St. Hildegardis Krankenhaus

St. Hildegardis Krankenhaus

Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen

Köln, North Rhine-Westphalia 336 Follower:innen

#teamhildegardis

Info

Das Cellitinnen-Krankenhaus St. Hildegardis Krankenhaus im Herzen von Köln-Lindenthal leistet eine moderne und qualitätsbasierte Gesundheitsversorgung für Menschen in Köln und der Region. Über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen sich für die bestmögliche medizinische Behandlung der Patientinnen und Patienten ein. Das Cellitinnen-Krankenhaus St. Hildegardis Krankenhaus verfügt über folgende Fachabteilungen: - Allgemein- und Viszeralchirurgie, Minimalinvasive Chirurgie - Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie - Gastroenterologie, Diabetologie und Allgemeine Innere Medizin - Geriatrie - Orthopädie und Unfallchirurgie, Alterstraumatologie - Thoraxklinik Köln: Thoraxchirurgie und Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin, Palliativmedizin - Radiologie - Urologie Überregional bekannt ist das Krankenhaus durch seine medizinischen Zentren wie dem Lungenkrebszentrum, dem AltersTraumaZentrum, dem Diabeteszentrum sowie dem Kompetenzzentrum Schilddrüsenchirurgie. Das Krankenhaus gehört zur Stiftung der Cellitinnen, dem größten Krankenhausträger in Köln. Besonders enge Verbindungen hat es zum Cellitinnen-Severinsklösterchen Krankenhaus der Augustinerinnen - die beiden Häuser werden gemeinsam von der Augustinerinnen Krankenhäuser gGmbH betrieben. Weiterhin gehört das MVZ Severinsklösterchen mit insgesamt drei Standorten zum Unternehmen.

Branche
Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen
Größe
501–1.000 Beschäftigte
Hauptsitz
Köln, North Rhine-Westphalia
Art
Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, UG etc.)
Gegründet
1901

Orte

  • Primär

    Bachemer Straße 29-33

    Köln, North Rhine-Westphalia 50931, DE

    Wegbeschreibung

Beschäftigte von St. Hildegardis Krankenhaus

Updates

  • Wundmanager, die sich nicht nur um die spezialisierte Versorgung von chronischen, akuten und schwierigen Wunden kümmern, sondern auch die Fortbildung der Mitarbeitenden in Sachen Wundversorgung vorantreiben, gibt es in vielen Krankenhäusern. Im Cellitinnen-Krankenhaus St. Hildegardis gibt es allerdings eine ganz besonders engagierte Wundmanagerin: Sie kümmert sich nicht nur hervorragend um Patienten mit besonders hartnäckigen Wunden, sondern setzt sich auch mit viel Engagement dafür ein, alle pflegerischen und ärztlichen Mitarbeitenden für das Thema Wundmanagement zu sensibilisieren und das Wissen kontinuierlich auszubauen. Dazu erstellt sie zum Beispiel regelmäßig den „Wundläufer“, ein internes Informationsblatt rund um das Thema Wundversorgung und lässt Dinge wie ein „Weihnachtswundquiz“ einfallen. Für die Teilnehmenden gab es natürlich auch Preise, die in den letzten Tagen verteilt wurden und für viel Freude in den Teams gesorgt haben. Toll!

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Der Queen Silvia Nursing Award wird seit 2013 in mittlerweile fünf europäischen Ländern verliehen und zeichnet Pflegekräfte mit besonders innovativen Ideen zur Verbesserung der Pflegequalität – vor allem in der Demenzpflege – aus. Im Finale der diesjährigen Verleihung steht Rebekka Kleinpaß, die Pflegerische Leitung der geriatrischen Stationen Anna und Silvia im Cellitinnen-Krankenhaus St. Hildegardis. Seit der Eröffnung im Jahr 2009 leitet sie – als eine Pionierin des Silviahemmet-Konzeptes im Krankenhaus – die Special Care Unit Station Silvia für Patienten mit der Nebendiagnose Demenz. Das Konzept der Station wurde seit der Eröffnung immer wieder den Bedürfnissen von Menschen mit Demenz im Krankenhaus entsprechend angepasst – und dieses präsentiert sie am 2. Dezember beim großen Finale des Awards. Das gesamte #teamhildegardis drückt die Daumen – und freut sich bereits jetzt mit Rebekka Kleinpaß und dem Stationsteam über den tollen Erfolg der Nominierung!

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Der Lungenkrebsmonat November ist ein guter Anlass für eine gute Nachricht: Das Lungenkrebszentrum St. Hildegardis Krankenhaus ist offiziell nach den Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert und als „Lungenkrebszentrum mit Empfehlung der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.“ ausgezeichnet. Mit der Behandlung von über 300 Primärfällen gehört es damit zu den größten zertifizierten Lungenkrebszentren der Region. Ein weiterer Erfolg des Zentrumsteams: Auch die Mesotheliomeinheit, in der Menschen mit der durch Asbestkontakt ausgelösten Tumorerkrankung spezialisiert behandelt werden, konnte in der Überprüfung durch unabhängige Auditoren überzeugen uns ist nun eine der wenigen zertifizierten Mesotheliomeinheiten in Köln. #hildegardiskrankenhaus #lungenkrebszentrum #lungenzentrum #pneumologie #lungenheilkunde #lungenkrebs #thoraxklinik #thoraxklinikköln #mesotheliom #mesotheliomeinheit

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von St. Hildegardis Krankenhaus anzeigen, Grafik

    336 Follower:innen

    Um zwei brandaktuelle Themen geht es morgen bei einer Fortbildungsveranstaltung des Lungenkrebszentrums St. Hildegardis Krankenhaus Köln-Lindenthal: Zum einen wird das Thema Lungenkrebsscreening aus verschiedenen Perspektiven vorgestellt und diskutiert. Der zweite Block der Veranstaltung stellt Immuntherapien bei Lungenkarzinomen im heilbaren Stadium in den Fokus. Los geht's um 16 Uhr im Cellitinnen-Krankenhaus St. Hildegardis, Bachemer Straße 29-33, 50931 Köln. Die Veranstaltung ist mit Fortbildungspunkten zertifiziert. Kurzentschlossene schicken eine formlose Anmeldung an cnachtsheim@sthildegardis.de

  • Im Sommer hat das zuständige Ministerium den Weg für die Etablierung eines Lungenkrebsscreenings mittels Low-Dose-CT freigemacht, die weitere Planung liegt nun im Gemeinsamen Bundesausschuss. Unabhängig von dem geplanten flächendeckenden Screening für Risikogruppen zur Früherkennung von Lungenkrebs setzt die Durchführung eine ärztliche Qualifikation voraus: die „Q2-Zusatzqualifizierung Lungenkrebsfrüherkennung mit Niedrigdosis-Computertomographie“. Als einer der ersten hat Dr. med. Sascha Hammerschlag, Ärztlicher Leiter der Radiologie im Cellitinnen-Krankenhaus St. Hildegardis, diese Qualifikation nun erfolgreich absolviert. Damit ist das Krankenhaus mit seiner großen Thoraxklinik und dem zertifizierten Lungenkrebszentrum nicht nur für das zukünftige Screening-Programm ärztlich bestens aufgestellt. Bereits heute profitieren Patienten der Thoraxklinik Köln von der qualifizierten Durchführung der Low-Dose-CT-Untersuchung zur Abklärung bei entsprechendem Tumorverdacht. #hildegardiskrankenhaus #lungenkrebsscreening #lungenkrebszentrum #radiologie #lowdosect #niedrigdosisct 

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Im Cellitinnen-Krankenhaus St. Hildegardis gibt es etwas, das so und in dieser Form nur wenige Krankenhäuser zu bieten haben: einen eigenen Radiosender, exklusiv für Patientinnen und Patienten. Das ehrenamtliche Team des Kölner Krankenhaussender e.V. macht ein abwechslungsreiches, unterhaltsames, informatives Radioprogramm, das nur in den Patientenzimmern des Krankenhauses zu empfangen ist: hochprofessionell, rund um die Uhr und zweimal in der Woche sogar live aus dem Studio unter dem Krankenhausdach. In diesem Jahr feiert der Sender sein 50-jähriges Jubliäum, das im Sommer mit einer großen Live-Veranstaltung gewürdigt wurde. In der aktuellen Ausgabe von "einfachCellitinnen", dem Magazin der Stiftung der Celltitinnen gibt es zum Jubiläum einen Artikel, der nicht nur die Arbeit des Senderteams vorstellt, sondern auch teils ungeahnte Hintergründe und Fakten zum Kölner Krankenhaussender liefert. Den Artikel gibt es hier: https://lnkd.in/ecFRgWdk

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Regelmäßig informieren die Fachleute des Rheinischen Diabeteszentrums, einem gemeinsamen Zentrum der Krankenhäuser Cellitinnen-Krankenhaus Maria-Hilf, Cellitinnen-Krankenhaus St. Antonius Köln, Krankenhaus der Augustinerinnen und Cellitinnen-Krankenhaus St. Hildegardis in Patientenveranstaltungen zu Themen rund um das Leben mit #Diabetes. Im September ging es im Cellitinnen-Krankenhaus St. Hildegardis um ein kontrovers diskutiertes Thema: die "Abnehmspritze". Diabetesberaterin Michaela Brauner-Zurmöhle und Chefarzt Dr. med. Peter Loeff erklärten, wie die entsprechenden Medikamente wirken und wer unter welchen Voraussetzungen davon profitieren kann (und wer nicht) und beantworteten viele weitere Fragen rund um die Abnehmspritze. Für alle, die nicht dabei sein konnten, aber ebenfalls an den Antworten interessiert sind, gibt es einen Mitschnitt der Veranstaltung nun online zum "Nachsehen" auf der Website des Cellitinnen-Krankenhauses St. Hildegardis (https://lnkd.in/eckVQaSH), auf der Seite des Rheinischen Diabeteszentrums (https://lnkd.in/eGkmB3FD) und auf dem youtube-Kanal des Krankenhauses (https://lnkd.in/eEVKgMhY).

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Ähnliche Seiten