Wir blicken auf eine grossartige #dex24 zurück! 🤩 Gestern fand im Frame in Zürich der grosse Schweizer Digitalmarketing-Tag statt. Auf dem Programm standen zahlreiche spannende Keynotes, Masterclasses und Workshops, die von hochkarätigen Speakern durchgeführt wurden und brandaktuelle Themen des Digital Marketings behandelten. 🔥🎯 Es war die perfekte Gelegenheit, sich mit Branchenkolleg*innen auszutauschen, innovative Ideen zu diskutieren und neue Kontakte zu knüpfen. Ein grosses Dankeschön an IAB Switzerland Association für die hervorragende Organisation. 🙌 Vielen Dank für die spannenden Insights Martin Radelfinger, Tim Lars Buzzi, Darko D. und Steve Krebser! Wir durften auch dieses Jahr wieder als Partner mitwirken. Es war uns eine Ehre und Freude, an diesem Top-Event der Digital Marketing Branche dabei zu sein! 🤝✨ #digitalmarketing #networking #media #transformation
Beitrag von Goldbach Group AG
Relevantere Beiträge
-
𝗜𝗰𝗵 𝗯𝗶𝗻 𝗸𝗼𝗺𝗺𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲 𝗮𝘂𝗳 𝗱𝗲𝗿 𝗗𝗠𝗘𝗫𝗖𝗢 - 𝘁𝗿𝗲𝗳𝗳𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝘂𝗻𝘀? Die DMEXCO - Digital Marketing Expo & Conference ruft: Beim Treffpunkt aller wichtigen Entscheidungsträgerinnen und -träger aus der digitalen Wirtschaft bin ich natürlich dabei. Die großen Themen werden aus meiner Sicht #KI sein, die Relevanz von Creatives sowie die neuesten Trends der verschiedenen #OnlineMarketing-Disziplinen. 💬 Ich freue mich auf den Austausch - vielleicht mit dir? Lass uns gern einen persönlichen Termin für Mittwoch oder Donnerstag vereinbaren. Schick mir dazu einfach eine Nachricht. Was darf ich auf der #DEMXCO auf gar keinen Fall verpassen?
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Gerade vom Swiss MarTech Summit zurück – und wow, das war ein digitales Schlaraffenland! Auch wenn wir uns nicht persönlich die Hände schütteln konnten, war es ein Highlight, die MarTech-Legende virtuell zu treffen. Scott Brinker, der Maestro der MarTech-Landschaften, war wie immer unglaublich aufschlussreich. Frans Riemersma von Martech Tribe hat sein Bestes gegeben und die komplexen MarTech-Stacks wie ein echter Chirurg zerlegt. Und nicht zu vergessen Lisa Z., Urs Blickenstorfer, Dr. Marcel Huettermann und viele andere brillante Köpfe, die die virtuelle Bühne zum Leuchten gebracht haben. Nun, lass uns über den grossen, grummelnden Elefanten im Raum sprechen: KI. Sie ist auf allen Strategie-Folien zu sehen, doch wenn es um echte Anwendungen geht, ist sie mehr ein Flüstern als ein Brüllen. Warum spielen die Schweizer Unternehmen das Wartespiel, frage ich mich? Ist es die Schweizer Vorliebe für Präzision und Vorsicht? Oder vielleicht die Herausforderung, KI so zu integrieren, dass sie nicht nur cool klingt, sondern tatsächlich Mehrwert bringt? Was auch immer es ist, das Potenzial ist enorm, und die Early Adopters ernten bereits die Früchte. Also, was hält uns zurück? Es ist höchste Zeit, die Schweiz nicht nur für Schokolade und Uhren bekannt machen, sondern auch für ihre wegweisenden KI-Implementierungen! 🍫⌚🤖 #swissmartechsummit #ki #letsmoveforward
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
💡 Digitalisierung – Verbundgruppen am Puls der Zeit? 💡 Digitalisierung stellt enorme Chancen und Herausforderungen für KMUs dar. Im Zuge unserer Studie zur Zukunftsfähigkeit von Verbundgruppen haben wir eine Umfrage bei den Mitgliedern durchgeführt und folgende vier Fokusthemen durchleuchtet: Wie gut unterstützen Verbundgruppen ihre Mitglieder bereits? 📯 Digitales Marketing: Viele Verbundgruppen sind bereits aktiv – aber nur eine Minderheit bietet umfassende Unterstützung. Zentrale Kampagnen und Social-Media-Aktivitäten werden jedoch oft schon zentral durchgeführt. 📊 Datenanalyse: Hier gibt es Nachholbedarf. Die gemeinsame Nutzung und zentralisierte Analyse von Abverkaufsdaten bleibt eine Herausforderung – auch aus Datenschutzgründen. 💳 Digitaler Vertrieb: Der Online-Umsatz bleibt oft hinter den Branchendurchschnitten zurück, trotz Basisunterstützung wie Produktdatenbereitstellung. 🛒 Warenwirtschaftssysteme: Ein Drittel der Verbundgruppen hat zwar bereits ein eigenes System, aber die Nutzung bleibt gering. Standardisierung und fehlende Schnittstellen bleiben ein Problem. Es gibt viel Potenzial, doch die Umsetzung ist komplex. ➡️ Wie weit ist Ihr Unternehmen mit der Transformation in eine erfolgreiche, digitale Zukunft? 🚀 Weitere Einblicke finden Sie in unserer vollständigen Studie: https://lnkd.in/duseqJ6r #ZUKUNFiT #Digitalisierung #Verbundgruppen #Mittelstand #KMU #Studie #Zukunftsfähigkeit
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Grigori Bokeria ist Podiumsgast bei der Premiere des Wirtschaftstalk RHEIN-SIEG #rheinsiegkreis über "#Zukunft & #Industrie" am 04. September 2024 im Forum des Stadtmuseum #Siegburg. Er ist Partner in der globalen Technology & Industrials Practice bei Simon-Kucher & Partners. Die Unternehmensberatung gilt in den Bereichen Preisberatung und Unternehmenswachstum als weltweit führend. Bokerias Schwerpunkt sind Wachstumsstrategien für Industrieunternehmen. Eine Möglichkeit, neue Umsatzquellen zu erschließen, können neue, digitale Geschäftsmodelle sein. Während in den letzten Jahren der Fokus von Digitalisierungsprojekten in Technologie- und Industrieunternehmen eher auf der Verbesserung bestimmter (Teil-)Prozesse lag, wird zunehmend das Potenzial von Digitalisierung als Wachstums-Enabler erkannt. Dabei stehen die Nutzung von vorhandenen oder neu generierten Daten sowie die Evolution weg vom Hardware-Provider hin zum Software- und Lösungsentwickler ganz oben auf der Agenda. Doch damit die Strategie aufgeht, sollten die Unternehmer*innen laut Grigori Bokeria die Erweiterung ihres Geschäftsmodells auf drei Aspekte hin analysieren: "1. Attraktivität der Lösung: Welche Wertversprechen bietet die Lösung meinen Kunden und gibt es bereits eine nachweisliche Kundennachfrage dafür? 2. Machbarkeit der Umsetzung: Welche (digitalen) Fähigkeiten und Erfahrungen besitzt mein Unternehmen in der Entwicklung dieser Lösungen und welche Wettbewerbsvorteile kann ich entlang der Wertschöpfungskette ausnutzen? 3. Wirtschaftlichkeit des Geschäftsmodells: Welchen Markt adressiere ich, wie sehen die erwarteten Umsätze und das Monetarisierungsmodell aus? Mit welchen Kosten muss ich im Rahmen der Skalierung rechnen?" Weitere Gesprächsgäste unserer Moderatorin Nathalie Bergdoll sind Sebastian Schuster, Landrat des Rhein-Sieg-Kreis, Thomas Wildt, CEO der Hennecke GROUP und Priyanka Gulati, Produkt- & Marketing-Managerin bei Fraunhofer SCAI. Der #WTRS Wirtschaftstalk RHEIN-SIEG ist eine Reihe des #WTNRW Wirtschaftstalk NRW. Die Veranstaltungen werden von der IHK Bonn/Rhein-Sieg ideell getragen sowie von Rhein-Sieg-Kreis und Stadtwerke Bonn unterstützt. Kostenlos anmelden unter https://lnkd.in/e3e3Mijk
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Revolutioniert KI die Kommunikation in der Messewirtschaft? Um Fragen wie diese geht es in den Mitgliederveranstaltungen des AUMA im diesem Herbst. #auma #AUMAMesseForum #KIMessewirtschaft #KITools #KünstlicheIntelligenz #Messewirtschaft #BlachReport
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🤔 𝗠𝗲𝘀𝘀𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗵𝗲𝘂𝘁𝗶𝗴𝗲𝗻 𝗭𝗲𝗶𝘁: 𝗜𝘀𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗔𝘂𝗳𝘄𝗮𝗻𝗱 𝗻𝗼𝗰𝗵 𝗴𝗲𝗿𝗲𝗰𝗵𝘁𝗳𝗲𝗿𝘁𝗶𝗴𝘁? 🤔 Nach fünf intensiven Tagen auf der FAKUMA 2024 fragen wir uns: Wie sinnvoll ist die klassische Messepräsenz noch? Die Kosten für Standfläche, Hotelzimmer und Abendveranstaltungen sind immens – und was bleibt am Ende des Tages? Neukunden? Fehlanzeige. Oft beschränkt sich der Austausch auf Bestandskundenpflege, die vielleicht auch auf andere, kosteneffizientere Weise erfolgen könnte. Diese Erfahrung teilen nicht nur wir, sondern viele Aussteller, mit denen wir gesprochen haben. In Zeiten, in denen digitale Tools und Plattformen das Netzwerken erleichtern, stellt sich die Frage: Brauchen wir Messen noch in der Form, wie wir sie kennen, oder gibt es bessere Wege, sich zu vernetzen und Geschäfte anzubahnen? Was denkt ihr? Wie sieht die Zukunft der Messen aus? #Messen2024 #ZukunftDerMessen #Bestandskundenpflege #Neukundengewinnung #Netzwerken #FAKUMA2024 #Effizienz #FragenDerZukunft
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Bayerische Unternehmen gelten laut einer neuen vbw-Studie als überdurchschnittlich digitalaffin – warum das kein Grund zur Freude ist … ❌ ➡️ Der @vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. hat im „Wirtschaft 4.0-Index Bayern“ einen Blick auf den aktuellen Stand der digitalen Transformation geworfen. Gut 50 Seiten, die zeigen, dass wir in diesem Bereich noch viel Luft nach oben haben. Ein paar Fakten, die bei mir hängengeblieben sind: 💾 Lediglich 7,9 % aller berücksichtigten Unternehmen in Bayern gelten demnach als digitalaffin. Da die Quote im Bundesdurchschnitt gerade einmal bei 7,5 % liegt, gelten wir damit als überdurchschnittlich. Aber das kann angesichts der Zahlen kein Trost sein! 💾 Mit Erlangen (11,8 %), Würzburg (9,3 %), Nürnberg (9,3 %), Fürth (9,1 %), Coburg (9,0 %) und Bamberg (8,9 %) stammt die Hälfte der Top-12-Städte gemessen am W4.0-Index aus Nordbayern. Das kann sich sehen lassen! 💾 Laut der vbw-Auswertung sind zahlreiche Technologie-Hotspots in Nordbayern vorzufinden: Während demnach Blockchain-Technologie in #Coburg und #Hof vermehrt angesiedelt ist, punkten #Lichtenfels und #Kronach mit 3D-Druck, #Würzburg mit Cloud-Technologie und #Tirschenreuth mit Sensorik. Gerade Tirschenreuth zeigt, welche Relevanz die Ansiedlung eines Big Players für eine ganze Region haben kann. Siemens Healthineers hat hier laut Studie einen starken Einfluss auf das Ranking. Auch weitere Hidden Champions helfen einer vermeintlich strukturschwächeren Region deutlich nach vorne. 💡 Und hier sehe ich auch ein Problem in der Gesamtschau der vbw-Studie: Die regionalen Unterschiede bei der Transformation in Bayern sind riesig. Digitale Ökosysteme sind in Teilen nur wenig oder gar nicht ausgeprägt. Daher bin ich bei Bertram Brossardt, der in seinem Vorwort zu den Ergebnissen schreibt, dass „eine aktive Standortpolitik mit einer bedarfsgerechten Unterstützung der Wirtschaft ein entscheidendes Element [ist], um die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit Bayerns sicherzustellen.“ Gleichzeitig kommt Digitalaffinität nicht nur davon, politische Rahmenbedingungen zu schaffen und Glasfaserkabel an die Unternehmenstore zu legen – es bedarf auch der Transformation aus den Unternehmen heraus, liebe Mittelständler! https://lnkd.in/de6wq6v6 #Digitalisierung #Transformation
Fortschritt der digitalen Transformation in Bayern
vbw-bayern.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🎙 Sie wird aus einer 3-Tage-Messe eine 365-Tage-Experience 🤩! In der neuen Digital Product Talks Podcast Folge sprechen wir mit Patrick Woelke, Geschäftsbereichsleiter Digital bei der Koelnmesse GmbH. Ein spannender Einblick, wie physische Messen durch digitale Tools verlängert, messbar und effizienter gemacht werden. 🚀 Highlights der Episode: ✅ Warum digitale Tools keine Konkurrenz sind, sondern Messen aufwerten ✅ Wie die Kölnmesse das Messeerlebnis auf 365 Tage verlängert ✅ Was Messen nach Corona erfolgreicher macht als zuvor Ein Zitat, das hängen bleibt: "Digitale Produkte sind die Verlängerung des Messeerlebnisses – nicht sein Ersatz." 🎧 Jetzt live, die Links findet ihr in den Kommentaren. 👇 👉 Was denkt ihr? Sind digitale Lösungen die Zukunft der Messen – oder bleibt nichts besser als das persönliche Treffen?
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
2025 wird das neunte Jahr in Folge, in dem JETZT Konferenzen, die ausschließlich Spezialthemen digitaler Marktkommunikation behandeln, stattfinden. Mit JETZT Media Mix und JETZT Retail Media gehen im kommenden Jahr zwei neue JETZT Konferenzen an den Start.
Haltet Euch schon jetzt die Termine der JETZT Konferenzen 2025 frei!
https://jetzt-konferenz.at
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die digitale Transformation leistet heute schon einen wichtigen Beitrag zu wirtschaftlichem Erfolg❗️Das gilt im besonderen Maße für die Klüh Gruppe. 2023 wurde erstmals ein Umsatz von über 1 Milliarde Euro erzielt. Das entspricht einem Wachstum von 10,9%. Davon erzielten #KlühCleaning rund 370 Millionen Euro und Klüh Clinic Service knappe 190 Millionen Euro. Natürlich sind die Qualität der Leistungen und die daraus resultierende Kundenzufriedenheit immer wichtig. Heute ist die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens ein weiterer Faktor für unternehmerischen Erfolg und Kundenzufriedenheit. 💡 Digitale Innovationen leisten zusätzlich einen enormen Beitrag zur Zukunftssicherung. Da ist es sicher gut, nicht von externen Spezialist*innen abhängig zu sein. Mit dem eigenen „Center of Digital Excellence (CoDE)“ hat Klüh schon sehr früh darauf geachtet, eigene Kompetenzen aufzubauen. Das ist dann in meinen Augen jedoch kein Selbstläufer. Diese digitalen Expert*innen haben zusätzlich ein tiefes operatives Verständnis für die unterschiedlichen Servicelines entwickelt. 🌟 Das ist wahrscheinlich einer der Hauptgründe, warum es uns gelingt mit digitalen Innovationen sofort die Wertschöpfung zu steigern. Da ist #EcoServ -STATE OF THE SMART ein Paradebeispiel dafür. PS: Wie gehen Sie die digitale Transformation an❓ #zukunftsleister #Digitalisierung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-