Institut für das Recht der Netzwirtschaften, Informations- und Kommunikationstechnologie (IRNIK GbR) hat dies direkt geteilt
Was können #Telekommunikationspolitik und #Telekommunikationsrecht von der #Bundestagswahl 2025 #btw2025 erwarten? Eine kurze Übersicht über die aktuellen Wahlprogramme/-entwürfe der größeren demokratischen Parteien. Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) hält eine flächendeckende Versorgung mit Glasfaser und Mobilfunk für erforderlich. Es soll in digitale Netze investiert werden. Entwurf des Regierungsprogramms (18.12.2024): https://lnkd.in/eYHjw-MU CDU Deutschlands/#CSU wollen den Ausbau hochleistungsfähiger Breitband- und Mobilfunknetze weiter in die Fläche bringen. Der Glasfaserausbau soll durch mehr Wettbewerb, Kooperationsmodelle und eine verlässliche Förderung vorangetrieben werden. Das TK-NABEG soll schnell kommen mit überragendem Ausbauinteresse für Glasfaser und Mobilfunk. Wahlprogramm (16.12.2024): https://lnkd.in/eCdRQhPr Für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sind Glasfaser in Stadt und Land sowie Mobilfunk ohne Funklöcher erforderlich. Hierzu soll der privatwirtschaftliche Ausbau erleichtert werden durch beschleunigte Genehmigungsprozesse, alternative Verlegemethoden und mehr "open access". Die staatliche Gigabitförderung soll erhöht und das RaVT durch eine schrittweise Erhöhung der Mindestbandbreite sowie eine erleichterte Geltendmachung gestärkt werden. Der Ausbau der digitalen Infrastruktur soll fokussiert, also ggf. mit stärker konzentrierter Zuständigkeit angegangen werden. Entwurf des Regierungsprogramms (16.12.2024): https://lnkd.in/eY-ki-kB Die FDP Freie Demokraten wollen den Glasfaser- und Mobilfunkausbau nur dort passgenau fördern, wo sich der privatwirtschaftliche Ausbau nicht rechnet. Der Wettbewerb unter den Telekommunikationsunternehmen soll gestärkt werden. Die Planungszeiten auch für digitale Infrastrukturprojekte sollen mindestens halbiert werden. Dazu soll sowohl für den Glasfaser- als auch den Mobilfunkausbau das überragende öffentliche Interesse im TK-NABEG festgeschrieben werden. Wahlprogramm: https://lnkd.in/eqBCrqtM Die Partei #DIELINKE will den kommunalen und gemeinnützigen Glasfaserausbau fördern, unnötigen Doppelausbau verhindern, die Downloadbandbreite des RaVT auf 100 Mbit/s erhöhen und die Preise dafür deckeln. Sie sieht den Aufbau je eigener Glasfaser- und Mobilfunknetze durch die einzelnen Anbieter kritisch und hält ein einziges Netz aus Kosten-, Aufbaugeschwindigkeits- und Umweltgründen für vorteilhaft. Die Kosten für den Netzzugang und die erforderlichen Geräte müssten bei den Sozialleistungen berücksichtigt werden. Leitantrag zum Bundestagswahlprogramm (11.12.2024): https://lnkd.in/eqtEAysN