𝗣𝗹𝗮𝘀𝗺𝗮𝘁𝗲𝗰𝗵𝗻𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝗲 als Schlüssel zu 🌱 𝘂𝗺𝘄𝗲𝗹𝘁𝗳𝗿𝗲𝘂𝗻𝗱𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗲𝗻 𝗣𝗿𝗼𝘇𝗲𝘀𝘀𝗲𝗻❗️ In Zeiten zunehmender 🌍 globaler #Umweltverantwortung rückt die #Plasmatechnologie immer stärker in den Fokus der #Kunststoffindustrie. Die Plasmatreat GmbH bietet mit 𝗢𝗽𝗲𝗻𝗮𝗶𝗿-𝗣𝗹𝗮𝘀𝗺𝗮 und 𝗣𝗹𝗮𝘀𝗺𝗮𝗣𝗹𝘂𝘀 neue Perspektiven in der Verarbeitung von 𝗞𝘂𝗻𝘀𝘁𝘀𝘁𝗼𝗳𝗳𝗲𝗻. 👉 Lesen Sie jetzt den 𝗴𝗮𝗻𝘇𝗲𝗻 𝗔𝗿𝘁𝗶𝗸𝗲𝗹 von Plasmatreat GmbH: https://lnkd.in/drcwJQs9 👉 Hier gelangen Sie zum 𝗜𝗦𝗚𝗔𝗧𝗘𝗖 𝗟𝗼𝗲𝘀𝘂𝗻𝗴𝘀𝗽𝗮𝗿𝘁𝗻𝗲𝗿 𝗘𝗶𝗻𝘁𝗿𝗮𝗴 von Plasmatreat GmbH: https://lnkd.in/eRsEMgXQ (Bild: Plasmatreat GmbH)
Beitrag von ISGATEC GmbH
Relevantere Beiträge
-
🌟 Fachpack 2024: Innovationen und Nachhaltigkeit in der Flexpack-Industrie 🌟https://lnkd.in/eEdv6Y_K In der zweiten Episode unserer Serie haben wir spannende Einblicke von zwei Unternehmen im Gepäck: Wipf AG und COIM Group. Hier sind die Highlights aus den Interviews mit Stefano Di Maiolo von Wipf und Frank Rheinisch von Coim: 🔹 Nachhaltige Technologien bei Wipf Ultraschall-Siegeltechnologie und Monomaterialien: Stefano Di Maiolo spricht über die Vorteile dieser Technologie, die erhebliche Vorteile in der Verarbeitbarkeit und Recyclingfähigkeit bietet. Lösemittelfreie Triplex-Kaschiertechnologie: Wipf führt eine neue Anlage ein, die CO2-Emissionen erheblich reduziert. Science Based Targets Initiative (SBTi): Wipf hat bereits die Ziele für Scope 1 und Scope 2 erreicht und fokussiert sich nun auf Scope 3, um die Emissionen in der gesamten Lieferkette zu reduzieren. 🔹 Coim’s Expansion in den Druckfarbenmarkt Integration von Druckfarben (Inks): Frank Rheinisch erklärt die Aufnahme von PVC-freien, Polyurethan-basierten Druckfarben in das Portfolio. Coatings verbessern nicht nur optische Effekte, sondern auch Barriereeigenschaften und Recyclingfähigkeit. Recyclingfähigkeit und Klebstoffe: Coim arbeitet daran, die Recyclingfähigkeit ihrer Klebstoffe zu optimieren und hat bereits mehrere Systeme zertifiziert. 🎧 #Fachpack2024 #FlexpackIndustrie #Nachhaltigkeit #Innovation #Wipf #Coim #Podcast
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Zukunft des Kunststoffrecyclings – ReFoPlan-Projekt gestartet! Das STZ freut sich, zusammen mit der Hochschule Merseburg an einer neuen Studie im Rahmen des ReFoPlan-Projekts zu arbeiten: „Potenziale und Bewertung solvolytischer und lösemittelbasierter Verfahren für das Recycling bestimmter Kunststoffabfallströme“. Unser Ziel? Die Entwicklung von richtungsweisenden Erkenntnissen zur Förderung eines funktionierenden Kreislaufsystems für Kunststoffe. Dafür nehmen wir drei zentrale Aspekte unter die Lupe: Rahmenbedingungen analysieren: Welche Abfallströme und Reinheiten sind notwendig, damit solvolytische und lösemittelbesierte Recyclingtechnologien effektiv arbeiten? Ökologischen Mehrwert bilanzieren: Erfassen und Bewerten der Massen- und Energieflüsse, um den ökologischen und energetischen Nutzen dieser Verfahren zu quantifizieren. Vergleich zu alternativen Verwertungswegen: Wie gut sind solvolytische und lösemittelbasierte Verfahren im Kunststoffrecycling zur Ergänzung der anderen Verwertungsverfahren? Wir suchen Fachpartner, die ihr Wissen und ihre Daten mit uns teilen – sei es durch Interviews, Bilanzdaten oder Anlagenbesichtigungen. Gemeinsam können wir die Zukunft des chemischen Recyclings aktiv gestalten und den Fortschritt vorantreiben. #ReFoPlan #Kunststoffrecycling #Kreislaufwirtschaft #Nachhaltigkeit #Innovation #Steinbeis #HochschuleMerseburg #RecyclingZukunft #Umweltschutz
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
📜 Mit Plasma zu pflanzenbasierten Papierbeschichtungen 📜 Papier ist ein unverzichtbarer Teil unseres Alltags, besonders in der Verpackungsindustrie, wo es zunehmend als nachhaltige Alternative zu Kunststoff genutzt wird. Doch herkömmliche Papierverpackungen stoßen an ihre Grenzen, da sie anfällig für Feuchtigkeit und Umwelteinflüsse sind. Um die Haltbarkeit zu verbessern, werden sie oft mit Kunststoffen beschichtet – was das Recycling erheblich erschwert. In Zusammenarbeit mit der Technische Universität Darmstadt und dem Thünen Institute für Holzforschung hat das Fraunhofer IST im Rahmen des Projekts #BioPlas4Paper eine Lösung entwickelt: Durch Plasmapolymerisation gelang es, eine pflanzenbasierte Barriereschicht zu erzeugen, die das Papier homogen und wasserabweisend macht. Als Beschichtungsmaterialien dienen Pflanzenstoffe wie Oregano- und Chiaöl sowie Extrakte aus Rindenmaterial. 🔈 Mehr über die pflanzenbasierten Papierbeschichtungen erfahren:https://lnkd.in/eBtGAr3u #Beschichtung #Innovation #Bioökonomie
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Kunststoffe – wie lassen sie sich am effizientesten recyceln? Die Erstellung eines Bewertungsmodell steht im Mittelpunkt des #Fraunhofer Leitprojekts #Waste4Future und ermöglicht, zu recycelnde Kunststoffströme hinsichtlich Treibhauspotenzial, Betriebsaufwand und zu erwartenden Ertrag sowie die Veränderungen der statistischen Entropie zu bewerten. Die entropiegestütze Bewertung ist die Grundlage für eine optimierte Sortierung des Abfallstroms , so dass jede Kunststofffraktion so effizient wie möglich verarbeitet werden kann. Mehr Informationen zum #Fraunhofer Leitprojekt #Waste4Future unter https://lnkd.in/dh7YBX5 #circulareconomy #closetheloop #recycling Katharina Hendrich Gert Homm Anke Weidenkaff Fraunhofer Institute for Microstructure of Materials and Systems IMWS FRAUNHOFER IZFP Fraunhofer IOSB Fraunhofer FHR Fraunhofer LBF Fraunhofer Institute for Process Engineering and Packaging IVV Fraunhofer IKTS
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Was ich heute zum Thema #Technologie und #Innovation lese. Ein Beitrag von #: Barlog Plastics: Kunststoff-Technologie-Tage mit Blick auf die Zukunft | K-AKTUELL Bestimmt relevant für einige Kollegen bei #Schattdecor und #MyMineralMix !
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🍺 Biertreber wird oft als Abfallprodukt betrachtet, doch das POLYMEER Project zeigt, dass dieser ein wertvoller Rohstoff für #Biokunststoffe 🌱 sein kann. 💡 Durch die effiziente Umwandlung von Biertreber in hochwertige Materialien soll das Projekt innovative Alternativen zu fossilen Kunststoffen schaffen. Hierbei wird AIMPLAS · Technological Institute of Plastics, das spanische Kunststofftechnologiezentrum, eine Schlüsselrolle spielen. #rohstoffe #nachhaltigkeit #projekt #biopolymere ▶️ Lesen Sie mehr: https://lnkd.in/dg9iwzCc
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Der Verpackungshersteller Coveris Group hat mit der Entwicklung seiner recycelbaren Lösung MonoFlex Thermoform einen Durchbruch bei der Tiefziehfolienverpackung erzielt. 👏 Christian Kolarik, CEO von Coveris, sagt: „𝘜𝘯𝘴𝘦𝘳𝘦 𝘳𝘦𝘤𝘺𝘤𝘦𝘭𝘣𝘢𝘳𝘦𝘯 𝘔𝘰𝘯𝘰𝘍𝘭𝘦𝘹 𝘛𝘩𝘦𝘳𝘮𝘰𝘧𝘰𝘳𝘮𝘧𝘰𝘭𝘪𝘦𝘯 𝘴𝘪𝘯𝘥 𝘦𝘪𝘯 𝘥𝘪𝘳𝘦𝘬𝘵𝘦𝘳 𝘌𝘳𝘴𝘢𝘵𝘻 𝘧ü𝘳 𝘯𝘪𝘤𝘩𝘵 𝘳𝘦𝘤𝘺𝘤𝘦𝘭𝘣𝘢𝘳𝘦 𝘈𝘭𝘵𝘦𝘳𝘯𝘢𝘵𝘪𝘷𝘦𝘯, 𝘥𝘪𝘦 𝘥𝘦𝘳𝘻𝘦𝘪𝘵 𝘷𝘦𝘳𝘸𝘦𝘯𝘥𝘦𝘵 𝘸𝘦𝘳𝘥𝘦𝘯. 𝘋𝘪𝘦 𝘌𝘪𝘯𝘧ü𝘩𝘳𝘶𝘯𝘨 𝘥𝘪𝘦𝘴𝘦𝘴 𝘗𝘳𝘰𝘥𝘶𝘬𝘵𝘴 𝘦𝘳𝘮ö𝘨𝘭𝘪𝘤𝘩𝘵 𝘦𝘴, 𝘦𝘪𝘯𝘦 𝘦𝘳𝘩𝘦𝘣𝘭𝘪𝘤𝘩𝘦 𝘔𝘦𝘯𝘨𝘦 𝘢𝘯 𝘒𝘶𝘯𝘴𝘵𝘴𝘵𝘰𝘧𝘧𝘷𝘦𝘳𝘱𝘢𝘤𝘬𝘶𝘯𝘨𝘦𝘯 𝘥𝘶𝘳𝘤𝘩 𝘙𝘦𝘤𝘺𝘤𝘭𝘪𝘯𝘨𝘱𝘳𝘰𝘻𝘦𝘴𝘴𝘦 𝘸𝘪𝘦𝘥𝘦𝘳𝘻𝘶𝘷𝘦𝘳𝘸𝘦𝘳𝘵𝘦𝘯, 𝘸𝘰𝘥𝘶𝘳𝘤𝘩 𝘝𝘰𝘳𝘵𝘦𝘪𝘭𝘦 𝘧ü𝘳 𝘥𝘪𝘦 𝘜𝘮𝘸𝘦𝘭𝘵𝘣𝘪𝘭𝘢𝘯𝘻 𝘦𝘳𝘻𝘪𝘦𝘭𝘵 𝘸𝘦𝘳𝘥𝘦𝘯.“ 💡🙌🔝 Lesen Sie mehr dazu in unserer aktuellen Story >> https://lnkd.in/dPztquAE #kreislaufwirtschaft #recyclebar #thermoform #monomaterial #innovation #verpackungmitzukunft
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Was ich heute zum Thema #Technologie und #Innovation lese. Ein Beitrag von #: Polyolefine: Compounding-Anlage auf Rezyklatbasis Bestimmt relevant für einige Kollegen bei #Schattdecor und #MyMineralMix !
Was ich heute zum Thema #Technologie und #Innovation lese. Ein Beitrag von #: Polyolefine: Compounding-Anlage auf Rezyklatbasis Bestimmt relevant für einige Kollegen bei #Schattdecor und #MyMineralMix !
kunststoff-zeitschrift.at
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Spannendes Programm zu #Recycling und Daten zu den aktuellen Herausforderungen dabei in der #Kunststoff-Branche
𝗕𝗞𝗩-𝗦𝘆𝗺𝗽𝗼𝘀𝗶𝘂𝗺 „𝗞𝗿𝗲𝗶𝘀𝗹𝗮𝘂𝗳𝗳ü𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴: 𝗞𝘂𝗻𝘀𝘁𝘀𝘁𝗼𝗳𝗳 – 𝗦𝘁𝗼𝗳𝗳𝘀𝘁𝗿ö𝗺𝗲, 𝗥𝗲𝗰𝘆𝗰𝗹𝗶𝗻𝗴, 𝗠ä𝗿𝗸𝘁𝗲“ 𝗮𝗺 𝟮𝟭. 𝗡𝗼𝘃𝗲𝗺𝗯𝗲𝗿 𝟮𝟬𝟮𝟰 𝗶𝗻 𝗕𝗲𝗿𝗹𝗶𝗻 Spannende Vorträge und Diskussionen über neueste Zahlen des Stoffstrombilds Kunststoff und Ergebnisse aktueller Studien zu den Themen Verfügbarkeit von Rezyklaten, gewerbliche Abfälle und chemisches Recycling erwarten Sie beim BKV-Symposium in Berlin. Neben den Experten aus dem Bereich der #Kunststoff- und Anwenderindustrien sowie den renommierten Instituten Conversio Market & Strategy GmbH und Karlsruher Institut für Technologie (KIT) diskutieren auf den Podien u. a. Tom Ohlendorf vom WWF Deutschland und Dirk Jepsen, Ökopol – Institut für Ökologie und Politik GmbH. Staatssekretär Michael Ruhl vom Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat sowie Matthias Stechhan, LyondellBasell und Vorsitzender des Beirats der BKV, werden jeweils mit einem Grußwort eröffnen. Durch die Veranstaltung führt Dr. Frank Buckel, Covestro und Sprecher des Technischen Ausschusses der BKV. Hier geht’s zur (kostenfreien) Anmeldung ▶️ https://lnkd.in/gYbg5HrM #Recycling #Kreislaufwirtschaft #Rezyklate #CircularEconomy #ChemischesRecycling PlasticsEurope Deutschland e. V. VDMA IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e. V. FSK Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. AVK pro-K Industrieverband langlebige Kunststoffprodukte und Mehrwegsysteme e.V. Oliver Möllenstädt TecPart - Verband Technische Kunststoff-Produkte e.V. Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI) VinylPlus Deutschland e.V. bvse Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. IVH Industrieverband Hartschaum IVPU Verband Kunststoffrohrverband e.V. Wir sind Kunststoff Christoph Lindner Petar Doshev Rainer Zies Martin Engelmann Stephanie Cieplik Klaus-Peter Schmidt Dieter Stapf Michael Heyde Dr. Claas Oehlmann K-Zeitung K-PROFI EUWID | Recycling und Entsorgung KI Group Kunststoffe Pascal Hugo Günter Kögel
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🌍 Veränderte Verpackungsverordnung: 𝐇𝐞𝐫𝐚𝐮𝐬𝐟𝐨𝐫𝐝𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠 𝐨𝐝𝐞𝐫 𝐂𝐡𝐚𝐧𝐜𝐞 𝐟ü𝐫 𝐝𝐢𝐞 𝐊𝐮𝐧𝐬𝐭𝐬𝐭𝐨𝐟𝐟𝐢𝐧𝐝𝐮𝐬𝐭𝐫𝐢𝐞? Die neuen #Rezyklateinsatzquoten der EU setzen Unternehmen der Recycling-, Prozess- und Schüttgutindustrie unter Zugzwang. #Kunststoffverpackungen müssen bis 2025 zu mindestens 25 % aus recyceltem Material bestehen. Was bedeutet das für die Branche? 💡 Erfahren Sie auf der SOLIDS und RECYCLING-TECHNIK Dortmund, wie Unternehmen ihre Prozesse anpassen, um Ressourcen zu schonen, CO2-Emissionen zu reduzieren und die steigende Nachfrage nach Rezyklaten zu bedienen. Auszug möglicher Programmpunkte: - Vortragspanel: „Jeder für sich oder alle gemeinsam - Rezyklateinsatzquoten in verschiedenen Wirtschaftszweigen“ von Dr. Dirk Textor, Rohstoffmanager, GRAF Holding GmbH - Ausstellende Unternehmen: Maschinen und Lösungen für das #Kunststoffrecycling 🤔 Schon jetzt neugierig geworden? Werfen Sie einen Blick in unseren Blogbeitrag „Neue Herausforderung für die Kunststoffindustrie“: https://lnkd.in/dvZg34rY
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-