Die SPRIND - Bundesagentur für Sprunginnovationen startet heute den Innovationswettbewerb für dezentralisiertes KI-Training In dem Wettbewerb "Composite Learning" geht es darum robuste und skalierbares Framework für Composite Learning zu entwickeln, das KI-Training über verschiedene, dezentrale Systeme hinweg ermöglicht. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Lösungen, die ein effizientes Modelltraining auf heterogener Hardware ermöglichen, von Hochleistungs-GPUs bis hin zu CPUs unterschiedlicher Typen und Hersteller. Die Lösungen müssen belastungsfähig sein und sich dynamisch an Schwankungen von Rechenressourcen und Geräteausfällen anpassen. Die Teams werden einen funktionalen Kern für dieses Framework als Open Source liefern, der als Grundlage für die weitere Entwicklung dient, einschließlich kommerzieller Dienste und eigener Produktmerkmale. Die SPRIND Challenge erstreckt sich über 30 Monate in drei Stufen. Eine Jury aus weltweit anerkannten Expertinnen und Experten unterstützt die SPRIND bei der Bewertung der Bewerbungen und wählt bis zu zehn Teams für die Teilnahme an der ersten Stufe aus Fördervolumen: bis zu 12 Millionen Euro Bewerbungen werden bis zum 15. Januar 2025, 18:00 Uhr CET angenommen #KI #innovation #sprind #decentralizedAI #Zukunftstechnologien
Beitrag von Daniel Langen
Relevantere Beiträge
-
Studien haben nachgewiesen, wenn Sie an dieser Veranstaltung nicht teilnehmen, kann dies zu überhöhten Kosten in ihrem Unternehmen und liegengelassennen Chancen führen! Kleiner Spaß, aber mal im Ernst. Fertigungen werden zusehendst komplexer. Genauso wie auch die zu fertigenden Produkte. Vor allem als #KMU benötigt man anfangs viele Ressourcen und breites Wissen, wenn man alleine optimieren oder entwickeln möchte. Warum also nicht mal einen Break-Out aus dem Loop versuchen? Was Sie nicht haben, haben eventuell andere und dies kann man teilen. Acceleration entlang der Wertschöpfung mit Prakitken aus der Open-Source Entwicklung. Schauen Sie vorbei und lassen Sie sich überraschen, wie Open Hardware Ihr Unternehmen bereichern kann. #SharingIsCaring #TheFutureIsNow #LevelUp
Die #Anmeldung zur 1. Open Hardware Konferenz in #Dresden läuft noch bis morgen (27.09.24), 12.00 Uhr! Wer also noch dabei sein möchte, sollte jetzt schnell sein, denn es sind nur noch wenige Plätze verfügbar! Mehr Infos über die Konferenz und das Programm gibt es hier: https://lnkd.in/g_SqeMq7 Oder einfach direkt hier anmelden und dabei sein! https://lnkd.in/gAHuJBBT Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden VEMASinnovativ Professur für Werkzeugmaschinenentwicklung und adaptive Steuerungen (LWM), TU Dresden Fraunhofer IWU Handwerkskammer Dresden Stifterverband
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
„Seit dem 02. Dezember 2025 können alle eingeschriebenen Studierenden die generativen KI-Tools der RWTH Aachen kostenfrei nutzen. Damit erreicht die RWTH nach der Bereitstellung von RWTHgpt für die Beschäftigten den nächsten wichtigen Meilenstein auf dem Weg ins KI-Zeitalter." „Für das Projekt KI:connect.nrw markiert die Aufschaltung einer so großen Menge an Personen einen wichtigen Testcase. Die Gesamtzahl der Nutzenden in der aktuell laufenden geschlossenen Pilotphase wächst damit auf über 100.000 Personen an, verteilt über verschiedene Hochschulen in NRW. Sie ermöglicht für das Projekt eine Überprüfung der Skalierbarkeit sowie das Einpflegen weiterer Optimierungen und stellt einen der letzten großen Meilensteine vor der öffentlichen Verfügbarmachung von Connect:UI dar." Zum Beitrag https://lnkd.in/ekya3yKp Bildquelle: RWTHgpt
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
#VirtualReality in der Lehre? Das geht! Prof. Carsten Stechert erzählt im heutigen Expert Talk, wie VR-Brillen den Studis im Maschinenbaustudium helfen können. 💡👓 Außerdem ist er an einem Forschungsprojekt beteiligt, welches die Integrierung solcher VR-Brillen in Unternehmen erleichtern soll, damit die Technologie zukünftig produktiv genutzt werden kann! 💪
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Das ReLOOP-Projekt ist am @Institut für Maschinelles Sehen (IMS) gestartet! 🏭 Zu wenig Fachkräfte, gleichzeitig ein hoher Automatisierungsbedarf - die deutsche Industrie leidet. Reinforcement Learning könnte in der Produktion Entlastung schaffen. Das ist im Bereich des Maschinellen Sehens aber gar nicht so einfach... Das Projekt ReLOOP möchte das ändern! Statt aufwändiger Simulationen setzt das Projekt auf generative KI-Modelle, die aus bereits existierenden Bilderdatensätzen eigenständig Prozesssimulationen generieren. Dies ermöglicht es, den Aufwand für Fachpersonal erheblich zu reduzieren und die Einführung von Reinforcement Learning in der Produktion zu erleichtern. ReLOOP wird im Rahmen des Förderprogramms „FH-Kooperativ“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt. Leitung ist Professor Tobias Windisch, Partner ist die Liebherr Group, vertreten durch die Liebherr-Electronics and Drives GmbH. Das Projekt läuft bis Juni 2029. #KI #ReLOOP #Automatisierung #MaschinellesSehen #Fachkräftemangel #HochschuleKempten #Innovation #Industrie4.0 #BMBF #forschungsfreitag
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Was ich heute zum Thema #Technologie und #Innovation lese. Ein Beitrag von #: Jpg: Fotos und PK-Unterlage LH-Stv.in Mag.a Haberlander: Technologie trifft Bildung | OTS.at Bestimmt relevant für einige Kollegen bei #Schattdecor und #MyMineralMix !
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Was ich heute zum Thema #Technologie und #Innovation lese. Ein Beitrag von #: VR-Viewer für Mäuse: die neue Grenze der wissenschaftlichen Forschung | Nahe Zukunft Bestimmt relevant für einige Kollegen bei #Schattdecor und #MyMineralMix !
Was ich heute zum Thema \#Technologie und \#Innovation lese. Ein Beitrag von \#: VR-Viewer für Mäuse: die neue Grenze der wissenschaftlichen Forschung \| Nahe Zukunft Bestimmt relevant für einige Kollegen bei \#Schattdecor und \#MyMineralMix !
de.futuroprossimo.it
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
📣 SPRIND startet Innovationswettbewerb zu Composite Learning 💶 Teams erhalten für die ersten 12 Monate jeweils bis zu 530.000 Euro. 📅 Bewerbungsschluss ist der 15. Januar 2025 Bei dieser SPRIND Challenge erarbeiten bis zu 10 Teams Lösungen für das dezentrale Training von KI-Modellen auf heterogener Hardware. Die Teams arbeiten an der technologischen Grenze des Möglichen und gestalten die Zukunft von dezentralisiertem KI-Training. Ziel der Challenge ist die Entwicklung eines umfassenden Frameworks, welches das Potenzial von Composite Learning in verteilten und heterogenen Umgebungen demonstriert. Die Lösungen sollen zeigen, wie KI-Modelle auf verschiedenen Geräten und Standorten, mit unterschiedlicher Hardware und Daten, effizient und sicher trainiert werden können. Dabei sollen innovative Ansätze entwickelt werden, um bestehende Einschränkungen zu überwinden, wie etwa mangelnde Kompatibilität zwischen verschiedenen Chips, Kommunikationsengpässe und die Abhängigkeit von zentralen Update-Servern. Die SPRIND Challenge Composite Learning hat eine Laufzeit von 2,5 Jahren in 3 Stufen. In Stufe 1 wird die SPRIND bis zu 10 Teams finanzieren, in Stufe 2 bis zu sieben Teams und in Stufe 3 bis zu fünf Teams. Für Stufe 1 bekommen die ausgewählten Teams zu Beginn der Challenge jeweils bis zu 530.000 Euro! Insgesamt stehen knapp 12 Mio. Euro für diese Challenge zur Verfügung. Weitere Informationen und die Teilnahmebedingungen finden Interessierte im Link in den Kommentaren 👇 Jano Costard Johannes Otterbach Leonard Schenk Sebastian Berns Julia Ebenauer
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
KI-Verständnis als Wettbewerbsvorteil: Schulen Sie Ihr Team! Ein tiefes Verständnis von KI-Technologien verschafft Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Durch Schulungen können wir diesen Vorteil nutzen und die Position im Markt stärken. Entdecken Sie die umfassenden Onlineschulungen von WTT CampusONE GmbH zum Thema KI. Fordern Sie noch heute einen kostenlosen Demozugang an und überzeugen Sie sich selbst von unserem praxisorientierten Lernangebot. Schreiben Sie einfach eine E-Mail an info@wtt-campusone.com #KünstlicheIntelligenz #Schulung #Effizienz #Risikominimierung #WTTCampusONE
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
📅 Was steht im Dezember bei uns an? Folgende spannende Termine erwarten euch diesen Monat: 📍 Am 03.12. geht die Ringvorlesung KI und Ethik weiter, mit dem Thema: „Allmähliche Disruptionen durch KI-befeuerte Digitalisierung?“. Prof. Dr. Armin Grunwald untersucht, wie Künstliche Intelligenz in Gesellschaft und Technik zu Disruptionen führen könnte und wie diese vorgebeugt werden können. 📍Am 10.12. folgt eine weitere interessante Ringvorlesung mit dem Thema: „Brauchen wir in Zukunft noch Konstrukteure?“ von Prof. Dr.-Ing. Nils Meyer. In dieser Vorlesung werden Schwierigkeiten bei der Konstruktion mit Verbundwerkstoffen thematisiert und wie mithilfe maschinellen Lernens die Suche nach passenden Designs beschleunigt werden kann. Außerdem wird diskutiert, ob auf lange Sicht Produktionsdesigns von Algorithmen statt Konstrukteuren bestimmt werden könnten. 📜 Ein weiteres spannendes Thema diesen Dezember ist der KI-Zertifikats-Lehrgang für Auszubildende – nun auch für Azubis der HWK. Am 11.12. ist der erste Durchlauf, an dem alle Teilnehmenden einen Blick in die Welt der Künstlichen Intelligenz erhalten und erfahren werden, wie diese in Produktion und Technik eingesetzt wird. Für das kostenlose Weiterbildungszertifikat sind keine Vorkenntnisse nötig, denn es richtet sich an alle Auszubildenden und junge Fachkräfte aller Fachbereiche. Teil des Lehrgangs sind auch zwei Praxistage und ein kleines KI-Projekt, das von den Azubis selbst durchgeführt wird. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten am Ende alle Teilnehmenden ein Zertifikat von der HWK. #KIProduktionsnetzwerk #Innovation #Forschung #KIZertifikat #Transfer
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Die ParTec AG und das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) haben in einem Memorandum of Understanding die Absicht festgehalten, einen KI-Supercomputer gemeinsam aufzubauen und zu betreiben. Ziel ist es, eine zentrale Anlaufstelle für die Entwicklung innovativer KI-Technologien zu schaffen, die sowohl die wissenschaftliche, als auch die wirtschaftliche Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Sachsen und Deutschland vorantreiben soll. ParTec stattet das Projekt dafür mit einem leistungsstarken KI-Rechner aus, der etwa 500 Petaflops bzw. ca. 50 Exaflops 8FP leisten wird. Der Rechner mit dem Namen „Elbjuwel“ würde damit zu den leistungsstärksten KI-Rechnern der Welt zählen. #Galvanotechnik https://lnkd.in/eiNXXQzg
KI-tauglicher Supercomputer soll in Sachsen entstehen
leuze-verlag.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen