Beitrag von Gerhard Üblinger

Noch eine wunderschöne Arbeit mit naturnahen Querbauwerken (künstliche Biberdämme). Effektiv, handgemacht Ästhetisch wertvoll. Wasserrückhalt für temporäre Abflusswege und kleine Gewässer. Wenn du in Österreich etwas vergleichbares umsetzen möchtest unterstütze ich dich gerne. Mehr Bilder in den Kommentaren.

Profil von Philipp Schuppli anzeigen, Grafik

apiaster - von Natur begeistert!

Schwammwald mit künstlichen Biberdämmen (BDA's) in Lenzburg Es wäre so einfach! Dämme in die Drainagekanäle rein, Wasserpegel im Wald steigt, Artenvielfalt nimmt zu. Was für den Biber eine Selbstverständlichkeit ist, braucht viel Absprache wenn es von Zweibeinern eingebaut werden soll - die Nutzungsansprüche im Wald sind verschieden. Das Zweiweihertal im Lenzburger Forst ist seit je her eine nasse Ecke. Mit Drainagegräben wurde der Wald seinerzeit zur besseren Bewirtschaftung entwässert. Amphibien und viele andere auf feuchte Waldgesellschaften angewiese Arten wurden rar. Mit den neu eingebauten Beaver Dam Analogs wird sich zeigen, wie rasch sich der nasse Wald entlang des Einstaubereichs entwickelt. Ich freue mich schon sehr auf die hoffentlich zahlreichen Rufe von Erdkröte und Grasfrosch im kommenden Frühling! Wer weiss - allenfalls riecht sogar der echte Biber im nahen Aabach das sich im Zweiweihertal etwas getan hat. Damit auch die Gelbbauchunken und der Dohlenkrebs im Gebiet nicht zu kurz kommen wurde der Stadtbach unterhalb der BDA's auf einer Länge von über 100 Metern mit Strukturen aufgewertet und neue Pioniergewässer geschaffen. Ein Projekt im Auftrag des Forstbetriebes Lenzia der Ortsbürgergemeinde Lenzburg in Zusammenarbeit mit der Abteilung Wald des Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) – Kanton Aargau. Merci vielmals! apiaster GmbH Lebensraum Lenzburg Seetal #BDA #beaverdamanalog #schwammland #schwammwald #beaver #wald #biodiversität

  • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Themen ansehen