🏫 Die aktuelle Ausgabe des Bildung.Table 🏫 +Schulbarometer: Was Schülerinnen und Schüler psychisch belastet +USA: Wie Trump das US-Bildungssystem umkrempeln will +Bildungsfinanzierung: Wirtschaftsweise Grimm fordert Studiengebühren +Berufsschullehrer: Was ihr Verband fordert, damit die Ausbildung attraktiver wird +Fachkräftemangel: Wo er die Ausbildung besonders gefährdet +Honorarlehrkräfte: Privatschulverband fordert rechtssichere Lösung +Personalien: Katy Pîrjol leitet Bliq, Ulrike Rangel leitet IBBW, Ria Schröder will wieder in den Bundestag +Best of Table: Welche Verantwortung Jens Brandenburg jetzt beim Kanzler sieht +Presseschau: Unsichere Finanzierung der Demokratieförderung Mehr dazu hier: https://lnkd.in/eyCXj4Hg
Beitrag von Bildung.Table
Relevantere Beiträge
-
Die #SWK empfiehlt im Interesse der #Demokratiebildung die Stärkung der Fächer Politik und Geschichte. Gut so! Allerdings erfordert gelingende Demokratiebildung auch die Stärkung des durchgängigen Fachunterrichts in weiteren Fächern. Um hochwertigen und durchgängigen Fachunterricht sicherzustellen, brauchen wir hochqualifizierte Lehrkräfte auf der Basis grundständiger Aus- und breiterer Fortbildung. Unsere Einschätzung im Detail: https://lnkd.in/dhQpyDBm
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Die Volksschule muss wieder einfacher werden. Und wieder auf ihren Kernauftrag Bildung fokussieren. Unsere jahrelangen Forderungen der letzten Jahre sind auf der nationalen Ebene angekommen: - Marschhalt bei der grenzenlosen schulischen Integration. - Keine ersatzlose Abschaffung von Schulnoten. - Weniger Bezugspersonen in einer Klasse - auch dank einer Reduktion der Mini-Pensen. - Wer kein Wort Deutsch spricht, hat in der Regelklasse noch keine Chance und soll zunächst separat intensiv beschult werden. - Keine politischen Ideologien im Schulunterricht. - Abbau der Bildungsbürokratie. - Erziehung ist primär Elternsache. Wer sich nicht wenigstens bemüht, bei dem muss es Sanktionsmöglichkeiten geben. - Prüfung einer Entschlackung des "neuen" Lehrplans, insbesondere der zweiten Fremdsprache in der Primarschule. Danke, Thierry Burkart, danke FDP.Die Liberalen Schweiz.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Ein starkes Signal für die Bildungsbranche! 💪📜 Heute wird der Bundestag eine wichtige Übergangsregelung zur Versicherungspflicht von Lehrkräften in der Erwachsenenbildung und an Musikschulen beschließen. In einer Zeit politischer Unsicherheiten ist es bemerkenswert, dass SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU/CSU hier zusammengefunden haben, um eine pragmatische Lösung zu verabschieden. Diese Regelung schafft dringend benötigte Rechtssicherheit und Handlungsspielraum für Bildungsträger und Lehrkräfte, indem sie festlegt, dass im Falle einer Prüfung durch einen Versicherungsträger, die Versicherungspflicht erst ab 1. Januar 2027 gilt. Voraussetzung dafür ist, dass „die Vertragsparteien bei Vertragsschluss übereinstimmend von einer Selbstständigkeit ausgegangen sind“ und die betroffene Lehrkraft zustimmt. Dass dieser Beschluss heute gefasst wird, ist kein Selbstläufer – er ist das Ergebnis beharrlicher Verhandlungen und fundierter Argumente. Der BBB hat diesen Prozess aktiv begleitet und sich mit Nachdruck für die Interessen unserer Branche eingesetzt. Nun blicken wir nach vorn: Die Gespräche über die Zeit nach 2026 laufen bereits, und wir werden unsere Mitglieder aktiv in diesen Prozess einbinden. Ein guter Tag für die Weiterbildung! 🚀 #Weiterbildung #Politik #Bildungsverband #Erfolg #ZukunftGestalten #Honorarkräfte #DRV #BBB
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Es ist selten genug, dass in der aktuellen politischen Lage noch parteiübergreifende Einigungen erzielt werden – umso erfreulicher ist es, dass SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU/CSU heute eine wichtige Übergangsregelung zur Versicherungspflicht von Lehrkräften in der Erwachsenenbildung und an Musikschulen auf den Weg bringen! Das gibt Bildungsträgern und Lehrkräften zwei Jahre Planungssicherheit, um sich auf neue Rahmenbedingungen einzustellen. Und es zeigt: Hartnäckiges Engagement lohnt sich. Der Bildungsverband hat sich in den letzten Monaten intensiv für diese Lösung eingesetzt – und heute zahlt sich das aus!
Ein starkes Signal für die Bildungsbranche! 💪📜 Heute wird der Bundestag eine wichtige Übergangsregelung zur Versicherungspflicht von Lehrkräften in der Erwachsenenbildung und an Musikschulen beschließen. In einer Zeit politischer Unsicherheiten ist es bemerkenswert, dass SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU/CSU hier zusammengefunden haben, um eine pragmatische Lösung zu verabschieden. Diese Regelung schafft dringend benötigte Rechtssicherheit und Handlungsspielraum für Bildungsträger und Lehrkräfte, indem sie festlegt, dass im Falle einer Prüfung durch einen Versicherungsträger, die Versicherungspflicht erst ab 1. Januar 2027 gilt. Voraussetzung dafür ist, dass „die Vertragsparteien bei Vertragsschluss übereinstimmend von einer Selbstständigkeit ausgegangen sind“ und die betroffene Lehrkraft zustimmt. Dass dieser Beschluss heute gefasst wird, ist kein Selbstläufer – er ist das Ergebnis beharrlicher Verhandlungen und fundierter Argumente. Der BBB hat diesen Prozess aktiv begleitet und sich mit Nachdruck für die Interessen unserer Branche eingesetzt. Nun blicken wir nach vorn: Die Gespräche über die Zeit nach 2026 laufen bereits, und wir werden unsere Mitglieder aktiv in diesen Prozess einbinden. Ein guter Tag für die Weiterbildung! 🚀 #Weiterbildung #Politik #Bildungsverband #Erfolg #ZukunftGestalten #Honorarkräfte #DRV #BBB
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
📚 Bildungskrise: Nach der Volksschule gerät auch die Berufsbildung zunehmend in Schwierigkeiten. Ein KV-Lehrer warnt eindringlich: ❝ Dass Wissen heute als unnötig angesehen wird (…) halte ich für gefährlich. Ohne Wissen kommt man nirgends hin. Und kann schon gar nicht vernetzt denken (…).❞ (NZZ, 20.01.2025). 🚨 Die FDP setzte vor einem halben Jahr ein klares Zeichen: Die erste Forderung unseres neuen Bildungspapiers lautet: „Grundkompetenzen, Grundkompetenzen, Grundkompetenzen!“ ➡️ https://bit.ly/3XBa6fl Wie schlecht muss es unseren Schulen gehen, bis sich die anderen Parteien an die Vermittlung von Grundkompetenzen und Wissen erinnern? Und endlich mit der FDP an einem Strang ziehen, um die Probleme an den Schulen aktiv anzupacken? 🤝📖
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
💡Inspiriert vom brandaktuellen Positionspapier vom Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz möchte ich heute die Bedeutung und Dringlichkeit der Politischen Bildung hervorheben. In der heutigen Welt ist es entscheidend, dass Menschen lernen, komplexe Probleme zu verstehen, Argumente abzuwägen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Als Verfechter einer starken und partizipativen Demokratie möchte ich Räume schaffen, in denen die Kompetenzen der Politischen Bildung gefördert werden können. Das ist nicht einfach, Stand heute. 📖 Das Positionspapier des LCHs (Link) unterstreicht die zentrale Rolle der Politischen Bildung für die Stärkung unserer Demokratie. Wir müssen dafür sorgen, dass Politische Bildung in den Lehrplänen verankert und auf allen Schulstufen angemessen umgesetzt wird. Dazu braucht es nicht nur die Unterstützung der Lehrpersonen durch eine fundierte Aus- und Weiterbildung, sondern auch die Förderung von ausserschulischen Lernangeboten. Und zwar dringend. 🔔 Es ist an der Zeit, der Politischen Bildung die ihr angemessene Aufmerksamkeit zu schenken und konkrete Schritte zur Stärkung der “Partizipation als Ziel” in unseren Schulen zu setzen. Ich bin fest davon überzeugt, dass Bildungsakteur:innen durch Zusammenarbeit und Engagement einen wichtigen Beitrag zur Förderung eines aktiven und informierten Zusammenlebens leisten können. 📣 Demokratie, los! #PolitischeBildung #schweizdebattiert #SpielPolitik https://lnkd.in/ePeNJQxr
Politische Bildung in der Schule stärken
lch.ch
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Forderungen der Studierendenwerke zur Bundestagswahl Die Mitgliederversammlung der im Deutschen Studierendenwerk (DSW) zusammengeschlossenen Studierendenwerke hat im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 zentrale Forderungen zur Stärkung der sozialen Infrastruktur an Hochschulen formuliert. Diese zielen darauf ab, die Chancengleichheit zu fördern und die Studienbedingungen für alle Studierenden zu verbessern. Hochschulsozialpakt für eine bessere Infrastruktur Das DSW fordert die Einführung eines Hochschulsozialpakts, um den Ausbau von Wohnheimen und Mensen voranzutreiben. Angesichts steigender Studierendenzahlen und begrenzter Kapazitäten müsse die soziale Infrastruktur an den Hochschulen gestärkt werden. Dies solle durch eine gemeinsame Initiative von Bund und Ländern geschehen. BAföG-Reform Im Zentrum der Forderungen steht auch eine umfassende Reform des BAföG-Systems. Das DSW plädiert für eine Erhöhung der Fördersätze und Freibeträge, um den gestiegenen Lebenshaltungskosten Rechnung zu tragen. Zudem sollte das BAföG elternunabhängiger gestaltet werden, um mehr Studierenden den Zugang zu finanzieller Unterstützung zu ermöglichen.
Chancengleichheit stärken: DSW fordert umfassende Reformen im Hochschulsystem
bildungsspiegel.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🏫 Demokratie beginnt im Klassenzimmer! #schule Bei den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen hat die AfD besonders bei jungen Wähler*innen stark zugelegt. 37% der 18- bis 24-Jährigen gaben in Thüringen der rechtspopulistische Partei ihre Stimme, in Sachen waren es 31%. 🤯 Ich habe erstmal ein paar Tage gebraucht, um diese Zahlen zu verdauen. Wenn auch nicht überraschend, so sind diese Ergebnisse dennoch erschreckend. Es besteht Handlungsbedarf!! 💡education is power – so komme ich immer wieder zu dem Punkt zurück, wie wichtig (Demokratie-)#Bildung ist. Wir bei Schulflix haben ein Lernpaket rund um das Thema #Demokratiebildung erstellt und Lerninhalte gebündelt. Mit dabei sind u.a. diese Themen: ➡️ "Von Werwölfen und Leisefüchsen: Problematische Zeichen und Codes im schulischen Kontext" ➡️ "Schulische Reaktionsmöglichkeiten auf den politischen und gesellschaftlichen Rechtsruck in Deutschland und Europa" ➡️ "TikTok und seine Bedeutung für die politische Bildung von Jugendlichen" Schau mal rein: https://lnkd.in/ePvnTB3W ❤️ Du, als Lehrkraft, kannst aktiv werden und politische Bildung in deinen Unterricht integrieren, deine Schüler:innen für die Bedeutung von demokratischen Werten und Beteiligungsmöglichkeiten sensibilisieren und eine demokratische (Schul-)Kultur fördern. Los geht's! Welche Rolle spielt Demokratiebildung an deiner Schule?
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Anlässlich der bevorstehenden #Bundestagswahl formuliert der dbb beamtenbund und tarifunion klare Erwartungen an die kommende Bundesregierung. Es sei eine klare Weichenstellung in der #Bildungspolitik notwendig. #Schule #Kita #Bildungsinvestitionen
Nachhaltige Weichenstellung in der Bildungspolitik notwendig
bildungsklick.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Lehrpersonen haben oder nicht haben. Massnahmen gegen Lehrer:innenmangel. Minimale Befähigung zum Start mit einer Klasse. Und danach? Wer von diesen Teilnehmenden wird tatsächlich ein PH-Studium aufnehmen? Wenige. Was heisst das für die Zukunft der Schulen? Es braucht neue Modelle, mehr Anreize und Geld für unsere wichtigste Ressource der Zukunft: Die Bildung der Kinder. Chapeau für alle Lehrpersonen, die heute noch mit Engagement in diesen nicht einfachen Zeiten unterrichten! 🎩 https://lnkd.in/dsfAvyYk
Sommercamp für Lehrpersonen ohne Diplom - Rendez-vous - SRF
srf.ch
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen