LINDERA

LINDERA

IT-Dienstleistungen und IT-Beratung

Berlin, BE 2.595 Follower:innen

LINDERA is a deep tech company leading in the field of Computer Vision to push the limits of human motion.

Info

Keeping health in motion - safe, precise and accessible to everyone, everywhere. Jedermanns Gesundheit in Bewegung halten - sicher, präzise und für alle zugänglich. We create AI to drive better outcomes through precise 3D-movement analysis, ensuring optimal care when it's needed the most. Wir entwickeln KI, um mit präzisen 3D-Bewegungsanalysen bessere Ergebnisse zu erzielen, und gewährleisten so eine optimale Versorgung, wenn sie am dringendsten benötigt wird.

Branche
IT-Dienstleistungen und IT-Beratung
Größe
11–50 Beschäftigte
Hauptsitz
Berlin, BE
Art
Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, UG etc.)
Gegründet
2017
Spezialgebiete
elder care, technology, artificial intelligence, deep tech, healthcare, motion tracking, software development , 3D Motion Tracking, sdk, computer vision und health care

Orte

Beschäftigte von LINDERA

Updates

  • Unternehmensseite von LINDERA anzeigen, Grafik

    2.595 Follower:innen

    Frisch zurück von der Pro Care Hannover – und was soll ich sagen? Hier ist Karolina Dehmel und ich bin begeistert! Die erste Ausgabe dieser Messe war eine absolute Blackbox, doch jetzt komme ich mit richtig viel Schwung zurück. Warum? Drei zentrale Erkenntnisse:   💡 1) KI und Digitalisierung im Fokus! Die ProCare war keine klassische Hilfsmittelmesse mit Betten und Einlagen, sondern ein ehrlicher Blick darauf, wie digitale Lösungen nachhaltig in den Pflegealltag integriert werden. Es ging um die wirklich wichtigen Fragen: Was brauche ich wirklich? Wie setze ich eine digitale Lösung effizient ein?   💡 2) Sturzprävention neu gedacht! Natürlich gehörte ich zur Fan-Crowd von Sascha Saßen! Sein Vortrag über die gesamte Spannbreite der Sturzprävention – von der Sturzrisikoanalyse mit der LINDERA App bis zur Erkennung mit Livy Care – war inspirierend. Besonders beeindruckend: Er sprach offen darüber, dass der digitale Wandel nicht immer einfach für Betreuungskräfte ist. Umso wichtiger sind starke Pflegefachkräfte, die ihr Team mitnehmen und eine vernetzte Zusammenarbeit mit Daten ermöglichen. Denn nur so kann echtes Teamwork im Pflegeprozess entstehen.   💡 3) Digitalisierung braucht Vertrauen! Ein weiteres Highlight: Marc Urban von Carpe Diem. Als IT-Leiter verbindet er Pflege und Digitalisierung und weiß genau, warum manche Dinge in der Vergangenheit nicht funktioniert haben. Ja, Zeitersparnis ist wichtig, aber ebenso zentral ist es, die Angst vor Fehlern zu nehmen – besonders bei Nachwuchskräften. Seine Offenheit und Klarheit haben mich tief beeindruckt. Mein Fazit: Die ProCare war Messe und Inspirationsquelle zugleich. Digitalisierung und KI sind kein Zukunftsthema mehr – sie sind jetzt und hier greifbar! 🚀   Wer war noch dort? Was waren eure Highlights? Ich freue mich auf den Austausch! 😊

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von LINDERA anzeigen, Grafik

    2.595 Follower:innen

    KI verändert alles – auch die Pflege! Wir zeigen, wie künstliche Intelligenz dazu beiträgt, Stürze zu verhindern und das Leben älterer Menschen sicherer zu machen. Im Achtung! Newsletter spricht Simeon Atkinson mit drei Gründern, die mit KI echte Veränderungen im Gesundheitswesen vorantreiben: 🔹 Diana Heinrichs (LINDERA) – Wie KI Stürze verhindert & die Pflege verändert 🔹 Falk Zakrzewski (Katana Labs) – Wie KI die Krebsdiagnostik revolutioniert 🔹 Yves Lehmkuhl (Zyata GmbH) – Wie Technologie psychiatrische Gutachten effizienter macht 🎯 Jetzt lesen #HealthcareInnovation #DigitalHealth #HealthcarePlusAI #HealthTech #MedTech #Pflege #Krebsforschung #Psychiatrie #Startups #FutureOfHealth

    Unternehmensseite von Achtung! anzeigen, Grafik

    13.244 Follower:innen

    📢 Die neue Ausgabe des Healthcare Innovators Newsletters ist da! 🚀 KI verändert alles – von Markenkommunikation bis Medizin. Während sie in der Agenturwelt längst Gewohnheiten aufgebrochen und Prozesse neu definiert hat, verändert sie im Gesundheitswesen Diagnosen, Versorgung und Behandlungsmöglichkeiten grundlegend. 👥 Simeon Atkinson, Co-Founder & Managing Partner von Achtung! InnoHealth, hat mit drei Gründer*innen gesprochen, die mit KI echte Veränderungen vorantreiben: 🔹 Diana Heinrichs (LINDERA) – Wie KI Stürze verhindert & die Pflege verändert 🔹 Falk Zakrzewski (Katana Labs) – Wie KI die Krebsdiagnostik revolutioniert 🔹 Yves Lehmkuhl (Zyata GmbH) – Wie Technologie psychiatrische Gutachten effizienter macht 🎯 Jetzt lesen & Innovationen entdecken: https://lnkd.in/eTW_wqjM #HealthcareInnovation #DigitalHealth #HealthcarePlusAI #HealthTech #MedTech #Pflege #Krebsforschung #Psychiatrie #Startups #FutureOfHealth

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von LINDERA anzeigen, Grafik

    2.595 Follower:innen

    🔴🟡🟢 Unsere Ampel in der Altenheim: Sturzprävention mit wissenschaftlicher Basis und Praxisbezug Das Fachmagazin Altenheim nimmt in der aktuellen Ausgabe unsere bahnbrechende Entwicklung in der Sturzprävention auf: Erstmals hat LINDERA auf Basis der Daten aus der Mobilitätsanalyse per App wissenschaftlich fundierte Cut-Off-Werte zur Sturzrisikoeinschätzung ermittelt – veröffentlicht im renommierten Journal JMIR Aging (Impact Factor 5) 📖✨. ✅ Was bedeutet das für die Praxis? Altenheim zeigt, wie diese Erkenntnisse gezielt in Pflegeeinrichtungen genutzt werden. Mit klaren Schwellenwerten und einem Ampelsystem 🚦 bietet die LINDERA-App Pflegekräften eine verlässliche Grundlage für präventive Maßnahmen bis hin zu Gruppeninterventionen. Das spart Ressourcen, reduziert Stürze und verbessert nachhaltig die Pflegequalität 💡💙. 👉 Jetzt in Altenheim lesen und erfahren, wie Wissenschaft und Praxis fürs QM zusammenfinden.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von LINDERA anzeigen, Grafik

    2.595 Follower:innen

    "Wie die Politik pflegenden Angehörigen helfen könnte – aber es nicht tut" - schreibt DER SPIEGEL im aktuellen Heft. Es ist verrückt, wie sich ein Standort so sehr selbst im Weg steht. Im SPD Wahlprogramm finden sich aktuell die Worte: „Auch bei der KI-Förderung wollen wir soziale Innovationen und gemeinwohlorientierte Projekte und Strukturen besonders berücksichtigen.“ Nur wie sehen Taten und Dialog aus, wenn wir doch "nur" ein faires Verfahren nach geltendem Recht fordern? #wirtschaftswarntag #dipa #pflege

    Unternehmensseite von zwei.7 Holding GmbH anzeigen, Grafik

    3.317 Follower:innen

    🚨 Innovationen in der Pflege stocken: Wie das DiPA-Verfahren zum Hemmnis wird 📢 Unser Portfolio-Startup LINDERA entwickelt KI-gestützte Lösungen, die Pflegekräfte entlasten und die Versorgung älterer Menschen verbessern. Doch obwohl digitale Pflegeanwendungen (DiPA) seit 2021 gesetzlich verankert sind, hat bisher keine einzige Lösung das Prüfverfahren erfolgreich durchlaufen. Beim #Wirtschaftswarntag sprach Gründerin Diana Heinrichs über die Herausforderungen in der praktischen Umsetzung: Komplexe regulatorische Vorgaben und langwierige Prozesse verhindern, dass digitale Innovationen ihr Potenzial in der Pflege entfalten können. Während es im Gesundheitswesen mit den Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) bereits Fortschritte gibt, fehlt in der Pflege weiterhin eine praxistaugliche Umsetzung. Das Ergebnis: Pflegekräfte und pflegebedürftige Menschen warten weiterhin auf digitale Entlastung, obwohl Lösungen existieren. Ein konsequenter Bürokratieabbau und eine effizientere Umsetzung des DiPA-Verfahrens sind essenziell, um den Fortschritt in die Versorgung zu bringen. Im heutigen Beitrag beim ZDF Mittagsmagazin bringt Gründerin Diana es auf den Punkt: "Wir haben keine Zeit dafür, dass Innovative Unternehmer immer erst vor Gericht ziehen müssen, um Recht zu bekommen. Wir wollen Innovationen in den Markt bringen und nicht Mitarbeiter entlassen und Gerichtsakten wälzen." 📽️ Seht euch das Video an (vollständiger Link in den Kommentaren) #Pflege #DiPA #Bürokratieabbau #DigitalHealth #Lindera #Innovation #Pflegedigitalisierung

  • Unternehmensseite von LINDERA anzeigen, Grafik

    2.595 Follower:innen

    🌐 Digitale Medizin in der Pflege – Ein Schritt nach vorne oder Stillstand? Heute diskutierten wir beim Deutsche Gesellschaft für Digitale Medizin e.V. Roundtable zum Thema „Digitale Medizin in der Pflege – Von der Bedarfserkennung zur Anwendung“ mit Expert:innen und Praktiker:innen über die Zukunft der Pflege. Unsere Key Takeaways aus der Diskussion: 🔹 Politische Entscheidungsträger müssen Gesetze nicht nur schaffen, sondern sie auch konsequent umsetzen. Politischer Wille entscheidet über Fortschritt oder Stillstand. 🔹 Es gibt sehr viel Innovationswillen und Engagement auf der praktischen Seite der Pflege – Pflegebedürftige, Angehörige, Pflegekräfte, Kassen und Träger zeigen trotz enormer Herausforderungen, dass sie bereit sind, die digitale Transformation aktiv mitzugestalten. Jetzt muss die Politik nachziehen, um diesen Weg zu unterstützen. 🔹 Personenzentrierte Pflege: Technologie sollte so gestaltet sein, dass sie sich in bestehende Prozesse und Systeme einfügt – das gelingt, wenn alle an der Pflege Beteiligten zusammenarbeiten: Pflegekräfte, Leitungsebenen, Technologieanbieter, Hersteller und weitere Akteure. Gemeinsam können wir Lösungen schaffen, die echte Unterstützung bieten, ohne zusätzliche Belastungen zu erzeugen 🔹 Ist digitale Pflege akzeptiert? Ja, sie ist es! Patient:innen und Pflegebedürftige sind bereit, wenn wir sie befähigen und mit praxistauglichen Lösungen überzeugen. DiPA als Wegbereiter? Digitale Pflegeanwendungen wie DiPA können ein entscheidender Schritt sein, digitale Tools endlich in der realen Pflegepraxis verfügbar zu machen – aber nur, wenn die Verfahren praxisnah und alltagstauglich gestaltet werden. Es ist großartig, dass unsere Kollegin Menia Ettrich LINDERA in dieser wichtigen Diskussion vertreten konnte. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für den inspirierenden Austausch! 💬 Sebastian Schulz Linea Schmidt Andreas Dirksen Johannes Schobel Konstanze Betz Stefan Krautschneider Silke Kükemück Daniel Flemming #DigitalePflege #DiPA #DigitaleMedizin #PflegeDerZukunft #InnovationInDerPflege

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von LINDERA anzeigen, Grafik

    2.595 Follower:innen

    Im kürzlich veröffentlichten 8. Altersbericht der Bundesregierung wird die DiPA elfmal erwähnt – nur, dass das offizielle Verzeichnis noch immer leer ist, steht dort nicht. Auch deshalb hat die FDP Freie Demokraten neun Fragen gestellt ⬇️  

    Unternehmensseite von Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung anzeigen, Grafik

    15.164 Follower:innen

    ⌚ DiPA-Rahmenbedingungen verbessern Seit drei Jahren gibt es eine gesetzliche Grundlage, dass Pflegebedürftige, pflegende Angehörige oder Pflegefachkräfte durch digitale Pflegeanwendungen (DiPA) unterstützt werden können. Trotzdem ist bis heute KEINE DiPA im entsprechenden Verzeichnis gelistet und für Menschen mit Pflegebedarf oder Pflegende verfügbar! Das liegt vor allem an den bisherigen Rahmenbedingungen. Deshalb fordert der SVDGV, die regulatorischen Grundlagen für digitale Pflegeanwendungen dringend zu überarbeiten! Diese und weitere Forderungen zur Digitalisierung in der Pflege in unserem Positionspapier: https://lnkd.in/eDACiKDq Die FDP-Fraktion im Bundestag hat übrigens am 10. Januar 2025 im Rahmen einer Kleinen Anfrage gefragt, wie die Bundesregierung zu dem Thema steht: https://lnkd.in/e5j3udpr Wir sind auf die Antwort der Bundesregierung sehr gespannt! Christine Aschenberg-Dugnus Fraktion der Freien Demokraten

  • Unternehmensseite von LINDERA anzeigen, Grafik

    2.595 Follower:innen

    *SmartCare: Digitale Wege aus der Sackgasse – ein Rückblick* 🚀 Das contec Forum hat eines ganz klar gemacht: Digitalisierung ist in der Pflege nicht länger eine Option, sondern eine Notwendigkeit. Doch wie kommen wir aus der Sackgasse heraus? 💡* Zentrale Themen aus unserer Fokusgruppe „SmartCare“:* Unsere Diskussion drehte sich um zentrale Hypothesen, die die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung beleuchten: 🔹 *Bürokratie oder Fortschritt?* Digitale Innovationen wie DIPA scheitern nicht an der Technologie, sondern an der Bürokratie und mangelndem Willen. 🔹 *Technologie auf Augenhöhe mit der Medizin!* KI-basierte Lösungen stärken die Pflege, ohne die Fachlichkeit zu ersetzen – Pflege muss den Fortschritt selbstbewusst und aktiv einfordern. 🔹 *Gemeinsam stark!* Pflegeverbände müssen ihre Kräfte bündeln, um echte Veränderungen zu bewirken, statt sich in Einzelinteressen zu verlieren. 🔹 *Akzeptanz und Beteiligung sind entscheidend:* Digitale Lösungen senken Bürokratie, doch sie brauchen aktive Einbindung der Anwender:innen. 🔹 *Ethik und Digitalisierung gehören zusammen:* Pflege ohne Digitalisierung wird 2030 ethisch fragwürdig – aber es geht auch darum, wie wir diese Technologien verantwortungsvoll und transparent einsetzen. Ein besonderer Dank geht an meine Mitdiskutanten Marc Urban und Jan Schröder sowie an Eva Huckebrink für die souveräne Moderation. 🤝 *Das Fazit:* Die Zeit des Stillstands ist vorbei. Es braucht eine gemeinsame Sprache, mehr Mut und klare Rahmenbedingungen, um Technologien erfolgreich in der Pflege zu verankern. 🌐 *Ein Blick über die Fokusgruppe hinaus:* Auch die Diskussionen im allgemeinen Forum haben spannende Impulse geliefert, die nicht direkt aus unserer Fokusgruppe kamen: 🔹 *Vertrauen als zentrale Säule:* Wie viel Kontrolle braucht ein System, und wo beginnt das Vertrauen? #TrustInCare 🔹 Die Forderung nach einer grundlegenden Reform des SGB XI: Ein weißes Blatt Papier, um die Pflege von Grund auf neu zu denken. Diese Botschaft wurde auch direkt an Dr. Schölkopf und sein Team im Bundesministerium für Gesundheit übermittelt. 🔹 Alle Beteiligten sind bereit, aber es fehlen noch die passenden Rahmenbedingungen. 🎤 *Danke an die Veranstalter:* Ein großes Dankeschön an die Veranstalter contec GmbH des contec Forums, die diese wichtigen Diskussionen ermöglichen. 🚧 *Was bleibt?* Die Herausforderungen sind groß, aber die Chancen noch größer. Wir bei LINDERA sind stolz darauf, Teil dieser wichtigen Diskussionen zu sein und mit innovativen Lösungen zu zeigen, wie Digitalisierung die Pflege stärken kann – ethisch, praxisnah und zukunftsorientiert. #SmartCare #PflegeDigitalisierung #Innovation #Lindera #contecForum #DIPA #TrustInCare

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von LINDERA anzeigen, Grafik

    2.595 Follower:innen

    SmartCare: Digitale Wege aus der Sackgasse Unsere Kollegin Menia Ettrich wird morgen bei der Fokusgruppe „SmartCare: Digitale Wege aus der Sackgasse“ auf dem contec Forum der contec GmbH zentrale Fragen zur Digitalisierung der Pflege diskutieren: 🔍 Bürokratie oder Fortschritt? Warum scheitern Innovationen wie digitale Pflegeanwendungen an starren Strukturen – und was muss passieren, damit sich die Branche traut, neue Wege zu gehen? 💡 Technologie als Chance! Wie können KI-basierte Lösungen die Pflege stärken, anstatt Fachlichkeit zu ersetzen – und warum braucht die Pflege das Selbstbewusstsein, Fortschritt auf Augenhöhe mit der Medizin einzufordern? 🤝 Schluss mit dem Klein-Klein! Wie schaffen es Pflegeverbände, gemeinsam Stärke zu zeigen, statt sich in Einzelinteressen zu verlieren? Mit unserer Erfahrung aus der Praxis wissen wir bei LINDERA, dass Digitalisierung keine Vision mehr ist, sondern ein notwendiger Schritt, um die Pflege zukunftsfähig zu machen. Die Herausforderungen sind real, doch die Lösungen ebenso. Wir sind gespannt, welche Impulse aus der Diskussion entstehen – und freuen uns darauf, unseren Teil dazu beizutragen. #SmartCare #PflegeDigitalisierung #Innovation #Lindera #contecForum

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von LINDERA anzeigen, Grafik

    2.595 Follower:innen

    ❄️ KI-Kater Meet-up in Berlin-Friedrichshain – Innovation trotz Schneesturm ❄️ Obgleich – oder gerade weil – uns der Schnee fest im Griff hatte, haben wir gestern in unserem KI-Kater Meet-up intensiv mit Daniel Fuerstenau und Amir Motamedi diskutiert: ➡️ Wie schlagen wir die Brücke zwischen Pflegealltag und Präzisionsmedizin? 🤷♀️ Wie schafft es die Pflege, einen festen Platz am Tisch zu erhalten, wenn die Zukunft der Versorgung verhandelt wird? Gemeinsam mit Wissenschaftler:innen, Geriater:innen, Informatiker:innen und Pflegeexpert:innen haben wir neue Perspektiven entwickelt, um die Profession zu stärken. Dabei wird klar: Es braucht ein starkes Netzwerk aus Innovator:innen – Pflegewissenschaftler:innen, Innovations-Labs, Medien und viele mehr – um Lösungen zu schaffen, die wirklich im Alltag der Pflege ankommen. Danke für den intensiven Austausch und freuen uns auf die nächsten Schritte in Richtung einer zukunftsfähigen, KI-gestützten Pflege. 💡 Im Frühsommer folgt unser nächstes Meet-up mit Sonne und BBQ 🍖 #Pflegeinnovationen #ZukunftGestalten

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von LINDERA anzeigen, Grafik

    2.595 Follower:innen

    Ein 12-seitiges Bilanzschreiben von Gesundheitsminister Karl Lauterbach an die SPD-Fraktion und Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen im Deutschen Bundestag – viel Selbstlob, wenig Realität. Die Herausforderungen in der Pflege bleiben drängend, doch an der Basis passiert zu wenig. Während der Bericht Bürokratieabbau und Digitalisierung als Errungenschaften feiert, bleibt eine zentrale Frage unbeantwortet: Warum wird die DiPA (Digitale Pflegeanwendung) nicht einmal erwähnt? Dabei könnte sie Teil der Lösung für eines der drängendsten Probleme sein – die Stabilisierung häuslicher Pflegesituationen und die Entlastung von Pflegenden. Die Realität sieht jedoch anders aus: Digitale Innovationen wie die DiPA scheitern an realitätsfernen Kriterien, die sich an DiGA-Maßstäben und Pharma orientieren. Unsere klinisch validierte LINDERA-App ist nur ein Beispiel für eine Technologie, die genau deshalb (bisher) nicht zugelassen wurde. Und wir sind nicht allein: Dieses Systemversagen betrifft alle, die mit innovativen Ansätzen die Pflege nachhaltig verbessern wollen. Das Papier steht stellvertretend für die grundsätzlichen Versäumnisse: Bürokratie, widersprüchliche Kommunikation und ein mangelnder Fokus auf praktische Lösungen. Wir brauchen dringend einen Neustart in der Pflege-Digitalisierung, der Innovationen nicht blockiert, sondern fördert. LINDERA bleibt Teil der Lösung – doch wir kämpfen nicht nur für uns, sondern für eine Pflege, die mit digitalen Innovationen die Herausforderungen der Zukunft bewältigt. ➡️ Das Papier im Anhang – ein Einblick in die Versäumnisse und Handlungsbedarfe. #Pflege #Digitalisierung #Innovation #DiPA #Pflegerealität Andreas Wedeking DIE FAMILIENUNTERNEHMER Christine Vogler

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen

Finanzierung

LINDERA Insgesamt 3 Finanzierungsrunden

Letzte Runde

Serie A

6.725.538,00 $

Weitere Informationen auf Crunchbase