Es dauert immer länger, bis offene Stellen in der Pflege in Kliniken und Pflegeheimen besetzt werden können.
Beitrag von Altenheim
Relevantere Beiträge
-
Die Einbindung von Homecare-Kräften in die Pflege ist ein entscheidender Aspekt für die Zukunfssicherheit der Pflege in Deutschland. Hier müssen Barrieren durchbrochen werden, damit die Pflege nicht selbst zum "Pflegefall" wird. Eine Krankenhausreform ist unumgänglich in Deutschland, eine Reform der Pflege steht dem in nichts nach!
BVMed wirbt für Einbindung von Homecare-Kräften
gesundheitsprofi.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🏥 PPR 2.0: Belastung statt Entlastung? 🤔 Mit der neuen Verordnung zur Personalbedarfsbemessung (PPBV), die seit dem 1. Juli 2024 in Kraft ist, wird der Personalbedarf in Krankenhäusern neu geregelt. Doch während die Ziele der Verordnung auf eine bedarfsgerechte Zuteilung von Pflegepersonal und die Verbesserung der Patientensicherheit abzielen, fragen sich viele: Wird dies tatsächlich zu einer Entlastung der Pflegekräfte führen? 💼 🔍 Was bedeutet PPR 2.0 für die Pflege? - Krankenhäuser müssen ihren Personalbedarf für alle Normal- und Intensivstationen ermitteln und an das InEK weiterleiten. - Ab 2025 sind Sollvorgaben für alle Krankenhäuser verbindlich, bei Nichteinhaltung drohen Sanktionen. 🚨 - Der administrative Aufwand für Erfassung, Dokumentation und Übermittlung der Daten ist hoch und belastet bereits überlastete Pflegekräfte. Wird die Bürokratie den dringend benötigten Nachwuchs abschrecken? 🤷♂️ Der Fachkräftemangel bleibt eine große Herausforderung. Eine bessere Personalbesetzung könnte zwar die Attraktivität des Pflegeberufs erhöhen, aber ob genügend neue Pflegekräfte gewonnen werden können, bleibt fraglich. 💡 Schlussfolgerung: PPR 2.0 könnte eine Chance für die Pflege darstellen, aber nur, wenn der bürokratische Aufwand nicht zu einer weiteren Belastung wird. Was sind Ihre Gedanken zu PPR 2.0? Teilen Sie Ihre Meinung in den Kommentaren! 🗣️ #PPR2 #Pflege #Krankenhaus #Personalbedarf #Pflegekräfte #Fachkräftemangel #Patientensicherheit #Gesundheitswesen #Bürokratie #ZukunftDerPflege
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Zum #tagderpflegenden fordern wir Entbürokratisierung. Das ist das beste Mittel gegen den Fachkräftemangel. Außerdem müssen die Verantwortung der Pflege im Behandlungsprozess gestärkt und auch neue Formen der Zusammenarbeit der unterschiedlichen medizinischen und pflegerischen Fachberufe etabliert werden https://lnkd.in/g9fpFpmT
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Krankenhausstatistik 2023: Berlin und Brandenburg Leichter Anstieg der Behandlungsfälle und unterschiedliche Entwicklungen bei Bettenkapazitäten 2023 wurden in Berliner Kliniken 772.778 Patienten (+3,3 %) und in Brandenburger Einrichtungen 490.979 Patienten (+5,0 %) vollstationär behandelt. In Berlin sank die Bettenzahl leicht auf 20.172 (-85), während Brandenburg mit 14.970 Betten einen Zuwachs von 105 verzeichnete. Die Auslastung der Betten stieg in beiden Regionen: Berlin auf 76,6 % (+2,4 Prozentpunkte), Brandenburg auf 70,2 % (+2,2 Prozentpunkte). Die durchschnittliche Verweildauer blieb in Berlin bei 7,3 Tagen und stieg in Brandenburg auf 7,8 Tage. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der hauptamtlichen Ärztinnen und Ärzte in den Krankenhäusern der Metropolregion um 1,9 % auf 17.177. Davon arbeiteten 11.423 in Berlin und 5.754 in Brandenburg. So stieg die Anzahl der hauptamtlichen Ärztinnen und Ärzte in Berliner Krankenhäusern gegenüber dem Jahr 2022 um 2,2 %, in den Brandenburger Krankenhäusern fiel der Anstieg mit 1,4 % leicht geringer aus. Im Pflegedienst waren Ende des Jahres in Berlin 23.672 Fachkräfte beschäftigt, 10,4 % mehr als im Vorjahr. In den Brandenburger Krankenhäusern waren 14.077 Fachkräfte tätig, 3,0 % mehr als im Jahr 2022. Im Funktionsbereich Pflegedienst der Krankenhäuser in der Metropolregion sind überwiegend weibliche Personen beschäftigt. In Berlin ist der Anteil mit 79,8 % leicht geringer als in Brandenburg mit einem Anteil von 84,8 %. Knapp die Hälfte des Personals im Pflegedienst war in Teilzeit beschäftigt. In Berlin waren es 12.349 Beschäftigte oder 52,2 %, in den Brandenburger Krankenhäusern 6.820 bzw. 48,4 %. #Berlin #Bettenanzahl #Brandenburg #Fallzahlen #Krankenhausbehandlung #Krankenhausstatistik #Personal #StationäreVersorgung #Verweildauer
Krankenhausstatistik 2023: Berlin und Brandenburg » medconweb.de - Fachportal Medizincontrolling 2024
medconweb.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Der Bundesrat hat heute der Pflegepersonalbemessungsverordnung (PPBV)zugestimmt, ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Pflegesituation in deutschen Krankenhäusern. 🏥 Ab dem 1. Juli 2024 müssen demnach Krankenhäuser ihren Personalbedarf auf Normal- und Kinderintensivstationen ermitteln und melden. Diese Daten werden dann verwendet, um die tatsächliche Personalbesetzung mit der Soll-Personalbesetzung, basierend auf der PPR 2.0, zu vergleichen. 👩⚕️👨⚕️ Der Bundesrat fordert jedoch mehr: Er verlangt Überprüfungen, ob die Verordnung auch für Erwachsenen-Intensivstationen gelten soll, und betont die Notwendigkeit weiterer Maßnahmen für bessere Arbeitsbedingungen und weniger Bürokratie in der Pflege . 📊 🗨️ #Gesundheitswesen #Pflege #PPBV
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻 𝗴𝗲𝗿𝗮𝗱𝗲 𝗷𝗲𝘁𝘇𝘁 𝗣𝗳𝗹𝗲𝗴𝗲𝗵𝗲𝗹𝗳𝗲𝗿:𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝗲𝗻𝘁𝗹𝗮𝘀𝘀𝗲𝗻? Pflegehelfer:innen sind das Rückgrat jeder Klinik. Sie waschen Patient:innen, reichen ihnen den Löffel und versorgen sie mit Urinflasche und Schieber. Doch trotz Pflegenotstand werden sie massenhaft entlassen. 🤔 74 Pflegehelfer:innen des Jüdischen Krankenhauses in Berlin-Wedding müssen gehen. Bis 2030 fehlen in Berlin 5800 examinierten Pfleger:innen und 3500 Pflegehelferinnen. Trotzdem wird erfahrenes Personal rausgeworfen. Warum? Die Antwort liegt im GKV-Stabilisierungsgesetz von 2022. Ab 2025 wird das Pflegebudget auf Pflegefachkräfte und qualifizierte Pflegehilfskräfte beschränkt. Die Klinik ist finanziell angespannt und muss sparen. 💸 Die Folgen sind dramatisch: - Überlastete Pflegefachkräfte müssen zusätzliche Aufgaben übernehmen. - Die Qualität der Pflege könnte leiden. - Langjährige Mitarbeiter:innen verlieren ihre Jobs. Das Jüdische Krankenhaus ist nicht allein. Auch andere Kliniken entlassen Hilfskräfte. Doch einige, wie die DRK-Kliniken, finden Wege, ihre Stationshilfen zu behalten. Pflegenotstand und Entlassungen – ein Widerspruch, der uns alle betrifft. Wie können wir das ändern? #Pflege #Gesundheit #HRTech
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Sozialbericht 2024: Aktuelle Zahlen zur stationären Gesundheitsversorgung Der Sozialbericht 2024 beleuchtet die Entwicklungen im stationären Gesundheitssektor #Auslastung #Belegung #Gesundheitsversorgung #Krankenhausstatistik #Sozialbericht #StationäreVersorgung #Statistik #Verweildauer
Stationäre Versorgung
bpb.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Pflegekräfte werden dringend gesucht, doch die Anforderungen bleiben streng: B2-Deutsch und volle Anerkennung. Viele qualifizierte Fachkräfte könnten sofort starten, doch diese Vorgaben verzögern ihren Einsatz. Mehr Flexibilität könnte helfen, den Personalmangel in Kliniken und Pflegeheimen zu lindern und Schließungen zu verhindern. Sollte sich hier etwas ändern? 🤔 #Pflegekräfte #Pflegekrise #Fachkräftemangel #Gesundheitswesen #Pflegeheim #Kliniken #B2Deutsch #Anerkennung #InternationalesPersonal #PflegeinDeutschland #FachkräfteSofort #Personalmangel #Pflegereform #Gesundheitspolitik
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
#Pflege Fehlzeiten unter Pflegekräften auch in Bremen weiter auf hohem Niveau Im Bundesland Bremen waren bei der Techniker Krankenkasse (TK) versicherte #Pflegekräfte im vergangenen Jahr durchschnittlich 29,7 Tage krankgeschrieben. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der TK. Im Jahr 2022 lag der Durchschnittswert bei 30,2 Tagen, 2021 waren es 22,1 Fehltage. 🗨 „Knapp 30 krankheitsbedingte Fehltage pro Jahr sind trotz des leichten Rückgangs weiter ein deutliches Zeichen dafür, wie stark die Belastung in der Pflegebranche ist“, sagt Sabrina Jacob, Leiterin der TK-Landesvertretung in Bremen. Zum Vergleich: Über alle Beschäftigungsgruppen hinweg waren bei der TK versicherte Erwerbspersonen im Land Bremen 2023 im Schnitt 19,8 Tage krankgeschrieben. „Viele Pflegekräfte stellen die eigene #Gesundheit hinten an und kümmern sich so lange aufopferungsvoll um die pflegebedürftigen Menschen, bis eine Krankschreibung unvermeidbar ist“, so Jacob. Insbesondere die am Arbeitsplatz vorherrschenden Verhältnisse hätten neben dem eigenen Verhalten einen besonders starken Einfluss auf die Gesundheit. Jacob: „Um die Pflegekräfte in ihrem Arbeitsalltag zu entlasten, ist es ebenfalls wichtig, alltägliche Erleichterungen durch #Digitalisierung, wie etwa eine flächendeckende Einführung von digitalen Dokumentationssystemen, weiter voranzutreiben.“ 📄 Im Positionspapier „Versorgung, Digitalisierung und Prävention im Blick“ finden Sie die Vorschläge der TK für die Pflege im Land Bremen kompakt zusammengefasst: https://lnkd.in/eGVxQTNZ
#Krankenstand der #Pflegekräfte in Niedersachsen auf Höchststand ❗ 👉 31 Tage waren bei der Techniker Krankenkasse (TK) versicherte Pflegekräfte in Niedersachsen im vergangenen Jahr durchschnittlich krankgeschrieben - 2022 waren es 30 Tage und 2021 23,9 Tage. Hauptursachen für die Krankschreibungen der Kranken- und Altenpfleger und Pflegerinnen sind Rückenprobleme und psychische Erkrankungen. Die TK fördert deshalb in Niedersachsen gezielt vielfältige Projekte des betrieblichen Gesundheitsmanagements in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen sowie Krankenhäusern und unterstützt diese dabei, gesundheitsfördernde Maßnahmen und Strukturen im Betrieb zu schaffen. ➡Mehr dazu in unserer aktuellen Pressemitteilung: https://lnkd.in/eRBenrKJ #Pflege #GesundePflege Bildrechte: TK/Getty Images/artpipi
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Am 18. Dezember 2024 hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf zum Pflegekompetenzgesetz beschlossen - ein Gesetz, das die Pflegekompetenz stärken und den Weg für erweiterte Befugnisse von Pflegefachkräften ebnen soll.. 👉 Was bedeutet das? • Pflegefachkräfte sollen zukünftig in Bereichen wie Wundversorgung, Diabetes- und Demenzmanagement eigenständig handeln können. • Folge-Verordnungen und Entscheidungen zu Hilfsmitteln sollen bald auch in den Händen der Pflegeprofis liegen. • Niedrigschwellige Angebote vor Ort sollen gestärkt, entbürokratisiert und flexibler gestaltet werden. • Pflegeberufe sollen systematisch an relevanten Entscheidungen beteiligt werden. Mit diesem Gesetz soll Pflege neu gedacht werden: Fachkompetenzen sollen optimal eingesetzt, Pflegekräfte sollen aufgewertet und die Versorgung soll besser auf die Bedürfnisse vor Ort abgestimmt werden👏 Wie denken Sie über den Gesetzentwurf zum Pflegekompetenzgesetz? Teilen Sie es uns gerne in den Kommentaren mit 👇 (Quelle: https://lnkd.in/gMbZYPWY) #pflegekompetenzgesetz #pflege #pflegestärken #pflegebranche #bundestag #gesetzesbeschluss #pflegekompetenz
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-