Förderung #solarthermischerAnlagen für Ihr Unternehmen? Kein Problem. Im Rahmen der BAFA-Bundesförderung können kleine und mittlere Unternehmen ab sofort attraktive Zuschüsse für die Installation solarthermischer Anlagen erhalten. Diese Anlagen, die zur Bereitstellung von #Prozesswärme dienen, tragen nicht nur dazu bei, die #Energiekosten signifikant zu senken, sondern auch den CO₂-Ausstoß nachhaltig zu reduzieren – ein entscheidender Beitrag zur Verbesserung der #Umweltbilanz. Kleine Unternehmen können von einer besonders hohen Förderquote von 60 % der förderfähigen Investitionskosten profitieren, während mittlere Unternehmen bis zu 50 % Förderung erhalten. Die maximale Fördersumme pro Vorhaben liegt bei beeindruckenden 20 Millionen Euro, was ausreichend Spielraum für ambitionierte Investitionen in erneuerbare Energien bietet. Diese #Fördermaßnahme stellt eine hervorragende Gelegenheit dar, Ihre Betriebskosten zu senken, langfristig in Nachhaltigkeit zu investieren und gleichzeitig aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Nutzen Sie diese Chance, um Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen und vom technologischen Fortschritt zu profitieren. Weitere Informationen und die Beantragung der Förderung besprechen wir gerne mit Ihnen persönlich. Zögern Sie nicht, diese Möglichkeit zu ergreifen – die Zeit ist jetzt! Lassen Sie uns sprechen!
Beitrag von dasFördermittelbüro
Relevantere Beiträge
-
🌞 Photovoltaik: Nachhaltige Energie und finanzieller Gewinn 💼 Investitionen in Photovoltaik bieten die einzigartige Kombination aus nachhaltiger Energieerzeugung und finanziellen Vorteilen. 📈 Durch die Installation einer Photovoltaikanlage können Haushalte und Unternehmen nicht nur ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren, sondern auch erhebliche Kosteneinsparungen erzielen und zusätzliche Einnahmen durch Einspeisevergütungen generieren. 🌱 Photovoltaik-Anlagen nutzen die unerschöpfliche Kraft der Sonne, um saubere Energie zu erzeugen. Diese Investition in erneuerbare Energien trägt nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern bietet auch stabile und langfristige Renditen. 💡 Informiert euch auf unserer Webseite darüber, wie ihr durch Photovoltaik nachhaltige Energie nutzen und gleichzeitig finanziell profitieren könnt! 👉 https://www.dg-s.gmbh #Photovoltaik #NachhaltigeEnergie #FinanziellerGewinn #Solarenergie #ErneuerbareEnergien #Energiewende #Umweltschutz #GrüneInvestitionen #Kosteneinsparung #Einspeisevergütung #Zukunftsenergie #Nachhaltigkeit #Energieeffizienz
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Das Aus für die PV-Branche? Immer wieder steht das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) im Fokus der Diskussion. Wird die Förderung abgeschafft, reduziert oder was passiert wirklich? Laut Tagesspiegel Background soll ab 2025 die Förderung für erneuerbare Energien schrittweise eingestellt werden. Das ist ein massiver Einschnitt für die Branche, denn bisher waren staatliche Subventionen ein zentraler Treiber für Investitionen in Photovoltaik. Doch was bedeutet das konkret und welche Anreize bleiben? Ohne die Förderungen könnten viele Projekte nicht mehr rentabel sein, und der Ausbau von Solaranlagen könnte stagnieren. Das Risiko: Weniger Investitionen, steigende Preise für Solarstrom und eine Verlangsamung der Energiewende. Aber – und das ist entscheidend – es gibt Alternativen und Lösungen, mit denen wir diese Herausforderung meistern können. Eine zentrale Rolle spielen PV-Speicher. Sie ermöglichen es, den selbst erzeugten Solarstrom effizient zu speichern und dann zu nutzen, wenn der Bedarf am höchsten ist – etwa abends oder an bewölkten Tagen. Das erhöht die Unabhängigkeit vom Strommarkt und steigert die Rentabilität der Anlagen. Auch steuerliche Vorteile wie der Investitionsabzugsbetrag (IAB) und der Sonderabschreibungsbetrag (SAB) bleiben wichtige Anreize. Gerade für größere Projekte, die besonders für Investoren interessant sind, bieten diese steuerlichen Instrumente weiterhin starke Vorteile. Kombiniert man den schrittweisen Abbau von Subventionen mit der Nutzung von Speichern, entstehen im besten Fall kaum gravierende Nachteile für die Branche. Es ist also kein Ende, sondern vielmehr ein Weckruf, nach vorne zu blicken und auf innovative Lösungen zu setzen. Neben Speichern könnte auch die Kombination mit Technologien wie E-Mobilität oder Wärmepumpen die Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen deutlich steigern. Auch ohne staatliche Förderungen bleibt die Zukunft der erneuerbaren Energien vielversprechend, wenn wir die richtigen Schritte gehen. Wie seht ihr diese Entwicklung? Ich freue mich auf eure Meinungen! #Photovoltaik #ErneuerbareEnergien #Energiewende #PVSpeicher #Innovation #Zukunft Deutsche Gesellschaft für Sachwertanlagen mbH
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
💪 Repowering für eines unserer Windkraft- und Solarinvestments. Aktuelle Energieerzeugungsanlagen können auf gleicher Grundstücksfläche sehr viel mehr Strom produzieren als ältere Modelle: ☀️ Moderne Solarmodule benötigen dreimal weniger Fläche bei gleicher Erzeugungsleistung. Die dadurch frei werdenden Flächen können mit zusätzlichen Modulen belegt werden, um die Kapazität des Solarparks zu erhöhen. 🌬️ Bei Windparks können bestehende Flächen für neue, erheblich größere Anlagen genutzt werden. Die Stromproduktion kann auf mehr als das Vierfache anwachsen. 🔋 Bestehende Infrastruktur wie Leitungen lässt sich dabei weiter nutzen und wird ergänzt durch zusätzliche Speichersysteme. Veraltete oder ineffiziente Anlagen durch modernere und effizientere Technologien ersetzen oder aufzurüsten, nennt man #Repowering. Für Investments in Windkraft- und Solaranlagen bietet es die Möglichkeit, die Rendite zu erhöhen. Diese Chance wollen wir von der PKGeno aus München für unsere Mitglieder nutzen. Wir werden sukzessive unsere bestehenden Investments in Erneuerbare Energien repowern. Danke an unsere Partner CEE Group, Union Investment und KC RISK AG!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
𝟯𝟬𝟬 𝗠𝗪 𝗟𝗲𝗶𝘀𝘁𝘂𝗻𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝟳𝟭𝟲 𝗠𝗪𝗵 𝗦𝗽𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗸𝗮𝗽𝗮𝘇𝗶𝘁ä𝘁: 𝗘𝗰𝗼 𝗦𝘁𝗼𝗿 𝗶𝗻𝘃𝗲𝘀𝘁𝗶𝗲𝗿𝘁 𝗶𝗻 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁𝘀𝘁𝗲𝗰𝗵𝗻𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝗲 𝗯𝗲𝗶 𝗩𝗶𝗹𝗹𝗶𝗻𝗴𝗲𝗻-𝗦𝗰𝗵𝘄𝗲𝗻𝗻𝗶𝗻𝗴𝗲𝗻 Die Firma ECO STOR GmbH plant auf einer 3,5 Hektar grossen Fläche in Villingen-Schwenningen eine hochmoderne Batteriespeicheranlage mit beeindruckenden Zahlen: Die geplante Anlage soll eine Leistung von 300 Megawatt und eine Speicherkapazität von 716 Megawattstunden haben. Damit könnte die Batterie rechnerisch 1,5 Millionen Haushalte für jeweils zwei Stunden morgens und abends mit erneuerbarem Strom versorgen – genau in den Zeiten, in denen die Nachfrage besonders hoch ist. Dieses Projekt verdeutlicht den steigenden Bedarf an Energiespeicherung als Schlüsselelement der Energiewende. In Spitzenzeiten, in denen erneuerbare Energiequellen wie Solar- und Windkraft Überkapazitäten erzeugen, kann die Anlage diese Überschüsse speichern und gezielt zurück ins Netz einspeisen, um die Netzstabilität zu gewährleisten und Stromnetze zu entlasten. Eco Stor hat sich mit der Umsetzung ehrgeizige Ziele gesetzt. Die Investition erfolgt vollständig privatfinanziert, ohne staatliche Fördermittel, und unterstreicht die Überzeugung, dass klimafreundliche und kosteneffiziente Energiespeicher der Schlüssel zur nachhaltigen Energieversorgung der Zukunft sind. Wenn alles nach Plan verläuft, könnte der Baubeginn bereits Mitte 2027 erfolgen und die Region somit einen wichtigen Beitrag zur dezentralen und sauberen Energieversorgung leisten. Text- & Bildquelle: https://lnkd.in/deGN9eWV
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Das Solarpaket 1 macht PV jetzt noch attraktiver, der Mittelstand kann von den neuen Regeln profitieren. Der Gesetzgeber schafft damit nochmals bessere Bedingungen für Investitionen in PV und Speicher, welche bis Jahresende getätigt werden. Mehr dazu in unserer aktuellen Mitteilung:
📢 Solarpaket I: Größere Photovoltaikanlagen jetzt lukrativ und erschwinglich! 🌞 Die Bundesregierung fördert mit dem „Solarpaket I“ den Ausbau von Solarstrom insbesondere für Unternehmen deutlich! 📈 Größere Photovoltaikanlagen, besonders auf Gewerbedächern, werden jetzt lukrativer und einfacher umzusetzen. Unternehmen können durch den Wegfall der Zertifikatkosten bis zu 15% der Investitionskosten sparen. 📉 Markus Arnold, Geschäftsführer der strrom GmbH, betont: „Der Bau einer Photovoltaikanlage ist jetzt sehr lukrativ und für viele Firmen erschwinglich.“ Dank einfacher Nachweise statt teurer Zertifikate wird der Einstieg in die Photovoltaik insbesondere für den Mittelstand deutlich erleichtert. ⚡️ Kostensenkungen, Einspeisevergütungserhöhung und Sonderabschreibungen durch das Wachstumschancengesetz machen Investitionen in PV-Anlagen und Energiepseicher nun noch attraktiver. Unternehmen können nicht nur Kosten sparen, sondern auch Geld durch Stromverkauf verdienen. 💰 Mehr erfahren in unserer Pressemitteilung: https://lnkd.in/ehAvxp_N #Solarpaket #Photovoltaik #Energiewende #ErneuerbareEnergien #strrom
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Solaranlagen für KMU: Eine nachhaltige Investition in die Zukunft Photovoltaikanlagen (PV) bieten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eine attraktive Möglichkeit, Stromkosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Hier sind die wichtigsten Informationen, die Unternehmen bei der Entscheidung für eine PV-Anlage berücksichtigen sollten: 1. Kostenersparnis und Wettbewerbsfähigkeit: Die Installation einer PV-Anlage kann die Stromkosten erheblich senken, insbesondere für Unternehmen mit einem hohen Energiebedarf. Durch die Nutzung von selbst erzeugtem Strom werden Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz reduziert und langfristige Wettbewerbsvorteile geschaffen. 2. Fördermöglichkeiten: KMU können von verschiedenen Förderprogrammen profitieren, die den Kauf und die Installation von PV-Anlagen unterstützen. Dazu gehören unter anderem auch zinsvergünstigte Kredite von der KfW Bank. 3. Umweltfreundlichkeit und Imagegewinn: Die Nutzung von Solarenergie reduziert den CO2-Ausstoß und trägt zum Umweltschutz bei. Unternehmen, die in erneuerbare Energien investieren, verbessern ihr Image und gewinnen an Attraktivität für umweltbewusste Kunden und Mitarbeiter. 4. Geeignete Dachflächen: Praktisch jede freie Dachfläche eignet sich für die Installation einer PV-Anlage. Unternehmen sollten jedoch eine sorgfältige Beratung in Anspruch nehmen, um die am besten geeigneten Flächen für ihre Anlage zu identifizieren. Die Investition in eine PV-Anlage ist nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern auch ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Unternehmen, die sich frühzeitig für Solarenergie entscheiden, können von langfristigen Kosteneinsparungen, staatlichen Förderungen und einem positiven Image profitieren. Mehr Informationen hierzu finden Sie bei www.ikosia.de #ikosia #Sanierung #Hausisolierung #Energieeffizienz #Heizkosten #BAFAFörderung #Energieeffizienz #Förderantrag #IKOSIAhilft #Sanierung #energetischesanierung #foerdermittel #energieberatung #klimaschutz #energiesparen #Energieaudit
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Deutschland ist voller Energie! ☀️ Als erfahrener Generalunternehmer wissen wir, dass regionale Energieversorger heute mehr denn je nach Lösungen suchen, um ihre Nachhaltigkeit zu steigern und ihre Effizienz zu erhöhen. Mit Dr. Metje als Partner bieten wir genau das: innovative PV-Lösungen, die Ihren Bedürfnissen entsprechen und gleichzeitig die Energiewende vorantreiben. 💡 Zahlreiche Photovoltaik-Freiflächenanlagen realisierten wir bereits für regionale Energieversorger erfolgreich. Doch unsere Arbeit geht weit über die Installation von Solaranlagen hinaus. Wir gestalten die Zukunft der Energieversorgung gemeinsam mit Ihnen. 💪 Mit unseren innovativen PV-Lösungen unterstützen wir Sie dabei, unabhängiger von fossilen Brennstoffen zu werden und Ihren Kunden eine nachhaltige, zuverlässige Energieversorgung zu bieten. Durch die Integration von Batteriespeichern und grüner Wasserstoffproduktion in unsere Projekte tragen wir dazu bei, die Herausforderungen der Energiewende zu bewältigen und die Netzstabilität zu erhöhen. 💚 Gemeinsam gestalten wir eine nachhaltige Energieversorgung für Deutschland und Europa. 🌍 #Nachhaltigkeit #Energiewende #Photovoltaik #Stadtwerke #pv
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Umweltnavigator - Ihr unabhängiger Berater für die Energieversorgung, effektiv und planbar! https://lnkd.in/eq-T3TaK Die Energie vor der Haustür muss stärker in den Fokus rücken. Förderprogramme sind umfangreich vorhanden, die flexibel genutzt werden müssen. Für die Seethermie gibt es keine aktuelle gesetzliche Regelung für den Bau und den Betrieb der Anlagen, so dass standortspezifische Auslegungen möglich sind. Hashtag #umweltmnavigator unterstützt Unternehmen und Kommunen bei der Auswahl hinsichtlich Machbarkeit von regionalen Wärmequellen, wir führen die Quelle mit der Senke zusammen. Auch die Studie selbst kann mit 50% gefördert werden. Wir stellen Ihnen die Technologien der Weltmarktführer vor! Hersteller und Spezialunternehmen können gern Partner in unserem arbeitendem Netzwerk werden. Informationen unter: https://lnkd.in/eAHYT3cU Hashtag #umweltenergie Hashtag #wärmepumpe Hashtag #energieversorgung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) sind eine der effektivsten und umweltfreundlichsten Möglichkeiten, erneuerbare Energie zu erzeugen. Durch die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie bieten PV-Anlagen eine nachhaltige Lösung zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes und tragen wesentlich zur Energiewende bei. Als Investition bieten sie attraktive finanzielle Renditen und erhebliche Steuervergünstigungen. ⚡ Vorteile von Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen bieten zahlreiche Vorteile: Nachhaltigkeit: Sonnenenergie ist eine unerschöpfliche und saubere Ressource, die keine schädlichen Emissionen produziert. Kosteneffizienz: Nach der anfänglichen Investition sind die Betriebskosten gering, da die Sonne kostenlos ist. Schnelle Amortisation: Durch staatliche Förderprogramme und Steuervergünstigungen kann sich die Investition in PV-Anlagen schnell amortisieren. Attraktive Investitionsmöglichkeiten Investitionen in Photovoltaikanlagen werden durch verschiedene Maßnahmen der Bundesregierung unterstützt, darunter Steuervergünstigungen wie der Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibungen. Diese Vorteile machen PV-Anlagen zu einer besonders attraktiven Investitionsmöglichkeit. Power Purchase Agreements (PPAs) Ein wesentlicher Bestandteil der Finanzierung von PV-Anlagen sind Power Purchase Agreements (PPAs). Diese langfristigen Stromlieferverträge sichern stabile und kalkulierbare Einnahmen für die Betreiber von PV-Anlagen. PPAs bieten Investoren hohe Planungssicherheit und attraktive Renditen. B&P Energy Business – Ihr Partner für PV-Anlagen-Investitionen Wir als B&P Energy Business und unsere Partner unterstützen Sie umfassend bei Ihrer Investition in PV-Anlagen: Objektanalyse: Bewertung des Potenzials für PV-Anlagen auf Ihren Frei- oder Dachflächen. Partnersuche: Finden des idealen Projektierers und geeigneter Investoren. Planungs- und Genehmigungsverfahren: Unterstützung bei allen notwendigen Prozessen. Realisierung: Begleitung von der Planung bis zur Umsetzung Ihres PV-Anlagenprojekts. Besprechen Sie mögliche Investitionen unbedingt auch mit Ihrem Steuerberater. —————————————— #BPEnergyBusiness #ErneuerbareEnergien #Kapitalanlagen #Steueroptimierung #NachhaltigeInvestitionen #Finanzberatung #Photovoltaikanlagen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🔋 Regionale Transformation Energieoptimierung, erneuerbare Energien und Elektromobilität bei KMUs 📆 11. Juni 2024, 13 Uhr 📍 FUX, Karlsruhe Die langfristige Prognose deutet darauf hin, dass die Energiekosten weiter steigen werden, was die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen könnte. Gleichzeitig steigt der Druck in der Industrie, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren, insbesondere mit Blick auf die ab 2024 geltende CSRD-Richtlinie zur Bilanzierung. Bereits heute sind viele mittelständische Unternehmen als Zulieferer der Großindustrie gezwungen, ihre CO2-Emissionen zu senken, um den Gesamtfußabdruck ihrer Kunden zu reduzieren. Was können kleine und mittlere Unternehmen eigenständig unternehmen, um mittelfristig ihre Energiekosten zu kontrollieren und gleichzeitig ihren CO2-Fußabdruck zu verringern? Durch praxisorientierte Vorträge über potenzielle Energiekostenreduzierungen möchten wir einen Beitrag zur Transformation im Energiebereich leisten. Dabei werden aktuelle Fördermöglichkeiten erläutert, ebenso wie die Installation neuer PV-Anlagen oder die Nachrüstung bestehender Anlagen. Wir diskutieren auch, wann die Implementierung von Energiespeichern sinnvoll ist und wie Energie über PPA-Verträge vermarktet werden kann. Des Weiteren zeigen wir auf, wie die Umstellung der Dienstwagenflotte zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen kann, und welche Optimierungsmöglichkeiten es bei der Flottenladeinfrastruktur gibt. Dabei berücksichtigen wir auch die damit verbundenen Betreiberpflichten. Hier geht es zur Anmeldung 👉 https://lnkd.in/eBPeW96B #transformation #energie #regional #elektromobilität #erneuerbare #energien #kmu #mittelstand #regiotransformation
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen