Letzten Donnerstag waren wir beim ersten Investoren Dinner vom Open-i in Zürich 🚀 Ein besonderes Highlight des Abends war der Input von Andreas Unseld, General Partner bei UVC Partners. Mit seiner Perspektive auf den Vergleich zwischen den europäischen und US-amerikanischen Venture-Capital-Märkten hat er uns spannende Impulse gegeben: "Wenn man die USA und Europa heute vergleicht, liegen wir bei den Venture-Capital-Investitionen zurück. Aber betrachtet man beide Märkte auf einem vergleichbaren Entwicklungsstand, wächst Europa deutlich schneller." Es war uns eine Freude, dieses grossartige Event als Sponsor zu unterstützen und so inspirierende Persönlichkeiten aus der Venture-Capital- und Startup-Welt zu treffen. 🙌
Beitrag von EquityPitcher Ventures
Relevantere Beiträge
-
𝗪𝗶𝗿 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝗺𝗶𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗺 𝘄𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴𝗲𝗻 𝗔𝗿𝘁𝗶𝗸𝗲𝗹 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 Süddeutsche Zeitung 🚀 Unsere Managing Director Anne steht im Mittelpunkt eines neuen Artikels in der SZ. Der Artikel beleuchtet ihre inspirierende Reise vom Sauerland bis in die Berliner Start-up-Szene und ihre Rolle als treibende Kraft hinter den Innovationen bei wattx. Anne betont die Bedeutung von Innovation für den #Mittelstand und die Start-up-Szene und sieht in der Zusammenarbeit beider Bereiche eine entscheidende Chance für die deutsche Wirtschaft. Diese Überzeugung ist Kern unserer Mission bei wattx, wo wir als Corporate Venture Builder das Bindeglied zwischen dynamischen Start-ups und etablierten Mittelständlern bilden. Bei wattx entwickeln wir zusammen mit unseren Kunden maßgeschneiderte digitale Lösungen. Unsere Projekte zeigen, wie wir innovative Technologien und strategische Partnerschaften nutzen, um den Mittelstand zukunftsfähig zu machen. Erfahre mehr über die Geschichte, warum der Mittelstand einiges von Startups lernen kann und welche Schlüsselrolle wir bei dieser Synergie spielen. Den Link zum Artikel findest du in den Kommentaren!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Laut einem Artikel im Handelsblatt zieht es europäische Tech-Unternehmen für Börsengänge weiterhin verstärkt in die USA. 📈 Passend dazu suchen wir im Rahmen eines Exklusivmandats für ein Bio-Pharma-Unternehmen aus München einen CFO, der das Unternehmen IPO Ready für die NASDAQ macht. 🏛️🚀 Wenn das für dich oder jemanden aus deinem Netzwerk spannend klingt, stehen wir gerne für einen tieferen Blick hinter die Kulissen zur Verfügung. Melden Sie sich einfach bei Maximilian Enthofer, Rafael Bauer oder mir. 💬 #Tech #Pharma #Startups #CFO #IPO
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Schon gewusst?... #Eraneos und #PrivateEquity 🚀 Die Gestaltung der digitalen Zukunft von Unternehmen ist essenziell in der heutigen Zeit. Eraneos zeigt, wie es geht! 🌍 Eraneos ist ein multinationales Beratungsunternehmen mit Kernkompetenzen in den Bereichen Technologie und Digital Engineering 📈 Seit der Investition der Deutsche Private Equity (DPE) Fonds im Jahr 2017 konnte Eraneos durch strategische M&A-Aktivitäten seine Umsätze um 270% steigern und sich als eines der führenden Beratungsunternehmen für Technologie und digitale Transformation im DACH-Raum etablieren. Wir sehen: Organisches Wachstum und M&A Beteiligungen an wachstumsstarken Mittelständlern kann man regelmäßig nur außerhalb der Börse durch die Beteiligung an Private Equity Fonds tätigen. REIA Capital hat sich darauf spezialisiert, selektiv die besten Private Equity Fonds zu finden und für ihre Investoren zu erschließen. Die REIA Capital Fonds sind ab Zeichnungsbeträgen von 200.000 € erhältlich und bieten die Beteiligung an einem Portfolio von 80-120 mittelständischen Unternehmen. Quelle: Eraneos Keine Anlageberatung: Diese Informationen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung zum Wertpapier- oder Produktkauf dar. #askreia #privateequity #wealthmanagement Andreas Reiter Emma Maria Neubauer Felix Staupe Leo Block Markus Kronenberghs Max Hawerkamp Niklas S. H. Oliver Kneschewitz Stefan Benz Tizia Weger Thomas Weinmann
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Austausch bringt uns weiter: Der Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg liegt in der Zusammenarbeit. Bei vent.io fördern wir den Austausch zwischen Startups und dem Deutschen Mittelstand, um gemeinsam Innovationen voranzutreiben. 🌐 Unsere Mission? Brücken bauen und Plattformen schaffen, auf denen Wissen geteilt und Partnerschaften geformt werden können. Denn Vernetzung bedeutet Wachstum, Agilität und Fortschritt - für alle Beteiligten! 🚀 Wie sorgt ihr für einen guten Austausch in eurem Unternehmen? Lasst es uns in den Kommentaren wissen! #BestPractices #Collaboration #InnovationGermany
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
❔ „Kann man in Walking Assets investieren?“ Zu meiner Zeit als PE Fondsmanager gab es hier häufig eine große Zurückhaltung bei personalintensiven Geschäftsmodellen. Eine hohe Personalintensität in Unternehmen wurde nicht geschätzt: Qualifizierte Mitarbeiter können abwandern und nicht schnell genug ersetzt werden. Die Branche hat sich jedoch sehr stark weiterentwickelt und weiter professionalisiert … Erfahrene Private Equity Fonds haben in den letzten Jahren sehr gute Renditen mit personalintensiven Geschäftsmodellen erzielt, da sie auf verschiedene Maßnahmen zurückgriffen: #Bewertungen - sind bei kleinen Unternehmen beim Kauf aufgrund der personellen Abhängigkeiten eher sehr niedrig und ermöglichen günstige #Zusatzakquisitionen - die das regionale Wachstum und die Ausweitung des Dienstleistungsangebots beschleunigen und die Abhängigkeiten von einzelnen Mitarbeitern reduzieren #Professionalisierung im HR - erhöht die Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung #Managementbeteiligungsmodelle - können auf einen breiten Kreis von Mitarbeitern ausgeweitet werden. Dies macht Mitarbeiter zu Mitunternehmern Für #Investoren sind diese Geschäftsmodelle auch interessant: #Portfoliodiversifikation – personalintensive Geschäftsmodelle sind selten an der Börse zu finden: - Arztpraxen - Steuerberatungskanzleien - Unternehmens- und Strategieberater und unterliegen häufig anderen wirtschaftlichen #Zyklen Eraneos ist ein sehr gutes Beispiel für ein Geschäftsmodell, dass so noch nicht über ein Aktieninvestment gibt. Beteiligungen an wachstumsstarken, kleinen Mittelständlern kann man regelmäßig nur außerhalb der Börse durch die Beteiligung an Private Equity Fonds tätigen. REIA Capital hat sich darauf spezialisiert, selektiv die besten Private Equity Fonds zu finden und für ihre Investoren zu erschließen. Die REIA Capital Fonds sind ab Zeichnungsbeträgen von 200.000 € erhältlich und bieten die Beteiligung an einem Portfolio von 80-120 mittelständischen Unternehmen. Keine Anlageberatung: Diese Informationen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung zum Wertpapier- oder Produktkauf dar. #askreia #privateequity #wealthmanagement Andreas Reiter Emma Maria Neubauer Felix Staupe Leo Block Markus Kronenberghs Max Hawerkamp Niklas S. H. Oliver Kneschewitz Stefan Benz Tizia Weger
Schon gewusst?... #Eraneos und #PrivateEquity 🚀 Die Gestaltung der digitalen Zukunft von Unternehmen ist essenziell in der heutigen Zeit. Eraneos zeigt, wie es geht! 🌍 Eraneos ist ein multinationales Beratungsunternehmen mit Kernkompetenzen in den Bereichen Technologie und Digital Engineering 📈 Seit der Investition der Deutsche Private Equity (DPE) Fonds im Jahr 2017 konnte Eraneos durch strategische M&A-Aktivitäten seine Umsätze um 270% steigern und sich als eines der führenden Beratungsunternehmen für Technologie und digitale Transformation im DACH-Raum etablieren. Wir sehen: Organisches Wachstum und M&A Beteiligungen an wachstumsstarken Mittelständlern kann man regelmäßig nur außerhalb der Börse durch die Beteiligung an Private Equity Fonds tätigen. REIA Capital hat sich darauf spezialisiert, selektiv die besten Private Equity Fonds zu finden und für ihre Investoren zu erschließen. Die REIA Capital Fonds sind ab Zeichnungsbeträgen von 200.000 € erhältlich und bieten die Beteiligung an einem Portfolio von 80-120 mittelständischen Unternehmen. Quelle: Eraneos Keine Anlageberatung: Diese Informationen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung zum Wertpapier- oder Produktkauf dar. #askreia #privateequity #wealthmanagement Andreas Reiter Emma Maria Neubauer Felix Staupe Leo Block Markus Kronenberghs Max Hawerkamp Niklas S. H. Oliver Kneschewitz Stefan Benz Tizia Weger Thomas Weinmann
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Wir von SLACE freuen uns, die erste "innovative Idee" zu sein, die butterfly & elephant unterstützt hat, um einen bleibenden Unterschied zu machen! 😊 "empowered for impact" werden wir mit unserer #ConversationalRetail Lösung beitragen, dass der #GS1DigitalLink den Erfolg in der Welt des #ShopperMarketing findet, den er verdient! 🚀 Serialisierte QR Codes im GS1 Digital Link Standard ermöglichen eine auf das Produkt und den Kontext personalisierte Shopper Interaktion - niedrigschwellig im "Messenger der Wahl", innerhalb von Sekunden. 🏃 So kann z.B. Shopper Education am Regal (vor dem Kauf) und das bequeme Nachbestellen des aufgebrauchten Produkts (nach dem Kauf) direkt im Kontext des Produkts (#ConnectedPackaging) umgesetzt werden. 🛍️ Fast jeder in Deutschland nutzt WhatsApp. 🚀 QR Codes kann jeder scannen seit der Pandemie. 🤳 Selbst ältere Menschen fühlen sich nicht überfordert! 🤸 Ganz nebenbei wird der (meist) anonyme Shopper so in Sekunden bekanntund (dauerhaft) adressierbar - natürlich DSGVO-konform! Lasst uns gerne sprechen, wie das bei Euren Produkten aussehen könnte! ☺️ #GS1 #GS1Germany #GS1DigitalLink #Sunrise2027 #ConnectedPackaging #FutureOfRetail #WhatsAppMarketing #ConversationalRetail
Heute startet butterfly & elephant hier auf LinkedIn, und wir freuen uns, unsere Reise mit Euch zu teilen. Als Corporate Venture Accelerator von GS1 Germany GmbH unterstützen wir Gründerteams – ganz nach unserem Prinzip: „empower to impact“. Gemeinsam fördern wir innovative Ideen, die einen bleibenden Unterschied machen. Angeführt wird unsere Mission von Geschäftsführer Benjamin Birker. Mit langjähriger Erfahrung in Business Development, Transformation und Digitalisierung bringt er tiefes Know-how und eine klare Vision für nachhaltiges Wachstum in unser Team. Neugierig, wer sonst noch hinter butterfly & elephant steht? In den kommenden Wochen stellen wir unser Team vor. Wir freuen uns auf den Austausch mit Euch!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
𝐈𝐒𝐓 𝐒𝐓𝐀𝐑𝐓-𝐔𝐏 𝐍𝐔𝐑 𝐊𝐔𝐋𝐓𝐔𝐑? 🦄 Woran denkt ihr bei Start-ups? An weiße Sneaker, bunte Großraumbüros und an viel zu viel Kaffee? Zugegeben, diese Vision ist verlockend! ABER: Start-ups sind viel mehr als nur die Start-up-Kultur! Start-ups sind mehr als ein Hype: Sie sind hierzulande der #Motor für wirtschaftliche #Erneuerung! Beteiligungskapital finanziert dabei die Chance, aus Visionen Realität werden zu lassen und bereits ausgetretene Pfade neue zu erkunden. So wird aus einer einfachen Idee ein echter Impact! ⚡ Mit der neuen #Mitgliederkampagne DAS NEUE KAPITAL setzt der BVK Bundesverband Beteiligungskapital ein starkes Zeichen für die Rolle von Private Equity und Venture Capital als zentrale Treiber der wirtschaftlichen Transformation in Deutschland. ⚡ Sechs zentrale Fragen – die #Claims – stehen augenzwinkernd im Mittelpunkt der Kampagne und unterstreichen die #Vielseitigkeit und Bedeutung der Beteiligungsbranche für eine zukunftsfähige Wirtschaft. ⚡ Der #Kampagnenfilm zeigt, wie Beteiligungskapital Innovationen ermöglicht und unseren Alltag prägt: https://lnkd.in/dKKFWW6y
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Mit jedem Tech IPO in den USA geht uns Wertschöpfung verloren – was können wir tun? 🤔 BioNTech, Spotify, On Running, Criteo – Erfolgsstorys europäischer Unternehmen, die Milliarden wert sind. Doch warum entschieden sie sich für einen Börsengang in den USA statt in Europa? Wenn nach den schwierigen Jahren wieder vermehrt Scaleups einen Börsengang ins Auge fassen, stellt sich oft die entscheidende Frage: "New York oder Frankfurt?" Es ist keine Frage von Loyalität oder Patriotismus, es hat ökonomische Gründe: Der US-Markt bietet tiefere Kapitalpools, potenziell höhere Bewertungen und ein besser integriertes Listing- und Handelssystem. Die Situation ist alarmierend: Allein 2021 gab es in den USA mehr Tech-IPOs als in Europa von 2015 bis 2023 insgesamt. "Entscheidend ist die Nachfrageseite. Das bedeutet, dass wir Anreize schaffen müssen, um mehr Kapital in den Kapitalmarkt zu lenken. Das würde zu mehr Liquidität und höheren Bewertungen führen – beides entscheidende Faktoren für Unternehmen, die an die Börse gehen wollen", so Verena Pausder. ⚠️ Deshalb müssen wir die Kapitalmarktunion auf EU-Ebene mit aller Entschlossenheit vorantreiben. Gemeinsam mit France Digitale, Federation of European Securities Exchanges, European Startup Network, Euronext und Deutsche Börse setzen wir beim Startup-Verband uns dafür ein, den europäischen Kapitalmarkt zu stärken. Nadine Schimroszik, Julian Olk und Andreas Kröner unterstreichen im Handelsblatt die Dringlichkeit unserer Mission. 💪
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Ich denke, wir können noch mehr tun, um Geld für Start-Ups in Österreich mobilisieren. Die Vorschläge von Gerhard Roiss finde ich gut (https://lnkd.in/dVKYzzVz ) - ÖBAG Gewinne "zu recyceln" und damit in österreichische Start-Ups investieren. Man könnte es auch noch weiterdenken - Public-Private Funds um das öffentliche Kapital nochmal zu hebeln. Natürlich braucht es für solche Instrumente eine intelligente Governance um zielorientiert und effektiv zu investieren.
Das Runtastic-Märchen ohne Happy End
nachrichten.at
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Boost! Ihr wollt mitverfolgen, wie Sachsen und darüber hinaus wir unser Ökosystem weiterentwickeln und auf die nächste Stufe heben wollen. Dann solltet ihr unbedingt der Startup Factory Boost folgen! ready, steady, boost! Wenn ihr Fragen dazu habt, meldet euch gern bei mir!
Ein Boost für das Ökosystem in Sachsen Was passiert, wenn Ideen aus Forschung und Unternehmen auf Kapital treffen? Wenn Gründungsteams erleichterten Zugang zu Wachstumskapital bekommen? Und Entrepreneurship in der breiten Gesellschaft gelebt wird? Zum ersten Mal sitzen Akteure des Startup-Ökosystems an einem Tisch im Basislager Coworking Leipzig, um das Potenzial von einem strukturierten Prozess für Innovation zu diskutieren und neue Angebote zu schmieden. Erster Workshop zur Findung von Angeboten, herzlichen Dank an Marion Mattern von TeleskopEffekt – Innovation und Recruiting im Banken- und Finanzumfeld, Dr. Susanne Schübel vom Gründungsnetzwerk SAXEED, Utz Dornberger von der Universität Leipzig, Marco Rösler von dresden|exists der Technische Universität Dresden, Eric Weber vom SpinLab - The HHL Accelerator, Marco Weicholdt vom MACHN Festival und Heinz H. Truckenbrodt von futureSAX - die Innovationsplattform des Freistaates Sachsen. Danke an Adrian Slowik von BITROAD GmbH | A SpinLab Company für die Moderation und die Remote-Unterstützung von Dr. Frank Pankotsch, RTTP und Prof. Dr. Andreas Pinkwart.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-