The Future:Project

The Future:Project

Denkfabrik

Frankfurt, Hesse 5.435 Follower:innen

Transformative Zukunftsforschung für die nächste Gesellschaft: Publikationen, Vorträge & Beratung – beyond trends.

Info

Transformation – beyond trends. Wir bieten Publikationen, Vorträge und Auftragsprojekte mit Fokus auf lebenswerte Zukünfte. Wir sind ein Netzwerk aus Zukunfts- und Trendforscher:innen, die Zukunft als etwas gestalten wollen, das fern von Hypes und Dystopien bestehen kann. Eine lebenswerte Zukunft, die von menschlichen Bedürfnissen her gedacht ist. Unsere Arbeit öffnet neue Räume, um Zukunft konstruktiv zu denken und mitzugestalten. Unser Zukunftswissen verbreiten wir in Form von Publikationen, Vorträgen und Begleitungsprozessen. Wir arbeiten die großen Transformationen heraus, in denen die nächste Gesellschaft sich schon heute abzeichnet.

Website
www.thefutureproject.de
Branche
Denkfabrik
Größe
11–50 Beschäftigte
Hauptsitz
Frankfurt, Hesse
Art
Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, UG etc.)
Gegründet
2023
Spezialgebiete
Zukunftsforschung, Change, Wandel, Transformation, Vorträge, Trendforschung, Publikationen, Studien, Auftragsstudien, Transition, Forschung, Keynotes und Workshops

Produkte

Orte

Beschäftigte von The Future:Project

Updates

  • The Future:Project hat dies direkt geteilt

    Profil von Matthias Horx anzeigen, Grafik

    Zukunftsredner und Mitgründer bei The Future:Project

    Machen wir uns nichts vor. Die Megatrend-Zukunft, die man komfortabel aus der Vergangenheit heraus bestimmen konnte, existiert nicht mehr. Die echte Zukunft versteckt sich heute in einem Nebel aus Unsicherheit und Paradoxie. Die Zukunft ist kaputt. Manchmal hat man das Gefühl, die Zeit laufe jetzt rückwärts. Richtung Vergangenheit. Für uns Zukunftsforscher und Zukunftsforscherinnen bedeutet das eine neue Herausforderung. Wir müssen die Zukunft neu denken. Neu verstehen lernen, welche Kräfte die Welt bewegen, wie sich die Wahrscheinlichkeits-Ströme verzweigen. Dafür haben wir gemeinsam mit einem tollen Team The Future:Project gegründet. Einen Raum für die große Zukunfts-Revision. Einen Begegnungsraum für „Future Minds“ – und solche, die es werden wollen. Ein Laboratorium für die wirklich tiefen Fragen unserer Zeit. Wie geschieht Wandel? Wie gestalten wir Transformationsprozesse so, dass sie funktionieren? Wie können wir die INNERE Zukunft – unsere Erwartungen – mit der ÄUSSEREN Zukunft – der Wirklichkeit – zusammenbringen? Begleiten Sie uns auf dieser Expedition!

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Hans Rusinek brennt dafür, unsere Arbeitswelt zukunftsfähig zu machen. Als Pracademic, der sowohl forschender Berater, als auch beratender Forscher ist, bringt er Organisationsforschung, Managementpraxis und gesellschaftliches Engagement zusammen – in Keynotes, Workshops und der Forschung. Wir freuen uns sehr, dass Hans Rusinek nun Teil unseres Speaker-Netzwerks ist – herzlich willkommen! Wenn ihr Hans Rusinek für einen Vortrag buchen wollt, meldet euch gern bei uns. Petra Kehr kümmert sich um euer Anliegen und sorgt dafür, dass eure Veranstaltung den richtigen Future Spirit bekommt. 

