🔎 Wir suchen Verstärkung in unserer Abteilung Technischer Service! ⚡⚙️ ▶️ Übernimm Verantwortung für unsere HLS-Anlagen: Dabei beauftragst du u.a. Fremdfirmen und optimierst unsere technischen Anlagen. Außerdem unterstützt du unseren Energiemanagementbeauftragten und arbeitest im Energieteam mit! 🔽 Bewirb dich jetzt und werde Teil des AWM! #stellefrei #ArbeitenbeimAWM
Beitrag von Abfallwirtschaftsbetrieb München
Relevantere Beiträge
-
WAS IST DEN BITTE EIN HLS-MEISTER ??? Diese Frage habe ich mir ehrlich gesagt auch gestellt, als ich heute diese Stellenanzeige beim Abfallwirtschaftsbetrieb München gelesen habe. Ich musste also googeln und dabei kam Folgendes heraus: HLS-Meister beschreibt die Qualifikation zur_zum Meister_in der Fachrichtung Heizung-Lüftung-Sanitär. Eine, wie ich finde, wichtige Stelle, wenn es darum geht, technische Anlagen zu warten, zu betreiben und dabei auch noch das interne Energiemanagement zu unterstützen. #WirFürMünchen #ArbeitenBeimAWM https://lnkd.in/dKrWnf4a
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Welche Arten von Inspektionen für Windkraftanlagen gibt es und was kosten die für welche unterschiedlichen Turbinen? Hier kurz ein Überblick über die am meist durchgeführten Inspektionen: ✔️ DGUV-V3-Prüfung (Nieder- und Mittelspannung inkl. Schutzgeräteprüfung) ✔️ Wiederkehrende Prüfung (WKP) ✔️ Weiterbetrieb von Windenergieanlagen (BPW) - Praktischer Teil ✔️ Prüfung nach Inbetriebnahme (H1) ✔️ Prüfung vor Ablauf der Gewährleistung (H2) ✔️ Prüfung zur zustandsorientierten Instandhaltung (ZOP) ✔️ Rotorblattinspektion inkl. Blitzschutzmessung (RBI) Wer wissen will wieviel die einzelnen oder kombinierten Inspektionen ca. kosten, kann sich hier im neuen Inspektionsrechner für Windkraftanlagen Orientierung holen: https://lnkd.in/eTYvwSsr Ein weiteres digitales Tool im digitalen Ökosystem der wind-turbine.com Alle APPS hier im Überblick: https://lnkd.in/eBR4iYt3 #Digitales #Ökosystem #Plattformökonomie #Windenergie #Marktplatz
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Einfacher geht es nicht durch den Verordnungs- und Richtliniendschungel für kleine Mittelstandanlagen. Am besten gleich ausprobieren. Mit wenigen Klicks an das Ziel.
Sie planen den Netzanschluss einer Erzeugungsanlage und fragen sich, welche Schritte Sie für eine erfolgreiche Inbetriebnahme beachten müssen? 🤔 Unterschiedliche Typen von Erzeugungseinheiten, die NELEV-Änderungsverordnung, EAAV und die Tatsache, dass mehrere Erzeugungsanlagen und Speicher an einem Netzanschlusspunkt angeschlossen sein können – all diese Gründe können schnell für Verwirrung sorgen. Deshalb haben wir eine Entscheidungshilfe entwickelt, die Anschlussnehmer*innen dabei helfen soll, den korrekten Nachweis gegenüber dem Netzbetreiber hinsichtlich des Netzanschlusses ihrer Erzeugungsanlage zu erbringen. Wir begleiten Sie gerne durch den Richtlinien-Dschungel 📝🐒. Hier geht’s direkt zur Entscheidungshilfe 👉 https://lnkd.in/eCizyQwS #MOE #moelleroperatingengineering #messung #zertifizierung #inspektion #NELEV #EAAV #erzeugungsanlage #photovoltaik #solar #solarenergie
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Nach langem Tauziehen ist der Weg frei, das „Solarpaket 1“ steht! Der vereinfachte Anschluss von PV-Anlagen somit auch. Sie wollen mehr zum Thema wissen? Dann hier zur NELEV und EAAV informieren: Technische Umsetzung der Anforderungen für Planer und Installateure.
NELEV/EAAV - Umsetzung der Anforderungen mit Fronius und Ziehl
fronius.com
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Sie planen den Netzanschluss einer Erzeugungsanlage und fragen sich, welche Schritte Sie für eine erfolgreiche Inbetriebnahme beachten müssen? 🤔 Unterschiedliche Typen von Erzeugungseinheiten, die NELEV-Änderungsverordnung, EAAV und die Tatsache, dass mehrere Erzeugungsanlagen und Speicher an einem Netzanschlusspunkt angeschlossen sein können – all diese Gründe können schnell für Verwirrung sorgen. Deshalb haben wir eine Entscheidungshilfe entwickelt, die Anschlussnehmer*innen dabei helfen soll, den korrekten Nachweis gegenüber dem Netzbetreiber hinsichtlich des Netzanschlusses ihrer Erzeugungsanlage zu erbringen. Wir begleiten Sie gerne durch den Richtlinien-Dschungel 📝🐒. Hier geht’s direkt zur Entscheidungshilfe 👉 https://lnkd.in/eCizyQwS #MOE #moelleroperatingengineering #messung #zertifizierung #inspektion #NELEV #EAAV #erzeugungsanlage #photovoltaik #solar #solarenergie
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Österreich: ⚡ Die Austrian Power Grid AG will die Übertragungsleistung ihrer Leitungen erhöhen. Hierfür wurden Sensoren auf einer 380-kV-Leitung installiert. Zusammen mit weiteren Sensoren in Umspannwerken sowie Wetterdaten des meteorologischen Dienstes GeoSphere Austria wird dann durch einen Algorithmus die Übertragungskapazität der Leitung berechnet. 💡 Bei dem Projekt handelt es sich um eine Weiterentwicklung des sogenannten Thermal Ratings (TR), teilte der Übertragungsnetzbetreiber mit. #Wetterdaten #Leitungen #ThermalRatings Hier kostenlos lesen: https://lnkd.in/eBZt8yVV
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
⚡Mehr als 19 % der Windkraftanlagen haben ernste Probleme mit dem Blitzschutzsystem (LPS). Wenn diese nicht behoben werden, kann dies zu kostspieligen Reparaturen und Ausfallzeiten führen. In diesem Video sehen Sie wie unser LPS-Roboter sich mit den LPS-Rezeptoren verbindet und Durchgangstests durchführt. Dies stellt sicher, dass das LPS System ordnungsgemäß funktioniert und Ihre Windkraftanlage vor Blitzschäden beschützt ist. #WindEnergy #AeronesTech #RenewableEnergy #Innovation
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🕹️⚡Schutz- & Steuergeräte in der Praxis ⚡🕹️ Bei PV-Anlagen, die nach den Vorgaben der Mittelspannungsrichtlinie anzuschließen sind, ist eine der wichtigsten Tätigkeiten die Bestandsaufnahme vor Ort. 🕵 Denn nicht selten müssen Übergabestationen in solchen Projekten ertüchtigt und auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden. Genauer gesagt, müssen sie insbesondere den Anforderungen der aktuell geltenden Fassung der VDE-AR-N-4110 entsprechen. 📖 Die Schutztechnik ist ein oft unterschätztes Thema (über die einzelnen Schutzorgane wie UMZ, Distanz, Erdschluss-, Q-U-, üEKS, zEKS habe ich bereits einen Beitrag verfasst). Die Wahl des richtigen Partners für die Umsetzung Ihres PV-Projektes ist daher also von entscheidender Bedeutung. Mit Enpal C&I sind Sie diesbezüglich auf der sicheren Seite. ✅ Ich möchte nun eines der Geräte vorstellen, die in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen. Ein häufig verbautes Schutz- & Steuergerät ist bspw. das Woodward MRA4 bzw. das SEG Electronics HighPROTEC MRA4. Über diesen Link kann man sich einmal durch das MRA4 klicken: https://lnkd.in/ejMAcbqF Das Gerät kann diverse Funktionen im Rahmen des Netz- & Anlagenschutzes umsetzen. Zudem kann es als gerichteter Abgangsschutz eingesetzt werden. 💡 Welche Geräte kommen in Ihren Projekten zum Einsatz? Woodward, Inc. / SEG Electronics GmbH #renewable #energy #pv
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Maximale Erträge, minimales Risiko: Neue Evolutionsstufe in der Instandhaltung? Die Teilnehmer des diesjährigen Bundesverband WindEnergie e.V.-Seminars hatten vergangene Woche die Gelegenheit, Holger Fritschs Vortrag "Maximale Erträge, minimales Risiko: Brauchen wir eine neue Evolutionsstufe in der Instandhaltung?" zu hören. 💬👂 In seinem Vortrag beleuchtete er folgende Aspekte: 🔹 Motivation: Die Notwendigkeit neuer Anpassungsstrategien für jede Windenergieanlage (WEA) 🔹 Praxis: Strukturüberwachung und Lebensdaueroptimierung 🔹 Technologie: Frühwarnsysteme, von Turmbolzen bis Rotorblatt 🔹 Zukunft: Digitalisierung und KI in der Instandhaltung Es war eine inspirierende Session zur nachhaltigen Optimierung und Instandhaltung von Windenergieanlagen! 🌬️🔧💡 Interessiert an der Welt der Windenergie? Klicken Sie einfach auf das Foto 📸 unten! ⏬
Jetzt mehr über die Welt der Windenergie erfahren! 🌬️
bachmann.info
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🎥 Video: Mit welchen Elektroprüfungen sich im Windpark Risiken minimieren lassen Während bei der Rotorblattinspektion Risse im Rotorblatt schnell von außen identifiziert werden können, machen Elektroprüfungen vermeintlich unsichtbare Mängel für den Anlagenbetreiber sichtbar. Die DGUV-V3-Prüfung ist gesetzlich vorgeschrieben und muss alle vier Jahre durchgeführt werden. Warum? Im schlimmsten Fall werden beispielsweise verschmorte Kabel nicht entdeckt und Teile der Anlage brennen ab. 👉 Schauen Sie sich das Video mit dem Link in den Kommentaren an Bildquelle: ENERTRAG #windenergie #windkraft #video
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Ideenscout | Corporate Influencer@Landeshauptstadt München | Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM)
4 MonateIch habe bereits früher auf diese Vakanz hingewiesen. Leider erreicht LinkedIn hier nicht die entsprechende Zielgruppe. 🥹