✨📊 Warum haben Kunsthistoriker*innen Schwierigkeiten mit Datenvisualisierungen? 📊✨ In der neuesten Podcastfolge tauche ich mit Dr. Linda Freyberg tief in die Welt der Wissens- und Datenvisualisierung in der Kunstgeschichte ein. Obwohl das Arbeiten mit Bildern das Hauptarbeitsgebiet von Kunsthistoriker*innen ist, fällt es vielen schwer, mit digitalen Visualisierungen umzugehen. Warum verwenden wir diese mächtigen Kommunikationsmittel so selten? Fehlt uns das nötige Wissen oder die richtige Terminologie? 🎙️ Dr. Linda Freyberg erklärt, welche unterschiedlichen Funktionen Visualisierungen erfüllen können. Im Gespräch wird deutlich, dass wir interdisziplinäres Fachwissen benötigen, um effektive Visualisierungen zu erstellen. Darüber hinaus sind viele projektgebunden datengetrieben, was die Generalisierung erschwert. In der Folge entdecken wir, wie Datenvisualisierungen komplexe historische Zusammenhänge aufzeigen und welche Rolle Kunsthistoriker*innen in der Entwicklung und Interpretation dieser Visualisierungen spielen können. 🔗 https://lnkd.in/dtvuaWGW und in dem Podcastplayer deines Vertrauens #Kunstgeschichte #Datenvisualisierung #Podcast #Wissenschaft #Bildwissenschaft #VisualAnalytics #Wissensvermittlung
Beitrag von Jacqueline Klusik-Eckert
Relevantere Beiträge
-
Wie produziert man das perfekte Forschungsvideo? Unser neuer Wissensbeitrag für Mark Motion zeigt, worauf es ankommt. #forschung #forschungsvideo #uni #marklotse #erklärvideo https://lnkd.in/efanVH99
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
WENN FORSCHUNG AUF FOKUS TRIFFT 'Expertise & Einzigartigkeit' 📸 brillante Wissenschaftlerin vor meiner Kamera Wenn ihr denkt, Forschung ist nur was für den klassischen „Laborkittel-Look“, dann habt ihr noch nicht gesehen, wie ich Menschen einfange! 📸 Ich liebe es Wissenschaftler und Forscher zu fotografieren und wer sie wirklich sind – menschlich, echt und emotional. Denn hinter jeder wissenschaftlichen Entdeckung, stehen leidenschaftliche Menschen, die mehr sind als nur ihre Ergebnisse. Ich habe mir in den letzten Wochen sehr viele Gedanken gemacht, was wirklich wichtig ist für Wissenschaftler in Kliniken und Forschungseinrichtungen. 🤝 AUTHENTISCHE DARSTELLUNG: Portraits zeigen nicht nur Fachwissen, sondern echte Persönlichkeiten. Keine gestellten Posen, sondern Menschen, wie sie wirklich sind – mit all ihrer Leidenschaft und Expertise. Das bin ich! Das schafft Vertrauen und bringt die Arbeit menschlich und greifbar rüber. 🤝 STÄRKUNG DER REPUTATION: Hochwertige Portraits sind wie der perfekte Rahmen für die wissenschaftliche Arbeit. Sie heben die Professionalität und die menschliche Seite der Wissenschafterinnen und Wissenschaftler hervor und machen die Klinik zum strahlenden Mittelpunkt der wissenschaftlichen Community. ✨ 🤝 SICHTBARKEIT FÖRDERN: Wer ist der 'MENSCH HINTER DEM BILD' Portraits und Menschlichkeit erregen in der Forschung Aufmerksamkeit – nicht nur in Fachkreisen, sondern auch in sozialen Medien und Publikationen. Bilder sind schließlich wie eine Visitenkarte mit Wow-Effekt und zusätzlich unterstreichen sie noch die einzigartigen Beiträge zur Wissenschaft. 🚀Im Spotlight: Prof. Dr. Aline Bozec Wissenschaftlerin aus dem Uniklinikum Erlangen - Innere Medizin 3 Es war klasse die Individualistin und 3-fache Mutter auch hinter den Forschungsergebnissen zu zeigen in Ihrer Einzigartigkeit, Expertise, Stärke, Klarheit und Menschlichkeit, die sowohl Emotionen weckt und den wissenschaftlichen Beitrag betont. 📅 Kontaktaufnahme für dein Personal Brand Shooting gern via pm oder an simo@simoarts.com #PortraitFotografie #ÄrztePortraits #AuthentischePortraits #EchteGesichter #KlinikPorträts #WissenschaftMitGesicht #InnovativeFotografie #ForschungImBild #MedizinischeWissenschaft #MedizinischeFotografie #MedizinischeReputation #KlinikReputation #WissenschaftsPR #ForschungsSichtbarkeit #MedizinischeSichtbarkeit
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Geschichte ist mehr als nur Vergangenheit – sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Identität und Zukunft eines Unternehmens. Bei UNTOLD bieten wir History-Marketing-Lösungen, um die Unternehmenshistorie lebendig und greifbar zu machen. 🔍 Recherche: Ob in den Kellern des Firmensitzes, in öffentlichen Archiven oder durch Zeitzeugeninterviews – wir nutzen zahlreiche Quellen, um eine Unternehmenshistorie aufzuarbeiten und zu verstehen. 📚 Archivierung: Ein professionelles Firmenarchiv repräsentiert das Gedächtnis eines Unternehmens. Wir bündeln und bewahren alle wichtigen Dokumente und das Wissen aus mehreren Generationen. 📑 Gutachten: Historische Themen können Herausforderungen darstellen. Mit unseren wissenschaftlichen Gutachten ermöglichen wir eine souveräne und vertrauensvolle Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. 📝 Storytelling: Wir entschlüsseln nicht nur Geschichte, wir erzählen sie auch. Kreative Konzepte machen Firmengeschichte für die Unternehmenskommunikation nutzbar und stärken die Markenidentität. 📖 Buch: Jubiläen sind besondere Anlässe, um die Firmengeschichte festzuhalten. Von der übersichtlichen Broschüre bis hin zum hochwertig illustrierten Bildband – wir gestalte Geschichte. 🌐 Digital: Als Teil einer Agenturgruppe produzieren wir mit unserem Inhouse-Team Filme, Videoformate, Social Media Content und Podcasts. Wir erstellen Webseiten, Apps, digitale Installationen und interaktive Ausstellungen. #HistoryMarketing #CorporateHistory #Storytelling #Archivierung #Gutachten #DigitalHistory #UNTOLD
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
𝗧𝗿𝗮𝗱𝗶𝘁𝗶𝗼𝗻 𝘁𝗿𝗶𝗳𝗳𝘁 𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 – 𝗕𝗲𝗵𝗶𝗻𝗱 𝘁𝗵𝗲 𝗦𝗰𝗲𝗻𝗲𝘀 Yaaay🎉: Unser neues Video mit Lena Undeutsch ist online! Es geht darum, wie „Heritage & Tradition“ auf „Future & Innovation“ treffen. Bis es zur Veröffentlichung kommt, stehen viele Abläufe im Hintergrund an. 𝗞𝘂𝗿𝘇 𝘇𝘂𝘀𝗮𝗺𝗺𝗲𝗻𝗴𝗲𝗳𝗮𝘀𝘀𝘁: ✍ Konzept: Botschaft (intern vs. extern) • Storytelling • Briefing 📋 Drehplan: Storyboard • Timeline • Drehort(e) 🎬 Dreh: Atmosphäre • Umsetzung • Spontanität ✂ Schnitt & Finetuning: Zusammenführen • Konzept • Filmmaterial 📣 Veröffentlichung: Kanäle • Verbreitung • Resonanz Für mich persönlich ist super interessant & spannend, dass ich jeden einzelnen dieser Schritte begleiten kann und vom anfänglichen weißen Papier bis zur Publizierung dabei bin. 💡 Nicht zuletzt versuche ich, aus jedem Dreh meine Learnings mitzunehmen und mir bewusst zu machen: Was hat funktioniert? – Was weniger? Und wie können wir es das nächste Mal (noch) besser machen? 🎞️ Zum Ergebnis von „Tradition trifft Innovation“, bitte hier entlang: https://lnkd.in/dw6HH2qz
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wissenswertes am Mittwoch💡: Lese-Tipps, Podcast-Empfehlungen, aktuelle Trends und News aus der Politik rund um das Thema #Digitalisierung. In einer Zeit, in der das Internet und die globale Kommunikation eine zentrale Rolle spielen, steht Deutschland vor der gesellschaftlichen Herausforderung, sein kulturelles Erbe digital zugänglich zu machen. Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) nimmt diese Verpflichtung ernst und setzt sich mit vielfältigen Digitalisierungsaktivitäten für die Bewahrung und öffentliche Bereitstellung dieses Erbes ein. Mit einem klaren rechtlichen Rahmen, einschließlich des gesetzlichen Auftrags der Bibliothek und des Gesetzes zur Nutzung verwaister und vergriffener Werke, sowie finanzieller Unterstützung durch Sondermittel der Staatsministerin für Kultur und Medien, Professorin Monika Grütters, hat die DNB ihre Digitalisierungsstrategie gestärkt. Die #Digitalisierungsstrategie verfolgt das langfristige Ziel, analoge Bestände vollständig digital zugänglich zu machen. Dies umfasst originale Text-, Bild- und Tondokumente des deutschen kulturellen Gedächtnisses. Zudem sollen die Sichtbarkeit, der Zugang und die Nutzungsmöglichkeiten der Bestände für Wissenschaft, Forschung, Bildung und Kultur verbessert werden. Die DNB hat bereits bedeutende Fortschritte erzielt. Sie digitalisiert Werke, die aufgrund ihres Erhaltungszustands nicht mehr im Original verfügbar sind, sowie systematisch Monografien ab bestimmten Zugangsjahren. Besonders bemerkenswert ist ihr Engagement bei der Digitalisierung von Inhaltsverzeichnissen. Über 2,3 Millionen davon sind bereits digitalisiert und stehen über den Katalog der Bibliothek zur Verfügung. Diese Inhaltsverzeichnisse sind nicht nur durchsuchbar, sondern auch für eine freie Nachnutzung über Metadatendienste verfügbar. 🔴 Warum werden Inhaltsverzeichnisse #digitalisiert? Sie verbessern die Literaturrecherche erheblich und ermöglichen eine effiziente Bewertung von Publikationen. Dies fördert nicht nur die Nutzung der Bestände für wissenschaftliche und kulturelle Zwecke, sondern auch deren Nachnutzung im Bereich von Text- und Datamining sowie für andere automatische Analyseverfahren. Die Deutsche Nationalbibliothek ist damit nicht nur ein Hüter des kulturellen Erbes Deutschlands, sondern auch ein Vorreiter im digitalen Zeitalter, die mit ihren Aktivitäten die Zukunft der Bibliotheksnutzung gestaltet. Hier geht es zur offiziellen Website der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) 🔗 https://lnkd.in/dGRqTe-b
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
📊 Es gibt spannende Geschichten, die versteckt in den Daten ihres Unternehmens schlummern. Oder im Zahlenfundus Ihrer Kunden. 💎 Wie Sie diese Preziosen finden, visualisieren und daraus eine gute Story stricken, darum geht es in meinem zweitägigen Webinar an der Akademie der Bayerischen Presse. 📆 Am Montag 30.9. und Dienstag 1.10. 👋 Sehen wir uns? Ich freue mich! #DataStorytelling #Storytelling
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🔹Vom Labor ins Klassenzimmer: Die Kunst des Storytelling in der Wissenschaftskommunikation 🔸"Storytelling" ist mehr als nur eine Methode; es ist eine Kunstform, die es uns ermöglicht, wissenschaftliche Fakten nicht nur auf einer rationalen, sondern auch auf einer emotionalen Ebene zu vermitteln. 🔸Als Fachleute sind wir meist darauf trainiert, faktenbasiert zu argumentieren. Diese Herangehensweise ist in der Wissenschaft essenziell, kann jedoch in der Kommunikation oft abschreckend wirken, wenn wir versuchen, komplexe Themen einem breiten Publikum näherzubringen. 👉🏻Durch den Einsatz von Storytelling können wir eine Brücke bauen, die wissenschaftliche Inhalte nicht nur zugänglicher, sondern auch fesselnder macht. Es geht nicht darum, die Fakten zu verdrängen, sondern sie in Geschichten zu verweben, die inspirieren und informieren. ☝🏻Lassen Sie uns gemeinsam die Welt der Wissenschaft öffnen und Vorurteile sowie Ängste gegenüber Forschungsthemen durch das Erzählen packender Geschichten abbauen. #Wissenschaftskommunikation #Storytelling #Forschung #Innovation #Bildung #Leadership
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
💥 😍 😜 😱 😇 Emotionen und Wissenschaft 🔭 , Wissenschaft und Storytelling – passt das zusammen? Auf den ersten Blick vielleicht gar nicht, denn Wissenschaft gilt als nüchtern und objektiv. Aber wir leben in einer Zeit, in der Wissenschaft immer überlebenswichtiger wird und es doch viel zu viel Content da draußen gibt. Ein bisschen Pepp darf also schon sein, oder? 👨🚀 🌠 ...und wenn eine Disziplin Pepp kann, dann ist es wohl die Astronomie! 🎯 Emotionen helfen, komplexe Themen greifbarer zu machen, sie helfen Menschen dabei, sich Zusammenhänge zu merken, wecken Begeisterung für Wissenschaft und sind Katalysatoren für Transformation. Und: Erwachsene haben oft das Staunen verlernt, dabei lebt jede Geschichte von Gefühlen, Sinneseindrücken und Emotionen. Warum nicht auch Geschichten über Wissenschaft? Und Wissenschaft 🤔✨ Ich habe meine Gedanken auf meinem Blog zusammengefasst, dazu viele Links zu Podcasts und Büchern, die mich inspiriert haben. Es gibt viele Menschen, die sich sehr schlaue Gedanken zu dem Thema gemacht haben. Ich wette, da ist auch was für euch dabei! ➡️ Hier geht's zum Blog: https://lnkd.in/dmeg-kRa Inspiriert dazu, diesen Blogartikel zu schreiben, hat mich übrigens ein Interview mit Hannah Hüsken für Wissenschaftskommunikation(.)de. Hier durfte ich ein bisschen erzählen, warum ich es super wichtig finde, Menschen auch mit Wissenschaft zum Staunen zu bringen. ➡️ Hier geht's zum Interview: https://lnkd.in/duijjHP5 Freue mich auf eure Gedanken dazu! 😊 #Wissenschaftskommunikation #WissKomm #ScienceCommunication #Storytelling #Emotionen #Astronomie
Mein Blog
tobiasbeuchert.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Was für zwei intensive Tage in #Marburg! Beim Workshop "Fake History – Unsichere Vergangenheits(re)konstruktionen auf Social Media" wurde deutlich: "Fake History" ist mehr als nur ein Buzzword. Es zeigt, wie leicht Geschichte neu geschrieben oder manipuliert werden kann – und wie wichtig es ist, damit kritisch und kreativ umzugehen. Ich durfte einen Vortrag halten über das Thema "KI als künstlerische Protestform in BIPoC-Communities". Ich habe Beispiele vorgestellt, in denen Schwarze Künstler*innen KI nutzen, um Bilder zu erschaffen, die wie historische Fotografien wirken. Genau in ihrer „Fake“-Natur liegt die Stärke dieser Werke: Sie schaffen neue Perspektiven, erzählen alternative Geschichten und hinterfragen Machtstrukturen. Auf Social Media werden sie zu Werkzeugen für Empowerment und Widerstand. Fake kann empowernd sein, wenn es Narrative öffnet statt zu verschließen. Mein Takeaway: Mehr Historiker*innen sollten Geschichte mitreißend und zugänglich erzählen – fundiert, kreativ und gezielt auf Social Media. So können wir zeigen, dass wahre Geschichten kraftvoller und relevanter sein können als oberflächliche Inhalte ohne Substanz. Ganz spontane Idee: Wie wäre es mit einem YouTube-Kanal, der Studentinnen und Doktorandinnen eine Plattform bietet, um ihre Abschlussarbeiten und Promotionsprojekte vorzustellen? Mit einer konsistenten Moderation und einer ansprechenden Aufbereitung könnte so ein Kanal spannende Einblicke in wissenschaftliche Arbeiten geben und gleichzeitig den Austausch fördern. Ein großes Dankeschön an alle, die diesen Workshop so bereichernd gemacht haben! Eure Ideen und Projekte haben gezeigt, wie vielschichtig dieser Diskurs ist. Ich bedanke mich ganz herzlich bei Paul Franke, Martin Göllnitz, Sarah Kirst und Janina Schwarz-Ennen für diesen inspirierenden Workshop, der uns zusammengebracht hat und nicht nur zum Denken, sondern auch zum Handeln angeregt hat. Hier noch der Link zum Projekt-Insta: https://lnkd.in/eqwkju3M #FakeHistory #KI #Kreativität #BIPoC #SocialMedia #Protestkunst
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
📚 Neues Buchentdeckung! 📚 Kürzlich bin ich auf ein interessantes Buch gestoßen: "Geschichtsmemes zum Ersten Weltkrieg. Die jüngste historische Quellengattung" (h erausgegeben von Pia Froese und Daniel Meis). Der Verlag Logos beschreibt es als eine Erkundung einer neuen historischen Quelle: Memes. 📖 Memes sind ein faszinierendes Phänomen und haben in vielen Bereichen Einfluss. Ihre Bedeutung in der historischen Forschung wurde jedoch bisher weitgehend übersehen. Dieses Buch unternimmt erfolgreich den Versuch, Memes aus historischer Perspektive zu untersuchen, mit einem Fokus auf ihrer Rolle für das Verständnis des Ersten Weltkriegs. 📖 Als jemand, der sich für Geschichte und ihre sich entwickelnden Methoden interessiert, finde ich dieses Buch sehr interessant. Es bietet Einblicke in das Potenzial von Memes als historische Quellen und greift dabei auf verschiedene Blickwinkel zurück. Darüber hinaus bietet es eine neue Perspektive auf den Ersten Weltkrieg und präsentiert komplexe historische Erzählungen auf verständliche Weise. 📖 Ich kann "Geschichtsmemes zum Ersten Weltkrieg" empfehlen, besonders wenn du dich für die Verbindung von Geschichte, digitaler Kultur und Kommunikation interessierst; es bietet eine gute Einführung in ein Thema, das zukünftige Diskussionen in der historischen Forschung beeinflussen könnte. Weiterführende Gedanken zum Buch findet Ihr auf #Nahaufnahmen: ⬇ https://lnkd.in/ehYjBC7P #Geschichte #Memes #ErsterWeltkrieg #Buchrezension #HistorischeForschung
Ad novos fontes!
https://www.nahaufnahmen.ch
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen