Bestanden - und wie 🤩 Viele junge Talente starten jetzt ihre Karriere so richtig: Herzliche Gratulation zur bestanden Prüfung zum Installations- und Gebäudetechniker! Eure harte Arbeit und euer Engagement zahlen sich aus – wir sind stolz, euch an Bord zu haben und wünschen euch alles Gute für eure berufliche Zukunft! Unsere erfolgreichen Lehrlinge: ⭐ Ausgezeichneter Erfolg: Florian 🌟 Guter Erfolg: Lukas 🎓 Bestanden: Emirhan, Muhamed, Mohamadi, Aleksanda Auf ihre Prüfung bereiten wir unsere Lehrlinge nochmal eine Woche lang in der Lehrwerkstatt vor. Theorie und Praxis werden intensiv bearbeitet – denn wir legen Wert auf eine fundierte und zukunftsorientierte Ausbildung!
Beitrag von Bacon / Babak
Relevantere Beiträge
-
https://lnkd.in/eaqrpJXV Eine städtische Ausbildung ist nie ein Weg in die Sackgasse. Wer diese Ausbildung gut absolviert, dem stehen viele Lebenswege offen. Angesichts unserer Abgänge sind die Möglichkeiten der weiteren persönlichen und beruflichen Entwicklung nahezu unbegrenzt.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
22 Jahre lang waren die Ausbildungsordnungen für umwelttechnische Berufe unverändert – nun wurden sie inhaltlich überarbeitet und mit neuen Abschlussbezeichnungen versehen. Die Umwelttechnologinnen und ‑technologen sollen den Herausforderungen gerecht werden, die Digitalisierung, Klimawandel sowie veränderte technische und rechtliche Anforderungen an sie stellen. Welche Neuerungen für alle vier Berufe gibt es? 🕛 Für gemeinsame Kernqualifikationen reduziert sich die Ausbildungszeit von 15 auf 12 Monate. 🔍 Die berufsspezifischen fachlichen Inhalte wurden erweitert. 📝 Die gestreckte Abschlussprüfung (GAP) wurde eingeführt – Teil 1 der GAP deckt gemeinsame Kernqualifikationen für alle vier Berufe ab, Teil 2 konzentriert sich auf berufsspezifische Inhalte. 💻 Die Anforderungen an die IT-Sicherheit sind erhöht worden, da es sich um einen Tätigkeitsbereich in kritischer Infrastruktur handelt. Zusätzlich gab es spezifische Änderungen für die einzelnen vier Berufe der Umwelttechnologinnen und ‑technologen – wie zum Beispiel der nachhaltige Umgang mit der Ressource Wasser, Digitalisierung, Energieeffizienz oder Arbeitssicherheit. Unsere Trainingssysteme passen wir immer dem neuesten Stand der Technik an und berücksichtigen die jeweiligen Lehrpläne in den Kursen. Wenn ihr wissen möchtet, wie ihr unsere Produkte für eure Lehre nutzen könnt, meldet euch bei uns! Welche Ausbildungsberufe bräuchten eurer Meinung nach mal wieder ein Update? *Das Bild ist KI-generiert. #RegenerativeEnergien #Trainingssysteme #RealExperienceLearning #LucasNuelle
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Mission: Ausbildung! ⚠ Wir wollen mehr über unsere Auszubildenden erfahren. Aus diesem Grund trafen wir uns vor geraumer Zeit mit den Ausbildern und einigen Auszubildenden aus dem Bereich Maschinen- und Anlagenführer.⚙🔍 Auf dem Plan standen gleich mehrere Punkte. Zum einen hatte unsere Personal-Azubibeauftragte Lisa viele Fragen, die uns dabei helfen sollen, künftige Auszubildende noch besser anzusprechen. Dafür erarbeiteten wir eine Candidate Persona. Aber auch die aktuelle Ausbildung wurde im Gespräch mit Ausbildern und Lernenden hinterfragt. 🔧Werden Inhalte gut vermittelt? ⌛Haben die Ausbilder/innen genug Zeit für die Betreuung? 🗨Gibt es genügend Kommunikation? 😕Welche Hürden oder Sorgen haben sich im Verlauf der Ausbildung entwickelt? Ähnliche Fragen hatten wir auch im großen Maßstab zum Azubitag im Oktober angesetzt. Dieses mal haben wir aber alle Punkte auf den Beruf des Maschinen- und Anlagenführers heruntergebrochen. Letztlich haben wir aus dem Gespräch viele Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen mitgenommen. Auch für unseren anderen Ausbildungsberufe gibt oder gab es noch eine solche Runde. Das Ziel: AUSBILDUNG bei Oschatz-Glas für unsere Azubis und unser Unternehmen noch nachhaltiger und erfolgreicher zu machen.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Mit dem offiziellen Beginn des neuen Ausbildungsjahres am 1. August gehen acht modernisierte duale Ausbildungsberufe an den Start. Dazu erklärt der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Friedrich Hubert Esser: „Trotz einzelner positiver Tendenzen auf dem Ausbildungsmarkt, wie die leichte Aufwärtsbewegung bei der Nachfrage der Jugendlichen und jungen Erwachsenen nach einer dualen Ausbildung, muss uns die bereits jetzt absehbare Verknappung des Fachkräfteaufkommens in den nächsten Jahren zur Sorge veranlassen. Dabei ist der Faktor Arbeit entscheidend, wenn es um das Gelingen der Transformation als größte Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft in den nächsten Jahrzehnten geht. Die vor allem für den Klimaschutz bedeutsame Erneuerung der Infrastruktur von Versorgung und Entsorgung war ein Schwerpunkt der Ordnungsarbeit in der beruflichen Bildung. Abwasserbewirtschaftung, Abfallwirtschaft, Rohrleitungsnetze und Wasserversorgung sind für unser tägliches Leben unerlässlich. Unter Mitwirkung aller Beteiligten wurden die umwelttechnischen Ausbildungsberufe auf ein neues Level gebracht. Es bleibt auch in Zukunft eine bedeutsame Aufgabe, noch mehr Jugendliche und junge Erwachsene für die duale Berufsbildung zu gewinnen. Um für alle Zielgruppen unterschiedlicher Leistungsstärke attraktiv sein zu können, muss sich die berufliche Bildung als ein in Aus- und Weiterbildung verzahntes, ganzheitliches Qualifizierungsangebot weiterentwickeln, das in sich hohe Flexibilitäts- und Inklusivitätspotenziale aufweist.“ Zum Start des neuen Ausbildungsjahres am 1. August 2024 treten acht modernisierte Ausbildungsordnungen in Kraft: Feinoptiker/Feinoptikerin Fluggerätelektroniker/Fluggerätelektronikerin Fluggerätmechaniker/Fluggerätmechanikerin Industriekaufmann/Industriekauffrau Umwelttechnologe/Umwelttechnologin für Abwasserbewirtschaftung Umwelttechnologe/Umwelttechnologin für Kreislauf- und Abfallwirtschaft Umwelttechnologe/Umwelttechnologin für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen Umwelttechnologe/Umwelttechnologin für Wasserversorgung Insgesamt können Jugendliche und junge Erwachsene nach Ende ihrer allgemeinbildenden Schulzeit dann aktuell aus einer Gesamtzahl von 328 anerkannten dualen Ausbildungsberufen auswählen.
BIBB-Präsident Esser: „Ohne Fachkräfte werden wir die Herausforderungen der Transformation nicht meistern“
bibb.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Ausbildung im Fokus Die Ausbildung unseres Nachwuchses ist bei mobil-line seit vielen Jahren ein wichtiger Teil des Unternehmens. Im vergangenen Jahr haben wir das Thema „Ausbildung“ nochmal stärker in den Fokus genommen und viele Verbesserungsmaßnahmen umgesetzt. Das Interesse an unseren Ausbildungsplätzen zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik war sehr groß, sodass wir von den zahlreichen Bewerbern gleich 4 sehr gute Kandidaten für das neue Lehrjahr einstellen konnten. Das hat sich geändert: Zuwachs im Ausbilderteam: Norman (einer unserer erfahrensten Mobilfunktechniker) gibt nun als neuer Ausbilder sein Wissen an unsere Azubis weiter, um eine noch intensivere Betreuung sicherzustellen und die Ausbildung noch spannender für die Lehrlinge zu gestalten. Neue Azubiwerkstatt: Wir haben einen ehemaligen Lagerbereich in eine moderne Ausbildungswerkstatt umgewandelt. Hier lernen die Azubis alle Basics, bevor es raus auf echte Baustellen geht. Azubi-Baustellen: Lernen braucht Raum und Zeit. Deshalb haben wir neben der Azubiwerkstatt spezielle Azubi-Baustellen eingerichtet, auf denen unsere Auszubildenden ohne Zeitdruck arbeiten und ihr Können in realen Projekten vertiefen können. So haben sie die Möglichkeit Praxiserfahrung zu sammeln und selbstbewusst in ihren Beruf zu starten. Attraktivere Rahmenbedingungen: Neben der Optimierung der Ausbildungsinhalte haben wir auch bei den Rahmenbedingungen angesetzt. So gab es z.B. Anpassungen beim Ausbildungsgehalt, die Einführung eines Mobilitätspakets bestehend aus Bahnticket + Führerscheinunterstützung und einige weitere Benefits. Warum uns das wichtig ist: Qualifizierte Fachkräfte bilden das Fundament unserer Branche. Da die Verfügbarkeit auf dem Arbeitsmarkt bekannterweise sehr gering ist, sorgen wir selbst für Nachwuchs. Eine fundierte Ausbildung legt somit nicht nur den Grundstein für die berufliche Zukunft unserer Azubis, sondern trägt auch dazu bei, das Handwerk als Ganzes attraktiv und zukunftsfähig zu machen. Wir sehen es als unsere Verantwortung, junge Menschen bestmöglich auf ihre Karriere vorzubereiten und einer Ausbildung im Handwerk den Stellenwert zu geben, den sie verdient.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Für Fischer Electric ist die Lehrlingsausbildung äusserst wichtig. Deshalb wird auch viel Zeit und Mühe dafür investiert. In diesem Artikel durften wir erzählen, wie wir den Lehrlingen versuchen die bestmöglichen Bedingungen anzubieten, damit sie das Bestmögliche aus sich herausholen und in ihrer Ausbildung erfolgreich werden können. Auf Ajour ist zusätzlich das Interview mit einem Einblick in die Eindrücke von zwei unserer Lehrlingen zu finden. Der vollständige Artikel ist unter folgendem Link aufrufbar: https://lnkd.in/enyZteJX
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Sehr interessanter Artikel. Die Frage der Vergleichbarkeit bzw. der Auswirkungen für die tarifliche Stellenbewertung des genannten Personenkreises wurde uns in den letzten Monaten häufiger seitens unserer Kundinnen und Kunden gestellt. Hier das Fazit: In Bezug auf das Berufsfeld des Straßenwärters löst der „Bachelor Professional“ zukünftig das Absolvieren der entsprechenden Meisterprüfung (Straßenwärter) ab. Nach den derzeitigen Regelungen ist es jedoch unmöglich für Absolventen der Qualifizierung „Bachelor Professional für Straßenbetriebsmanagement“, nach den Tarifmerkmalen für Meisterinnen und Meister eingruppiert zu werden, da diese Qualifizierung bislang nicht im TVöD aufgenommen wurde. Den Link zum Beitrag findet ihr im geteilten Beitrag. #strassenwaerter #bachelorprofessional #optiso #stellenbewertung #tvoed
Der „Bachelor Professional für Straßenbetriebsmanagement“ im Kontext der Eingruppierung: Seit Juli 2023 gibt es mit dem neuen Fortbildungsberuf „Bachelor Professional für Straßenbetriebsmanagement“ eine bundesweite Aufstiegsmöglichkeit für Straßenwärter – vorher war eine gleichwertige Weiterbildung lediglich in drei Bundesländern möglich. Dieser Abschluss ist der zweiten beruflichen Fortbildungsstufe zuzurechnen und entspricht dem Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR). Bachelor Professionals für Straßenbetriebsmanagement verantworten als Führungskräfte die Planung… Der Beitrag Der „Bachelor Professional für Straßenbetriebsmanagement“ im Kontext der Eingruppierung erschien zuerst auf Optiso-Consult. http://dlvr.it/T9gLkp
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
💡Studierende werden zu Gestaltern wenn praxisorientierte Lehre auf engagierte (Gast-) Ausbildungsbehörden wie die #Landtagsverwaltung RLP trifft. 👩🏫 Als Hochschule vermitteln wir die Basics und trainieren Methodenkompetenzen wie Change-, Projekt- und Prozessmanagement, damit sich Nachwuchskräfte zu mutigen "Machern" entwickeln, die Verantwortung übernehmen und kompetent sowie handlungsorientiert Verwaltung mitgestalten. Wir glauben an das Potenzial unserer Studierenden und ermutigen sie auch neue Wege auszuprobieren, Veränderungsprozesse zu initiieren und mit ihrem Wissen zu unterstützen. 🏫 Wenn die Ausbildungsbehörden dann Räume sowie Gelegenheiten schaffen zum Ausprobieren und Trainieren, die Ideen der jungen Impulsgeber annehmen, ja auch umsetzen, dann profitieren die Organisationen vom frischen Wind und die Studierenden erfahren sich gestärkt in ihrer Selbstwirksamkeit. 🤝 Gemeinsam schaffen wir so systematische Personalentwicklung. 🤝 Gemeinsam schaffen wir so Ausbildung, die Spaß und Sinn macht. 🤝 Gemeinsam leisten wir so einen Beitrag zur Gestaltung von Zukunft. 🤝 Gemeinsam nutzen wir so die Potenziale der verschiedenen Generationen und leisten Wissensmanagement. 🙏 Ein Dank gilt daher u.a. der #Landtagsverwaltung für euer Vertrauen in unsere Studierenden und dieses dargestellte Best Practice Beispiel für die ideale Verzahnung von Theorie und Praxis.
🤔Was macht man während einer #Gastausbildung im #LandtagRheinlandPfalz? 💡Diese Frage beantwortet uns heute Lennart Weber. Er absolviert derzeit das duale Bachelor-Studium „Verwaltung“ (B.A.) an der Hochschule für öffentliche Verwaltung (HöV) Rheinland-Pfalz in Mayen. 📍Seine praxisbezogene Ausbildung macht er eigentlich bei der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz. Im Rahmen des Studiums ist aber auch eine Gastausbildung bei einer anderen Behörde vorgesehen. Diese Gastausbildung absolviert Lennart noch bis Mitte September bei uns im Landtag Rheinland-Pfalz! 🎬Welche Aufgaben Lennart konkret während seiner Gastausbildung bei uns erledigt und wie er überhaupt dazu gekommen ist, den Landtag als Station auszuwählen, erzählt er euch im Video! 🔎(Kleiner Tipp: Das ist nicht das erste Mal, dass ihr Lennart auf unserem Profil sehen könnt! Schaut doch mal in diesem Post die Personen in der ersten Reihe genau an: https://lnkd.in/eidhK-UF)
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die Westfalenhallen in Dortmund haben gebebt! Tausende Schüler*innen waren gestern vor Ort 🚀 Aktuell läuft die größte Ausbildungsmesse des Ruhrpotts, die Vocatium in den Dortmunder Westfalenhallen und das bereits im zehnten Jahr. Zusammen mit zahlreichen Ausstellern sind auch wir in diesem Jahr wieder mit einem Stand der SARIA Germany dabei. Gestern war ich einen Tag vor Ort und habe das Messeteam supported. Ich wollte mal wieder ein Gespür davon bekommen, was die jungen Menschen, die wir gerne als Generation Z beschreiben, umtreibt. Was bietet sich hierfür also besser an als die direkte Interaktion mit der Zielgruppe auf einer Ausbildungsmesse? Die Schüler*innen, mit denen ich gesprochen habe, waren alle zwischen 14 und 18 Jahren. Kurz vorab, es waren wirklich tolle Gespräche dabei – ich würde es so beschreiben: interessiert, neugierig und offen für Anregungen und andere Perspektiven. Was waren meine Top 3 Learnings des gestrigen Tages: 1️⃣ Mit der Zielgruppe in den direkten Austausch zu gehen, ist unersetzlich. Berichte und Artikel über die sogenannte Generation Z zu lesen hilft nur bedingt weiter. Ich konnte gestern viele O-Töne und Meinungen aus erster Hand sammeln und habe mir mein eigenes Bild gemacht. 2️⃣ Es geht um Basisinformationen! Folgende Fragen kamen immer wieder auf: Welche Ausbildungen werden angeboten? Wie sehen die Tätigkeiten aus? Wie lange dauert eine Ausbildung? Wie viele Auszubildende sind zusammen in einem Lehrjahr? Wo befindet sich die Berufsschule? Wie oft ist man im Betrieb? Was verdient man während der Ausbildung? Meine Highlight Frage: Was macht ihr Unternehmen eigentlich, habe ich noch nie gehört? 😄 3️⃣ Mir war wichtig, in Erfahrung zu bringen, wie die Zielgruppe angesprochen werden möchte und welche Kanäle relevant sind. Ich habe rund 100 Schüler*innen gefragt und es gab genau drei Antworten, die ich bekommen habe: Instagram, TikTok, die eigenen Eltern – danach gehen die meisten auf die Homepage des Unternehmens. Ich kann euch ganz ehrlich sagen, ich habe mich aufgrund des geringen Durchschnittsalters ohnehin schon wie ein sehr, sehr alter Mann gefühlt. Am Ende des Tages war klar, ich bin hier der digitale Großvater, der aufpassen muss, dass er von der Generation Z, die mit dem Smartphone in der Wiege aufgewachsen, nicht auf einem Tablet aus den Westfalenhallen getragen wird. 👴 Meine Empfehlung an alle Unternehmen, die sich das Thema Ausbildung ernsthaft auf die Fahne geschrieben haben: Geht unbedingt raus auf diese Messen und geht proaktiv in die Interaktion mit den jungen Menschen und fragt sie nach ihren Bedürfnissen. Eine Ausbildungsmesse vereint gleich mehrere HR-Module (Ausbildung, Recruiting, HR Marketing und Employer Branding), hier kann jede Company mit einer soliden Vorbereitung glänzen. Stellt euer Messeteam bunt zusammen und in jedem Fall Auszubildende und dual Studierende selbst mitnehmen, ein Mehrwert für alle, da Erfahrungen aus der Praxis geteilt werden können. Viel Erfolg 👍
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🍃 Leando hält eine Vielzahl von Informationen und Materialien für Ausbilder*innen und Prüfer*innen bereit. Eine der nützlichen Funktionen ist eine interaktive #Lernwelt, die umfangreiche Materialsammlungen und relevante Inhalte bietet. Das Modul #GrüneBerufe bietet Ausbilder*innen einen umfassenden Einblick in diese Berufsfelder. In vier Modulen können Sie nicht nur die Vielfalt der Grünen Berufe kennenlernen, sondern auch wichtige Themen wie Umweltschutz und Innovation entdecken. In der Einführung erfahren Sie, welche Berufe in und mit der Natur arbeiten und welche Tätigkeitsfelder sie umfassen. Außerdem erhalten Sie Hinweise, wo Sie weiterführende Informationen zu den Grünen Berufen finden können. Sie lernen auch, wie Sie die Leittexte des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) effektiv nutzen können, um Ihren Auszubildenden selbstständiges Lernen zu ermöglichen. Weitere Module befassen sich mit den sogenannten Standardberufsbildpositionen (SBBP). Diese sind als Inhalte im jeweiligen Berufsbild und betrieblichen Ausbildungsrahmenplan zusätzlich zu den berufsprofilgebenden Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten verankert. Die in den Modulen behandelten SBBP befassen sich mit der Organisation des Ausbildungsbetriebs, Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht sowie mit Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. 🔗 Zum Modul gelangen Sie über diesen Link: leando.de/learnmap/13775
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
„Bereichsleiter HKLS – Technik, Wirtschaft und Recht in perfekter Balance
1 Monat💪🎉 Herzlichen Glückwunsch an alle Absolventen und das gesamte Team von Bacon/Babak! Es ist großartig zu sehen, wie viel Engagement und Leidenschaft ❤️🔥 in die Ausbildung der nächsten Generation von Fachkräften gesteckt wird. Euer Einsatz zahlt sich aus, und die Erfolge der Lehrlinge 🌟 sprechen für sich! Weiter so – auf eine starke Zukunft mit tollen Talenten 🚀👏!