“ wollen wir junge Menschen schon früh fürs #Unternehmertum begeistern. Dazu besuchen wir gemeinsam mit engagierten Unternehmerinnen und Unternehmern Schulen in der Region und gestalten den Unterricht einmal anders. So wie zuletzt am Gymnasium Philanthropinum in Dessau und der Gesamtschule im Gartenreich e. G. in Oranienbaum-Wörlitz. Philipp Druschke und Arvid Brinkmann, zwei junge Unternehmer, haben hier von ihrem Alltag in all seinen Facetten berichtet, den Schülern Einblicke in unternehmerisches Denken und Handeln verschafft und die #Selbstständigkeit als beruflichen Weg praxisnah veranschaulicht. Die vielen positiven Rückmeldungen vonseiten der Jugendlichen und der Schulleitung machen Mut auf eine nächste starke #Unternehmergeneration! 💪 Lust mitzumachen? Dann freuen wir uns über eine Nachricht, einen Kommentar oder einen Anruf. #unternehmermachenschule 𝘉𝘪𝘭𝘥𝘦𝘳: 𝘐𝘏𝘒 𝘏𝘢𝘭𝘭𝘦-𝘋𝘦𝘴𝘴𝘢𝘶/𝘜𝘸𝘦 𝘒ö𝘩𝘯

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Ähnliche Seiten