🌳 Der 𝗜𝗦𝗚𝗔𝗧𝗘𝗖-𝗪𝗮𝗹𝗱 wächst – 𝟭.𝟭𝟬𝟬 #Bäume für eine grünere #Zukunft! 🌱 Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit Ihnen etwas Gutes zu tun: Für jede:n Teilnehmer:in des 𝟭. 𝗜𝗦𝗚𝗔𝗧𝗘𝗖 𝗘𝗻𝗴𝗶𝗻𝗲𝗲𝗿𝗶𝗻𝗴 𝗦𝘂𝗺𝗺𝗶𝘁 und den Autor:innen unseres 𝗝𝗔𝗛𝗥𝗕𝗨𝗖𝗛 𝟮𝟬𝟮𝟱 𝗗𝗶𝗰𝗵𝘁𝗲𝗻. 𝗞𝗹𝗲𝗯𝗲𝗻. 𝗣𝗼𝗹𝘆𝗺𝗲𝗿. haben wir ein Baum gespendet. Damit wächst unser ISGATEC-Wald auf beeindruckende 1.100 Bäume an! 🌍 Gemeinsam möchten wir nicht nur Innovation in der Branche fördern, sondern auch einen 𝗽𝗼𝘀𝗶𝘁𝗶𝘃𝗲𝗻 Beitrag für die #Umwelt leisten. Vielen Dank an alle, die Teil davon sind – lassen Sie uns weiterhin wachsen, für unsere ZUKUNFT! 🙌💚 👉 Halten Sie sich über die neuesten Entwicklungen unserer Baumspende zum ISGATEC-Community Wald auf dem Laufenden: https://lnkd.in/d2-WaRvg
Beitrag von ISGATEC GmbH
Relevantere Beiträge
-
🌟 natureplus News: Eine Idee, deren Zeit gekommen ist… Wir verabschieden unseren langjährigen Geschäftsführer und Mitbegründer Thomas Schmitz in den wohlverdienten Ruhestand. Seine visionäre Arbeit hat #natureplus geprägt und maßgeblich zur Entwicklung eines der anspruchsvollsten Umweltzeichen für Bauprodukte in Europa beigetragen. 💚 Ein Rückblick auf 25 Jahre Engagement: 🟢 Die Anfänge: Bereits vor 25 Jahren entstand die Idee eines ganzheitlichen Umweltzeichens für Bauprodukte. Ziel war es, ökologische und technische Qualität zu vereinen – mit Fokus auf Rohstoffherkunft, Ökobilanz und Schadstofffreiheit. 🟢 Die Gründung: 2001 wurde natureplus ins Leben gerufen. Unter Thomas Schmidts Führung entwickelte sich das Label zu einem Vorreiter für nachhaltiges Bauen und half dabei, Bauprodukte aus nachwachsenden Rohstoffen aus der Nische zu holen. 🟢 Die Erfolge: Mit strengen Kriterien, unabhängigen Prüfungen und einer internationalen Ausrichtung hat natureplus Standards gesetzt, die weit über den deutschsprachigen Raum hinauswirken. Im Artikel auf unserer Website blickt Thomas Schmitz nicht nur zurück, sondern auch nach vorn: Wie können wir das Label weiterentwickeln, um Klimaschutz, Ressourcenschonung und Wohngesundheit noch stärker zu fördern? 📖 Den vollständigen Artikel lesen: https://lnkd.in/dEnZPkar
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Gut Einern: Zurück zu Neuem. Ein Zukunftsprojekt im Einklang mit Mensch und Natur. Wie sieht ein Ort aus, an dem Nachhaltigkeit, soziale Gemeinschaften und Innovationen Hand in Hand gehen? Gut Einern e.V. am Stadtrand von Wuppertal, gibt uns eine Antwort – und verdeutlicht, wie eine lebenswerte Zukunft aussieht. Der Unternehmer Jörg Heynkes hat das Gelände gekauft. Ich habe es bereits vor längerer Zeit besucht und war geflasht. Damit viele von dem ambitionierten Projekt erfahren, habe ich Patrik Beneke interviewt. Darin verdeutlicht er, was einzigartig ist. Gut Einern verbindet: Regenerative Landwirtschaft: Permakultur, Streuobst, Hühnerhaltung, Vertical Farming. Mehrgenerationen-Wohnen: Ein Mehrgenerationenprojekt. Leben wie Ferien auf dem Bauernhof, gemeinsam statt einsam. Erneuerbare Energien: Eine nachhaltige Energieversorgung, dass sämtliche Gebäude mit einem modernen Strom-, Daten-, Wasser- und Wärmenetz miteinander vernetzt. Neue Mobilitäts-Konzepte: Liefer-und Shuttle-Service, Poolfahrzeuge, Pedelecs, E-Roller und Lastenräder für kleine Wege. Kreislaufwirtschaft: Ein intelligenter Umgang mit Energie, Roh- und Wertstoffen auf Gut Einern. Forschung und Bildung: Eine Akademie als Erlebnis- und Bildungsort für eine nachhaltige Transformation. Das wird thematisch gemeinsam mit dem Wuppertaler ThinkTank (Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP) entwickelt. Obendrein gibt es jetzt noch das Projekt der FAB Region Bergisches Städtedreieck. Ziel der FAB REGION ist es, mit den Städten Wuppertal, Remscheid und Solingen einen Beitrag zu einer co-kreativen und nachhaltigen Kreislaufwirtschaft zu leisten. Mit dabei sind drei Innovationsorte: Gläserne Werkstatt Solingen, Gründerschmiede Remscheid und Gut Einern. Das Gut Einern sind ZukunftsMacher aus dem Bilderbuch und deshalb freue ich mich ganz besonders, dass sie jetzt Teil unseres Netzwerkes sind. Den Link zu dem Interview findet Ihr im Kommentar. #transformation #guteinern #kreislaufwirtschaft #mehrgenerationwohnen #zukunftsmacher #regerativelandwirschaft #erneuerbareenergien #fabregion
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
☘ Ich freue mich über das tolle Ergebnis der #Biodiversitätsrichtlinie! 🌳 Unsere Richtlinie zur Biodiversität setzt einen entscheidenden Schritt in Richtung eines nachhaltigen Immobilienmanagements. Biodiversität ist ein Schlüsselelement für das gesunde Funktionieren unseres Planeten und wir glauben fest daran, dass es in unserer Verantwortung liegt, diese zu bewahren. Durch die neue Richtlinie werden wir Maßnahmen etablieren, die nicht nur einen positiven Beitrag zur Artenvielfalt leisten, sondern auch das Wohlbefinden unserer Kunden und Mitarbeiter fördern. In dieser Richtlinie setzen wir uns für Praktiken ein, die den Verlust der Biodiversität minimieren und die Erholung geschädigter Ökosysteme fördern. Mit unserem Engagement wollen wir erheblich dazu beitragen, die Biodiversität in den Gebieten, in denen wir tätig sind, zu verbessern. ☘ Lassen Sie uns gemeinsam diese entscheidende Rolle übernehmen und den Erhalt unserer wertvollen Biodiversität sicherstellen. #Nachhaltigkeit #Biodiversität #ESG #Assetmanagement
🌿 🐝🌸 KanAm Grund Group setzt Maßstäbe für Nachhaltigkeit mit neuer Biodiversitätsrichtlinie Die KanAm Grund Group hat eine umfassende Biodiversitätsrichtlinie entwickelt, die gezielte und operative Handlungsempfehlungen für unsere Property- und Facility-Manager sowie ausführende Firmen bereitstellt. 📄 Diese verständliche und anwenderfreundliche Richtlinie gibt unseren operativen Dienstleistern die Werkzeuge an die Hand, um unsere Immobilien nachhaltig zu verbessern. Durch konkrete Ratschläge, wie die Auswahl geeigneter Pflanzen, den Aufbau von Beeten und die optimale Zusammensetzung von Bepflanzungen, arbeiten wir aktiv daran, die Biodiversitätsbedingungen vor Ort zu fördern. Ein zentrales Element unserer Richtlinie ist die Auflistung von „No-Gos“. Dazu zählen spezielle invasive Pflanzenarten, die nicht gepflanzt werden dürfen, um die lokale Flora und Fauna zu schützen. Biodiversität als Lebensgrundlage ➡️ Biodiversität oder biologische Vielfalt ist die Grundlage unseres Lebens ➡️ Umfasst die Vielzahl von Lebewesen, einschließlich Tiere, Pflanzen, Pilze und Bakterien ➡️ Ist entscheidend für die Bereitstellung von Ökosystemleistungen, die unsere Ernährung, Luftqualität und Wasserressourcen sichern ➡️ Der Verlust dieser Vielfalt bedroht die Stabilität des Weltklimas und kann humanitäre Krisen und Konflikte verursachen. 👉 Daher ist der Schutz der Biodiversität von größter Bedeutung! In der Immobilienwirtschaft fördert die Integration von Biodiversitätsmaßnahmen nachhaltige Entwicklungspraktiken und erhöht den Wert von Immobilien, indem sie lebenswerte und resiliente Lebensräume schafft. 🏡 🌲 Gemeinsam mit unseren Partnern setzen wir uns für eine grünere Zukunft ein. Lassen Sie uns gemeinsam die Umwelt schützen und die Biodiversität in unseren Objekten fördern! 🌍 Finden Sie weitere Informationen auf unserer Website: https://lnkd.in/eeCHCsJ8 #Nachhaltigkeit #Biodiversität #KanAmGrundGroup #Immobilien #Umweltschutz
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Game Changer für die Waldwirtschaft @ #FutureForestForum2024 – Der digitale Zwilling des Waldes als Wegbereiter des Waldbaus von morgen? 🌱 Die #Digitalisierung hat längst in unseren Alltag gefunden. Auch die Waldwirtschaft verändert sie bereits grundlegend – und ermöglicht so nicht nur ein besseres Management (Effizienzsteigerungen), sondern auch bessere und nachhaltigere Waldbausysteme (Effektivitätssteigerung). Damit bietet sie die Chance ein Türöffner für neue Umwelt-Märkte zu sein und so neue bio-ökonomische Geschäftsmodelle zwischen #Waldwirtschaft und #Industrie zu ermöglichen. Im zweiten Programmpunkt des Future Forest Forums gehen wir daher folgenden Frage nach: 🌱 Inwieweit vermag die Schaffung eines Digitalen Zwillings unserer Wälder die Waldwirtschaft zu revolutionieren? 🌱 Was müssen wir beachten, um sie als Wegbereiter einer vielfältigen und ideenreichen Waldwirtschaft zu nutzen? Dabei werden wir auch die Chancen für #Startups mit Kernkompetenzen rund um die Bereiche Sensorik-, Automatisierungs- und Smart Service-Lösungen beleuchten. 👉 Auf dem Future Forest Forum finden wir seit jeher gemeinsam Lösungen für die Waldwirtschaft von morgen. Sei dabei und gestalte die Zukunft unserer Wälder aktiv mit! Weitere Informationen zum Forum findet auf unserer neuen Website unter: https://lnkd.in/eYcNmdtF Björn Kaminski Dr. Benjamin Kowalski Christoph Ameseder Christoph zu Stolberg Stefanie Fuhrmann Wolf Goertz Marcus Plättner Ulrich Grauvogel Vera Butterweck-Kruse Falk Steiner
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Ein weiterer Next Step. Sind Netzwerke nicht eine der höchsten Währungen unserer Zeit? Ja, sind Sie! Wir freuen uns über die Maßen, ZukunftsMacher und damit endlich auch Partner dieses Netzwerkes zu sein. 👍💯🧡 #transformation #guteinern #kreislaufwirtschaft #mehrgenerationwohnen #zukunftsmacher #regerativelandwirschaft #erneuerbareenergien #fabregion
Gut Einern: Zurück zu Neuem. Ein Zukunftsprojekt im Einklang mit Mensch und Natur. Wie sieht ein Ort aus, an dem Nachhaltigkeit, soziale Gemeinschaften und Innovationen Hand in Hand gehen? Gut Einern e.V. am Stadtrand von Wuppertal, gibt uns eine Antwort – und verdeutlicht, wie eine lebenswerte Zukunft aussieht. Der Unternehmer Jörg Heynkes hat das Gelände gekauft. Ich habe es bereits vor längerer Zeit besucht und war geflasht. Damit viele von dem ambitionierten Projekt erfahren, habe ich Patrik Beneke interviewt. Darin verdeutlicht er, was einzigartig ist. Gut Einern verbindet: Regenerative Landwirtschaft: Permakultur, Streuobst, Hühnerhaltung, Vertical Farming. Mehrgenerationen-Wohnen: Ein Mehrgenerationenprojekt. Leben wie Ferien auf dem Bauernhof, gemeinsam statt einsam. Erneuerbare Energien: Eine nachhaltige Energieversorgung, dass sämtliche Gebäude mit einem modernen Strom-, Daten-, Wasser- und Wärmenetz miteinander vernetzt. Neue Mobilitäts-Konzepte: Liefer-und Shuttle-Service, Poolfahrzeuge, Pedelecs, E-Roller und Lastenräder für kleine Wege. Kreislaufwirtschaft: Ein intelligenter Umgang mit Energie, Roh- und Wertstoffen auf Gut Einern. Forschung und Bildung: Eine Akademie als Erlebnis- und Bildungsort für eine nachhaltige Transformation. Das wird thematisch gemeinsam mit dem Wuppertaler ThinkTank (Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP) entwickelt. Obendrein gibt es jetzt noch das Projekt der FAB Region Bergisches Städtedreieck. Ziel der FAB REGION ist es, mit den Städten Wuppertal, Remscheid und Solingen einen Beitrag zu einer co-kreativen und nachhaltigen Kreislaufwirtschaft zu leisten. Mit dabei sind drei Innovationsorte: Gläserne Werkstatt Solingen, Gründerschmiede Remscheid und Gut Einern. Das Gut Einern sind ZukunftsMacher aus dem Bilderbuch und deshalb freue ich mich ganz besonders, dass sie jetzt Teil unseres Netzwerkes sind. Den Link zu dem Interview findet Ihr im Kommentar. #transformation #guteinern #kreislaufwirtschaft #mehrgenerationwohnen #zukunftsmacher #regerativelandwirschaft #erneuerbareenergien #fabregion
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
𝗕𝗮𝘆𝗲𝗿𝗻𝘀 𝗴𝗿öß𝘁𝗲𝘀 𝗚𝗿ü𝗻𝗱𝗮𝗰𝗵 - 𝗔𝗸𝘇𝗲𝗽𝘁𝗮𝗻𝘇 𝗳ü𝗿 𝗜𝗻𝗱𝘂𝘀𝘁𝗿𝗶𝗲𝗯𝗮𝘂𝘁𝗲𝗻 "So schön habe ich es noch nie gesehen!" Andreas Schneider steht auf dem Dach des neuen Logistikzentrums am Industriecenter Obernburg (ICO), drei Jahre hat er sich damit beschäftigt. Es setzt neue Maßstäbe in Sachen Biodiversität. Gerade blüht es in vielen Farben. Das Biodiversitätsgründach am Industrie Center Obernburg (ICO) ist das größte Gründach Bayerns. Wissenschaftler der Technischen Universität Braunschweig betreiben hier eine Messstation und untersuchen die CO²-Bindung. Erste Ergebnisse liegen seit Kurzem vor: Das Dach bindet 39 Tonnen des Treibhausgases jährlich. "Dieses Dach nimmt so viel CO² auf wie jede Fläche im Außenbereich und es kann auch mit dem ein oder anderen Hektar Wald konkurrieren!", betont Andreas Schneider. Der Industriebau suche in der Zukunft nach Akzeptanz. Mit Projekten wie diesem könne man zeigen, dass durch neue Bauwerke zwar Fläche versiegelt wird, dass dies aber keinen Nachteil für die Natur darstellen muss. Zum Reinhören in den gesamten Beitrag des Bayerischen Rundfunks https://lnkd.in/d9eZtGKB #ICO100 #gemeinsamglänzen #frohumsico
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wurzeln schlagen – gemeinsam für eine grünere Zukunft „Wie viele Bäume braucht es, um etwas Großes zu bewirken? Für uns sind es 250. 2024 haben wir in Zusammenarbeit mit unseren Partnern und Kunden erneut 250 Bäume gepflanzt – Bäume, die nicht nur CO₂ speichern, sondern auch Lebensräume schaffen, Böden schützen und ein Symbol für Nachhaltigkeit sind. Warum machen wir das? 🌳 Verantwortung übernehmen: Wir wollen nicht nur Produkte liefern, sondern aktiv zur Regeneration unseres Planeten beitragen. 💚 Danke sagen: Jeder Baum wird im Namen unserer Kunden gepflanzt – als Zeichen der Wertschätzung und gemeinsamen Verantwortung. 🌍 Die Zukunft im Blick: Nachhaltigkeit ist für uns kein Projekt, sondern eine Haltung. Dieser kleine Wald in Ratingen steht für mehr als nur Bäume – er steht für die Zusammenarbeit zwischen uns, unseren Kunden und der Natur. Was sind eure Gedanken dazu? Wie könnten wir unseren Ansatz noch verbessern? Lasst uns weiterhin Wurzeln schlagen – für eine Welt, die lebenswert bleibt.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🚀 Go Live der neuen Webseite von Anchortree! 🌿 Ich bin begeistert, den Start unserer brandneuen Webseite bekannt zu geben! 🎉 🌱 Anchortree: Ihr Partner für Nachhaltigkeit Aufforstung & Ökologie: Wir pflanzen Zukunftsbäume in Berlin und Brandenburg. Beratung: Wir erstellen und integrieren Nachhaltigkeitsstrategien, ESG-Ziele und die dazugehörigen KPIs. Prozessoptimierung: Wir analysieren und verbessern Ihre Prozesse mit Fokus auf Nachhaltigkeit. Teamevents: Stärken Sie Ihr Team durch Teambuilding in unseren wunderbaren Wäldern. Individuelle Projekte: Sie brauchen Unterstützung bei der Entwicklung Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie oder haben eigene Ideen ? Wir unterstützen Sie mit unserer Expertise! 🐝 NEU: Wollten Sie schon immer Bienen auf Ihrem Firmengelände? Melden Sie sich bei UNS! Auch als Privatperson können Sie Teil der Veränderung werden, indem Sie Bäume bei uns pflanzen lassen oder sogar selbst den Spaten schwingen und an einer unserer Baumpflanzaktionen teilnehmen. 🌳 Werden Sie Teil der Veränderung! Besuchen Sie uns auf www.anchortree.de und entdecken Sie, wie Sie aktiv die Zukunft mitgestalten können. 🌎💚 #Anchortree #Nachhaltigkeit #Biodiversität #ESG #CSRD #Innovation #Teamwork #Aufforstung #Renaturalisierung #Teamevent🌿🌍
Anchortree UG | ökologische Projekte
anchortree.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🐝 Happy World Bee Day! 🐝 🐝🌼Seit letztem Jahr hat die #SSKM drei Bienenvölker mit insgesamt 150.000 Bienen auf dem Dach ihres Verwaltungszentrums angesiedelt. Zum heutigen #Weltbienentag wurden fünf weitere Bienenstöcke hinzugefügt, sodass nun 400.000 Bienen rund um den Nordfriedhof und Englischen Garten summen. 🐝🌍🍎 Warum macht die Stadtsparkasse München das? Bienen sind für #Biodiversität und #Ernährungssicherheit unverzichtbar, da sie 80% aller Blüten bestäuben. Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil unserer Strategie. Wir unterstützen die Ziele des Pariser Klimaabkommens und die 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung. 🎯 ℹ Erfahren Sie mehr zum Thema Nachhaltigkeit unter www.sskm.de/nachhaltigkeit
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wow, was für ein Wirbel um einen Baum! 🌳 Als ich vor einer Woche von meinem Besuch der Paulownia-Plantage in Neukirchen-Vluyn und dem beeindruckenden Wachstum der Bäume schrieb, hatte ich nicht mit so viel Resonanz gerechnet! So viele positive Rückmeldungen, aber ebenso kontroverse Diskussionen zeigen mir: Paulownia möchte ich mir genauer ansehen und die vielen Meinungen mit Fakten anreichern. Deswegen habe ich mich erneut mit dem bio innovation park Rheinland e.V. ausgetauscht und werde auf die Fragen und Sorgen der Community eingehen: ❔ Muss es eine Monokultur sein? ❔ Ist die CO2-Bindung überhaupt so hoch? ❔ Kann das Holz langfristig genutzt werden? ❔ Ist Paulownia invasiv und eine Gefahr für die Artenvielfalt? Den bio innovation park Rheinland e.V. und TROX GmbH kenne ich übrigens von gemeinsam veranstalteten oder besuchten Nachhaltigkeitsevents. Was uns eint: ein großes Interesse an Klimaschutz und einer nachhaltigeren Zukunft. Viele Menschen wünschen sich Klimaschutzprojekte in Deutschland. Paulownia bietet eine Möglichkeit. Deswegen folgen in den nächsten Tagen Beiträge rund um den Anbau dieses besonderen Baumes in unserer Region. Mir ist wichtig, dies sachlich zu beleuchten und ich bin gespannt, ob eurer Meinung nach die Chancen oder die Risiken überwiegen! Habt ihr Fragen, die euch besonders interessieren? 💭
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Geschäftsführer bei Seyffer GmbH | Kleben, Schleifen, Arbeitsschutz für Industrie und Handwerk
3 MonateDieses Engagement zeigt, wie viel wir gemeinsam für Innovation und Nachhaltigkeit erreichen können. Jeder einzelne Baum ist nicht nur ein Symbol für Verantwortung, sondern auch ein aktiver Beitrag zu unserer Umwelt. Klasse!