OGE

OGE

Versorgungsdienstleistungen

Essen, Nordrhein-Westfalen 12.757 Follower:innen

Durch uns fließt Energie.

Info

OGE lässt gasförmige Moleküle fließen. Wir schaffen und erhalten eine moderne, sichere sowie effiziente Infrastruktur für Erdgas, Wasserstoff und CO2. Unser Leitungsnetz mit über 12.000 Kilometern Länge ist elementar für die Energieversorgung Deutschlands und sichert den Wohlstand unserer Gesellschaft. Als marktführender Fernleitungsnetzbetreiber sind wir Pionier, Treiber und Ermöglicher von Energiewende und Klimaneutralität. Wir verstehen uns als Transformationsberater und Dienstleister für die Industrie, Kraftwerke, Verteilnetzbetreiber sowie unsere Partner aus Produktion und Politik. Mehr als 2.000 Menschen finden bei der OGE-Gruppe einen zukunftssicheren und modernen Arbeitsplatz. Im Interesse unserer Mitarbeitenden und Shareholder passen wir unser Geschäftsmodell fortwährend an eine nachhaltig profitable Entwicklung an.

Branche
Versorgungsdienstleistungen
Größe
1.001–5.000 Beschäftigte
Hauptsitz
Essen, Nordrhein-Westfalen
Art
Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, UG etc.)
Gegründet
2010
Spezialgebiete
Energie, Erdgas, Transport und Netzbetreiber

Orte

Beschäftigte von OGE

Updates

  • Unternehmensseite von OGE anzeigen, Grafik

    12.757 Follower:innen

    Der Closed Loop: Ein Wasserstoffnetz besonderer Art Das Wasserstoff-Leitprojekt TransHyDE ist eines von insgesamt drei Leitprojekten, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die sich mit Themen rund um die Wasserstoff-Wertschöpfungskette💧 befassen. In TransHyDE geht es um den Transport und die Speicherung von Wasserstoff mit dem Fokus auf den vier verschiedenen Optionen: gasförmigem Wasserstoff (gH₂), flüssigem Wasserstoff (LH₂), Ammoniak (NH₃) sowie flüssigen organischen Trägern (Liquid Organic Hydrogen Carriers, kurz: LOHC). OGE leitet im TransHyDE-Projekt GET-H2 unter anderem die Themenfelder Gasmengenmessung und Gasqualität. Hier kommt der sogenannte Closed Loop ➰ zum Einsatz. Der Closed Loop ist ein geschlossener Pipelinering, der aus Neubau- und Bestandsleitungen besteht, durch den Wasserstoff strömt. In Kooperation mit RWE wurde dieser in Lingen aufgebaut und nun in Betrieb genommen. „Wir haben hier einen Pipelinering mit einstellbaren Durchflussmengen aufgebaut, um Geräte unterschiedlicher Hersteller zur Durchflussmessung testen zu können. Das ist eine Win-Win-Situation: Wir bekommen Infos über den Durchfluss und ermöglichen den Herstellern gleichzeitig ihre Geräte Richtung Eichfähigkeit zu bringen. Ein geeichtes Gerät ist dann wiederum auch für uns relevant, da wir nur mit geeichten Geräten transportierte Gasmengen abrechnen dürfen. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Aufreinigung von Gasbegleitstoffen“, erklärt Projektleiterin Ann-Christin Fleer. Dabei gilt es herauszufinden, welche Verfahren am besten für die Aufreinigung von Spurenstoffen, wie unter anderem Sauerstoff oder Schwefel, geeignet sind oder auch in welcher Reihenfolge der Aufreinigung erfolgen sollte. Ziel ist es, Praxiswissen zu generieren,Erfahrungen zu sammeln und die gewonnenen Erkenntnisse bereitzustellen. Der Closed Loop ist ein Versuchsstand, den es in dieser Art und Weise noch nicht gibt. Die Experimente an dem Loop sind bereits angelaufen, auf die ersten Ergebnisse wird mit Spannung gewartet, um die Zukunft des Wasserstoffes weiterzuschreiben.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von OGE anzeigen, Grafik

    12.757 Follower:innen

    Appell zur Bundestagswahl: Verantwortung übernehmen, neu denken, über uns hinauswachsen – für Deutschlands Zukunft Deutschland steht an einem entscheidenden Wendepunkt. Die kommenden Jahre werden bestimmen, ob unser Land seinen Wohlstand💶 , seine Innovationskraft💪 und seine Attraktivität als lebenswerter Standort bewahren und ausbauen kann. Wir von OGE stehen für eine leistungsfähige, zukunftsorientierte Infrastruktur – und wir richten einen klaren Appell an die 👉 Politik, nach der Bundestagswahl die Zukunft unseres Landes mit Optimismus, Weitsicht und Mut zu gestalten. Bei OGE basiert unsere Arbeit auf drei zentralen Werten: Wir übernehmen Verantwortung Verantwortung bedeutet, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken und das Gemeinwohl🤝 in den Mittelpunkt zu stellen. Das erhoffen wir uns auch von der Politik: eine zukunftsgerichtete Wirtschaftspolitik🏭 , die Deutschland als starken und wettbewerbsfähigen Standort erhält. Dazu gehört die Förderung von Investitionen und Innovationen sowie eine konsequente Unterstützung der Energie- und Mobilitätswende. Wir denken neu 💡 Optimismus und Veränderungsbereitschaft sind der Schlüssel zur Zukunft. Deutschland muss Mut zu neuen Wegen zeigen: Bürokratie abbauen, Digitalisierung vorantreiben und technologieoffen agieren. Es braucht eine Politik, die neue Geschäftsmodelle fördert, Forschung und Entwicklung stärkt und die Chancen der digitalen Transformation entschlossen nutzt. Wir wachsen über uns hinaus 🌱 Stillstand ist keine Option – nur durch kontinuierliches Lernen und den Austausch von Wissen bleiben wir wettbewerbsfähig🤓 . Deutschland muss sich als international attraktiver Standort ✨ für Fachkräfte und Talente positionieren. Weltoffenheit, Vielfalt, eine moderne Einwanderungspolitik und exzellente Bildungsangebote🎓 sind essenziell, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und den technologischen Fortschritt aktiv zu gestalten. Unser Appell an die Politik: Übernehmen Sie Verantwortung für die Zukunft Deutschlands. Denken Sie neu, um Innovationskraft freizusetzen. Wachsen Sie über sich hinaus, um die vielen Herausforderungen unserer Zeit mutig anzugehen. Setzen wir gemeinsam auf Optimismus, wirtschaftlichen Fortschritt und eine weltoffene Gesellschaft – für ein starkes Deutschland von morgen.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von OGE anzeigen, Grafik

    12.757 Follower:innen

    Immer mehr Regionen in Deutschland bereiten sich auf Wasserstoff💧 als neuen Energieträger vor – aber wie transportieren wir den Zukunftsenergieträger auch wirklich zuverlässig und sicher zu den Kundinnen und Kunden vor Ort? Erste Antworten gibt’s unter anderem in der neuen Machbarkeitsstudie der LEA (Landes Energie Agentur Hessen) und der EY, die wir als OGE gemeinsam mit anderen Gasnetzbetreibern bei der Entwicklung einer H2-Perspektive für Nord- und Mittelhessen unterstützt haben. Laut dieser Studie soll die Region zunächst über H2-Projekte wie beispielsweise das nationale Infrastrukturprojekt „H2ercules“ an das bundesweite Wasserstoff-Kernnetz angebunden werden. Von dort geht’s dann weiter über die regionalen Verteilnetze bis zu den Endkunden. Beispielhaft geplant wird das bereits in der benachbarten Rhein-Main-Region: Hier ist OGE als Partner bei “Rh2ein-Main-Connect" mit an Bord. Die ersten Teilabschnitte des Wasserstoff-Regionalnetzes sollen bis 2028 errichtet werden und könnten so ab Inbetriebnahme die Versorgung von frühen Ankerkunden der Region mit Wasserstoff gewährleisten. In den kommenden Wochen werden die Ergebnisse der Studie mit regionalen Stakeholdern und allen Interessierten diskutiert – wir freuen uns auf den Austausch!

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von OGE anzeigen, Grafik

    12.757 Follower:innen

    Großes Interesse am Wasserstoff-Importkorridor H2med 💧 Die H2med-Partner aus #Portugal, #Spanien, #Frankreich und #Deutschland hatten im November zu einer unverbindlichen Interessenbekundung aufgerufen.📣 Nun haben @ren, @natran, @teréga und OGE gemeinsam die Ergebnisse präsentiert: 👉 170 Teilnehmer haben ihr Interesse bekundet 👉 und über 500 Projekte gemeldete, die die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette von der Produktion bis zum Verbrauch entlang des H2med-Korridors abdecken, von der Produktion bis zum Verbrauch 👉 Der Wasserstoff-Importkorridor kann schon bald eine hohe Auslastung erreichen Das sind vielversprechende Ergebnisse🚀 für den Wasserstoff-Hochlauf, auch wenn aus Deutschland vorwiegend Kunden aus dem OGE-Netz teilgenommen haben. Über das Wasserstoff-Kernnetz haben aber deutschlandweit deutlich mehr Abnehmer die Möglichkeit, H2💧 aus Südwesteuropa zu beziehen. Die Ergebnisse der Interessenbekundung sind hier zu finden👉 https://buff.ly/42PZSdv

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von OGE anzeigen, Grafik

    12.757 Follower:innen

    🚀 OGE auf dem 37.Oldenburger Rohrleitungsforum🚀 Das Oldenburger Rohrleitungsforum war dieses Jahr voller spannender Gespräche über zukunftsweisende Konzepte für eine nachhaltige Energieversorgung. 💡 🔬 Unser mobiles H₂-Labor bot faszinierende Einblicke in die Erdgas- und Wasserstoffanalytik – und ein aufregendes H₂-Live-Experiment machte die Energiezukunft in Oldenburg hautnah erlebbar! 🔧💧 Hands-on statt nur Theorie! Das Highlight war unsere H₂-Trainingsstrecke. Diese europaweit einzigartige Trainingsstrecke ermöglicht es Fachkräften, den sicheren Umgang mit Wasserstoff – praxisnah und unter realen Bedingungen zu üben. - Mehr 👉 Infos und Anmeldelink: https://buff.ly/4aRtrx8 #IRO2025#Wasserstoff#H2Trainingsstrecke

  • Unternehmensseite von OGE anzeigen, Grafik

    12.757 Follower:innen

    Dürfen wir vorstellen? Die TENP (Trans Europa Naturgas Pipeline) ist eine der wichtigsten Versorgungsleitungen für Erdgas in Europa. Sie verläuft auf ca. 500 km von der deutsch-belgischen und deutsch-niederländischen bis an die Schweizer Grenze. Eigentümerin ist die TENP KG, ein Gemeinschaftsunternehmen von OGE und Fluxys . Seit 1974 ist die Pipeline in Betrieb, klar, dass nach so langer Zeit ein Teil erneuert werden musste. Seit dem Frühling 2023 wurde 🔧 gebaut, jetzt ist es so weit: in Rheinland-Pfalz ist der Austausch von Teilstücken abgeschlossen und die Leitung wieder in Betrieb und H2-ready. Beim Bau mussten unsere Experten in besonders steilem Gelände⛰️ arbeiten, mit wenig Platz auskommen, um die Natur 🌳 zu schonen, und kamen mit rund 2500 Pächtern und Eigentümern ins Gespräch. Mehr als 500 Profis aus über 30 Firmen haben zu dieser Leistung beigetragen. Wie sie die Herausforderungen bei den Arbeiten im Pfälzer Wald bewältigt haben, seht ihr in dem Film der TENP KG.👉https://lnkd.in/eFVRFBCP

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von OGE anzeigen, Grafik

    12.757 Follower:innen

    Es ist wieder so weit! Europas größte Energiefachmesse kommt auch dieses Jahr nach Essen und wir sind wieder vertreten. Ihr findet uns sowohl am Stand der Trading Hub Europe GmbH als auch an unserem OGE-Stand. Dort erfahrt ihr mehr über unsere Wasserstoffnetze, die Transformation unseres Kerngeschäfts und über den zukünftigen CO2-Transport. Wir haben euer Interesse geweckt? Dann besucht uns vom 11.-13.02. am OGE-Stand (5K130) oder am THE-Stand (2D118) in der Messe Essen. Für alle Nachwuchskräfte: Besucht uns am 13. Februar beim Career Day an unserem Karrierestand. In Halle 4 im Change Forum am Stand C08 könnt ihr mit unseren Recruitern über eure Zukunft in der Energiebranche sprechen. Wir freuen uns auf euch! ☺️

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von OGE anzeigen, Grafik

    12.757 Follower:innen

    📌 Save the date📌 Webinar: Ergebnisse des Call for Interest für den Wasserstoff-Importkorridor #H2med Ein Weg, 💧Wasserstoff zu importieren und in unser Kernnetz einzuspeisen, führt von der Iberischen Halbinsel durch Frankreich bis nach Medelsheim ins OGE-Pipeline-Netz. Der Wasserstoff-Import-Korridor H2med wird gemeinsam von fünf europäischen Gasnetzbetreibern aus vier Ländern vorangetrieben. 🔧 Wie viel Wasserstoff entlang des Korridors eingespeist und abgenommen werden wird, wollten die fünf Partner REN, Enagás, GRTgaz, Teréga &OGE in einer unverbindlichen Marktabfrage herausfinden. Die Ergebnisse werden am Montag, 10.2., in einem Webinar vorgestellt. Wer sich anmelden und mehr erfahren will, kann das hier tun: 👉 https://buff.ly/4aFg6rH

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen