Die Suche ist eröffnet 📚🔍 Die DFB-Kulturstiftung prämiert gemeinsam mit der LitCam gGmbH wieder das beste Fußball-Kinder- und Fußball-Jugendbuch des Jahres. ⚽️📖 Im Museum von Eintracht Frankfurt ertönte gestern der Anpfiff für den Lese-Kicker 2025. KiKa-Moderator Tim Gailus und Museumsleiter Matthias Thoma stellten zahlreichen Kindern die nominierten Bücher vor. Die Vorfreude auf die kommenden Wochen war deutlich zu spüren. Als Teil der fachkündigen und kritischen Jury werden sie gemeinsam mit rund 100 weiteren Schulklassen die Bücher im Unterricht lesen und ihre Favoriten krönen. 🏆 Mehr zum Lese-Kicker und dem Kick-Off in Frankfurt finden Sie auf unserer Website: https://lnkd.in/eyzMy4Vj 📲
Beitrag von DFB-Stiftungen
Relevantere Beiträge
-
"Warum ein reines Frauenteam, ihr verliert doch eh nur?!" Ich weiß nicht, wie oft die Kolleg*innen vom VfL Osnabrück und ich diesen und ähnliche Sätze vor der Virtuellen Bundesliga Saison gehört haben. Und ja, zur Wahrheit gehört sicherlich auch, dass wir wirklich viel und teilweise auch deutlich verloren haben. Doch die maximale Wettbewerbsfähigkeit stand bei der Planung gar nicht im Fokus. Bei den Ausgaben gerade der großen Clubs für die VBL wäre Wettbewerbsfähigkeit sicherlich illusorisch/von Glück abhängig. Zudem steht und fällt die Teilnahme an der VBL mit der Ligazugehörigkeit und damit spielt die Wettbewerbsfähigkeit am Ende keine Rolle, wenn der Mutterverein absteigt. Unser Fokus ist Strukturwandel! Sowohl im Esports generell als auch in EA FC sind professionelle Strukturen traditionell sehr männlich geprägt und machen Frauen/nicht-binären Personen den Weg in die Spitze besonders schwer. Dies wollten wir bewusst angehen und gestern durften wir die ersten Früchte dieser Arbeit erleben. Der DFB hat ebenfalls die Wichtigkeit unseres Anliegens erkannt und intensiviert seinerseits nun auch die Förderung von EA FC Spielerinnen für die eNationalmannschaft. Ein Meilenstein, der vor einigen Monaten wohl so noch nicht denkbar gewesen wäre. Und das Beste (aus unserer Sicht): der VfL Osnabrück ist gleich mit 2 von 3 Spielerinnen am Start! Entsprechend gilt es nun, nicht nur weiter für mehr Gleichberechtigung auch im Esports zu kämpfen, sondern ganz konkret den Spielerinnen die Daumen für den Lehrgang zu drücken! Last but not least ein großes Dankeschön an alle Supporter des bisherigen Weges: esports player foundation mso digital GmbH & Co. KG SVA System Vertrieb Alexander GmbH Terre des hommes #Equalesports #esports #eNationalmannschaft
Großartige Neuigkeiten für die beiden VfL-eSportlerinnen Vinicia und Selin! Beide wurden für den Lehrgang der eNationalmannschaft nominiert. 😍💜 Dr. Michael Welling, kfm. Geschäftsführer des VfL: „Unser Weg wurde teilweise mit Unverständnis begleitet und wir mussten die eine oder andere Form von Kritik aushalten. Umso mehr ist es eine Auszeichnung für unsere beiden Spielerinnen sowie diejenigen, die mitgeholfen haben, die Spielerinnen zu unterstützen und zu entwickeln. Und zugegeben, es ist auch eine Form von Genugtuung, die wir aber erst dann richtig genießen, wenn auch im eSport keine Geschlechterunterschiede mehr wahrnehmbar sind.“ Vinicia und Selin, wir drücken euch die Daumen und sind gespannt auf eure Eindrücke. Vielen Dank an unsere Partner, SVA System Vertrieb Alexander GmbH, mso digital GmbH & Co. KG & terre des hommes Deutschland e.V. ℹ️: https://lnkd.in/eqUzvgwF #vfl1899
