Tim Hildenbrand-Severo Top. Deine Ansätze fürs Variantenstudium der Ökobilanz und der integration verschiedener Silo's und Stakeholders ist sehr fortschrittlich.
BIMWorld Munich 2024 – Ich bin dabei!
Ich freue mich darauf, an der kommenden BIMWorld München teilzunehmen. Lassen Sie uns über BIM, Innovationen und Möglichkeiten in der Bau- und Digitalbranche sprechen!
Sind Sie auch dabei? Schreiben Sie mir eine Nachricht oder kommentieren Sie unten, damit wir einen Termin vereinbaren können!
#BIMWorldMunich#BIMWorld#GAMMAAR
🔥 Safe the Date! Wir sind für Sie auf der BIM World 2024 – Sichern Sie sich Ihr Gratis-Messeticket 🔥
Vom 26. bis 27. November 2024 öffnet die BIM World in München ihre Pforten zu allen Themen rund um die Digitalisierung in der Bau-, Immobilien- und Facility-Management-Branche.
Treffen Sie unsere Softwareexperten Michael Opitz, Lenard Kleine und Karsten S. an unserem Gemeinschaftsstand mit #Autodesk an Stand Nr. 1 und sprechen Sie mit uns über innovative #BIM-#Softwarelösungen für die Bau-, Immobilien- und Facility-Management-Branche
und die Möglichkeiten, wie wir Sie bei der erfolgreichen Implementierung von BIM in Ihrem Unternehmen für Ihre Projekterfolge unterstützen können.
Alle Infos und Freiticket:
https://lnkd.in/eT_gKxKf
Vereinbaren Sie einen persönlichen Gesprächstermin mit einem unserer Experten vor Ort. Gerne senden wir Ihnen ein kostenloses Messeticket zu, mit dem Sie Zugang zur Ausstellung, zu den Breakout-Sessions und zur BIM Town Innovation Area haben.
🗓 26. + 27. November 2024
🕘 09:00 – 18:00 Uhr
📍 ICM – International Congress Center Messe München
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
#GRAITEC#Autodesk#BIM#BIMuc#BIMuc24
Alle Infos und Freiticket: https://lnkd.in/eT_gKxKf
Einreichungsfrist verlängert! ... Ich möchte Unternehmen, Fachbehörden, Forschungseinrichtungen und Studierende aus Deutschland ermutigen, sich mit ihren Open-BIM-Projekten und technischen Lösungen (und Lösungsansätzen) an diesem weltweiten Wettbewerb rund um die offenen Standards von buildingSMART zu beteiligen. Die zahlreichen deutschen Preisträger der letzten Jahre sind ein überzeugender Beweis dafür, dass wir den internationalen Vergleich nicht mehr scheuen müssen.
Es ist soweit: die kommenden 2 Tage in München stehen im Zeichen der BIM World MUNICH. Über 250 Aussteller zeigen ihre Innovationen zur Digitalisierung am Bau. Auf 6 Bühnen informieren 250 Speaker:innen zu den neuesten Themen.
#bim#bimworld#bimworld2024#bimworldmunich#bimuc24
🔍 Planungs- und Kostensicherheit mit openBIM? 🔍
Dieses und viele andere spannende Themen werden bei unserer Veranstaltung "Hands On" präsentiert.
Bei unserem Event erhalten Sie exklusive Einblicke in aktuelle Hochbau- und Infrastrukturprojekte und lernen die openBIM-Arbeitsweise kennen. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft des Bauens.
📅 Datum: 24. Oktober 2024
📍 Ort: Eschenbachgasse 9, 1010 Wien
🎟 Anmeldung ab sofort möglich: https://lnkd.in/gXi-JM_g
⚠️ Begrenzte Teilnehmerzahl!
#HandsOnBIM#BIM#openBIM#Planung#Kostenkontrolle#Digitalisierung#Bauen#Infrastruktur#Engineering
🇪🇺 Die EU BIM Task Group besteht aus Vertretern öffentlicher Bauherren, Ministerien und Standardisierungsorganisationen aus Europa. Ihr Ziel ist es, einen europäischen Ansatz für bewährte Verfahren im Bereich #BIM zu entwickeln.
💡 Letzte Woche traf sich die Gruppe in Berlin, im Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Dort erläuterte unter anderem unser Vorstandsmitglied Dr.-Ing. Thomas Liebich den aktuellen Stand und das Zusammenspiel der europäischen #Standardisierung mit den Open-BIM-Standards und -Services von #buildingSMART. Im Fokus stand der noch recht neue Standard #IDS, Information Delivery Specification.
💬 Zudem berichtete Aidan Mercer, Marketing Director von buildingSMART International, über die neuesten Entwicklungen bei buildingSMART International, Anna Moreno von IBIMI - buildingSMART Italy stellte das neue European openBIM Forum (EOF) vor. Dabei handelt es sich um eine Initiative der europäischen buildingSMART-Chapter unter dem Dach von buildingSMART International.
👉 Hier lesen Sie mehr zum Treffen der EU BIM Task Group in Berlin: https://lnkd.in/e9UheKgj
Bild: EU BIM Task Group / Jaan Saar
🚀 Innovative Gebäudetechnik mit BIM bei Pfenninger & Partner! 🚀
Wir bei Pfenninger & Partner sind stolz darauf, die Zukunft der Gebäudetechnik auch mit modernsten Technologien zu gestalten. Ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit ist die Nutzung von Building
Information Modeling (BIM).
🌟 Warum BIM bei Pfenninger & Partner?
🔹 Maximale Effizienz: Durch die nahtlose Integration und zentrale Verwaltung von Projektdaten ermöglichen wir eine schnelle und präzise Planung sowie eine reibungslose Zusammenarbeit allen Beteiligten.
🔹 Transparenz & Kontrolle: Mit BIM behalten wir den Überblick über alle Projektphasen – von der Konzeption über die Ausführung bis hin zum Betrieb. So können wir frühzeitig Risiken identifizieren und minimieren.
🔹 Kosten- und Zeitersparnis: Dank detaillierter 3D-Modelle und exakter Simulationen reduzieren wir Fehler und optimieren den Ressourceneinsatz, was zu erheblichen Einsparungen führt.
🔹 Nachhaltigkeit: Mit BIM planen wir umweltbewusster und effizienter. Wir analysieren und optimieren die Energieeffizienz von Gebäuden bereits in der Planungsphase.
🔹 Innovation: Als Vorreiter in der Gebäudetechnik setzen wir auf kontinuierliche Weiterbildung und modernste Technologien, um immer einen Schritt voraus zu sein.
Wir sind überzeugt, dass BIM die Bau- und Gebäudetechnik revolutioniert, und freuen uns darauf, gemeinsam mit unseren Kunden die Zukunft zu gestalten.
#Gebäudetechnik#BIM#Innovation#Effizienz#Nachhaltigkeit#PfenningerPartner#REVIT#Linear
👉 Die buildingSMART-Fachgruppe BIM und Facility Management steht vor einem Neustart. Dieser findet im Rahmen eines Roundtable als Onlineveranstaltung am 26. Juni 2024 statt.
🚀 Unter dem Dach von buildingSMART soll mit dem Roundtable ein Anfang gemacht werden, um BIM-Anwendungsfälle zu definieren und die Entwicklung zukünftiger Standards zu begleiten. Diese Fragen möchte die Fachgruppe zukünftig beantworten:
- Wie kann der Betrieb mit seinen Anforderungen frühzeitig in die Planung
eingebunden werden?
- Welche besonderen Anforderungen ergeben sich daraus für die Planung?
- Wie werden Bestandsgebäude in angemessener Informationstiefe erfasst?
- Wie werden die Veränderungen in der Betriebspahse von Gebäuden
dokumentiert und für spätere Umbauten transparent gemacht?
- Welche Schnittstellen gibt es zu etablierten FM Prozessen und CAFM-Systemen?
- Wie lässt sich dies unter unterschiedlichen Voraussetzungen von Ausbildung und technischer Ausstattung verwirklichen?
✅ Die Teilnahme am Roundtable ist kostenfrei.
Alle Informationen und die Anmeldung hier: https://lnkd.in/ePq3s73c#FacilityManagement#BIM#Digitalisierung#Bauwirtschaft
Ich freue mich sehr wenn Bauherren mehr im Focus einer Diskussion über das "Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken" stehen.
Neben dem sicherlich interessanten Vortrag: "BIM aus der "öffentlichen" Perspektive eines privaten Bauherren" aus der Agenda der Veranstaltung, würde ich gern auch den folgenden Vortrag hören:
"BIM aus der Sicht des Liegenschaftsmanagement von öffentlichen Verwaltungen".
Untertitel:
Wie wir uns in den nächsten Jahren strukturell, digital und personell aufstellen müssen, damit wir die digitalen Datenmengen aus BIM-Projekten in Zukunft nachhaltig für unser CAFM und das Bauen im Bestand langfristig und sicher nutzen können.
Vorweg: Ich spreche hier im folgenden nur vom Hochbau. Die Infrastruktur ist nicht mein Thema.
In erster Linie muss es uns als Gesellschaft nicht nur darum gehen digitale Werte zu erzeugen, sondern im besonderen müssen wir dafür sorgen, dass wir die Werte entsprechend nutzen, pflegen, weiterentwickeln, sichern und bewahren können.
Dazu gehört auch die besondere Wertschätzung der Mitarbeiter in den Liegenschaftsverwaltungen des öffentlichen Dienstes, die die Digitalisierung stemmen müssen.
Sie brauchen Unterstützung, in dem man mit Ihnen redet und nicht über sie.
Denn, wer außer das Liegenschaftsmanagement, könnte am besten definieren was für den Betrieb benötigt wird.
Darum müssen wir für unsere nachhaltige Ziele, in die Digitalisierung des FM (Betrieb) genauso intensiv investieren, wie in die Digitalisierung des Planen und Bauen.
Digitales Bestands-Daten-Management ist ein riesen Thema, dem sich auch Softwarehersteller in Verbindung mit maschinellem Lernen (KI) nicht länger verschließen. Denn im Gegensatz zu einer Neuplanung, geht es im Betrieb nicht nur um ein digitales Gebäude (Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel) sondern zum Teil um hunderte oder sogar um Tausende Gebäude.
Gern halte ich zu dem Kernthema einen entsprechenden Vortrag.
Am 10. Juli 2024 findet unser 5. Karlsruher Bauherrenkongress statt. Er bietet Einblicke, Impulse und Diskussionen rund um das digitale Planen, Bauen und Betreiben von und für öffentliche Bauherren. Vorgestellt werden Pilot- und Vorzeigeprojekte der öffentlichen Hand, die mit digitalen Methoden und Werkzeugen geplant, realisiert oder betrieben werden.
➡ Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter öffentlicher Bau- und Liegenschaftsverwaltungen sowie an alle, die für oder mit öffentlichen Bauherren digital planen, bauen und betreiben wollen. Themen sind unter Anderem:
- Das virtuelle Bauamt von Baden-Württemberg
- Bauprojekte und Gesamtimmobilienkonzeption des Landkreises Rems-Murr-Kreis mit BIM
- BIM aus der "öffentlichen" Perspektive eines privaten Bauherren
- BIM.Stuttgart – und der BIM-Zyklus geht weiter
- Die neue HOAI 202X – Was bisher bekannt ist...
💡 Hier geht es zum vollständigen Programm und der Anmeldung: https://lnkd.in/eTtgdjbr
👏 Der 5. Karlsruher Bauherrenkongress von buildingSMART Deutschland wird freundlich unterstützt und getragen von folgenden Partnern, Unterstützern und Netzwerkpartnern. Vielen Dank an:
Partner:
- Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH
- Industrie- und Handelskammer Karlsruhe
- INGENIEURGRUPPE BAUEN
- THOST Projektmanagement GmbH
- Vollack Gruppe
Unterstützer:
- ALLPLAN
- Bartsch Rechtsanwälte
Netzwerk- und Medienpartner:
- TechnologieRegion Karlsruhe GmbH
- Verband Beratender Ingenieure VBI
- The Property Post c/o RUECKERCONSULT GmbH #Digitalisierung#Bauwirtschaft#BIM#Bauherren
Wir freuen uns auf euch!