  • The Future:Project hat dies direkt geteilt

    Profil von Tristan Horx anzeigen, Grafik
    Tristan Horx Tristan Horx ist Influencer:in

    Co-Founder @The Future:Project | Keynote Speaker, Autor, Dozent | Zukunftsforscher & wütender Optimist

    Linkedin ist jetzt offiziell eine Familienangelegenheit – und damit ist nun das gesamte The Future:Project auf dieser Plattform vertreten! Auch wenn ich meinen Vater lange vor den sozialen Medien schützen wollte: Er ist jetzt hier. Mit der Anmerkung, dass es auf LinkedIn noch am zivilisiertesten zugeht. Hier gibt es noch sinnvolle Diskussionen und Diskurse, die nicht nur von endloser Polemisierung leben. Ausnahmen bestätigen die Regel. Insofern, welcome Matthias Horx - bitte seid nett, er ist schließlich ein Boomer. Wir sind ein Familienunternehmen mit Julian Horx und Oona Horx Strathern, gemeinsam in einem Netzwerk. Jetzt können auch alle anderen unsere konstruktiven, intergenerationellen Streitereien erleben. Wie schön – auch wenn es mich ein bisschen nervös macht. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit dem ganzen Team von The Future:Project: Petra Kehr Christian Schuldt Lena Papasabbas Linus Berszuck Verena Muntschick Nina Pfuderer Jonas Höhn Judith Block Carola Schulz und Olaf Schönberger eine neue, transformative Zukunftsforschung voranzutreiben – und euch auf dieser Reise in die Zukunft mitzunehmen.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Wir leben in einer Welt, in der Zukunft gleichbedeutend geworden ist mit Technologie. Die großen Tech-Giganten unserer Zeit haben uns eingebläut, dass wir im „Zeitalter der Innovation“ leben und Lösungen für die großen Herausforderungen eine Frage der technologischen Entwicklung sind. Tatsächlich sind viele Innovationen aus dem Silicon Valley immer mehr zu Ersatz-Fetischen für echte soziale Entwicklung und altruistische Werte wie Freundlichkeit und Toleranz geworden. Statt an gemeinschaftlichen Werten zu arbeiten, suchen wir die Lösung in der Technologie, nach dem Motto: „Diese Kryptowährung kann Lieferketten fair machen“ oder „Die fünf besten Apps gegen Armut“. Statt uns als Gesellschaft zu dienen, hat der Hype um Innovation vor allem dem Wachstumskapitalismus als Hebel genutzt, um uns zu immer besseren Konsument:innen zu machen. Unsere Autorin Lena Papasabbas beschreibt, dass soziale Innovationen eine mindestens ebenso wichtige Rolle in der kulturellen Evolution spielen. Hier gehts zum vollständigen Artikel: https://lnkd.in/dquaG478

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Responsive Democracy: Demokratie braucht Mitgestaltung Die zunehmende Fragmentierung unserer Gesellschaft zeigt: Vertrauen in politische Institutionen ist keine Selbstverständlichkeit mehr. Doch was können wir tun, um unsere Demokratie zukunftsfähig zu machen? Ein Schlüssel liegt in einer aktiven und aufgeklärten Zivilgesellschaft. Wenn Bürger:innen nicht nur wählen, sondern politische Prozesse aktiv mitgestalten, werden Gesetze, Richtlinien und Projekte nachhaltiger legitimiert und langfristiger gedacht. Damit dies gelingt, müssen wir den Bildungssektor transformieren. Neue Lernkonzepte sind essenziell – nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene. In einer hypervernetzten Welt braucht es kritische Denkfähigkeit, Medienkompetenz und das Wissen, wie man sich konstruktiv einbringt. Die Zukunft der Demokratie ist responsiv: Sie hört zu, reagiert und setzt auf Partizipation.

  • Wir befinden uns mitten in einem gewaltigen gesellschaftlichen Wandel: Der Übergang von der industriellen zur vernetzten Gesellschaft stellt uns vor neue Herausforderungen – und unser Bildungssystem hinkt hinterher. Die Lösung? Anstatt Reformen auf ein marodes System zu stapeln und Symptome zu bekämpfen, brauchen wir einen echten Paradigmenwechsel. Der Quellcode unseres Bildungssystems muss neu geschrieben werden. Es reicht nicht, neue Inhalte oder digitale Tools einzuführen – wir müssen grundlegend hinterfragen, wie wir lernen, warum wir lernen und welche Fähigkeiten wir wirklich brauchen. Bildung sollte nicht nur Wissen vermitteln, sondern Menschen befähigen, die Transformation der Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Warum inkrementelle Anpassungen des Bildungssystems nicht ausreichen, beschreibt Stephanie Woessner im Future:Guide Bildung. Wie sieht für euch eine zukunftsfähige Bildung aus? Welche Veränderungen sind dringend nötig? Diskutiert mit!

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • A trend is a trend is a trend – until it bends! ↩️ Sicher ist euch auch schon aufgefallen, dass lineare Trendbeobachtung nicht mehr funktioniert. Entwicklungen sind längst nicht mehr geradlinig, sondern sie beeinflussen und überlagern sich gegenseitig. Trend-Gegentrend-Dynamiken sorgen für komplexe Rekursionen und neue Zukunftssynthesen. Welche dynamischen gesellschaftlichen Transformationen unsere Zukunft prägen und wie ein neuartiges Modell dabei helfen kann, diese komplexen Dynamiken zu verstehen, erklären Christian Schuldt und Linus Berszuck im Online-Seminar von Hessen Design e.V. am 26. Februar. Sie verschieben den Fokus: Weg von der reaktiven Haltung „Was kommt und wie bereiten wir uns vor? Was ist der neueste oder wahrscheinlichste Trend?“ – hin zu „Wie können wir Veränderungen, die wir für richtig halten, aktiv unterstützen?“. Das Online-Seminar ist in einem interaktiven Workshop-Format gestaltet, sodass jederzeit Fragen gestellt werden können und Austausch ermöglicht wird. Wann: Mittwoch, 26. Februar 2025, 17 - 19 Uhr Wo: Online via Teams Tickets: ab 25 Euro Den Link zur Anmeldung findet ihr in den Kommentaren. Wir freuen uns auf euch!

  • The Future:Project hat dies direkt geteilt

    Profil von Stephanie Woessner anzeigen, Grafik

    Freelance speaker & consultant for future-oriented learning | Head of Future of Learning

    ... und heute sind auch einige Autorenexemplare bei mir angekommen. Ich bin bei Büchern häufig der digitale Typ, aber die Kolleg:innen von The Future:Project übertreffen sich wirklich jedes Mal bei der Auswahl der Materialien für die Bücher, die bei ihnen erscheinen. Ich bin begeistert und es fühlt sich etwas surreal an 👽👻👾

  • Unternehmensseite von The Future:Project anzeigen, Grafik

    5.435 Follower:innen

    Kritisches Denken und kreatives Handeln sind Schlüsselkompetenzen für eine zukunftsfähige Bildung. Der Future:Guide Bildung eröffnet einen Möglichkeitsraum, in dem wir Bildung als zentrale Voraussetzung für die Gesellschaft von morgen neu denken. Er verbindet die großen gesellschaftlichen Herausforderungen mit einer individuellen Perspektive – von der Schule über die Stadt als Lernumgebung bis hin zum gesamten Bildungssystem. Lasst uns gemeinsam Brücken bauen und Bildung transformieren! #FutureGuide #Bildung #Transformation Zur Publikation geht's hier: https://lnkd.in/dZ3UiDCm

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Warum ist eine Transformation des Bildungssystems gerade jetzt notwendig? Unser altes Verständnis von Bildung fällt buchstäblich aus der Zeit. Das heutige Bildungssystem bereitet nachwachsende Generationen nicht hinreichend vor auf die Gestaltung des „neuen Normal“ – denn mit der Vermittlung von Wissen allein sind diese Probleme nicht lösbar. In unserer aktuellen Publikation zeigt Bildungsexpertin Stephanie Woessner auf, wie Bildung als Schlüssel zur Gestaltung der nächsten Gesellschaft fungieren kann. Anhand von 4 Meta-Strategien beschreibt sie, was Bildungsakteur:innen jetzt tun können, um die Grundsteine für die Zukunft des Lernens zu legen. ➡️ „Future:Guide Bildung – Zukunft gestalten lernen“ ist jetzt erhältlich! Den Link zum Shop und zur Leseprobe findet ihr in den Kommentaren. Didacta Verband e. V. Forum Bildung Digitalisierung Thomas Strasser Vivian Breucker Margret Rasfeld Olaf-Axel Burow Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Govinda Hiemer Madita Hänsch beWirken Colearning.org Zentrum für Angewandte Spieleforschung Goethe-Institut e.V. Initiative Zukunftsbildung (IZB) Bitkom Initiative D21 e. V. Landesschülervertretung des Saarlandes VBE Verband Bildung und Erziehung SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland Progressiver Eltern- und Erzieher*innen-Verband NRW e.V.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen