Wie groß, oder klein ist ein µ? Wie schnell sagt man: Im µ Bereich! Der Mikrometer, abgekürzt µ, ist eine Maßeinheit, die vor allem in technischen Bereichen verwendet wird, um extrem kleine Stärken und Längen messen zu können. Ein Mikrometer entspricht einem Millionstel Meter oder einem Tausendstel Millimeter! Diese winzige Maßeinheit ist unerlässlich für die präzise Beschreibung von Materialstärken und wird oft in Bereichen eingesetzt, in denen allerhöchste Genauigkeit gefordert ist, wie zum Beispiel im Maschinenbau, oder bei Verpackungsfolien. Die Umrechnung zwischen Mikrometern, Millimetern und Nanometern ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt, da sie eine zentrale Rolle bei der exakten Bestimmung und Angabe von Materialdicken spielt. Diese Feinheiten in der Messung sind entscheidend für die Qualität und die Funktionalität von Produkten, wo Präzision und Zuverlässigkeit oberste Priorität haben. Wie winzig ein µ tatsächlich ist, kann man auf unserem animierten Bild sehen. Die Herkunft von µ ist übrigens der erste Buchstabe des altgriechischen Substantivs. Spielt bei Euch der µ eine Rolle, außer in einer übertriebenen Argumentation? Suchbegriffe: knowhowmanufaktur steuerlicheforschungsfoerderung zim2024 fördermittelberatung sff forschungsförderung kmu forschungundentwicklung erfindungen miu bsfzfoerderungshilfe
Beitrag von Förderungshilfe.de
Relevantere Beiträge
-
Wie groß, oder klein ist ein µ? Wie schnell sagt man: Im µ Bereich! Der Mikrometer, abgekürzt µ, ist eine Maßeinheit, die vor allem in technischen Bereichen verwendet wird, um extrem kleine Stärken und Längen messen zu können. Ein Mikrometer entspricht einem Millionstel Meter oder einem Tausendstel Millimeter! Diese winzige Maßeinheit ist unerlässlich für die präzise Beschreibung von Materialstärken und wird oft in Bereichen eingesetzt, in denen allerhöchste Genauigkeit gefordert ist, wie zum Beispiel im Maschinenbau, oder bei Verpackungsfolien. Die Umrechnung zwischen Mikrometern, Millimetern und Nanometern ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt, da sie eine zentrale Rolle bei der exakten Bestimmung und Angabe von Materialdicken spielt. Diese Feinheiten in der Messung sind entscheidend für die Qualität und die Funktionalität von Produkten, wo Präzision und Zuverlässigkeit oberste Priorität haben. Wie winzig ein µ tatsächlich ist, kann man auf unserem animierten Bild sehen. Die Herkunft von µ ist übrigens der erste Buchstabe des altgriechischen Substantivs. Spielt bei Euch der µ eine Rolle, außer in einer übertriebenen Argumentation? Suchbegriffe: knowhowmanufaktur steuerlicheforschungsfoerderung zim2024 fördermittelberatung sff forschungsförderung kmu forschungundentwicklung erfindungen miu bsfzfoerderungshilfe
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🔧 #ShotPeening & Co: Wie unsere technischen Federn exakt vorgegebene Eigenschaften erhalten!💡 Die Herstellung technischer Federn mag auf den ersten Blick simpel erscheinen, weil das Produkt optisch wenig „hermacht“. Doch tatsächlich verbirgt sich hinter den Herstellungsabläufen technischer Federn ein hochkomplexer Prozess, der präzise Technologie und umfassendes Fachwissen erfordert. 🛠️🔬 Unsere SCHERDEL-Federn haben sich nämlich aus den einfachen Produktanfängen der Gründerzeit längst zu echten #HightechProdukten entwickelt! 🚀✨ Ob als "Antriebs"-Federn für Pen - Injektoren in der #Medizintechnik 💉, als "Steuerungs-"-Federn für #Hydrauliksysteme ⚙️ oder als Hochdrehzahl-Ventilfedern für #Rennmotoren 🏎️… praktisch jede der von uns produzierten Federn muss über exakt definierte physikalische Eigenschaften verfügen, um die ihr zugewiesenen Aufgaben in der vorgesehenen Art und Weise erfüllen zu können! 📈🔍 Eine der dafür notwendigen Bearbeitungsmethoden (von unzähligen!) ist das sogenannte "Shot Peening", umgangssprachlich auch Kugelstrahlen genannt. 💥 Die technischen Ursprünge davon reichen zwar rund 90 Jahre zurück, doch tatsächlich steckt bei dieser Technik bis heute der „Teufel im Detail“: Denn wird zu viel oder zu wenig, zu lange oder zu kurz und/oder dann auch noch vielleicht mit unpassendem Material bestrahlt, verändern sich die Eigenschaften der Feder nicht wie beabsichtigt! ⚠️🔧 Im Grunde geht es beim Shot Peening darum, durch das Beschießen der Metalloberfläche mit kleinen Stahlkugeln die Eigenschaften der Federn gezielt in eine bestimmte Richtung zu verändern. 🎯🔩 Durch dieses „Shot peening“ der Federoberfläche wird diese plastisch verformt. Die dabei entstehenden Druckeigenspannungen im Randbereich verleihen der Feder bessere Belastungseigenschaften und tragen maßgeblich zur Lebensdauersteigerung der Federn bei. Die gewählten Prozessparameter sind exakt auf Federtyp, Anwendungsfall und die zu erzielenden Eigenschaften abgestimmt. Eine kontinuierliche Prozessüberwachung stellt zudem höchste Qualitätsstandards sicher. 📏✅ 🌟 Klingt spannend? Ist es auch! Tatsächlich suchen wir bei SCHERDEL deshalb auch laufend nach motivierten Kolleginnen und Kollegen, die unsere Leidenschaft für die dafür notwendige Präzision und die stetige Weiterentwicklung innovativer Fertigungstechniken teilen. 👩🔧👨🔧 Wenn Sie Teil unseres dynamischen Teams werden möchten, das die Zukunft der Federtechnik ausgestaltet und weiterführt, besuchen Sie unser 👉 Karriereportal. https://lnkd.in/eqgHSmSP #SCHERDEL #Engineering #Federtechnik #Innovation #HighTech #JobOpportunity #JoinOurTeam #TechJobs
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Materialverschleiß ist in der Produktion eine große Herausforderung. Der Ausfall einer kleinen Komponente kann komplexe Anlagen zum Stillstand bringen und enorme Kosten verursachen. Es ist aber auch nicht wirtschaftlich, Teile auszutauschen, die noch eine Zeitlang gut funktionieren würden. Prof. Stefanie Hanke von der Universität Duisburg-Essen forscht an dem Thema. In einer Studie hat sie untersucht, wie Kräfte auf Teile wirken und anschließend die Oberflächen unter dem Elektronenmikroskop detailliert auf Beschädigungen untersucht. Mit diesen Daten hat sie ein #KI Modell trainiert, um das Verschleißverhalten künftig präziser überwachen und bewerten zu können. Mehr zu dem Projekt auf heise online: https://ow.ly/4X4h50T0Qba Ein innovatives Projekt mit enormem Potential - Kompliment an die Professorin und ihr Team! #KünstlicheIntelligenz #PredictiveMaintenance #DataAnalytics
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Neuerscheinung https://lnkd.in/eSNpQ_43 Die Chemieindustrie hat ein großes Interesse ihre Prozesse effizienter zu fahren, um mit der gleichen Menge an Edukten eine größere Menge an Produkten zu erlangen. So lassen sich durch präzisere Messtechnik chemische Industrieprozesse näher an der Spezifikationsgrenze fahren, um die Quantität und Qualität der Produkte zu erhöhen. Zum anderen lassen sich durch wartungsärmere Prozesse die laufenden Betriebskosten reduzieren, indem die Prozesse selbst überwacht werden. Die Messtechnik ist damit ein wichtiger Baustein zur Steigerung der Effizienz und zur Reduzierung von Kosten. Eine universelle und in der Chemie weit verbreitete Analysevariante ist die Massenspektrometrie. Die dazu gehörige Messtechnik, ein Massenspektrometer, ist ein Gerät zur Bestimmung von Teilchen in jeglichem Aggregatzustand. In dieser Arbeit wird die Weiterentwicklung eines Mikromassenspektrometers vorgestellt. Das ”Mikro” bezieht sich auf die Größe des Massenspektrometers, welches in Form eines Mikroelektromechanisches System (MEMS) in einem Gehäuse mit zusätzlich benötigter Peripherie verbaut wird. Das Spektrometer kann somit kostengünstig produziert werden und ist aufgrund der sehr kleinen Größe ebenfalls für einen mobilen Einsatz geeignet. Zu der Weiterentwicklung des Mikromassenspektrometers gehört auch die Steigerung der Massenauflösung und der Messempfindlichkeit. Dazu werden Konzepte und Realisierungen vorgestellt, um verschieden schwere Teilchen voneinander zu unterscheiden und diese auch in Kleinstmengen zu detektieren können. Ebenso werden in dieser Arbeit Entwicklungen präsentiert, welche zu langlebigen Mikromassenspektrometer führen, die einen geringen Wartungsaufwand benötigen.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
𝗡𝗮𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁𝘀𝗮𝘀𝗽𝗲𝗸𝘁𝗲🌱, wie z.B. der #CO2-Fußandruck, spielen immer noch eine zu geringe Rolle bei der Dichtstellenentwicklung. Das zeigt die Auswertung unserer aktuellen #Dichten.𝗨𝗺𝗳𝗿𝗮𝗴𝗲, die wir gerade machen. Das #Expertenwissen unseres 𝟮. 𝗗𝗶𝗰𝗵𝘁𝘀𝘁𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻 𝗙𝗼𝗿𝘂𝗺𝘀 hilft Ihnen zukünftig, wichtige Aspekte bei Entwicklungen zu berücksichtigen und liefert 𝘄𝗲𝗿𝘁𝘃𝗼𝗹𝗹𝗲 𝗣𝗿𝗮𝘅𝗶𝘀𝘁𝗶𝗽𝗽𝘀 💡 zum Thema #Nachhaltigkeit. 👉 Hier geht es zum Online-Forum: https://lnkd.in/d5aux4yF
2. Dichtstellen Online-Forum am 16.04.2024
isgatec.com
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Ist Düsen Optimierung der nächste große Schritt?? Vor kurzem bin ich über dieses interessante Paper gestolpert. Wir stellen keine Düsen her und das scheint ein Fall fürs Senkerodieren zu sein statt dem klassischen CNC-Drehen. Natürlich ist das schlecht für den Preis aber es ist etwas das kein Hersteller bis jetzt bedacht hat, also vielleicht doch eine Möglichkeit? Hier ist das ganze Paper für alle die es lesen wollen: https://lnkd.in/euPHYEgm
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
⬆️ Ein Selektivlötverfahren – viele Namen, ein Ziel: Effizienz! Im Bereich der Elektronikproduktion kommen viele spezialisierte Verfahren zum Einsatz, die darauf abzielen, Qualität und Effizienz zu maximieren. Eines dieser Verfahren ist ein spezielles Selektivlöten, bekannt unter verschiedenen Namen wie Hub-Tauch-Löten, Stempellöten und weiteren Bezeichnungen ;-) Doch unabhängig vom Namen, das Ziel bleibt gleich: ➡️ schnelle und zuverlässige selektive Lötstellen zu ermöglichen. Das Besondere bei diesem Selektivlötverfahren ist die Nutzung spezieller Masken mit Stempeln, die präzise auf die THT-Pins abgestimmt sind, wo Lot erforderlich ist. Diese Technik erlaubt es, in einem Durchgang die gesamte Baugruppe selektiv zu verlöten, ohne einzelne Lötstellen gezielt anfahren zu müssen. Diese Effizienz und Präzision macht das Verfahren besonders für höhere Stückzahlen wirtschaftlich. Ein solches Verfahren in Aktion zu sehen, ist beeindruckend und verdeutlicht, wie fortgeschrittene Fertigungstechniken die Produktionsprozesse in der Elektronikindustrie revolutionieren. Habt ihr Erfahrungen mit verschiedenen Selektivlötverfahren gemacht? Welche Herausforderungen und Vorteile habt ihr festgestellt? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Durchschnittlich fällt etwa 50 Prozent des Aufwands beim #WIG-#Schweißen auf nachgelagerte Prüf- und Nacharbeiten. Bei höheren #Qualitätsanforderungen steigt der Anteil dieser Arbeitsschritte schnell auf zwei Drittel des #Produktionsprozesses, da engere #Prüfungszyklen und aufwändigere #Reparaturschweißungen erforderlich sein können. Dabei kann der Aufwand durch die Auswahl der Parameter des Schutzgases deutlich reduziert werden. Diese Faktoren lassen sich jedoch üblicherweise erst an ihren Effekten bewerten. Eine Korrektur ist dann maximal für das nächste #Werkstück möglich, das unter Umständen eine Anpassung der anderen Prozessgrößen notwendig macht. Zwar können #Schlierenmethoden frühzeitig bei der Ermittlung der passenden Schutzgasparameter helfen. Doch die präzisen bildgebenden Verfahren wurden bisher ausschließlich in der akademischen Forschung eingesetzt und ließen sich kaum in die industrielle Praxis übersetzen. Über diesen scheinbar unüberwindbaren Abgrund zwischen #Industrie und #Forschung hat die Wolfram Industrie eine Brücke gebaut: Durch eine Kombination aus Schlieren- und sensorischen Messungen bietet sie in ihrem Schweizer #Schweißlabor Entwicklungen und Beratungen zur Optimierung des WIG-#Schweißprozesses speziell für industrielle Anwendungen an. #homeofwelding 👉 zum Beitrag: https://lnkd.in/ebMrDDsz
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Wie wäre es, wenn Sie gedruckte Statikmischer einsetzen könnten, die mischen, wenn Standardmischer nicht funktionieren? 🤔 Utopisch? - Nein! Wir entwickeln mithilfe von Flusssimulationen statische Mischrohre und fertigen diese auch in kleineren Stückzahlen im DLP-Druck mit geeigneten Harzen von Henkel Sie denken, dass solche Projekte niemals funktionieren können? Doch! Wir haben bereits gute Erfahrungen sammeln können und entwickeln unsere Verfahren kontinuierlich weiter. 👨🏽🔬 Aktuell bearbeiten wir gemeinsam mit dem Team von Holger Fricke vom Fraunhofer IFAM Bremen ein ZIM Projekt, um unseren Prozess auch wissenschaftlich zu untermauern. Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) richtet sich an KMU und Forschungseinrichtungen und soll für Innovationskraft sorgen. 💡💡 Sie haben Probleme 2K Klebstoffe zu verarbeiten? Wir sind Ihnen gerne behilflich, wie Sie den Klebstoff ideal mischen können. Kontaktieren Sie uns. Wir haben durch unser Schwesterunternehmen Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH Zugriff auf eine Vielzahl von Standardmischern. Wenn diese nicht funktionieren oder nicht ideal für Sie sind, entwickeln und fertigen wir gerne für Sie individuelle Mischer, die perfekt zu Ihrem Prozess passen. ✔️
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Von der Spore zum Pilz: Wie wir wachsen, um die besten Lösungen für Mensch und Natur zu finden 🍄 ⚙️ Mit der Optimierung einer Kernkomponente unserer Forschung, der Universal Testing Machine (UTM), haben wir nicht nur unseren Prozess verbessert, sondern auch vereinfacht. Eine UTM ist eine Maschine, die entwickelt wurde, um die mechanischen Eigenschaften von Materialien zu testen, indem sie sie auf Zug, Druck oder Biegung unter verschiedenen Bedingungen und Belastungen prüft. 📝 Die Vorgängerin des aktuellen Modells wurde von uns selbst konstruiert und erfüllte ihren Zweck für die Anfänge von Mycrobez gut. Dabei konnte Grundlagenforschung zu einem Bruchteil der herkömmlichen Kosten durchgeführt werden. Um mit der Skalierung unserer Prozesse mithalten zu können, haben wir nun aber aufgestockt. Die neue UTM ermöglicht es uns, in der gleichen Zeit mehr Myzelkomposit genauer zu testen, während Daten automatisch speichert und ausgewertet werden. Während wir weiterhin möglichst kostengünstige und effektive Methoden verfolgen, geben uns solche neuartigen Tools mehr Zeit in Forschung, Entwicklung und Professionalisierung zu investieren. 🌐 Möchtest du noch mehr über unsere Meilensteine erfahren? Dann besuche unsere Webseite, um immer auf dem neusten Stand zu sein! 👉🏻 https://mycrobez.ch/ #Wachstum #Entwicklung #Sustainability #Kreislaufwirtschaft #Mycelium
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen