Die Ausbildungsbilanz 2023 der IHK Berlin und Stefan Spieker bestätigen unsere strategische Ausrichtung die ich mit meinen Kolleg*innen in letzter Zeit vorantreibe: Intensive Ausbildungsbegleitung und erweiterte Berufsorientierung an Schulen. Unsere Antwort auf die Herausforderungen sind innovative Lösungen um Auszubildende mit einem Netzwerk aus persönlicher Beratung und Unterstützung zu umgeben. Durch zugeschnittene Begleitangebote adressieren wir die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen, mit denen junge Menschen während ihrer Ausbildung konfrontiert sind. Dies ist ein wesentlicher Baustein, um die Ausbildungsvertragslösungen signifikant zu reduzieren und den Auszubildenden zu einem erfolgreichen Abschluss zu verhelfen. JOBLINGE nimmt eine aktive Rolle ein, um die Vernetzung zwischen Schulen, Ausbildungsbetrieben und der Agentur für Arbeit zu stärken. Wir unterstützen die Forderungen der Berliner Wirtschaft nach einem effektiven Übergangssystem und setzen uns für innovative und wirksamkeitsorientierte Lösung ein. Hierfür müssen allerdings auch die Rahmenbedingungen der öffentlichen Hand überdacht werden. Wir können es uns nicht leisten erst nach Jahren auf aktuelle Herausforderung zu reagieren. Ohne unsere Partner aus der Wirtschaft und deren Bereitschaft Finanzierungslücken zu schließen, könnten wir nicht so schnell und effizient handeln. Ich wünsche mir oft, dass wir als Land etwas mutiger werden und Innovationen im sozialen Sektor vorantreiben anstatt bestehende Systeme zwanghaft aufrecht erhalten zu müssen. Wie sehr ihr das? #Ausbildung #Berufsbildung #JOBLINGE #IHKBerlin #Engagement #Zukunftgestalten
📊 IHK-Vizepräsident Stefan Spieker hat heute gemeinsam mit Stefan Rohde (Director HR, B. Braun Gruppe SE, Berlin) die #Ausbildungszahlen des Jahres 2023 vorgestellt. Dabei wurde deutlich, dass die #Corona-Pandemie mit den langen Lockdown-Phasen gravierendere Folgen hat als erwartet. 📉 Der positive Trend bei den neu geschlossenen Ausbildungsverträgen, der sich noch im Herbst 2023 abzeichnete, ließ sich im weiteren Jahresverlauf nicht aufrechterhalten. 📏 Hauptursache ist eine signifikant höhere Zahl an Vertragslösungen nach Ausbildungsbeginn. Als Gründe wurden Fehlzeiten im Betrieb und in der Berufsschule und die falsche Berufswahl durch unzureichende Informationen am häufigsten genannt. Positiv bei der Auswertung der Vertragszahlen ist zu bewerten, dass die Ausbildung internationaler wird. ☝ Um die Ausbildung attraktiver zu machen, hat die Berliner Wirtschaft deshalb 5 Forderungen an den Senat, die man in unsere Pressemitteilung nachlesen kann: ▶ https://lnkd.in/ew--m3UN --- #GemeinsamFürBerlin #BerlinerWirtschaft #IHKBerlin #Ausbildung #Ausbildungsbilanz #Azubis #KMU #Handel Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung
Driving impact through fundraising and communication – turning support into opportunities for young people. | Member of JOBLINGE Management Team | Gaming Enthusiast
12 Monate100-prozentig so wie du, Jonas. Wir brauchen mehr Mut zu Innovation und auch Risiko. Verteilung des Geldes nach Wirksamkeit. Mehr soziales Unternehmertum, dass dann auf staatlicher Seite auf Förderungen trifft, die das unterstützen und nicht unterbinden. Zum Bildungssystem sage ich jetzt mal nichts...viel zu ausuferndes Thema. Aber es toll, dass es zumindest Vorstöße zu mehr Berufsorientierung gibt. - Wir haben ja auch erst seit den 90er Jahren das Übergangssystem. (Ironie off)