🔧 Komplexe Eisspeicheranlagen: Herausforderungen und Lösungen ❄️ Wir haben uns wieder einmal einem sehr spannenden und gleichzeitig herausfordernden Thema gewidmet: einer hochkomplexen Eisspeicheranlage eines Kunden. Unsere Analyse hat gezeigt (wesentliche Punkte von vielen weiteren Punkten): 1. Überdimensionierte Wärmepumpe: Leider stellen wir oft (immer) fest, dass die Wärmepumpen (Erzeuger) in vielen Fällen überdimensioniert sind. Das führt zu kurzen Laufzeiten und einer hohen Taktfrequenz, besonders bei der verbauten zweistufigen Wärmepumpe (schon eine einzelne Verdichterstufe hat 50 kW Leistung, die an 365 Tagen im Jahr abgenommen werden muss). 2. Sehr komplexe Hydraulik: Die Hydrauliksysteme sind oft sehr komplex gestaltet, mit vielen unterschiedlichen Schaltzuständen, was zu zusätzlichen Herausforderungen führt. Bitte probiert die Hydraulik so einfach wie möglich zu planen. Unsere Aufgabe im weiteren: Unsere Aufgabe ist es nun, die Anlage zu stabilisieren und notwendige Umbauten vorzunehmen. Hierbei ist es wichtig, einige grundlegende Prinzipien zu beachten: 1. Prognosebasierte Regelung: Um die Effizienz von Eisspeichersystemen wirklich zu maximieren, ist eine prognosebasierte Regelung unerlässlich. Diese muss die Vereisungsgrade berücksichtigen und entscheiden, ob der Eisspeicher noch genutzt oder regeneriert werden muss. Das ist nur einer von etlichen Regelparametern. 2. Optimale Dimensionierung: Die Wärmepumpe sollte so klein wie möglich dimensioniert werden, idealerweise mit einer dynamischen Gebäudesimulation. Der Spitzenlasterzeuger kann etwas größer dimensioniert werden, da nur wenige Tage im Jahr wirklich kalte Außentemperaturen herrschen. 3. Hydraulik vereinfachen: Eine vereinfachte Hydraulik bedeutet weniger parasitäre Fehlströmungen, weniger Umschaltventile und Pumpen, und somit weniger Aufwand bei der Einregulierung und Wartung (die wir hier auch durchführen). 4. Rück- und Umbau der Soleseite des Speichers: Dadurch können wir eine Pumpe entfernen und die Anlage effizienter gestalten. 5. Neubefüllung und Entlüftung der Anlage (Soleseite): Um Druckschwankungen zu minimieren, wird das System neu befüllt und das Membranausdehnungsgefäß neu ausgelegt und angeordnet werden. Bei einer solchen komplexen Hydraulik ist selbst die Anlagenentlüftung eine Wissenschaft für sich. 🔍 Fazit: Durch gezielte Maßnahmen und passgenau Ausgelegte Systeme (die nicht nur den Volllastfall berücksichtigen) und eine durchdachte Planung können wir die Effizienz von Eisspeicheranlagen erheblich steigern. Die Zusammenarbeit und der Austausch von Know-how sind dabei unerlässlich. Was sind eure Erfahrungen? #Eisspeicheranlagen #Hydraulik #Energieeffizienz #Nachhaltigkeit #Ingenieurwesen #Innovation #Technologie
Beitrag von ECOMIND
Relevantere Beiträge
-
Bei uns wird es nie langweilig. Auch mit dieser Anlage haben wir wieder viel dazulernen dürfen... #Eisspeicher #Hydraulik #Energieeffizienz #Nachhaltigkeit #Ingenieurwesen #Innovation #Technologie #Wärmepumpe #TechnischesKnowHow #ErneuerbareEnergien
🔧 Komplexe Eisspeicheranlagen: Herausforderungen und Lösungen ❄️ Wir haben uns wieder einmal einem sehr spannenden und gleichzeitig herausfordernden Thema gewidmet: einer hochkomplexen Eisspeicheranlage eines Kunden. Unsere Analyse hat gezeigt (wesentliche Punkte von vielen weiteren Punkten): 1. Überdimensionierte Wärmepumpe: Leider stellen wir oft (immer) fest, dass die Wärmepumpen (Erzeuger) in vielen Fällen überdimensioniert sind. Das führt zu kurzen Laufzeiten und einer hohen Taktfrequenz, besonders bei der verbauten zweistufigen Wärmepumpe (schon eine einzelne Verdichterstufe hat 50 kW Leistung, die an 365 Tagen im Jahr abgenommen werden muss). 2. Sehr komplexe Hydraulik: Die Hydrauliksysteme sind oft sehr komplex gestaltet, mit vielen unterschiedlichen Schaltzuständen, was zu zusätzlichen Herausforderungen führt. Bitte probiert die Hydraulik so einfach wie möglich zu planen. Unsere Aufgabe im weiteren: Unsere Aufgabe ist es nun, die Anlage zu stabilisieren und notwendige Umbauten vorzunehmen. Hierbei ist es wichtig, einige grundlegende Prinzipien zu beachten: 1. Prognosebasierte Regelung: Um die Effizienz von Eisspeichersystemen wirklich zu maximieren, ist eine prognosebasierte Regelung unerlässlich. Diese muss die Vereisungsgrade berücksichtigen und entscheiden, ob der Eisspeicher noch genutzt oder regeneriert werden muss. Das ist nur einer von etlichen Regelparametern. 2. Optimale Dimensionierung: Die Wärmepumpe sollte so klein wie möglich dimensioniert werden, idealerweise mit einer dynamischen Gebäudesimulation. Der Spitzenlasterzeuger kann etwas größer dimensioniert werden, da nur wenige Tage im Jahr wirklich kalte Außentemperaturen herrschen. 3. Hydraulik vereinfachen: Eine vereinfachte Hydraulik bedeutet weniger parasitäre Fehlströmungen, weniger Umschaltventile und Pumpen, und somit weniger Aufwand bei der Einregulierung und Wartung (die wir hier auch durchführen). 4. Rück- und Umbau der Soleseite des Speichers: Dadurch können wir eine Pumpe entfernen und die Anlage effizienter gestalten. 5. Neubefüllung und Entlüftung der Anlage (Soleseite): Um Druckschwankungen zu minimieren, wird das System neu befüllt und das Membranausdehnungsgefäß neu ausgelegt und angeordnet werden. Bei einer solchen komplexen Hydraulik ist selbst die Anlagenentlüftung eine Wissenschaft für sich. 🔍 Fazit: Durch gezielte Maßnahmen und passgenau Ausgelegte Systeme (die nicht nur den Volllastfall berücksichtigen) und eine durchdachte Planung können wir die Effizienz von Eisspeicheranlagen erheblich steigern. Die Zusammenarbeit und der Austausch von Know-how sind dabei unerlässlich. Was sind eure Erfahrungen? #Eisspeicheranlagen #Hydraulik #Energieeffizienz #Nachhaltigkeit #Ingenieurwesen #Innovation #Technologie
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wo müssen Trinkwasserleitungen im Gebäude liegen? | TEIL 1 Für die Trinkwasserleitungen in einem Gebäude gibt es unterschiedliche gesetzliche Vorgaben, die eingehalten werden müssen. Diese betreffen zum einen die Kaltwasserleitung (KW) und zum anderen die Trinkwasserwarmleitung (TWW). Kaltwasser darf grundsätzlich nicht wärmer als 25 Grad Celsius werden, weil sich sonst Legionellen im Wasser bilden können. Dies kann zwischen 25-55 Grad Celsius passieren. Legionellen im Wasser sind unkritisch, wenn es getrunken wird, aber dann gefährlich, wenn Wasser verdampft (z. Bsp. beim Duschen) und die feuchte Luft mit den Legionellen eingeatmet wird. Dadurch kann es zu einer unter Umständen schweren Form der Lungenentzündung kommen, der sognannten Legionellose oder Legionärs-Krankheit, die auch tödlich verlaufen kann. Um die Entstehung von Legionellen in der KW zu verhindern, sollte das Kaltwasser optimalerweise 20 Grad Celsius haben, maximal 25 Grad Celsius. Im Gegensatz dazu muss das Trinkwarmwasser mindestens 55 Grad Celsius haben, optimal sind aber 60 Grad. Bei einem einfachen Heizsystem mit Vorlauf- und Rücklaufleitung soll das Wasser am Anfang im Pufferspeicher immer 60 Grad besitzen und am Ende der Rücklaufleitung 55 Grad. Warmwasserleitungen in einem Gebäude müssen gedämmt sein, und zwar die Rohrleitung selbst, nicht etwa eine separate Dämmung, die einfach lose drum herum gelegt wird, um zum einen natürlich Wärmeverluste zu minimieren. Zum anderen müssen aber auch bestimmte Vorgaben zur Installation mit den Kaltwasserleitungen eingehalten werden, da dieses Wasser ja nicht wärmer als 25 Grad werden darf. Kalt- und Trinkwarmwasserleitungen dürfen daher nicht im selben Leitungsschacht liegen, da sich das Kaltwasser sonst zu schnell erwärmen würde. Das bedeutet, dass zwei verschiedene Schächte für die Warmtrinkwasser- und die Kaltwasserleitung eingeplant werden müssen. Je nachdem, ob z. Bsp. eine Fußbodenheizung eingebaut wird, muss hier auch wieder darauf geachtet werden, wo die Kaltwasserleitung im Bodenaufbau überhaupt entlanggeführt werden kann, ohne dass sie durch die Leitungen der Fußbodenheizung beeinflusst wird. Sinnvoll ist es auch, den Anschluss für die Toilette ans Ende der Kette an Verbrauchern in der Kaltwasserleitung anzuschließen. Da die Toilettenspülung am häufigsten gebraucht wird, entsteht so ein höheres Durchflussvolumen und somit eine höhere Spülung der gesamten Leitung, die diese freispült. Hierfür gibt es auch schon spezielle Spüleinrichtungen für Toilettenkästen, die automatisch einen solchen Spülvorgang der Leitung auslösen, wenn beispielsweise in einem bestimmten Zeitraum ein gewisser Durchlauf an Wasser nicht stattgefunden hat. So kann auch sichergestellt werden, dass das Wasser nicht in den Leitungen steht und eine Gefahr für die Bildung von Legionellen vorhanden ist. Mehr dazu in TEIL 2
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Ja, Gussrohre sind robust und hart im Nehmen! Wir könnten sogar noch mehr praktische Vorteile dazu aufzählen: ⭐ Formstabil auch bei Unterdruck ⭐ Dauerhaft formstabil in der Erdverlegung auch bei Auflasten und Verkehrslasten ⭐ Keine Veränderung der mechanischen Eigenschaften bei winterlicher Kälte oder bei steigenden Umgebungs- oder Medientemperaturen ⭐ Gusseisen ist absolut UV-beständig ⭐ etc. etc.
Hohe Innendruckbelastungen? Große Temperaturunterschiede? Mechanische Einflüsse von außen? Schädlingsbefall? Auch wenn’s mal etwas rauer zugeht, sind gusseiserne Rohrsysteme die perfekte Wahl! 🤩 Einige Fakten: ❗ Gussrohrsysteme bleiben formstabil und können, abhängig von der Nennweite, mit bis zu 10 bar Innendruck belastet werden. Dies kann z. B. bei Druckleitungen von Abwasserhebeanlagen der Fall sein. 🚶 Gusseiserne Rohre sind unempfindlich gegen mechanische Einflüsse von außen. Sie halten einiges aus und können z. B. ohne Probleme als Regenstandrohre im Bereich von Gehwegen verlegt werden. 🐀 Sogar in Bereichen, in denen mit einem Schädlingsbefall (Ratten) aus dem Kanalsystem gerechnet werden muss, bieten sie einen ausreichenden Schutz. Die Gefahr, dass Rohrwandungen zerfressen werden, besteht nicht. 💡 Bei der Installation von gusseisernen Rohrsystemen müssen keine Maßnahmen zur Kompensierung von Ausdehnungen ergriffen werden – dank des geringen Längenausdehnungskoeffizienten von 0,0105 mm/mK (zwischen 0 °C und 100 °C). Vor allem bei der Installation von innenliegenden Dachentwässerungen in großen Hallen oder auch langen horizontalen Verzügen (z. B. in Installationskanälen) ist das ein immenser Vorteil. #izeg #guss #abwassertechnik #entwässerungssysteme #bauprojekte #smlrohre #sml #gussrohre
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Was ist ein Rohrbündelwärmetauscher? Ein Rohrbündelwärmetauscher funktioniert durch die Übertragung von Wärme zwischen zwei Medien, die durch ein Bündel von Rohren und einen äußeren Mantel getrennt sind. Hier ist eine vereinfachte Erklärung des Prozesses: 1. Primärmedium: Ein Medium (z.B. Wasser oder Öl) fließt durch die Rohre im Inneren des Wärmetauschers. 2. Sekundärmedium: Ein anderes Medium strömt durch den Mantelraum um die Rohre herum. 3. Wärmeübertragung: Die Wärme wird durch die Rohrwände vom heißeren Medium zum kälteren Medium übertragen. Dies geschieht durch Wärmeleitung und Konvektion. 4. Temperaturänderung: Das Primärmedium gibt Wärme ab und kühlt sich ab, während das Sekundärmedium Wärme aufnimmt und sich erwärmt. Die Effizienz eines Rohrbündelwärmetauschers hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Oberfläche der Rohre, der Strömungsgeschwindigkeit der Medien und den thermischen Eigenschaften der Materialien. Bei N-thalphie sind wir darauf fokussiert, innovative und qualitativ hochwertige Produkte und orientierte Lösungswege zu finden, die Ihre Bedürfnisse erfüllen. Schauen Sie gerne für weitere Infos auf unsere Webseite. #Wärmetauscher #Energieeffzienz
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
#Eisspeicher-Wärmepumpen-Anlagen sind ein #Nischenprodukt, sollten aber bei der Varianten-Evaluation nicht vergessen gehen. Vor gut einem Jahr habe ich in diesem Blog viele Studien und Informationen für Eisspeicher verlinkt: https://lnkd.in/ee7dw3J6 Auch dabei eine Hilfe zur Auslegung von Eisspeicher für Kleinanlagen bis 15 kW. Wichtig: Eisspeicher müssen aus einer (erfahrenen) Hand geplant werden. Die Auslegung und die Steuerung müssen mit einem roten Faden verbunden sein. Die Investitionskosten sind fallweise ähnlich hoch wie Erdwärmsonden. Dort wo dies der Fall ist und keine Erdwärmesonden gebohrt werden können, sollte ein Eisspeicher geprüft werden. Hier noch ein zusätzliches Beispiel: https://lnkd.in/e2nSCpbf
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🔆 Nach der Installation eines Photovoltaik-(PV-)Fassadensystems ist die richtige Pflege entscheidend, um die Effizienz und Langlebigkeit der Anlage zu sichern. Hier sind einige wesentliche Schritte zur Pflege von PV-Fassaden: Regelmäßige Reinigung 🧽 Staub und Schmutz blockieren das Sonnenlicht. Ein- bis zweimal jährlich reinigen. Verwenden Sie Wasser und weiche Tücher, keine aggressiven Chemikalien! Überprüfung der elektrischen Komponenten ⚡ Regelmäßige Inspektionen der Verkabelung und Wechselrichter sind unerlässlich. Lassen Sie die elektrische Anlage von einem Fachmann inspizieren. Kontrolle der strukturellen Integrität 🔍 Überprüfen Sie Halterungen und Befestigungen auf Beschädigungen, besonders nach starkem Wind oder Sturm. Ertragsüberwachung 📊 Nutzen Sie Monitoring-Tools, um den Energieertrag zu überwachen und Probleme frühzeitig zu erkennen. Schutz vor Vandalismus und Naturereignissen 🚧 Achten Sie auf den Schutz in öffentlich zugänglichen Bereichen und zusätzliche Maßnahmen bei stürmischem Wetter. Jährliche Wartung 🛠️ Lassen Sie einmal jährlich eine professionelle Wartung durchführen, um technische Komponenten zu überprüfen und die Anlage auf Defekte zu untersuchen. Durch eine gute Pflege der PV-Fassade kann der Energieertrag maximiert und die Lebensdauer der Anlage verlängert werden. 💪✨ Für spezifische Informationen zur Pflege von PV-Fassadensystemen empfiehlt es sich, die Wartungsanleitungen des Herstellers zu beachten oder einen Experten zurate zu ziehen, der auf die Pflege von PV-Systemen spezialisiert ist. #photovoltaik #energiewende #wartung #pv #nachhaltigkeit
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wärmepumpen: Die Kunst der richtigen Platzierung und der Lärmminderung 📍🔇 Bei der Installation von Wärmepumpen scheint es manchmal, als würde nicht ausreichend überlegt, wo sie platziert werden. Diese Entscheidung kann jedoch erheblichen Einfluss auf die Lärmbelastung und somit auf die Lebensqualität der Anwohner und Nutzer haben. Ohne sorgfältige Planung und Prüfung können solche Installationen mehr Probleme als Nutzen bringen. Es stellt sich die Frage: Werden diese Aspekte ausreichend geprüft und berücksichtigt? Hier sind einige Schritte, die helfen können, das Problem anzugehen: Umfassende Beratung und Planung: Vor der Installation sollte eine detaillierte Beratung stattfinden, um den optimalen Standort zu ermitteln. 🗣️📋 Berücksichtigung von Lärmschutzmaßnahmen: Von Anfang an sollten Möglichkeiten zur Schallisolierung und Lärmminderung in Betracht gezogen werden. 🛠️🔕 Einsatz leiser Technologien: Auswahl von Modellen, die für ihren leisen Betrieb bekannt sind, kann von Anfang an viele Probleme vermeiden. 🌿💡 Regelmässige Überprüfungen: Sicherstellen, dass die Installationen den Vorschriften entsprechen und keine unnötige Lärmbelastung verursachen. 📏🔍 Die richtige Platzierung und der bewusste Umgang mit dem Thema Lärm sind entscheidend, um die Akzeptanz und den Erfolg von Wärmepumpen als umweltfreundliche Heizlösung zu sichern. Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht oder Tipps, wie man diese Herausforderungen meistern kann? #Wärmepumpen #Lärmschutz #Nachhaltigkeit #Installation
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
𝗘𝗶𝘀𝘀𝗽𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿 𝗮𝗹𝘀 𝗤𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲 𝗳𝘂̈𝗿 𝗦𝗼𝗹𝗲/𝗪𝗮𝘀𝘀𝗲𝗿-𝗪𝗮̈𝗿𝗺𝗲𝗽𝘂𝗺𝗽𝗲𝗻 🔥💧❄️💧🔥 Für alle diejenigen die immer schon mehr über Eisspeicher-Lösungen wissen wollten:
#Eisspeicher-Wärmepumpen-Anlagen sind ein #Nischenprodukt, sollten aber bei der Varianten-Evaluation nicht vergessen gehen. Vor gut einem Jahr habe ich in diesem Blog viele Studien und Informationen für Eisspeicher verlinkt: https://lnkd.in/ee7dw3J6 Auch dabei eine Hilfe zur Auslegung von Eisspeicher für Kleinanlagen bis 15 kW. Wichtig: Eisspeicher müssen aus einer (erfahrenen) Hand geplant werden. Die Auslegung und die Steuerung müssen mit einem roten Faden verbunden sein. Die Investitionskosten sind fallweise ähnlich hoch wie Erdwärmsonden. Dort wo dies der Fall ist und keine Erdwärmesonden gebohrt werden können, sollte ein Eisspeicher geprüft werden. Hier noch ein zusätzliches Beispiel: https://lnkd.in/e2nSCpbf
Heizen mit Eis? In Kloten wird diese effiziente Methode genutzt
tagblatt.ch
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
GeoCollect-#Erdwärme-Anlage berechnen - so einfach geht das! Wie viele Kollektoren benötige ich, um mein Haus mit sauberer Erdwärme zu heizen? Welche Fläche ist dafür nötig? Mit welcher Leistung kann ich rechnen? Passt ein GeoCollect-#Geothermie-Kraftwerk auf mein Grundstück, auch wenn ich wenig Platz habe? Alle diese Fragen können sie sich selbst beantworten. Und zwar mit dem Auslegungsrechner auf unserer Website: https://lnkd.in/eSTB_VHa. Die Bedienung ist recht einfach: Nach einer kurzen Registrierung geben Sie die Parameter Ihres Gebäudes, der vorgesehenen Wärmepumpe und eventuell die zur Verfügung stehende Fläche ein. Der Rechner zeigt Ihnen dann, wie viele Stränge je 10 GeoCollect-Kollektoren Sie benötigen, welche Fläche und welche Leistung die Anlage haben wird. Sie können Anlagen mit mehreren Verlegeebenen planen und weitere erneuerbare Wärmequellen, zum Beispiel #PVT oder #Solarthermie einbinden. Bei Fragen hilft Ihnen jederzeit unser netter Innendienst weiter: innendienst@geocollect.de. Probieren Sie es doch einfach mal aus.
SO FUNKTIONIERT DER KONFIGURATOR
konfigurator.geocollect.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
💡 Die 9-Meter-Regel Sie haben sicher schon von der 9-Meter-Regel gehört. Doch was besagt sie? Wenn Sie auf der Etage installieren, sollte die abgewickelte Leitungslänge zwischen Verteiler und Entnahmestelle maximal 9 Meter betragen. Vom Verteiler aus gemessen, beträgt der Radius 6 Meter. Darum heisst die 9-Meter-Regel manchmal auch 6-Meter-Regel. Bei Einhaltung der 9-Meter-Limite sind vernünftige Leitungslängen und damit kurze Ausstosszeiten gewährleistet. Wichtig: Beim Bezug das Wasser 5 Sekunden vorlaufen lassen. So wird das abgestandene Wasser verworfen, und frisches Wasser strömt nach. #rnussbaum #trinkwasser #gebäudetechnik #trinkwasserhygiene
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
548 Follower:innen