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Symposium Österreichisches Glücksspiel- und Sportwettenrecht Drei spannende Halbtage im Dachgeschoß des Juridicums stehen uns bevor! Herzlichen Dank an Univ.-Prof Dr. Gerhard Muzak und Univ. Lektor RA Dr. Walter Schwartz für die Organisation - ich freue mich, dazu einen Beitrag zum Thema " Bekämpfung des illegalen Glücksspiels -Erfolge und Herausforderungen im verwaltungsstrafrechtlichen Vollzug" zu leisten. Die Finanzpolizei hat in den letzten 10 Jahren in fast 11.000 Verwaltungsstrafverfahren geführt und dabei rund 20.000 illegale Eingriffsgegenstände aus dem Verkehr gezogen. Finanzpolizistinnen und Finanzpolizisten haben somit in den letzten Jahren ein ganz spezielles Expertenwissen aufgebaut und gleichzeitig dafür gesorgt, dass das Angebot an illegalem Glücksspiel massiv zurückgedrängt werden konnte. Dennoch ist das Glücksspielgesetz auf die aktuellen Verhältnisse anzupassen, Internetangebote müssen mit entsprechenden Maßnahmen reguliert und sanktioniert werden, die Verfahrensabwicklung sollte gestrafft und Betriebsschließungen wesentlich vereinfacht werden. Auf die neue Regierung warten auch hier neue (alte) Herausforderungen. https://lnkd.in/d4UP-dRy
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
ℹ️ Zum Polizeikosten-Urteil des Bundesverfassungsgerichts Das Bundesverfassungsgericht hat sich ausführlich damit auseinandergesetzt, ob die Freie Hansestadt Bremen einem Veranstalter, der Bundesligaspiele mit erhöhtem Risiko durchführt, Kosten für eine erforderliche zusätzliche Bereitstellung von Polizeikräften in Rechnung stellen darf. Nach zehnjährigem Rechtsverfahren folgt das Gericht im Ergebnis der Position des Bremischen Landesgesetzgebers und hält dessen Gebührenregelung für verfassungsgemäß. Die DFL hatte ihre Verfassungsbeschwerde als Dachverband der 36 Clubs aufgrund erheblicher Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Bremer Regelung erhoben – auch deshalb, weil die Frage der Gebührenerhebung für staatliche Leistungen grundsätzlich für das Verhältnis zwischen Staat und privaten Veranstaltern über den Sport hinaus wirksam sein kann. Das Bundesverfassungsgericht hat hier für rechtliche Klarheit gesorgt. Zu betonen ist, dass die DFL zwar die Verfassungsmäßigkeit der Gebührenerhebung in Frage gestellt hat – aber in keiner Weise den sehr wichtigen Einsatz und das Zusammenwirken von Polizei und Netzwerkpartnern. Unabhängig von dem Rechtsstreit haben die DFL und die Clubs vielmehr stets das Ziel in den Vordergrund gestellt, Polizeieinsatzstunden im Zusammenhang mit Fußballspielen zu reduzieren – bei gleichem, bestmöglichem Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Das Stadionerlebnis bei Fußballspielen in Deutschland zählt zu den sichersten in Europa – dank hoher Investitionen von Verbänden und Clubs in Prävention, einer modernen Fußball-Infrastruktur, effektiver Zusammenarbeit aller Netzwerkpartner sowie einer wertvollen Fanarbeit. (...) Zum vollständigen Text ➡️ https://lnkd.in/eK-sp6uN
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Das Bundesverfassungsgericht hat am 14. Januar 2025 entschieden, dass Bundesländer die Deutsche Fußball Liga (DFL) für die Mehrkosten von Polizeieinsätzen bei sogenannten Hochrisikospielen zur Kasse bitten dürfen. Diese Regelung betrifft gewinnorientierte Großveranstaltungen mit mehr als 5.000 Personen, bei denen erfahrungsgemäß ein erhöhtes Gewaltpotenzial besteht. Das Gericht argumentierte, dass die Verfassung keinen allgemeinen Grundsatz kenne, wonach die polizeiliche Gefahrenvorsorge stets kostenfrei und ausschließlich aus Steuermitteln finanziert werden müsse. Es sei legitim, die Kosten auf diejenigen zu verlagern, die sie verursachen und wirtschaftlich von der Veranstaltung profitieren. Das Urteil hat auch klare Auswirkungen auf "kleine" Vereine wie unsere SV 07 Elversberg e.V., die selbst ein absolut friedliches und familiäres Fanumfeld haben, aber bei Spielen gegen Teams mit aggressionsgeleiteten Gästefans dennoch höhere Polizeieinsätze benötigen könnten. Welche Konsequenzen hat das für uns als sehr friedlicher Verein? 🤔 👇 Auch wenn die SV Elversberg absolut keine gewaltbereiten Fans hat, könnte unser Verein zur Kasse gebeten werden, wenn wir Spiele gegen Mannschaften austragen, deren Gästefans ein hohes Gewaltpotenzial aufweisen. Unser Verein profitiert wirtschaftlich von diesen Spielen (Eintrittskarten, Werbung etc.), was uns laut Urteil in die Pflicht nimmt. Wir - als friedlicher Verein - könnten benachteiligt werden, da wir für Verhaltensweisen fremder Fans mithaften müssen, auf die wir keinen direkten Einfluss haben. Für friedliche Vereine, wie unsere SV Elversberg, ist das Urteil ein finanzielles Risiko bei Spielen gegen Hochrisikogegner. Es fordert nicht nur uns, sondern die gesamte DFL Deutsche Fußball Liga dazu auf, Lösungen zu entwickeln, um die Kosten zu verteilen und Gewalt im Stadionumfeld nachhaltig zu reduzieren. Welche Möglichkeiten hätten wir bei unserer #SVE? 🤔 👇 Meine Ideen wären: 🖤 Wir könnten verstärkt in in Präventionsarbeit und Kooperationen mit #Polizei und Gastvereinen investieren, um das Risiko von Gewalt im Vorfeld zu minimieren und damit die Kosten zu reduzieren. 🖤 Wir könnten mit unserer #SVE darauf drängen, dass die #DFL einen #Solidaritätsfonds einrichtet, um kleinere Vereine bei der Bewältigung der Zusatzkosten zu unterstützen. 🖤 Wir könnten Anpassungen bei der Vergabe von Gästetickets (z.B. weniger Gästekarten bei Risikospielen) oder die Erhöhung der Ticketpreise für die entsprechenden Gäste diskutieren, um die Kosten zumindest teilweise zu refinanzieren. ❓ Was haltet Ihr davon? Was ist Eure Meinung? ❓ Welche Ideen hättet Ihr, um mit diesem Urteil umzugehen? 👇 Ich bin gespannt auf Euer Feedback!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
2:0 für den 1. FC Köln gegen die Stadt Köln oder besser gesagt gegen das Fraktionsbündnis Bündnis90/Die Grünen (Fraktionsvorsitzende Christiane Martin) und der CDU (Fraktionsvorsitzender Bernd Petelkau), die auch in diesem Fall gemeinsam mit der Oberbürgermeisterin Henriette Reker die Stadtverwaltung an der Umsetzung des vom Rat der Stadt Köln gefassten Beschlusses zum Ausbau des Standorts des 1. FC Köln verhindern (op kölsch: Moratorium). So kommt es, dass der 1. FC Köln die eigentliche Aufgabe der Stadtverwaltung erledigt und die in der Normenkontrollklage gerügten eher marginalen Fehler (Stichwort: Kleinsportfelder) prüfen lässt. Damit enden aber die Möglichkeiten, Pflichten, die der Stadtverwaltung obliegen, auch zu erfüllen. Wer ist eigentlich der Souverän der Stadt Köln, der Rat oder entsprechend verkürzt die jeweilige eine Mehrheit, die sich aus einem Fraktionsbündnis ergibt? Wenn dem so ist, dann könnte man den Rat als Institution auch direkt abschaffen. Das würde eine Menge Steuergelder sparen und die Stadtverwaltung hätte mehr Zeit für die Erledigung der vielen Aufgaben. Warum die Bezirksregierung Köln hier diesem Treiben tatenlos zuschaut, ist eine andere Frage. Wie die Stadt Köln mit "ihrem" 1. FC Köln umgeht, ist ein einziges Trauerspiel. #effzeh #köln
FC-Leistungszentrum: Neues Urteil bringt keine Klarheit im Streit über Geißbockheim-Pläne
ksta.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
https://lnkd.in/dFrKWuEA. Die Stilllegung von Nebenstrecken der #DB und die Privatisierungsbestrebungen aus heutiger Sicht eine Fehlentscheidung. #bundesbahn #streckenstilllegung
Stilllegung der Bachgaugahn nicht nur aus heutiger Sicht ein Fehler
interessantenachrichten.blogspot.com
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Vereinsvorstand ist = Mitgliederliste überblicken, dann den Haushaltsplan erstellen und überblicken, dann den Social Media Post machen, dann die Trikots bestellen, dann den Spielplan nochmal überblicken, dann schauen, dass es genug Schiedsrichter fürs Wochenende gibt, dann schauen, dass Fotos von den Teams gemacht werden, dann überblicken, ob es genug Anmeldungen fürs Camp gibt, dann den Sponsoren-Vertrag erstellen, dann mit dem Trainer sprechen, der aufhören will, und, und, und ... Anstrengend, außer ... Vereinsvorstände haben 21 weitere Ehrenamtliche, oder auch Hauptamtliche, die mithelfen, die 100.000 Aufgaben abzuarbeiten. Komm in unser Vereins-Audit und wir finden heraus: 1. Welche Aufgaben du einfach liegen lassen solltest 2. Wie du mehr Ehrenamtliche und Hauptamtliche gewinnen kannst 👉 https://lnkd.in/eSzFGc8j
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Was hat Fußball mit Fördermitteln gemeinsam? Bei beiden Disziplinen gibt es Schiedsrichter! Gestern beim EM-Spiel gegen die Schweiz hatte man manchmal den Eindruck, dass der Schiedsrichter nicht gerade für Deutschland war und dann hatten unsere Jungs auch noch kein Glück bis zur 92. Minute, aber sie gaben nicht auf und wurden zum Schluss doch noch mit einem 1:1 belohnt. Beim Fußball ist es der Schiedsrichter und zwei Schiedsrichter-Assistenten. Deren Aufgabe ist es natürlich das Spiel zu überwachen und dafür zu sorgen, dass alle Spielregeln eingehalten werden. Das klappt mal besser und mal nicht so gut. Diese Schiedsrichter gehören einem Verband, wie z.B. dem DFB an. Bei Forschungs- und Entwicklungsprojekten heißt das Ponton zum Verband der Fußballer Förderträger. Dort sorgt der Gutachterausschuss und die Mitarbeiter des Förderträgers dafür, dass alle Parameter und Spielregeln des Projekts eingehalten werden. Auch dort werden Themen unterschiedlich bewertet, da je nach Gutachter andere Prioritäten als wichtiger angesehen werden. Eine gute Antragsstellung, die alles Wichtige, Details und Differenzierungsmerkmale berücksichtigt und auch bei nachfragen in der Leistung nicht nachlässt ist die Basis für eine Bewilligung. Wenn das Projekt erst einmal läuft, ist darauf zu achten, dass alle Zwischenziele, Stundenzettel, Aufwände und Zwischenberichte gut ausgearbeitet und eingereicht werden, damit das Projekt reibungslos laufen kann. Auch hier muss eine gute Fördermittelberatung den Stift in der Hand haben und den beteiligten Unternehmen und Forschungseinrichtungen den Rücken für ihre eigentliche Arbeit frei halten, nämlich die eigentliche F+E Arbeit. Wenn alle Unterlagen gut ausgearbeitet sind, kann der Fördergeber die Gelder auch schnell freigeben, was dem Projekt zugute kommt. #knowhowmanufaktur #steuerlicheforschungsfoerderung #zim #fördermittelberatung #sff #forschungsförderung #gutachterausschuss #forschungundentwicklung #arbeitsplan
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Nach dem vfTalk ist vor dem vfTalk! Ich bin mir sicher, im nächsten Jahr wieder mit einem herausfordernden Thema aufwarten zu können. Wer‘s verpasst hat, nutzen Sie den Link zu den Präsentationen!
Vor genau einer Woche fand der vfTalk 24 statt – wir sagen DANKE! Überwältigt vom grossen Interesse bedanken wir uns im Namen der Vertreterinnen und Vertreter der vfPartner für das zahlreiche Erscheinen und die inspirierenden Begegnungen. Hier können die Folien zu den Referaten heruntergeladen werden: https://vftalk.ch
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Staatsbürgerschaft per Regierungsbeschluss Meinen beiden Mandanten, den Eishockeyspielern Zelenov, wurde heute die österreichische Staatsbürgerschaft im besonderen Interesse der Republik Österreich gemäß § 10 Abs. 6 Staatsbürgerschaftsgesetz 1985 verliehen. Der Weg bis hierher ist ein kleines rechtliches und organisatorisches Abenteuer, eine positive Erledigung eines solchen Antrages kommt selten vor und verdient daher eine zusammenfassende Darstellung: Wir haben den diesbezüglichen Antrag bereits Ende des Jahres 2022 gestellt. Nach unserer Antragstellung bei der zuständigen Salzburger Landesregierung wurde der Akt nach Wien überstellt und sollte von der Bundesregierung geprüft werden, ob die Verleihung der Staatsbürgerschaft im besonderen Interesse der Republik liegt. Das bedeutet nun in der Praxis folgendes: 1. Der Bundesminister für Inneres leitet eine Abschrift des Antrages samt den dazugehörigen Nachweisen an das BMKOES (Bundeministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport) weiter. 2. Der Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport verfasst eine Stellungnahme und legt die wesentlichen Gründe der Beurteilung dar, insbesondere im Hinblick auf die vorgenommene Wertung der bereits erbrachten und noch zu erwartenden außerordentlichen Leistungen und die Gründe, weshalb eine Verleihung der Staatsbürgerschaft im besonderen Interesse der Republik liegt. Zur Begründung seiner Stellungnahme holt er fachliche Expertisen ein und versendet ein Formular mit Fragestellungen an den ÖEHV (Österreichischer Eishockeyverband). Aus der Stellungnahme muss ersichtlich sein, ob der Bundesminister die Verleihung der Staatsbürgerschaft befürwortet oder nicht. 3. Der Bundesminister für Inneres bereitet den Verwaltungsakt unter Berücksichtigung der eingelangten Stellungnahmen beschlussreif auf und erstellt für die Beschlussfassung der Bundesregierung eine entsprechend begründete Empfehlung. 4. Ab diesem Zeitpunkt wird es schwierig den weiteren Prozess zu steuern. Die Bundesregierung entscheidet regelmäßig, jedenfalls einmal im Kalenderhalbjahr über die Erteilung oder die Nichterteilung einer Bestätigung in den beschlussreif aufbereiteten Einzelfällen. Wann und ob diese Sitzungen tatsächlich stattfinden ist in der Praxis ungewiss. Wir haben es nach vielen Urgenzen schließlich geschafft, dass unser Akt im Rahmen der Juni-Sitzung 2024 vorgelegt wurde. 5. Die Entscheidung der Bundesregierung über die Erteilung einer Bestätigung wird vom Bundesminister für Inneres der jeweiligen Landesregierung übermittelt, die schließlich über den Antrag entscheidet. Diese prüft schließlich noch etwaige Erteilungshindernisse. Hartnäckigkeit lohnt sich. Ich freue mich nun auf weitere herausragende sportliche Leistungen meiner beiden Mandanten für die Österreichische Eishockey-Nationalmannschaft und auf entsprechend gute Platzierungen in den jeweiligen Meisterschaften🏆. #staatsbürgerschaft #einbürgerung #eishockey #österreich
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wir freuen uns sehr, dass "Die Zauberkicker - Anpfiff!" für den Lese-Kicker 2025 nominiert ist und drücken uns sowie allen Mit-Nominierten die Daumen! 😍 Olympia-Verlag GmbH