Die europäischen Sprachen werden zum größten Teil in drei große Gruppen eingeordnet: germanische, romanische und slawische Sprachen. Die Sprachen jeder Gruppe haben ähnliche Wurzeln, entwickelten sich aber im Laufe der Jahrhunderte in unterschiedliche Richtungen. Mehr als die Hälfte aller Europäer ist mehrsprachig. Eine Sprache umfasst rund 50.000 oder mehr Wörter. #Muttersprachler kennen zwischen 15.000 und 20.000 Wörter. Im Alltag werden aber üblicherweise nur einige hundert verwendet. In der Europäischen Union gibt es 24 Amtssprachen. #Mehrsprachigkeit gehört zu den Grundprinzipien der EU, denn sie sind auch Ausdruck von Ideen, Werten und Gefühlen. Außerdem geht es dabei auch um die demokratische Legitimation der Gemeinschaft: Nur durch ihre Mehrsprachigkeit bleibt die EU für alle ihre Bürgerinnen und Bürger zugänglich. Quelle: https://lnkd.in/gUyEJ_7N #tagdersprachen #europäischertagdersprachen #einkontinentvielesprachen #fremdsprache #fremdesland
Beitrag von Ana Meuer
Relevantere Beiträge
-
Mehrsprachigkeit als Schlüssel für eine starke Demokratie! 🌍 Heute feiern wir den #EuropäischenTagderSprachen unter dem offiziellen Motto "Sprachen für den Frieden". Auch wir bei #KlettSprachen betonen immer, wie wichtig das Erlernen von Fremdsprachen ist, denn #Sprachen ermöglichen es uns, uns auf vielfältigen Ebenen zu verständigen und aufeinander zuzugehen. Gerade in einer multikulturellen Gesellschaft fördert Mehrsprachigkeit das gegenseitige Verständnis und den Respekt vor anderen Kulturen. Für eine lebendige #Demokratie ist es unerlässlich, dass wir die Vielfalt der Stimmen hören und verstehen. 𝐅𝐫𝐞𝐦𝐝𝐬𝐩𝐫𝐚𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐬𝐢𝐧𝐝 𝐝𝐚𝐛𝐞𝐢 𝐞𝐢𝐧 𝐰𝐢𝐜𝐡𝐭𝐢𝐠𝐞𝐬 𝐌𝐞𝐝𝐢𝐮𝐦, 𝐮𝐦 𝐃𝐢𝐚𝐥𝐨𝐠𝐞 𝐳𝐮 ö𝐟𝐟𝐧𝐞𝐧. Als Sprachenverlag tragen wir zu einem friedlichen und respektvollen Miteinander bei. 🤝 💡 Im Jahr 2001 begründete der Europarat in Straßburg den Europäischen Tag der Sprachen. Seitdem wird er jedes Jahr am 26. September begangen. Ziel ist es, die Bürgerinnen und Bürger der 46 Mitgliedsstaaten des Europarates zu ermutigen, in jedem Alter mehr Sprachen zu lernen, sowohl in der Schule als auch außerhalb. 💯 #EuropäischerTagDerSprachen #Mehrsprachigkeit #SprachenFürDenFrieden #EDL #EuropeanDayofLanguages Bundesministerium für Bildung und Forschung Council of Europe Bild: Getty Images (artbesouro)
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
#FunFact: Es gibt unfassbare 7.000 lebendige Sprachen auf unserem Planeten. Was für eine erstaunliche Vielfalt! Die meisten Menschen sprechen Englisch oder Chinesisch. Aber 40% all dieser Sprachen sind vom Aussterben bedroht! Vor allem kleinere, indigene Sprachen sind betroffen, die nur noch von wenigen Ethnien gesprochen werden. Damit geht jedoch mehr verloren als "nur" Vokabeln - jede Sprache hat ihre ganz eigene Sicht auf die Welt. Ein einzigartiger sprachlicher und kultureller Reichtum, der unwiederbringlich dahinschwindet. Mehr lesen: https://lnkd.in/dGKwvQNx
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Heute, am 26. September, wird jährlich der Europäische Tag der Sprachen gefeiert. Der Europäische Tag der Sprachen wurde auf Initiative des Europarats ins Leben gerufen, um die Sprachvielfalt und Mehrsprachigkeit zu fördern. Etwas, womit wir in der Schweiz besonders vertraut sind. Die Schweiz verfügt über vier offizielle Landessprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. Die Mehrsprachigkeit ist in der Schweiz gesetzlich verankert und trägt massgeblich zur Schweizer Identität bei. Die häufigste Sprache ist hierbei Deutsch, beziehungsweise Schweizerdeutsch, mit 62,3 %, gefolgt von Französisch und Italienisch mit jeweils 22,8 % und 8 %. Am wenigsten gesprochen wird Romanisch mit 0,5 % der Bevölkerung. Diese Mehrsprachigkeit der Schweiz spiegelt sich auch in der vielfältigen Medienlandschaft wider. So werden zum Beispiel die Nachrichten im Fernsehen in allen vier Landessprachen angeboten. Wir vom Schweizerischen Generalkonsulat sind sehr stolz auf dieses charakteristische Merkmal der Schweiz, auch wenn die Mehrsprachigkeit bei uns in Frankfurt leider etwas unterrepräsentiert ist.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Nach dem Erfolg der AfD bei den Europawahlen war ich neugierig, was die Partei in punkto Sprachpolitik beabsichtigt. Hier ist der entsprechende Auszug aus dem Parteiprogramm: "Die deutsche Sprache als Zentrum unserer Identität Als zentrales Element deutscher Identität muss die deutsche Sprache dem Vorbild vieler anderer Länder folgend als Staatssprache im Grundgesetz festgeschrieben werden. Auf EU-Ebene will die AfD dafür sorgen, dass das Deutsche dem Englischen und Französischen auch in der alltäglichen Praxis gleichgestellt wird. Die AfD sieht mit Sorge, wie die deutsche Sprache im Sinne einer falsch verstandenen „Internationalisierung“ durch das Englische ersetzt oder „gegendert” wird. Politisch „korrekte” Sprachvorgaben lehnen wir entschieden ab." Interessant finde ich insbesondere die beiden letzten Punkte. Was würde es konkret bedeuten, das Englische zurückzudrängen? Warum ist geschlechtsneutrale Sprache undeutsch? Und was genau sind "politisch 'korrekte' Sprachvorgaben" (übrigens eine Lehnbildung aus dem Englischen)? Und schließlich: wer steckt denn eigentlich hinter all diesen Tendenzen der "Internationalisierung" des Deutschen, wenn nicht seine gegenwärtigen Sprecher? Mehr Einblicke bietet dieser Artikel des Sprachwissenschaftlers Henning Lobin: https://buff.ly/3Rmki7r
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
👑 In vielen mehrsprachigen Unternehmen existieren Sprachhierarchien, das bedeutet manche #Sprachen sind höher bewertet als andere. ⚖️ Die Ablehnung bestimmter Sprachformen betrifft nicht alle Sprachen gleich. Meistens sind davon Migrationssprachen – wie in Deutschland beispielsweise Türkisch oder Kurdisch – betroffen. 💡 Diese Form der #Diskriminierung heißt #Linguizismus und zeigt sich oft in Mikro-Aggressionen, die Menschen „gar nicht böse meinen“, andere aber verletzen können, weil sie ausgrenzen. ➡️ Mehr über sprachliche Diskriminierung und wie ihr sie in eurer Organisation reduzieren könnt, erfährst du in unserem Artikel: https://lnkd.in/en_-K_bx 🎁 Wir schenken dir eine Ausgabe von Neue Narrative! Sichere dir unsere Ausgabe zum Thema Leistung als PDF: https://lnkd.in/dd86wt4S Autorin: Laura Erler
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🌍🇨🇭 Sprachen und kulturelle Integration in der Schweiz Die Schweiz ist ein faszinierendes Land mit vier Amtssprachen und einer reichen kulturellen Vielfalt. Doch wie gelingt die Integration in einem solch komplexen sprachlichen und kulturellen Umfeld? Hier sind einige krasse Unterschiede und Herausforderungen: Sprachenvielfalt: Mit Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch als Amtssprachen ist die Schweiz ein Paradebeispiel für Mehrsprachigkeit. Doch führt diese Vielfalt zu einem Gefühl der Einheit oder eher zu Fragmentierung und regionalen Spannungen? Integration: In der Schweiz ist Integration oft eng mit der Sprachkenntnis verknüpft. Wer die lokale Sprache spricht, hat es leichter. Doch was bedeutet das für Zuwanderer, die sich in einer der Sprachregionen niederlassen? Ist das eine faire Voraussetzung oder eine Barriere? Kulturelle Unterschiede: Die unterschiedlichen Sprachregionen haben jeweils ihre eigenen kulturellen Identitäten und Traditionen. Ist das eine Bereicherung für die Schweiz oder führt es zu internen Konflikten und Missverständnissen? Bildungssystem: Das Schweizer Bildungssystem ist kantonal unterschiedlich organisiert, was zu großen Unterschieden in den Sprachkenntnissen und Bildungschancen führen kann. Fördert dies eine gerechte Gesellschaft oder verstärkt es die Ungleichheiten? Nationalstolz vs. Regionalstolz: In der Schweiz ist der regionale Stolz oft stärker ausgeprägt als der nationale. Ist das ein Zeichen für eine lebendige, regionale Identität oder ein Hindernis für die nationale Einheit? Ist die Schweiz ein Vorbild für gelebte Multikulturalität oder ein Land der tiefen kulturellen Gräben? Wie erlebt ihr die sprachliche und kulturelle Integration in der Schweiz? Eure Meinungen und Erfahrungen interessieren uns – lasst uns in den Kommentaren diskutieren! #Integration #Sprachenvielfalt #Kultur #Schweiz #Kontroverse #Diskussion
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🌍🇨🇭 Sprachen und kulturelle Integration in der Schweiz Die Schweiz ist ein faszinierendes Land mit vier Amtssprachen und einer reichen kulturellen Vielfalt. Doch wie gelingt die Integration in einem solch komplexen sprachlichen und kulturellen Umfeld? Hier sind einige krasse Unterschiede und Herausforderungen: Sprachenvielfalt: Mit Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch als Amtssprachen ist die Schweiz ein Paradebeispiel für Mehrsprachigkeit. Doch führt diese Vielfalt zu einem Gefühl der Einheit oder eher zu Fragmentierung und regionalen Spannungen? Integration: In der Schweiz ist Integration oft eng mit der Sprachkenntnis verknüpft. Wer die lokale Sprache spricht, hat es leichter. Doch was bedeutet das für Zuwanderer, die sich in einer der Sprachregionen niederlassen? Ist das eine faire Voraussetzung oder eine Barriere? Kulturelle Unterschiede: Die unterschiedlichen Sprachregionen haben jeweils ihre eigenen kulturellen Identitäten und Traditionen. Ist das eine Bereicherung für die Schweiz oder führt es zu internen Konflikten und Missverständnissen? Bildungssystem: Das Schweizer Bildungssystem ist kantonal unterschiedlich organisiert, was zu großen Unterschieden in den Sprachkenntnissen und Bildungschancen führen kann. Fördert dies eine gerechte Gesellschaft oder verstärkt es die Ungleichheiten? Nationalstolz vs. Regionalstolz: In der Schweiz ist der regionale Stolz oft stärker ausgeprägt als der nationale. Ist das ein Zeichen für eine lebendige, regionale Identität oder ein Hindernis für die nationale Einheit? Ist die Schweiz ein Vorbild für gelebte Multikulturalität oder ein Land der tiefen kulturellen Gräben? Wie erlebt ihr die sprachliche und kulturelle Integration in der Schweiz? Eure Meinungen und Erfahrungen interessieren uns – lasst uns in den Kommentaren diskutieren! #Integration #Sprachenvielfalt #Kultur #Schweiz #Kontroverse #Diskussion
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🌍🇨🇭 Sprachen und kulturelle Integration in der Schweiz Die Schweiz ist ein faszinierendes Land mit vier Amtssprachen und einer reichen kulturellen Vielfalt. Doch wie gelingt die Integration in einem solch komplexen sprachlichen und kulturellen Umfeld? Hier sind einige krasse Unterschiede und Herausforderungen: Sprachenvielfalt: Mit Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch als Amtssprachen ist die Schweiz ein Paradebeispiel für Mehrsprachigkeit. Doch führt diese Vielfalt zu einem Gefühl der Einheit oder eher zu Fragmentierung und regionalen Spannungen? Integration: In der Schweiz ist Integration oft eng mit der Sprachkenntnis verknüpft. Wer die lokale Sprache spricht, hat es leichter. Doch was bedeutet das für Zuwanderer, die sich in einer der Sprachregionen niederlassen? Ist das eine faire Voraussetzung oder eine Barriere? Kulturelle Unterschiede: Die unterschiedlichen Sprachregionen haben jeweils ihre eigenen kulturellen Identitäten und Traditionen. Ist das eine Bereicherung für die Schweiz oder führt es zu internen Konflikten und Missverständnissen? Bildungssystem: Das Schweizer Bildungssystem ist kantonal unterschiedlich organisiert, was zu großen Unterschieden in den Sprachkenntnissen und Bildungschancen führen kann. Fördert dies eine gerechte Gesellschaft oder verstärkt es die Ungleichheiten? Nationalstolz vs. Regionalstolz: In der Schweiz ist der regionale Stolz oft stärker ausgeprägt als der nationale. Ist das ein Zeichen für eine lebendige, regionale Identität oder ein Hindernis für die nationale Einheit? Ist die Schweiz ein Vorbild für gelebte Multikulturalität oder ein Land der tiefen kulturellen Gräben? Wie erlebt ihr die sprachliche und kulturelle Integration in der Schweiz? Eure Meinungen und Erfahrungen interessieren uns – lasst uns in den Kommentaren diskutieren! #Integration #Sprachenvielfalt #Kultur #Schweiz #Kontroverse #Diskussion
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Englisch – eine der zwölf meistgesprochenen Sprachen der Welt. Die englische Sprache hat die meisten Sprecher weltweit und wird in Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft von allen Weltsprachen am häufigsten eingesetzt. Sie ist damit die bedeutendste Weltsprache der Gegenwart. Englisch ist die Muttersprache von etwa 373 Mio. Menschen. Zusammen mit etwa 1.127 Mio. Zweit- und Fremdsprachlern sprechen insg. etwa 1.500 Mio. Menschen weltweit Englisch. Englisch ist Amtssprache in 84 Ländern, darunter die Vereinigten Staaten, das Vereinigte Königreich, Kanada, Australien, Neuseeland und Irland. Wussten Sie… … dass über 80% aller weltweit elektronisch gespeicherten Informationen in englischer Sprache sind? #AlphaCommunication #Weltsprachen #Englisch #Übersetzung #Übersetzungsdienstleistung #Sprachdienstleistung #LanguageServiceProvider #Regensburg
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
Wenn immer jemand sagt:“ Das geht nicht!“, dann denke ich daran, es sind seine Grenzen, nicht Meine.
2 MonateEs gibt in allen Ländern auch Gebärdensprachen…. nur mal so nebenbei! Leider gibt es in kaum einer Behörde einen Mitarbeiter, der das kann! Wir sind in 2024, nicht in 1939.