Beitrag von Dr. Johannes Sabel

Profil von Dr. Johannes Sabel anzeigen, Grafik

Akademie Franz Hitze Haus

Nicht vergessen! In Deutschland gehen wir auf die Feierlichkeiten zu anlässlich des 75. Jahrestages der Annahme (8. Mai) und der Verkündigung (23. Mai) des Grundgesetzes. Dieses Gesetz, in dem die Achtung der Menschenwürde als Dreh- und Angelpunkt der deutschen Nachkriegsordnung festgeschrieben wurde, wurde vier Jahre nach der Katastrophe des Holocausts von Konrad Adenauer am 8. Mai 1949 in Bonn unterzeichnet. Zwei Tage vor diesem bundesdeutschen Feiertag begeht Israel – seit 1951 – den „Yom Hashoah“, den „Tag des Gedenkens an die Schoah“ am 6. Mai.   Hier fallen zwei Daten eng zusammen, die aufeinander bezogen werden müssen – und deren Verhältnis zugleich eine ambivalente Erinnerungspraxis zeigt: Das Grundgesetz distanzierte sich klar von der Menschenverachtung des Nationalsozialismus. Der „große Wurf“, der den Müttern und Vätern des Grundgesetzes 1949 gelang hinsichtlich der Grundlegung einer humanen, solidarischen, demokratischen, freiheitlichen Ordnung wurde weltweit anerkannt und ist unumstritten.   Umso mehr mag es nachdenklich stimmen, dass es bis 1996, also 47 Jahre dauerte, bis auch in Deutschland ein explizites, öffentliches und rechtlich verankertes Gedenken an das unsagbare Verbrechen, das Deutschland an dem jüdischen Volk begangen hat, eingeführt wurde: der 27. Januar als Gedenktag an die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee 1945. (Weitere 9 Jahre später erklärten die Vereinten Nationen den 27. Januar zum Internationalen Gedenktag an den Holocaust.)   Wie ist diese Jahrzehnte dauernde Verzögerung zu erklären? Die Konsequenz für die deutsche Gesellschaft aus Faschismus und Krieg wurde mit dem Grundgesetz schnell und gewissermaßen erfolgreich gezogen, eine gute Ordnung, ein Neuanfang waren da – man hatte vermeintlich seine Lektion gelernt. Doch man vergaß damals und noch lange Jahrzehnte die Opfer. So erhält das freudige Ereignis, ein Grundgesetz wie das bundesdeutsche zu haben, einen bitteren Beigeschmack, lag doch auch hier die Sorge um das eigene Haus so viele Jahrzehnte näher als die Wahrnehmung derer, die sich kein Gehör verschaffen konnten, der Vernichteten in deutschen Konzentrationslagern. Dass dies nun anders ist, sich die Wahrnehmung in Deutschland geändert hat, das können wir bei den Feierlichkeiten in diesem Jahr zeigen, indem wir deutlich die Vorgeschichte unseres Grundgesetzes, die Verbrechen und die Opfer benennen, das jüdische Volk um Vergebung bitten und ihm unsere Freundschaft und Loyalität zeigen.

  • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Themen ansehen