Städtebauförderung macht’s möglich! Mölln: Neues Gewand für den Stadtseeanleger Bald kann der schöne Seeblick vom neuen Stadtseeanleger aus genossen werden. Die öffentliche Fläche mit direkter See- und Altstadtlage wird bald den Möllner Bewohnenden im neuen Gewand präsentiert. Durch den Neubau eines modernen Stadtseeanlegers soll die Aufenthaltsqualität für Touristen und Einwohnende erhöht werden. Dazu beitragen wird auch das neue Bootshaus mit Außengastronomie und Dachterrasse mit Blick über die Seenlandschaft. Im Zuge der städtebaulichen Gesamtmaßnahme „Altstadt“ der Stadt Mölln konnte der Neubau über Städtebauförderungsmittel finanziert werden. Die BIG Städtebau GmbH – ein Unternehmen der BIG-BAU wird Mölln in nächster Zeit auch bei der Umsetzung weiterer Baumaßnahmen unterstützen. Die Aufenthaltsqualität wird auch durch die Bauweise der umliegenden Freiflächen erhöht werden: es ist eine barrierefreie Gestaltung der Anlagen geplant, eine Liegewiese wird zum Verweilen einladen. Schon im kommenden Jahr können die Baumaßnahmen abgeschlossen und der Seeblick genossen werden. Eine weitere Baumaßnahme die durch Städtebauförderung möglich gemacht wurde! #städtebauförderung #städtebauförderungmachtsmöglich #stadtentwicklung #stadtseeanlegermölln #mölln
Beitrag von BIG-BAU Projekt- und Stadtentwicklung
Relevantere Beiträge
-
Wo IDEEN KRAFT bekommen. https://lnkd.in/dT8DKpAX LAGE Hunoldstraße 14, Innsbruck STATUS Im Verkauf FERTIGSTELLUNG Winter 2025 BESONDERHEITEN Urbanes Wohnen im Herzen der Stadt Klimaaktiv Design, Energieeffizienz und Barrierefreiheit stehen stets im Fokus jedes Handelns. Weil höchste (Lebens-)Qualität die Basis unserer Arbeit ist.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Für die angestrebte Nutzungsvielfalt in der Innenstadt müssen vor allem vorhandene Gebäude umgenutzt werden. Am Beispiel des Parkhauses Katharinaklosterhof werden in einer jetzt veröffentlichten Studie unterschiedliche Perspektiven für einen nachhaltigen Umgang mit dem Gebäudebestand eingenommen – auch wenn die Parkhausnutzung auf absehbare Zeit noch bleibt. Nutzungsmix am Beispiel eines innerstädtischen Parkhauses: Wie lassen sich große Immobilien in der Innenstadt zeitgemäß umnutzen? ensømble Studio Architektur hat in der Studie Nutzungsperspektiven untersucht und gute Lösungen gefunden. https://lnkd.in/d2DACDzz
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
«Lesbar und lebenswert»: Lesen Sie bereits jetzt gratis den ganzen Artikel, der am 7. Juni in der Ausgabe 6–2024 «Freiräume» von werk, bauen + wohnen erscheint.
Der schmucke Ortskern von Lachen am Zürichsee ist dank einer Umfahrungsstrasse vom Verkehr entlastet. Nun bringt eine Erneuerung im Dorfkern die Freiräume wieder zur Geltung. Die Landschaftsarchitekturbüros bbz und Lorenz Eugster haben sie entwickelt. Kernstück sind drei neu gestaltete Plätze, die über baumgesäumte Strassen verbunden sind. Nun ist der Hochzeitsempfang vor der Barockkirche wieder möglich – Lachen hat sich hübsch gemacht. Lesen Sie bereits jetzt gratis den ganzen Artikel «Lesbar und lebenswert», der am 7. Juni in der Ausgabe 6–2024 «Freiräume» erscheint. https://lnkd.in/e8AXqh_k #freiraum #wbw #werkbauenundwohnen #architektur #bbz #lorenzeugster #lachen #zürich #projekt #bauen #platz Damaris Baumann
Lesbar und lebenswert
wbw.ch
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Landesinnungsmeister Vorarlberg Handwerk ist unersetzlich Nähere Infos: https://lnkd.in/dFQpeuKB Wie geht es dem Holzbau in Vorarlberg in diesem eher schwierigen Baujahr? Wie überall in Österreich zeigen sich auch in Vorarlberg Rückgänge im Wohnbau. Doch das betrifft uns Zimmerleute nicht direkt, sondern größtenteils den Massivbau. Dem Holzbau geht es gut: Nachverdichtungen, Aufstockungen, Umbauten, Dachgeschoßausbauten, Anbauten, Erweiterungen werden 2024 größtenteils in Holz umgesetzt. Das bedeutet, dass die Architekten und die Kunden die Vorteile des Holzbaus bei Umbauten und Erweiterungen anerkennen. Und dass die Vorarlbergerin und der Vorarlberger gerne in Holz wohnen. Quelle: holzbauaustria.at Bildquelle: Manuel Feuerstein, Landesinnungsmeister Vorarlberg ©privat
News
forum-holzkarriere.com
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Unsere Referenzen der Quantensprung Investments zeigen, was wir gerne (und gut) machen:
➡️➡️ >>> 𝐁𝐞𝐢𝐬𝐩𝐢𝐞𝐥𝐡𝐚𝐟𝐭𝐞𝐫 𝐖𝐨𝐡𝐧𝐛𝐚𝐮 2024 - 𝐫𝐞𝐧𝐨𝐦𝐦𝐢𝐞𝐫𝐭𝐞 𝐀𝐮𝐬𝐳𝐞𝐢𝐜𝐡𝐧𝐮𝐧𝐠 𝐟ü𝐫 𝐝𝐚𝐬 𝐏𝐫𝐨𝐣𝐞𝐤𝐭 𝐖𝐢𝐜𝐤𝐞𝐧𝐛𝐮𝐫𝐠𝐠𝐚𝐬𝐬𝐞 18 𝐢𝐧 𝐆𝐫𝐚𝐳<<< ⭐️🏡 👍 Das als Bauherrenmodell umgesetzte Projekt 𝐖𝐢𝐜𝐤𝐞𝐧𝐛𝐮𝐫𝐠𝐠𝐚𝐬𝐬𝐞 18 wurde vom Land Steiermark in der Kategorie „Beispielhafter Wohnbau“ als „Steirisches Vorzeigeprojekt“ ausgezeichnet. Diese renommierte Auszeichnung dient dazu, Bauten ins Rampenlicht zu rücken, die als steirische Referenzprojekte für intelligenten Wohnbau gelten. Die Projekte leisten einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Wohnkultur in der Steiermark. 👍 Aus zahlreichen Einsendungen wurde das 𝐁𝐚𝐮𝐡𝐞𝐫𝐫𝐞𝐧𝐦𝐨𝐝𝐞𝐥𝐥 𝐖𝐢𝐜𝐤𝐞𝐧𝐛𝐮𝐫𝐠𝐠𝐚𝐬𝐬𝐞 18 von der hochkarätigen Jury unter Vorsitz von Prof. Architekt Hans Gangoly zu einem der vier Gewinner in der Kategorie „Umfassende Sanierung“ auserkoren. Die Jury hat das Zusammenspiel von hoher Wohnqualität, ökologischer Verantwortung und ästhetischem Empfinden überzeugt und titulierte das Haus als „Gläsernes Glück im Garten“. 👍 Die feierliche Preisübergabe in der Alten Universität in Graz erfolgte durch Wohnbau-Landesrätin Simone Schmiedtbauer. Sie betonte in ihrer Würdigung die herausragende Qualität dieses, im Rahmen einer umfassenden Sanierung umgesetzten, Projekts. Quantensprung-Geschäftsführer Robert Fotter als Eigentümervertreter und Architekt Dipl.-Ing. Roger Sixl - ZT GmbH als Generalplaner durften den Preis persönlich entgegennehmen. 👍 In der Begründung heißt es: „Mit der umfassenden Sanierung des Hauses Wickenburggasse 18 wurden die Qualitäten des gründerzeitlichen Innenhofs genutzt, um Wohnungen zu schaffen, die den gegenwärtigen Ansprüchen nach Ruhe und Aufenthaltsmöglichkeiten im Freien gerecht werden – unter Wahrung der Einfügung in die umgebende Bebauung. Zu würdigen ist insbesondere der sensible Umgang sowohl beim Einbau notwendiger neuer Bauteile als auch mit historischen Elementen im Inneren, die wieder erlebbar gemacht wurden.“ ✨ Diese behutsame Vorgangsweise war ausschlaggebend für die Verleihung des Preises und ist eines der grundsätzlichen Qualitätskriterien von 𝐐𝐮𝐚𝐧𝐭𝐞𝐧𝐬𝐩𝐫𝐮𝐧𝐠 𝐈𝐧𝐯𝐞𝐬𝐭𝐦𝐞𝐧𝐭𝐬 ✨ #quantensprunginvestments #graz #investment #bauherrenmodell #geförderterwohnbau ✅ Aktuell ermöglicht 𝐐𝐮𝐚𝐧𝐭𝐞𝐧𝐬𝐩𝐫𝐮𝐧𝐠 𝐈𝐧𝐯𝐞𝐬𝐭𝐦𝐞𝐧𝐭𝐬 eine Beteiligung in Form eines Bauherrenmodells am historischen Haus Quantensprung | Graz Trophies | Stadtpalais Kastellfeldgasse 9 oder in Form eines persönlichen Zinshausanteils am Projekt @Quantensprung | Graz Trophies | Murgasse 4, einem nachhaltigen architektonischen Juwel mit historischem Flair im Herzen von Graz. ✅ Wir freuen uns, wenn Sie auf Immobilieninvestments von 𝐐𝐮𝐚𝐧𝐭𝐞𝐧𝐬𝐩𝐫𝐮𝐧𝐠 𝐈𝐧𝐯𝐞𝐬𝐭𝐦𝐞𝐧𝐭𝐬 setzen. Für weitere Details informieren wir Sie gerne - nehmen Sie mit uns Kontakt auf: ✉️ office@quantensprung.at 📞 +43 699 16168500
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
👀 Wir blicken voraus auf ein spannendes Jahr 2025 für das Haus der Statistik. Dort steht einiges bevor: Nach jahrelanger Vorbereitung und Rückkopplung in den Teilhabeformaten wird nun die Nutzungsphase beginnen. Die Bestandssanierung wird abgeschlossen, inklusive energieeffizienter Wärme- und Kälteversorgung basierend auf der Nutzung der Wärme aus dem Abwasser. Moderne Büroflächen und kundenfreundliche Begegnungsstätten sind entstanden, wetterdichte Fassaden, erneuerte Fenster und ein Dachaufbau für die Dachbegrünung und Photovoltaik-Anlage. So werden die ersten Verwaltungen einziehen. Für das Finanzamt Mitte heißt es Umzugskisten packen und in neue Räume ziehen. Das Haus A wird fertiggestellt und für den weiteren Innenausbau der Initiative freigegeben. Wir freuen uns auch auf den Abschluss des Architekturwettbewerbs für das Rathaus. Hier geht es um nachhaltige Architektur, die den hohen gestalterischen und funktionalen Ansprüchen an ein zukunftsfähiges Rathaus Mitte gerecht wird. Im April soll der Siegerentwurf gekürt werden. Vorab haben alle Interessierten die Möglichkeit, im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung sich über die Entwürfe zu informieren und Hinweise an das Preisgericht zu geben. Die Bauvorbereitungen des sozialen Wohnraumes beginnen, damit in den nächsten Jahren etwa 300 Wohnungen entstehen können. Dafür wird die Hochbauplanung weitergeführt. Im Herbst sollen die Bauanträge für die beiden nördlichen Baufelder A und B eingereicht werden. Zudem werden wichtige Planungen wie die Gestaltung der Freianlagen, ein Regenwasserkonzept zur Versickerung im Innenhof sowie die Baustellenlogistik für das gesamte Areal aktualisiert und abgestimmt. Auch die temporär gestalteten Freiflächen um das Haus der Statistik können nach und nach umgesetzt und eröffnet werden. Niederschwellig und kommunikativ sollen Angebote für die Stadtgesellschaft hier erprobt werden, um zu schauen, welche sich für eine dauerhafte Umgestaltung der Flächen eignen. Schritt für Schritt werden die Vision des Quartiers weiter realisiert und die geplanten Strukturen und Funktionen zum Leben zu erweckt. 🙃 Bezirksamt Mitte von Berlin BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH #HausDerStatistik #KOOP5 #Stadtentwicklung #RathausDerZukunft #Nachhaltigkeit #Stadtgesellschaft #Wohnungen #ZuhauseInBerlin
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Mittlerweile beschäftigen wir uns mit anderen Projekten als nur mit "reinem" Wohnungsbau. Derzeit planen wir den Umbau des August Stunz Heimes für die AWO in Frankfurt/Main. Es freut uns endlich ein anderes Segment bespielen zu dürfen. Hier kurz die Projekterläuterung. Das Anfang der 80er Jahre errichtete August-Stunz-Zentrum befindet sich im Ostend Frankfurts und wird vom Kreisverband Frankfurt der Arbeiterwohlfahrt als Altenpflegeheim betrieben. Das Gebäude verfügt derzeit über 53 Bewohnerzimmer mit insgesamt 106 Betten sowie vier Appartementwohnungen für die Bediensteten. Bisher sind jeweils zwei Bewohnerzimmer zu einer Einheit zusammengefasst und durch eine mobile Trennwand getrennt. Sie verfügen über ein gemeinsam genutztes innenliegendes Schmetterlingsbad. Im Zuge der Kernsanierung werden die Bewohnerzimmer optimiert und an die heutigen Standards und Bedürfnisse angepasst. Durch die veränderte Lage der geschossweisen Flure und den Entfall ehemaliger Sonderfunktionen können die Bewohnerzimmer vergrößert und somit zu 116 Einzelzimmern mit separatem Bad umgebaut werden. Im Zentrum der jeweiligen Obergeschosse entsteht durch das Schließen des vorhandenen Luftraumes jeweils ein zentraler Erlebnisbereich für die Bewohner. Die bestehenden Balkone sind schlecht nutzbar und energetisch, da nicht thermisch getrennt, negativ zu bewerten. Sie werden rückgebaut und die Fassade im Bereich der Schnittfläche angearbeitet. Der vorhandene Übergang zum jetzigen und völlig überdimensionierten Küchentrakt wird ebenfalls rückgebaut, und im Untergeschoss wird ein entsprechend verkleinerter Küchenbereich entwickelt. Der vorhandene Eingangsbereich wird im Rahmen der Kernsanierung neugestaltet und barrierefrei zugänglich gemacht. Ein neuer Vorbau begradigt die Kubatur des bestehenden Eingangsbereiches und bietet dadurch zusätzliche Flächen. Die neue barrierefreie Rampenanlage mit angegliederter Treppenanlage sichert die bessere Erkennbarkeit des Eingangs von der Straße her. Die bislang ungenutzten straßenseitigen Grünflächen werden neu geordnet und zoniert. Der vorgelagerte Terrassenbereich fungiert als Bindeglied zur Öffentlichkeit und erhält eine neue Aufenthaltsqualität. Eine barrierefreie Rampenanlage führt von der rückseitigen Terrasse in den hinteren Gartenbereich. Neben der geplanten Schadstoffsanierung werden sowohl die vorhandenen Aufzüge als auch die bestehende Tiefgarage saniert. Die größtenteils veralteten haus- und elektrotechnischen Anlagen und Installationen werden ausgetauscht und erneuert. Hier geht's zum Projekt auf der Website : https://lnkd.in/eWfYD4Jb
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
𝗪𝗼𝗵𝗻𝗯𝗲𝗯𝗮𝘂𝘂𝗻𝗴 𝗔𝘂𝘄𝗶𝗲𝘀𝗲𝗻 𝗪𝗮𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗶𝗺 𝗔𝗹𝗹𝗴ä𝘂 🏡 Davon träumen wir alle: in guter Gemeinschaft miteinander zu leben. Es ist nicht der alleinige Schlüssel zum (Wohn-)Glück, aber ein gutes nachbarschaftliches Umfeld trägt wesentlich zu einem entspannteren und entschleunigten Alltag bei. Wie und wo wir uns begegnen, wird maßgeblich durch die Architektur und den städtebaulichen Entwurf eines Quartiers beeinflusst. Eine gelungene #Quartiersbebauung, die das gute Miteinander in den Mittelpunkt stellt, haben wir im Rahmen der Landesgartenschau 2024 in Wangen im Allgäu umgesetzt. Gemeinsam mit der Bauherrin, der Siedlungswerk GmbH Wohnungs- und Städtebau, haben wir eine lebendige, funktionierende Mischung unterschiedlichster Wohnungsgrößen und -formen in #Holzbauweise geschaffen. Angrenzend an den #Auwiesenpark, der als Teil der #Landesgartenschau neugestaltet wurde, befindet sich direkt an dem Flüsschen Obere Argen gelegen, das neue Quartier Auwiesen. Teil der Quartiersbebauung sind 22 Hofhäuser inkl. 4 Mietwohnungen und drei Mehrfamilienhäuser mit 33 Wohnungen. Die Vielfalt der Wohnformen, von Einfamilienhäusern bis zu Geschosswohnungen, als Eigentum oder zur Miete, trägt zu einer lebendigen und sozial vielfältigen Gemeinschaft bei. Interne Fußwege verbinden die unterschiedlichen Bereiche und die drei Plätze des neuen Wohngebietes und schaffen Orte der Begegnung. Der Vereinsplatz, der Quartiersplatz und der Nachbarschaftshof bieten Raum für Austausch, Begegnungen und gemeinschaftliche Aktivitäten. Dort angesiedelte Car- und E-Bikesharing-Angebote sowie eine E-Bike-Ladestation unterstützen eine nachhaltige Mobilität und unterstreichen den zukunftsorientierten Ansatz, den sich die Siedlungswerk GmbH als Bauherrin, Vermieterin und Miteigentümerin für das neue Quartier gewünscht hat. Die #Architektur der Gebäude sowie die städtebauliche Struktur fördern ein gemeinschaftliches Miteinander, ohne dabei die Privatsphäre der Bewohnerinnen und Bewohner außer Acht zu lassen. Die direkte Einbindung in das Gelände der Landesgartenschau stärkt die Verbindung zwischen Natur und Wohnraum. Als #Holzbauten haben sowohl die Hofhäuser als auch die Geschossbauten einen hohen Vorfertigungsgrad. Die Außenwände wurden werksseitig mit der hinterlüfteten Holzfassade versehen und wo möglich wurden im Werk auch bereits die Fenster montiert. Lediglich das Untergeschoss und der kompakte Treppenhauskern der Mehrfamilienhäuser bestehen aus Stahlbeton. Mehr zum Projekt: https://lnkd.in/eP-ZqTzY Fotografie: Werner Huthmacher #aplusr #aplusrarchitekten #wohnungsbau #nachhaltigbauen #wangenimallgäu
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Unsere Referenzen der Quantensprung Investments zeigen, was wir gerne (und gut) machen:
➡️➡️ >>> 𝐁𝐞𝐢𝐬𝐩𝐢𝐞𝐥𝐡𝐚𝐟𝐭𝐞𝐫 𝐖𝐨𝐡𝐧𝐛𝐚𝐮 2024 - 𝐫𝐞𝐧𝐨𝐦𝐦𝐢𝐞𝐫𝐭𝐞 𝐀𝐮𝐬𝐳𝐞𝐢𝐜𝐡𝐧𝐮𝐧𝐠 𝐟ü𝐫 𝐝𝐚𝐬 𝐏𝐫𝐨𝐣𝐞𝐤𝐭 𝐖𝐢𝐜𝐤𝐞𝐧𝐛𝐮𝐫𝐠𝐠𝐚𝐬𝐬𝐞 18 𝐢𝐧 𝐆𝐫𝐚𝐳<<< ⭐️🏡 👍 Das als Bauherrenmodell umgesetzte Projekt 𝐖𝐢𝐜𝐤𝐞𝐧𝐛𝐮𝐫𝐠𝐠𝐚𝐬𝐬𝐞 18 wurde vom Land Steiermark in der Kategorie „Beispielhafter Wohnbau“ als „Steirisches Vorzeigeprojekt“ ausgezeichnet. Diese renommierte Auszeichnung dient dazu, Bauten ins Rampenlicht zu rücken, die als steirische Referenzprojekte für intelligenten Wohnbau gelten. Die Projekte leisten einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Wohnkultur in der Steiermark. 👍 Aus zahlreichen Einsendungen wurde das 𝐁𝐚𝐮𝐡𝐞𝐫𝐫𝐞𝐧𝐦𝐨𝐝𝐞𝐥𝐥 𝐖𝐢𝐜𝐤𝐞𝐧𝐛𝐮𝐫𝐠𝐠𝐚𝐬𝐬𝐞 18 von der hochkarätigen Jury unter Vorsitz von Prof. Architekt Hans Gangoly zu einem der vier Gewinner in der Kategorie „Umfassende Sanierung“ auserkoren. Die Jury hat das Zusammenspiel von hoher Wohnqualität, ökologischer Verantwortung und ästhetischem Empfinden überzeugt und titulierte das Haus als „Gläsernes Glück im Garten“. 👍 Die feierliche Preisübergabe in der Alten Universität in Graz erfolgte durch Wohnbau-Landesrätin Simone Schmiedtbauer. Sie betonte in ihrer Würdigung die herausragende Qualität dieses, im Rahmen einer umfassenden Sanierung umgesetzten, Projekts. Quantensprung-Geschäftsführer Robert Fotter als Eigentümervertreter und Architekt Dipl.-Ing. Roger Sixl - ZT GmbH als Generalplaner durften den Preis persönlich entgegennehmen. 👍 In der Begründung heißt es: „Mit der umfassenden Sanierung des Hauses Wickenburggasse 18 wurden die Qualitäten des gründerzeitlichen Innenhofs genutzt, um Wohnungen zu schaffen, die den gegenwärtigen Ansprüchen nach Ruhe und Aufenthaltsmöglichkeiten im Freien gerecht werden – unter Wahrung der Einfügung in die umgebende Bebauung. Zu würdigen ist insbesondere der sensible Umgang sowohl beim Einbau notwendiger neuer Bauteile als auch mit historischen Elementen im Inneren, die wieder erlebbar gemacht wurden.“ ✨ Diese behutsame Vorgangsweise war ausschlaggebend für die Verleihung des Preises und ist eines der grundsätzlichen Qualitätskriterien von 𝐐𝐮𝐚𝐧𝐭𝐞𝐧𝐬𝐩𝐫𝐮𝐧𝐠 𝐈𝐧𝐯𝐞𝐬𝐭𝐦𝐞𝐧𝐭𝐬 ✨ #quantensprunginvestments #graz #investment #bauherrenmodell #geförderterwohnbau ✅ Aktuell ermöglicht 𝐐𝐮𝐚𝐧𝐭𝐞𝐧𝐬𝐩𝐫𝐮𝐧𝐠 𝐈𝐧𝐯𝐞𝐬𝐭𝐦𝐞𝐧𝐭𝐬 eine Beteiligung in Form eines Bauherrenmodells am historischen Haus Quantensprung | Graz Trophies | Stadtpalais Kastellfeldgasse 9 oder in Form eines persönlichen Zinshausanteils am Projekt @Quantensprung | Graz Trophies | Murgasse 4, einem nachhaltigen architektonischen Juwel mit historischem Flair im Herzen von Graz. ✅ Wir freuen uns, wenn Sie auf Immobilieninvestments von 𝐐𝐮𝐚𝐧𝐭𝐞𝐧𝐬𝐩𝐫𝐮𝐧𝐠 𝐈𝐧𝐯𝐞𝐬𝐭𝐦𝐞𝐧𝐭𝐬 setzen. Für weitere Details informieren wir Sie gerne - nehmen Sie mit uns Kontakt auf: ✉️ office@quantensprung.at 📞 +43 699 16168500
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🏢🌿 Baulücken schließen, Städte verdichten In einem spannenden Beitrag in unserem BERÜHRUNGSPUNKTE -Magazin beleuchten wir zusammen mit unseren Partnern Gira und TRILUX das Potenzial von Baulücken. Diese ungenutzten Räume bieten Chancen für eine homogene und nachhaltige Stadtentwicklung. Städte wie Köln nutzen bereits gezielt Baulückenprogramme zur Schaffung von neuem Wohnraum – eine kluge Nachverdichtung, die Mehrwert schafft. 🌆🏡 Lesen Sie den ganzen Artikel auf der BERÜHRUNGSPUNKTE-Website und erfahren Sie, wie die Schließung von Baulücken zu mehr Lebensqualität beitragen kann. Den Link finden Sie in den Kommentaren. #KEUCO #Gira #TRILUX #Baulücken #Stadtentwicklung #BERÜHRUNGSPUNKTE #Architektur #Nachhaltigkeit
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Mit viel Erfahrung und Sachverstand kümmern sich die Mitarbeiter der IGB um alles, was Ihren „Grund und Boden” betrifft.
8 MonateWir freuen uns über jetzige Umsetzung dieses schönen Projektes und darüber, dass wir beteiligt sind und unterstützen können mit Baugrunderkundungen, geotechnischen Gutachten und abfallrechtlicher Deklaration. Herzlichen Glückwunsch!