Zerstörungsfreie Tragfähigkeitsmessungen mit dem Falling Weight Deflectometer HWD/FWD Erneut haben wir unseren akkreditierten Bereich erweitert - diesmal im Bereich der Zustandserfassung vom Strassenoberbau. Unser neuer HWD/FWD misst zuverlässig die Tragfähigkeit von Asphalt- und Betonstrassen sowie von Flugbetriebsflächen. Daraus wird der E-Modul der einzelnen Schichten berechnet, um allfällige Schwachstellen im Schichtaufbau zu ermitteln. Anhand der massgeblichen Deflektion wird die Restnutzungsdauer sowie ein allfälliger Verstärkungsbedarf ermittelt . Bei Betonplatten gehört die Analyse der Fugen (Lastübertragung und Verformung) selbstverständlich ebenso zum Messportfolio dazu. Bereits durften wir viele kleinere und grössere Objekte betreuen und freuen uns auf weitere spannende Projekte.
Beitrag von Consultest AG
Relevantere Beiträge
-
Effektiver Schutz für Bestandsbauwerke durch die Egcovoid® Setzungsplatte Die Egcovoid® Setzungsplatte bietet eine effiziente Lösung, um zusätzliche Lasten und Setzungen von bestehenden Bauwerken wie Tunneln oder Fundamenten fernzuhalten. Durch ihre spezielle Wabenstruktur und eine gezielte Bewässerung fällt die Platte in sich zusammen und entkoppelt die Lastübertragung vollständig vom Untergrund. Das Resultat: Bestandsbauwerke bleiben dauerhaft geschützt und funktionsfähig. Erfahren Sie mehr über die Funktionsweise und Anwendungsgebiete in unserem aktuellen Video mit Mathias Miethaner.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Montage leicht gemacht – mit dem ACO Wärmepumpenfundament.🔧 Dank der teleskopierbaren Stangen passt sich das Fundament flexibel an die Breite der Wärmepumpen an und ist somit ein wahres Allround-Talent. Dabei entfällt der Aufwand für Schalung, Betonage und lange Aushärtezeiten – die gesamte Montage ist in weniger als 4 Stunden an nur einem Tag erledigt.⏱️ Vier Vibrationsdämpfer sorgen für eine bohrfreie Montage, vibrationsarme Positionierung und präzisen Höhenausgleich. Auch die zuverlässige Ableitung von Kondensat stellt kein Problem dar.💧
Das ACO Wärmepumpenfundament
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Finde es immer wieder spannend was aufgrund der Unwissenheit und/oder selektiver Bauprozesse tatsächlich durch Firmen im Tiefbau verstanden und umgesetzt wird! Es klingt ein bisschen paradox, doch je mehr Fehler passieren, desto weniger Platz für deren Wiederholungen sollte bleiben. Aus der Fehler anderer zu lernen ist gut, aber aus eigenen Fehlern Schlüsse zu ziehen ist eine ungeheuere Lernerfahrung. Bitte bitte mehr von solchen Berichten, persönlich denke ich, dass wir hiervon nur profitieren können! 👍
Aus dem Leben eines Gutachters im #Breitbandausbau in der KW26: Ich hätte nie gedacht, wenn man einen selben Rohrverband parallel verlegt, das die einzelnen Microrohre 12x 10/6 aus der von links kommenden Richtung wieder nach links zuückgeblasen werden können. In einem Gehweg von 2m Breite ist es eigentlich auf Grund des vorgeschriebenen Biegeradius der Rohrverbände nicht möglich: Ich wurde in einem Projekt aufgeklärt: Kein Problem- einen ,,Rohr- Loop" bauen! PS: Grund war leider ein krasser Planungsfehler.....
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🚀 Hülsenweitende vs. Hülsenfaltende hochfeste Blindniete 🚀 Hülsenweitende und hülsenfaltende Blindniete sind Blindniettypen, die jeweils für unterschiedliche Anforderungen in der Befestigungstechnik entwickelt wurden. Sie weisen dabei besondere Merkmale und Eigenschaften auf, welche eine hochfeste und sichere Verbindung der zu fügenden Bauteile gewährleisten. Hülsenweitende Blindniete Bei hülsenweitenden Blindnieten zieht sich der Nietdornkopf während des Setzprozesses in die Blindniethülse und weitet diese auf. Typische Merkmale und Eigenschaften von hülsenweitende Blindniete: • Hohe Lochleibungskraft • Hohe Scher- und Zugbruchkräfte • Hohe Klemmkraft (schließt Luftspalte zwischen den Bauteilen) • Großer Klemmbereich • Ausgleich von Bohrlochtoleranzen durch radiale Aufweitung #tifasmlock #mlock #mlockblindniete #tiboltplus Hülsenfaltende Blindniete Bei hülsenfaltenden Blindnieten liegt der Nietdornkopf an der Blindniethülse an und sorgt somit für eine Faltung der Blindniethülse während des Setzprozesses. Typische Merkmale und Fähigkeiten von hülsenfaltenden Blindnieten: • Große Schließkopfauflage, geringe Flächenpressung • Hohe Scher- und Zugbruchkräfte • Gut geeignet für Dünnbleche und weiche Werkstoffe #tibulb #tibulbblindniete Beide Niettypen bieten robuste Lösungen für verschiedene technische Herausforderungen, wobei die Wahl des richtigen Niets von den spezifischen Anforderungen der Anwendung abhängt. #wearetitgemeyer #blindniete #hochfesteblindniete #befestigungstechnik #fasteningtechnology #automotiv #anlagenbau
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Erhöhung der Ermüdungsfestigkeit von Schweissnähten durch höherfrequentes Hämmern (PIT - Pneumatic Impact Treatment) Aufgrund dynamischer Belastungen an Schweisskonstruktionen können Ermüdungsrisse entstehen. Die Schweissnahtnachbehandlung mittels PIT (Pneumatic Impact Treatment) der PITEC Deutschland GmbH erhöht die Ermüdungsfestigkeit der Scheissnahtübergänge nachweislich. Durch dieses Verfahren werden gezielt hohe Druckeigenspannungen an den Nahtübergängen erzeugt und die Nahtgeometrie verbessert. Die Druckeigenspannungen in den Nahtübergängen wirken sich sehr positiv auf die Lebensdauer eines dynamisch belasteten Bauteils aus. Dieses Verfahren kann bereits bei der Herstellung der Schweisskonstruktionen, aber auch nach Reparaturschweissungen eingesetzt werden. Übrigens: Auch in Bereichen ohne Schweissnaht kann durch lokales, flächiges Einbringen von Druckeigenspannungen der Entstehung von Ermüdungsschäden entgegengewirkt werden. Auch bei der Berechnung kann der positive Einfluss von PIT auf die Lebensdauer geschweisster Bauteile mitberücksichtigt werden. Man findet sowohl in der FKM-Richtlinie, im Schienenfahrzeugbau (EN 15085-3) und im Eurocode 3 (Stahlbau) Angaben dafür. Möchtest Du mehr dazu erfahren: 📞 +41 71 511 99 26 💻 ralf.lehmann@brand-engineering.ch Brand Engineering GmbH https://lnkd.in/eEHNmWJC
Erhöhung der Ermüdungsfestigkeit durch höherfrequentes Hämmern (PIT-Pneumatic Impact Treatment) - Brand Engineers
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Für einen sauberen Umgang mit #Niederschlagswasser 🌧️ In Niederschlagswasserabflüssen von Verkehrs- und Dachflächen sind je nach Standort und anderen Randbedingungen Sink-, Schweb- und Schwimmstoffe enthalten. Mit dem Einsatz des Funke Sedimentationsschachtes lässt sich ein Großteil der so genannten abfiltrierbaren Stoffe (AFS) zurückhalten. Mit einer Eignung für 3000 m² große Anschlussflächen beträgt der Wirkungsgrad für AFS ca. 70 % und für AFS63 50%. Der Funke Sedimentationsschacht wird aus einem Funke Profilrohr DN 1000 monolithisch gefertigt. Zu den wesentlichen Bauteilen zählen der tangentiale Zulauf, eine senkrecht im Schachtkörper integrierte Spirallamelle, ein Strömungstrenner sowie eine Tauchwand, die vor dem Auslauf angebracht ist. Lesen Sie mehr zum Funke Sedimentationsschacht ⬇️ https://lnkd.in/edHMW5_K #sedimentationsschacht #funkesedimentationsschacht #funkeschacht #regenwasserbewirtschaftung #regenwassermanagement #funkegruppe #fragfunke
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die Korrosionsbeständigkeit von vorisolierten Rohren im Vergleich zu konventionellen Systemen ist deutlich verbessert. Ein diffusionsbeständiger Metallmantel, kraftschlüssig verbunden mit einer geschlossenzelligen Polurethanschaum-Isolierung und produziert unter kontrollierten Bedingungen bildet ein äußerst stabiles, langlebiges und trittfestes Rohrleitungssystem. Punkte wie Feuchtigkeit in der Isolierung, Kondensation oder Eisbildung am Außenmantel können bei vorisolierten Rohren ausgeschlossen werden. Unterstützt wird die Korrosionsbeständigkeit durch die Möglichkeit Rohrhalterungen am Außenmantel zu befestigen.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Ich frage mich, wie wir mit Leitungsabstützungen durch RF1 Abschottungen umgehen sollen? Wenn ein nach EN1366-3 geprüftes Mörtelschott Leitungsabstützungen braucht, was braucht denn der RF1 Verschluss, damit dieser im Brandfall auch stabil bleibt? In der VKF-Richtlinie steht dazu die Bemerkung: unter Berücksichtigung der Wärmedehnung. Was meinen Sie?
Leitungsabstützungen bei Abschottungen VKF-anerkannte Abschottungssysteme geben den Maximalabstand der ersten Leitungsabstützung vor. Bei Wanddurchführungen wird beidseitig abgestützt, bei Decken oberseitig. Typische Abstände a liegen zwischen 200 und 600 mm. Die Leitungsabstützungen sind notwendig bei allen Abschottungsarten, sei es ein Weichschott, ein Mörtelschott oder eine Kabelbox. Elektroleitungen oder Rohrleitungen dehnen sich bei hoher Temperatur aus und verlieren ihre eigene Tragfähigkeit. Die Leitungsabstützungen sichern unter anderem den gewünschten Feuerwiderstand, in dem sie verhindern, dass die Abschottung beschädigt wird. Die VKF-Richtlinie ermöglicht das Verschliessen einer Aussparung mit einem Material RF1. Wir beraten Sie gerne zu den Themen Installationsschacht und Abschottungen. Kontaktieren Sie uns unter www.jud-baustoffe.ch
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
⏩ Unser PV-Einlegesystem TRI-STAND für Stehfalzblech ist sagenhaft schnell montiert, denn der reduzierte Komponentenaufwand ermöglicht eine einfache und effiziente Montage. Die TRI-STAND Doppelstehfalzklemmen werden vormontiert geliefert und lassen sich direkt mit den Madenschrauben auf dem Stehfalz des Daches befestigen. Nach der Anbringung der SafeClicks können TRI-STAND Einlegeprofile und die Module mühelos eingelegt werden – zusätzliche Schraub- oder Bohrarbeiten sind nicht erforderlich. Die schwimmende Lagerung des Systems benötigt zudem keine thermische Trennung, wodurch potenzielle Schäden an System und Modulen vermieden werden💡. Entdecke alle Vorteile von TRI-STAND für Stehfalzblech auf: https://lnkd.in/erUic2XF #PV #Solar #Photovoltaik #photovoltaics #mountingsystems
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Es gibt in der Kampfmittelsondierung Bohrungen, deren Verfüllung mit der Zeit sicherlich leicht nachsacken. #BOROPLAST wirkt wie eine Versicherung gegen Schäden im Baugrund. Hoffentlich BOROPLAST verfüllt. Die ganze Geschichte lesen Sie unter www.jammy.life. In der Kampfmittelsondierung kommt es - insbesondere im Bereich der Verkehrsinfrastruktur - sehr auf die Methode und Gründlichkeit der Rückverfüllung von Sondierungsbohrungen an. Die Verfüllung muss hohlraumfrei sein, die darf bei zyklisch dynamischer Belastung nicht nachsacken und sie muss hydraulisch dicht sein. Sonst 👉 Wackeldackel
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
Verwaltungsratspräsident bei Consultest AG (CH) und Consultest s.r.o. (CZ)
7 MonateInnovativ!