Rechtliche Rahmenbedingungen für PV-Anlagen: Welche gesetzlichen Vorschriften und Regulierungen betreffen die Installation von PV-Anlagen? ⚖️📑 Die Installation von PV-Anlagen unterliegt verschiedenen gesetzlichen Vorschriften und Regulierungen, die je nach Region oder Land variieren können. Hier sind einige wichtige Aspekte: 1. Baurechtliche Bestimmungen: In vielen Ländern gibt es Vorschriften bezüglich der Installation von PV-Anlagen auf Dächern oder Grundstücken. Baugenehmigungen können erforderlich sein, um sicherzustellen, dass die Anlage den örtlichen Bauvorschriften entspricht. 2. Einspeisevergütungen und Netzzugang: Es gibt spezifische Regelungen bezüglich der Einspeisung von überschüssigem Solarstrom ins Netz und dem Zugang zur Netzeinspeisung. Einspeisevergütungen können festgelegt sein, um Anreize für die Einspeisung von Solarenergie zu schaffen. 3. Netzanschluss und technische Anforderungen: Die Anforderungen für den Anschluss von PV-Anlagen ans Stromnetz, einschließlich technischer Spezifikationen und Sicherheitsstandards, sind gesetzlich geregelt, um eine sichere Integration ins Stromnetz zu gewährleisten. 4. Finanzielle Anreize und Förderprogramme: Regierungen können finanzielle Anreize wie Subventionen, Steuervergünstigungen oder Förderprogramme für die Installation von PV-Anlagen anbieten, um die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern. #Photovoltaik #PVAnlage #Strom #Energie #PVModul #Autarkie #fliesst #Stromerzeugung #Unabhängig #Nachhaltigkeit #Freiburg #Lörrach #Offenburg #Südbaden #Badenwürtenberg #Deutschland
Beitrag von Fliesst.de - Die Energiemacher
Relevantere Beiträge
-
Rechtliche Rahmenbedingungen für PV-Anlagen: Welche gesetzlichen Vorschriften und Regulierungen betreffen die Installation von PV-Anlagen? ⚖️📑 Die Installation von PV-Anlagen unterliegt verschiedenen gesetzlichen Vorschriften und Regulierungen, die je nach Region oder Land variieren können. Hier sind einige wichtige Aspekte: 1. Baurechtliche Bestimmungen: In vielen Ländern gibt es Vorschriften bezüglich der Installation von PV-Anlagen auf Dächern oder Grundstücken. Baugenehmigungen können erforderlich sein, um sicherzustellen, dass die Anlage den örtlichen Bauvorschriften entspricht. 2. Einspeisevergütungen und Netzzugang: Es gibt spezifische Regelungen bezüglich der Einspeisung von überschüssigem Solarstrom ins Netz und dem Zugang zur Netzeinspeisung. Einspeisevergütungen können festgelegt sein, um Anreize für die Einspeisung von Solarenergie zu schaffen. 3. Netzanschluss und technische Anforderungen: Die Anforderungen für den Anschluss von PV-Anlagen ans Stromnetz, einschließlich technischer Spezifikationen und Sicherheitsstandards, sind gesetzlich geregelt, um eine sichere Integration ins Stromnetz zu gewährleisten. 4. Finanzielle Anreize und Förderprogramme: Regierungen können finanzielle Anreize wie Subventionen, Steuervergünstigungen oder Förderprogramme für die Installation von PV-Anlagen anbieten, um die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern. #Photovoltaik #PVAnlage #Strom #Energie #PVModul #Autarkie #fliesst #Stromerzeugung #Unabhängig #Nachhaltigkeit #Freiburg #Lörrach #Offenburg #Südbaden #Badenwürtenberg #Deutschland
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Neuer Wind bei der Errichtung von Erneuerbaren-Energien-Anlagen! Die Bundesregierung hat am 24.07.2024 den Gesetzesentwurf zum „Gesetz zur Umsetzung der EU Erneuerbare-Energien-Richtlinie (EU) 2023/2413“ beschlossen. Ziel dieses Gesetzes ist die Beschleunigung des Ausbaus von Windenergie- und Solarenergieanlagen einschließlich zugehöriger Energiespeicher an Land. Nach dem Gesetzesentwurf sollen planungs- und genehmigungsrechtliche Bestimmungen angepasst werden, um so die rechtlichen Grundlagen für den schnelleren Ausbau zu schaffen. Kernbaustein wird die Ausweisung von sogenannten „Beschleunigungsgebieten“ für Erneuerbare-Energien-Anlagen sein. Anpassungen durch das Gesetz erfahren somit u. a. die Genehmigungsverfahren im Baugesetzbuch sowie das Raumordnungsgesetz. Insbesondere haben sogenannte „Agri-Photovoltaik-Anlagen“ im Gesetzesentwurf Eingang gefunden. Durch diese Anlagen kann eine Mehrfachnutzung von Flächen im Außenbereich (durch Installation von Solaranlagen in Kombination mit landwirtschaftlicher Nutzung) gewährleistet werden. Wir unterstützen derzeit einen unserer Mandanten bei der Umsetzung einer großflächigen Agri-Photovoltaik-Anlage. Gerne unterstützt Sie Maier Rechtsanwälte PartGmbB zu allen Fragen rund um den Ausbau Erneuerbarer Energien. Sprechen Sie uns gerne an. #Energierecht #EEAusbau #Solaranlagen #PVAnlagen #AgriPV #Raumordnung #Energiewende #RenewableEnergyDirective #REDIII
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
EEG-Erfahrungsbericht - Teilvorhaben „Wasserkraft“ veröffentlicht. Bereits zum vierten Mal in Folge hat unser Team am Standort Aachen (vormals Ingenieurbüro Floecksmühle GmbH) den Erfahrungsbericht zum Erneuerbare Energien Gesetz für die Wasserkraft im Auftrag des BMWK (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) erstellt. Gemäß § 97 EEG 2021 hat die Bundesregierung das Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG 2023) zu evaluieren und dem Bundestag einen Erfahrungsbericht (EEG-EB) vorzulegen. Vor diesem Hintergrund war der Schwerpunkt des Teilvorhabens die Evaluierung der Erzeugung von Strom durch Wasserkraftanlagen an Fließgewässern, daneben wurden auch Speicherkraftwerke sowie Meeresenergieanlagen berücksichtigt. Wesentliche Ziele des Vorhabens waren die Untersuchung, Darstellung und Bewertung insbesondere ✅ der Entwicklung der Stromgestehungskosten bzw. der Investitionen und Betriebskosten bei Wasserkraftanlagen (differenziert nach Anlagengröße und -charakter), ✅ der Technologieentwicklung bei Wasserkraftanlagen, ✅ der Vergütungsstruktur und der Wirkungen des EEG in Bezug auf die Wasserkraftnutzung, ✅ der Auswirkungen der Wasserkraftnutzung auf Natur und Landschaft einschließlich technischer Weiterentwicklungen sowie die Entwicklung von Vorschlägen zur ökologischen Optimierung. Der EEG-Erfahrungsbericht für das Teilvorhaben Wasserkraft stellt demnach die Grundlagen der Wasserkraftnutzung dar, präsentiert die Ergebnisse von Recherchen sowie die Darstellung der Wirkung des EEG und unterbreitet Änderungsvorschläge. Den Bericht finden Sie auch unter: https://lnkd.in/eb2RQc7g Weitere Publikationen von FICHTNER Water & Transportation GmbH: https://lnkd.in/e2bV8NwY #FWT #Fichtner #Wasserkraft #ErneuerbareEnergien #Energiewende #Speicherkraftwerk
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Zertifizierungen und Qualitätsstandards für PV-Module: Welche Zertifizierungen sind wichtig für die Qualität von Solarmodulen und wie wählt man sie aus? 🏆🔍 Für die Qualität von Solarmodulen sind verschiedene Zertifizierungen und Qualitätsstandards entscheidend. Einige wichtige Zertifizierungen und Standards, auf die man bei der Auswahl von PV-Modulen achten sollte, sind: 1. IEC-Normen: Die International Electrotechnical Commission (IEC) hat Standards speziell für PV-Module festgelegt, wie z.B. IEC 61215 und IEC 61646 für kristalline und dünnbeschichtete Module. Diese Normen stellen sicher, dass die Module bestimmte Qualitätsstandards erfüllen und bestimmten Tests unterzogen wurden. 2. CE-Kennzeichnung: Die CE-Kennzeichnung ist ein EU-weites Gütesiegel, das die Einhaltung der europäischen Richtlinien für Produkte, einschließlich Solarmodule, bestätigt. Es bestätigt, dass die Module die Mindestanforderungen hinsichtlich Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz erfüllen. #Photovoltaik #PVAnlage #Strom #Energie #PVModul #Autarkie #fliesst #Stromerzeugung #Unabhängig #Nachhaltigkeit #Freiburg #Lörrach #Offenburg #Südbaden #Badenwürtenberg #Deutschland
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Zertifizierungen und Qualitätsstandards für PV-Module: Welche Zertifizierungen sind wichtig für die Qualität von Solarmodulen und wie wählt man sie aus? 🏆🔍 Für die Qualität von Solarmodulen sind verschiedene Zertifizierungen und Qualitätsstandards entscheidend. Einige wichtige Zertifizierungen und Standards, auf die man bei der Auswahl von PV-Modulen achten sollte, sind: 1. IEC-Normen: Die International Electrotechnical Commission (IEC) hat Standards speziell für PV-Module festgelegt, wie z.B. IEC 61215 und IEC 61646 für kristalline und dünnbeschichtete Module. Diese Normen stellen sicher, dass die Module bestimmte Qualitätsstandards erfüllen und bestimmten Tests unterzogen wurden. 2. CE-Kennzeichnung: Die CE-Kennzeichnung ist ein EU-weites Gütesiegel, das die Einhaltung der europäischen Richtlinien für Produkte, einschließlich Solarmodule, bestätigt. Es bestätigt, dass die Module die Mindestanforderungen hinsichtlich Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz erfüllen. #Photovoltaik #PVAnlage #Strom #Energie #PVModul #Autarkie #fliesst #Stromerzeugung #Unabhängig #Nachhaltigkeit #Freiburg #Lörrach #Offenburg #Südbaden #Badenwürtenberg #Deutschland
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Änderung des Energieeffizienzgesetzes – Unsere Stellungnahme Knapp fünf Monate nach Inkrafttreten des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) wird das Gesetz erstmalig überarbeitet, damit alle Anforderungen der europäischen Energy Efficiency Directive (EED) erfüllt sind. Wir haben die geplante Änderung zum Anlass genommen, um erneut auf die enthaltenen Umsetzungsfristen, die bürokratischen Pflichten und die teilweise deutlich schärfere Umsetzung gegenüber der europäischen Energy Efficiency Directive (EED) hinzuweisen. Unsere Kernforderungen: 💡Wettbewerbsnachteile verhindern - EED 1:1 umsetzen 💡Verlässlichkeit und Praktikabilität – Überführung einer zielführenden Bagatellschwelle für wesentliche Abwärme ins Gesetz Positiv hervorzuheben ist die gegenüber dem aktuellen Gesetz wegfallende Zertifizierungspflicht für Umsetzungspläne zu Energieeinsparmaßnahmen sowie die Verlängerung der Übermittlungsfrist von Abwärmedaten an die Plattform für Abwärme. Diese Entlastungen von Bürokratie werden ausdrücklich begrüßt. Die Gesetzesänderung geht nun nach der Verbändeanhörung in die Ressortabstimmung und soll noch dieses Jahr beschlossen werden. #baustoffe #energie #energieeffizienz #enefg #transformation #industrie
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Zweite Analyse Solarpaket I, die immer noch nicht abgeschlossen ist: •Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung (Änderung EnWG, § 42b Absatz 1 ) •Veröffentlichungspflichten von technischen Anschlussbedingungen sowie zu den Begründungen der Ergänzungen (§ 19 EnWG) -Änderung des Messstellenbetriebsgesetzes § 3 Abs. 3a (Ausdehnung auf wettbewerblichen Messstellenbetreiber) -Verschlankung der Mitteilungspflichten in § 50 Abs. 2 Nr. 2 b) EnFG von anlagenscharf zu zusammengefasst. -Unverzügliche Meldepflichten Inanspruchnahme von Privilegien insbes. Wärmepumpen erst ab Auflösung des beihilferechtlichen Vorbehalts vorzunehmen. § 68 EnFG Beihilfevorbehalt: Weiter unter Vorbehalt: § 22 „Umlageerhebung bei elektrisch angetriebenen Wärmepumpen“ Teil 4 Abschnitt 3 „Herstellung von Grünem Wasserstoff“ § 39 „Landstromanlagen“ Nicht mehr unter Vorbehalt: Teil 4 Abschnitt 2 „Erhebung von Umlagen in Sonderfällen“ § 21 Umlageerhebung bei Stromspeichern und Verlustenergie und § 23 Umlageerhebung bei Anlagen zur Verstromung von Kuppelgasen Teil 4 Abschnitt 4 „Besondere Ausgleichsregelung“ außer § 39 und Abschnitt 3 Weitere Analysen folgen :-) VG Marc
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Solarpaket 1 – Änderungen treten in Kraft! 👩🏼⚖️ Ab heute tritt der Großteil der im #Solarpaket 1 festgeschriebenen Regelungen für den beschleunigten Ausbau von Solarenergie in Deutschland in Kraft. ✔️ Denn: Das Solarpaket (oder wie es offiziell heißt: „Gesetz zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung“ 😉) wurde gestern im Bundesgesetzblatt publiziert. Änderungen ergeben sich beispielsweise für Freiflächen- und Dachanlagen sowie Balkonkraftwerke. Mehr dazu lesen Sie über den Link im Kommentar oder in einem unserer letzten Posts.🌞 #Energiewende #ErneuerbareEnergien
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Solarpaket I tritt am 16. Mai 2024 in Kraft 🌞 ... und heute morgen war es dann so weit: das Solarpaket I ist im Bundesgesetzblatt erschienen. Die am 26. April 2024 von Bundestag und Bundesrat final beschlossenen neuen Regelungen des so genannten "Solarpaket I" mit zahlreichen Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023), im Energiewirtschafsgesetz (EnWG) und weiteren energierechtlichen Gesetzen und Verordnungen (EnEfG, WindBG, etc.), werden damit überwiegend ab morgen (16. Mai 2024) gelten. Viel Spaß bei der Lektüre 😉 und aber bitte im Detail mit Sorgfalt lesen 🤔 : insbesondere Beihilfevorbehalte, Übergangsvorschriften (dazu allein gibt es nun 22 neue Absätze in § 100 EEG 2023), etc. ach ja, ein nettes Schmankerl noch: das "Gebäude" nach EnWG ist ein anderes als das "Gebäude" nach EEG 😯 Auf geht´s #Energiewende und #Klimaschutz https://lnkd.in/eMGZWCjb
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
💡 Eine mögliche #Ausschreibungspflicht für #Wegenutzungsrechte beschäftigt die #Fernwärmebranche. Bislang haben die Energieunternehmen solche #Gestattungsverträge "freihändig", also ohne vorherige Ausschreibung, mit den Kommunen geschlossen. 📍 Mehr dazu: https://lnkd.in/eg5paHEX (€) #fernwärme #energie #ausschreibung #energiewirtschaft #kommunen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
123 Follower:innen