Hilfe bei zu hohen Energiekosten Für Privathaushalte gibt es große Internetplattformen, um Strom, oder Gaspreise einfach vergleichen zu können, aber wie sieht es bei Unternehmen aus? Es gibt diverse Förderprogramme, die mit Energieeinsparung und Dekarbonisierung zu tun haben, aber es gibt auch Profis, die sich um die Einkaufskonditionen von Energie kümmern und das kann sich richtig lohnen. Dort wird ein gesamtes Unternehmen unter die Lupe genommen und alle Möglichkeiten, die Energiekosten zu senken definiert. Da geht es um Netzwerkkosten, Einkaufskonditionen für den benötigten Energiemix, Fördermöglichkeiten und vieles mehr. Ein komplexes Thema, bei dem es einiges zu beachten gilt. Innerhalb unseres Netzwerkes hilft man sich und unser Anspruch gegenüber unseren Kunden ist es nicht nur Fördergelder für Forschung und Entwicklung zu besorgen, sondern auch bei anderen Förderthemen, bei Krediten und Einsparkosten, als Ansprechpartner zur Seite zu stehen. So haben wir in unserem Netzwerk auch eine sehr erfahrene und seriöse Energieberatung, die deutschlandweit mit 19 Ingenieurbüros zusammenarbeitet und auf Unternehmen vom KMU bis zum Konzern erfolgreich tätig ist. Selbstverständlich bekommen Sie dort ebenfalls eine unverbindliche Erstberatung, wie bei uns auch. Sprechen Sie uns bitte darauf an, falls das für Sie interessant ist. Gerne stellen wir einen Kontakt her. Suchbegriffe: knowhowmanufaktur steuerlicheforschungsfoerderung energiekosteneinsparung fördermittelberatung sff forschungsförderung kmu energiekosten forschungundentwicklung erfindungen bsfzfoerderungshilfe
Beitrag von Förderungshilfe.de
Relevantere Beiträge
-
Hilfe bei zu hohen Energiekosten Für Privathaushalte gibt es große Internetplattformen, um Strom, oder Gaspreise einfach vergleichen zu können, aber wie sieht es bei Unternehmen aus? Es gibt diverse Förderprogramme, die mit Energieeinsparung und Dekarbonisierung zu tun haben, aber es gibt auch Profis, die sich um die Einkaufskonditionen von Energie kümmern und das kann sich richtig lohnen. Dort wird ein gesamtes Unternehmen unter die Lupe genommen und alle Möglichkeiten, die Energiekosten zu senken definiert. Da geht es um Netzwerkkosten, Einkaufskonditionen für den benötigten Energiemix, Fördermöglichkeiten und vieles mehr. Ein komplexes Thema, bei dem es einiges zu beachten gilt. Innerhalb unseres Netzwerkes hilft man sich und unser Anspruch gegenüber unseren Kunden ist es nicht nur Fördergelder für Forschung und Entwicklung zu besorgen, sondern auch bei anderen Förderthemen, bei Krediten und Einsparkosten, als Ansprechpartner zur Seite zu stehen. So haben wir in unserem Netzwerk auch eine sehr erfahrene und seriöse Energieberatung, die deutschlandweit mit 19 Ingenieurbüros zusammenarbeitet und auf Unternehmen vom KMU bis zum Konzern erfolgreich tätig ist. Selbstverständlich bekommen Sie dort ebenfalls eine unverbindliche Erstberatung, wie bei uns auch. Sprechen Sie uns bitte darauf an, falls das für Sie interessant ist. Gerne stellen wir einen Kontakt her. Suchbegriffe: knowhowmanufaktur steuerlicheforschungsfoerderung energiekosteneinsparung fördermittelberatung sff forschungsförderung kmu energiekosten forschungundentwicklung erfindungen bsfzfoerderungshilfe
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Das ist mal eine interessante Überschrift... Ich finde Stromsparen immer sinnvoll. Um es vorweg zu nehmen: In dem Artikel der Rhein-Neckar-Zeitung geht es um Energieübertragung, nicht um Energieerzeugung. Mir geht es mit dem Post auch nicht um die Debatte zur Kernkraft oder darum, den Wirtschaftsstandort Deutschland zu bashen oder schlecht zu reden. Stattdessen folgender Gedanke: Egal wie billig zum Beispiel Energie ist, unnötiger "Verbrauch" bleibt Verschwendung, in der Regel Geldverschwendung. Energie die man gar nicht benötigt, ist auch immer verfügbar. Unabhängig von jeder Ideologie finde ich, dass in der Energieeffizienz enormes, oftmals noch ungenutztes Potential steckt. Das gilt sowohl für die Reduktion von Betriebskosten als auch für Geschäftschancen im In- und Ausland. Gerade als traditionell exportorientiertes Land sollten wir die Erfahrungen aus Deutschland nutzen, um damit energieeffiziente Produkte und Lösungen zu entwickeln, herzustellen und zu exportieren, bevor es andere tun. #energieeffizienz #antriebstechnik ABB Schneider Electric Siemens Danfoss Mitsubishi Electric Control Techniques Rockwell Automation VEM GmbH Knut Zoellner Christian Michel Udo Hoffmann Dr. Volker Lindenau Stefan Floeck Torsten Trapp Albrecht Freiling Fabian Müller Uta-Micaela Dürig Dr. Sarah Saeidy-Nory Michael Vassiliadis Prof. Dr. Ulrike Gayh Alexandra Ervenich Mike Umiker Steffen Greiner Ilias Ait Abdedaim Michael Niebling Niels Wessel Robert Habeck Dr. Danyal Bayaz Marco Geiser https://lnkd.in/enFmKuz6
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Für die Grundversorgung mit Elektrizität ist ein engmaschiges und flexibles Stromnetz unerlässlich. Der hohe materielle und finanzielle Aufwand für die Verlegung von Stromkabeln wird oft als Hindernis gesehen, den Strom dorthin zu bringen, wo er gebraucht wird. Die Lösung liegt in einer ökologisch und ökonomisch effizienten Bauweise - insbesondere durch grabenlose Technologien, die eine Erdverkabelung praktisch überall ermöglichen. Derzeit wird viel über die Kosten von Stromüberschüssen aus Solarenergie diskutiert. Ob es tatsächlich zu Überschüssen kommt, hängt von vielen Faktoren ab, insbesondere von Angebot, Nachfrage, Speicherung sowie Export- und Importmöglichkeiten. 𝘿𝙞𝙚 𝙎𝙞𝙩𝙪𝙖𝙩𝙞𝙤𝙣 𝙞𝙨𝙩 𝙠𝙡𝙖𝙧: 🔹Der Stromverbrauch stagniert: Der Stromverbrauch in Deutschland stagniert, so dass mittelfristig nicht mit einer Entschärfung des Problems durch steigende Nachfrage zu rechnen ist. 🔹Lastverschiebung nötig: Eine Lastverschiebung in die Mittagszeit wäre hilfreich, aber regulatorische Hürden verhindern eine nennenswerte Reaktion der Nachfrage auf den Strompreis. 🔹Heimspeicher sind keine Lösung: Diese werden häufig mit dem Ziel der Eigenverbrauchsmaximierung betrieben und sind zum Zeitpunkt der Erzeugungsspitze oft bereits vollgeladen. 🔹Großbatterien als Hoffnung: Großbatterien könnten Entlastung bringen, doch die Genehmigungen der Netzbetreiber kommen nur zögerlich. 🔹Die internationalen Herausforderungen: Auch in den Nachbarländern wird ungeregelter Solarstrom ausgebaut, was die Nutzung der technischen Exportkapazitäten in Überschusssituationen erschwert. 𝙕𝙪𝙠𝙪𝙣𝙛𝙩 𝙙𝙚𝙧 𝙀𝙣𝙚𝙧𝙜𝙞𝙚𝙫𝙚𝙧𝙨𝙤𝙧𝙜𝙪𝙣𝙜: 𝙒𝙞𝙧 𝙨𝙩𝙚𝙝𝙚𝙣 𝙖𝙢 𝙒𝙚𝙣𝙙𝙚𝙥𝙪𝙣𝙠𝙩! Technische Innovationen und Investitionen machen den Ausbau der erneuerbaren Energien nachhaltiger. Grüner Strom kann durch Erdverkabelung direkt zu den Menschen gelangen. Attraktive Anreize fördern die grüne Energieversorgung, aber die Regulierungsbehörden müssen sich beeilen, um nicht ins Hintertreffen zu geraten. Sonst könnten wir uns ein Eigentor schießen.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Durch die Energiewende nehmen die tageszeitlichen und saisonalen Schwankungen in der Stromerzeugung zu. Industrieunternehmen stehen vor der Herausforderung, ihren Energieverbrauch dynamisch an die aktuellen Marktbedingungen anpassen zu müssen. Wie das gehen kann, untersucht jetzt eine neue vbw Studie. Die Ergebnisse sind in unserer Aufzeichnung für Sie kompakt zusammengefasst. Der zugehörige Leitfaden stellt Beispiele aus der Praxis vor und gibt klare Handlungsempfehlungen. Mehr erfahren: https://fcld.ly/i6uxfpd
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
9 Bundesländer – 9 gute Gründe für Energiefreiheit mit So-Strom 🌍⚡ Die großen Energielieferanten fahren 2023 Rekordgewinne ein. Doch wir glauben, dass es besser geht – für die Umwelt und für die Gemeinschaft. 📊Link dazu: https://lnkd.in/ea-itJyH Warum also nicht selbst die Energie in die Hand nehmen? Mit So-Strom können Sie Ihre eigene und selbstbestimmte Energiegemeinschaft gründen und verwalten. ✔️ In jedem Bundesland vertreten, geben wir Ihnen 9 gute Gründe, um sich für Energiefreiheit zu entscheiden. Energiefreiheit beginnt auf ihrem Dach - einfach von mir zu dir energie. So-Strom. Wir garantieren die einfache Verwaltung und korrekte Abrechnung von Energiegemeinschaften und Gemeinschaftlichen Erzeugungsanlagen.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Der Fall Oranienburg hat die Frage aufgeworfen: Bringt die Energiewende das Stromnetz zum Zusammenbruch? Wir haben eine Umfrage unter Netzbetreibern gemacht. Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Recherche von Kathrin Witsch, Klaus Stratmann, Laura Thalmeyer und mir: ⚡ Die Stadt Oranienburg ist ein Einzelfall. Dass Netzbetreiber keinerlei Wärmepumpen oder E-Auto-Wallboxen mehr anschließen können, darf nicht passieren. Das sagte uns der Eon-Chef Leo Birnbaum. Und auch viele befragte Netzbetreiber sagen, dass sie langfristig genug ihren Netzausbau planen, um derartige Engpässe zu vermeiden. ⚡ Aber die Lage ist alles andere als entspannt. So sagte uns zum Beispiel der Badenova-Vorstand Hans-Martin Hellebrand aus Freiburg, die Versorgung für neue Stromverbraucher bei Privathaushalten sei zwar gesichert. Aber es sei eine Engpasssituation bei Gewerbeanmeldungen absehbar. Sehr punktuell könne es in einzelnen Kommunen dazu kommen, dass Neuanmeldungen für Gewerbe- und Industriekunden mit enormem Strombedarf lediglich mit reduzierter Leistung angeschlossen werden könnten. ⚡ Auch mit vorausschauender Planung lässt sich eins nicht ganz verhindern: Der Stromnetzausbau wird extrem teuer. Der VKU-Chef Ingbert Liebing sagte uns: „Die Verteilnetzbetreiber stehen vor Investitionen, die um ein Mehrfaches höher sein werden als die Investitionen im Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre." ⚡ Teuer wird dabei nicht nur das Netz an sich, sondern auch Komponenten wie Umspannwerke, die zum Beispiel Hochspannung in Mittelspannung umwandeln. Ein fehlendes Umspannwerk hat auch die Probleme in Oranienburg ausgelöst. Markus F. Schmidt von Enervie aus Hagen sagte uns: „Die hohe Nachfrage nach technischen Netzanlagen wie Umspannwerken verlängert die Lieferzeiten und lässt die Preise steigen. Vor ein paar Jahren lag die Erneuerung eines Umspannwerkes im Verteilnetz bei gut zwei Millionen Euro, jetzt sind es ca. vier Millionen." Den ganzen Text mit allen Details und Befragungsergebnissen gibt es heute im Handelsblatt. Wer genauer wissen will, was der Eon-Chef zu der Sache sagt, findet außerdem den Link zum Interview hier in den Kommentaren.
Energie: Das deutsche Stromnetz gerät an seine Belastungsgrenze
handelsblatt.com
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Das ist das Ende einer achtzehnjährigen Lieferbeziehung. Schlussendlich brauchte es nur eine kleine #Schraube, um die Kupferleitung in meinem Keller, durch die fast ausschließlich russisches #Gas strömte, zu verschließen und drei Fakten, um eine einfache Entscheidung zu treffen: 1) Öl- und Gasheizungen der sind drittgrößte CO2-Emittent in der EU. 2) #Wärmepumpen sind klimaneutral und werden bundesweit bis Ende 2025 mit 16.000 Euro gefördert. Hinzu kommen noch Landesförderungen. In Wien sind das - on top - 8.000 Euro. Die Gesamtanschaffungskosten betrugen 28.000 € minus 24.000 € Förderungen = 4.000 € Selbstbehalt für ein komplett neues Heizungssystem mit vielen digitalen Gadgets. 3) #PV-Anlagen verzeichneten im vergangenen Jahr einen massiven Preisverfall und eine starke Leistungssteigerung. Hinzu kommen die Mehrwertsteuerbefreiung seit Jahresanfang und wesentlich vereinfachte, unbürokratische Landesförderungen. Das Ergebnis: ein mehr oder weniger energieautarker Haushalt und vor allem ein CO2-neutraler Start in kommende Heizsaison. Wo ist der Haken? Kurze Antwort: Es gibt keinen. Einfach vor den Computer setzen, Angebote einholen und einen Auftrag erteilen. Wer mehr über Wärmepumpen wissen will, findet in Michael Kowatschew von Heizma einen guten Gesprächspartner. Marco Vitula und sein HALLOSONNE Team helfen gerne bei Photovoltaikanlagen weiter. Beide Unternehmen sind Startups aus Österreich, die sich auf die Energiewende spezialisiert haben. Es gibt keine Ausreden mehr, nicht ins Tun zu kommen. Denn ein Umstieg macht aus finanzieller, ökologischer und politischer/sozialer Sicht Sinn und erfüllt die Grunddefinition von Nachhaltigkeit in seiner reinsten Form! #rausausgas
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Eine eigene Photovoltaikanlage auf Deinem Eigenheim macht Dich unabhängig vom Energieversorger und bringt entscheidende finanzielle Vorteile mit sich! 💸 Photovoltaikanlagen produzieren Strom aus Sonnenenergie, den man direkt im Haushalt nutzen kann. Es besteht somit ein viel geringerer Bedarf an teurem Netzstrom und die Stromkosten sinken erheblich. Zudem kann überschüssiger Strom ins öffentliche Netz eingespeist werden, wofür eine Einspeisevergütung gezahlt wird. Durch diese zusätzlichen Einnahmen zahlt sich die Anlage noch schneller ab. Unsere speziell ausgebildeten Mitarbeiter helfen Dir dabei, Dich unabhängig zu machen! ⬇️ Hier kommen drei Key Facts: - durchschnittliche Rendite 5 % - Strompreis < 18 Cent - bis zu 90 % unabhängig vom Energieversorger Hier kannst Du direkt Dein unverbindliches Informationsgespräch vereinbaren: https://lnkd.in/eysip64i #viigmbh #photovoltaik #finanzberatung #vermögensberatung #stromkosten #photovoltaikanlage
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
𝐄𝐄𝐆-𝐁ü𝐫𝐨𝐤𝐫𝐚𝐭𝐢𝐞: 𝐖𝐚𝐬 𝐢𝐬𝐭 𝐧𝐮𝐫 𝐚𝐮𝐬 𝐝𝐢𝐞𝐬𝐞𝐦 𝐆𝐞𝐬𝐞𝐭𝐳 𝐠𝐞𝐰𝐨𝐫𝐝𝐞𝐧? Viel wird derzeit vom #Bürokratieabbau in der #Energiewirtschaft gesprochen. 👍 Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (#EEG) ist hingegen das beste Beispiel wie man #Bürokratie in unserem Wirtschaftszweig mit #Mikromanagement immer weiter aufbaut und alle arbeiten daran fleißig mit. 👎 In der von Hans-Josef Fell entworfenen Urfassung mit Stand 2000 hatte es 12 §§ und passte auf 4 Seiten. In der aktuellen Fassung sind es über 100 §§ (zusätzlich Nebenbestimmungen, Anlagen, Verordnungen, etc.) und 128 Seiten sind dafür nötig. Die aktuellen Solarpakete werden es nochmal toppen. Herr Fell beklagte am 07.05.2024 im Rahmen der Jahrestagung der Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern e.V. (#VWB) zu Recht die Entwicklung „seines“ Gesetzes. So hat er sich das nicht vorgestellt. Nur ein Beispiel meinerseits: Warum bekommen neue kleine Anlagen immer noch eine deutlich höhere spezifische Vergütung als große Anlagen? Die produzierten kWh leisten doch die gleiche Arbeit. Welchen Anreiz möchte der Gesetzgeber damit setzen? Wollen wir ein möglichst komplexes oder ein möglichst handhabbares Stromversorgungssystem? Wollen wir günstigen oder teuren Strom? Der #VBEW und seine Dienstleistungsgesellschaft haben in all den Jahren das Beste aus dem §§-Monster gemacht. Vormittags haben wir gerne mal darüber geschimpft und am Nachmittag haben wir den EEG-Navigator https://lnkd.in/db_F8UCG programmiert und Fortbildungsveranstaltungen ausgearbeitet. Besuchen Sie unsere Webinare zum EEG-#Solarpaket I https://lnkd.in/d8uFFART. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. An uns soll auch diese §§-Runde gewiss nicht scheitern. 😁
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
𝐒𝐭𝐫𝐨𝐦𝐬𝐩𝐞𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫: 𝐃𝐞𝐬𝐡𝐚𝐥𝐛 𝐥𝐨𝐡𝐧𝐭 𝐬𝐢𝐜𝐡 𝐝𝐢𝐞 𝐈𝐧𝐯𝐞𝐬𝐭𝐢𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐟ü𝐫 𝐈𝐡𝐫 𝐔𝐧𝐭𝐞𝐫𝐧𝐞𝐡𝐦𝐞𝐧 🔔 Die Volatilität auf dem Strommarkt bleibt auch in Zukunft hoch und wird noch weiter zunehmen. Gerade für Industrie und Gewerbe stellt das eine enorme Herausforderung dar. Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass Stromspeicherlösungen im Trend liegen. Sie versprechen eine zuverlässige und kostengünstige Energieversorgung. Prinzipiell wird unterschieden zwischen Maßnahmen, die Kosten einsparen (Behind-the-Meter) und Maßnahmen, die zusätzliches Einkommen generieren (Front-of-the-Meter). 📣 Lesen Sie hierzu den Gastbeitrag von Marvin Mertens, Head Of Power Products, ENVIRIA : https://lnkd.in/e8XrJnQV 👉 Mehr zum Thema erfahren Sie am 21. und 23. Januar in Berlin beim Handelsblatt Energie-Gipfel 2025 👉 Katja Schäfer #HBEnergie
Stromspeicher: Deshalb lohnt sich die Investition für Ihr Unternehmen - Handelsblatt Live
live.handelsblatt.com
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen