"🌈 Wusstest du, dass Sprache unsere Farbwahrnehmung beeinflusst? In Carolins Artikel ""50 Shades of Green"" erklärt sie, wie verschiedene Sprachen unterschiedliche Farbtöne wahrnehmen und kategorisieren. Erlebe, wie Sprache und Kultur unsere Sicht auf die Welt formen! 🌍🔍 Hier geht's zum Artikel! https://lnkd.in/eBfAjGaQ #Sprache #Farbwahrnehmung #Neurowissenschaft #KnowingNeurons"
Beitrag von Knowing Neurons
Relevantere Beiträge
-
Wie Sprache unser Denken formt Wussten Sie, dass die Sprache, die wir sprechen, beeinflusst, wie wir die Welt sehen? 🌍🧠 In einigen Sprachen gibt es zum Beispiel keine Worte für ‚links‘ oder ‚rechts‘, sondern nur Himmelsrichtungen – das ändert die Art, wie Menschen räumlich denken. Dabei zeigt sich wieder: Sprache ist mehr als Kommunikation, sie prägt unsere Wahrnehmung. #Sprachenlernen #KognitiveWissenschaft #Perspektivenwechsel #BildungMitWeitblick
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
💭 Gedankenexperiment: Woran denkst du bei den Wörtern „Flüchtlingskrise“ und „Flüchtlingsstrom“? Und was fällt dir zu den Wörtern„Aufnahmekrise“ und „Fluchtmigration“ ein? Auch wenn eure Assoziationen unterschiedlich sind: Es macht einen Unterschied, wie wir kommunizieren und berichten! Egal ob bewusst oder unbewusst – in vielen Begriffen schwingen negative Konnotationen oder politische Haltungen und Forderungen mit. Sprache hat Macht. Sprache kann verletzen, ausschließen und Hierarchien (re-)produzieren. Diskriminierungssensible Sprache trägt hingegen dazu bei, die Vielfalt in unserer Gesellschaft anzuerkennen und Diskriminierung zu vermeiden. 👉🏼 In unserer Checkliste findest du 7 Tipps für diskriminierungssensible Sprache, die nicht nur für Medienschaffende relevant sind. ▶️ Eine diskriminierungssensible Sprache bezieht möglichst alle Menschen ein, und ist frei von rassistischen, sexistischen sowie anderen diskriminierenden Begrifflichkeiten. Diskriminierungskritische Sprache ist ein Prozess, der nie abgeschlossen ist. Unsere Gesellschaft wandelt sich – und mit ihr unsere Sprache! Du willst mehr Beispiele, Erläuterungen und praktische Formulierungshilfen? 📗 Findest du in unserem Glossar (Link in den Kommentaren). #sprache #medien #tipps #vielfalt #journalismus
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Heute ist der Internationale Tag der Gebärdensprache! 🌍 Ein Tag, der die Bedeutung der Gebärdensprache hervorhebt und das Bewusstsein für die Rechte und die Kultur der Gehörlosengemeinschaft schärft. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen die Gebärdensprache vorstellen – obwohl diese Formulierung so missverständlich ist, denn es gibt nicht nur „die eine“. Es existieren weltweit rund 200 verschiedene Gebärdensprachen, von denen etwa 60 mehr oder weniger dokumentiert sind. Im Gegensatz zur landläufigen Meinung ist Gebärdensprache nicht einfach eine universelle Form der Pantomime. Vielmehr handelt es sich um komplexe und vielschichtige Sprachen mit zahlreichen Dialekten und Fremdsprachen. Gebärdensprache nutzt nicht nur Handbewegungen, sondern auch die Kopf- und Oberkörperhaltung, Mimik, Bewegungen der Augenbrauen und Lider sowie Mundgestik, um Gedanken und Gefühle zu vermitteln. Zum Beispiel bedeutet das Bewegen einer zur Tasse geformten Hand zum Mund grundsätzlich „Ich trinke“. Wenn man dabei jedoch die Augenbraue hochzieht, wird daraus eine Frage: „Trinke ich?“ Jede Gebärdensprache hat ihre eigene Grammatik und Syntax und ihren eigenen Wortschatz, daher ist es nicht selbstverständlich, dass Sprecherinnen und Sprecher einer Gebärdensprache automatisch mit anderen Nutzerinnen und Nutzern dieser Sprachform kommunizieren können. Die American Sign Language (ASL) gilt als die „Weltsprache“ der Gebärdensprache. Offiziell in Kanada und den USA verortet, ist sie auch in vielen anderen Ländern verbreitet. Weltweit gibt es schätzungsweise 70 Millionen Sprecherinnen und Sprecher von Gebärdensprachen. #sprache #internationaldayofsignlanguages #apostrophgroup #apostrophgermany #übersetzungsagentur
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Was macht einen Text zu einem Text? Wir sind meist intuitiv in der Lage, Texte als solche zu identifizieren. Doch der Einheit „Text“ liegt eine Regelhaftigkeit zugrunde, durch deren Kenntnis die eigene Textkompetenz gestärkt werden kann. Das Grundlagenwerk „Linguistische Textanalyse“ liefert das Werkzeug dazu, immer unter Berücksichtigung verschiedener linguistischer Perspektiven. Denn Texte sind keine statischen Objekte, sondern immer in eine Kommunikationssituation eingebunden, die es bei der Analyse zu berücksichtigen gilt. Mehr erfahren: https://bit.ly/3YRYoxo Immer auf dem Laufenden bleiben: Abonnieren Sie jetzt den ESV Newsletter Philologie https://lnkd.in/eUEdusye #ESV #ErichSchmidtVerlag #Philologie #LinguistischeTextanalyse #Textlinguistik #Kommunikation #Sprachwissenschaft #Textkompetenz #Sprechakttheorie #Textkohärenz #Sprachsystem #TexteVerstehen #KommunikativeFunktion
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die universelle Sprache des Denkens. Die häufigsten Wörter in fast allen Sprachen sind: ich, du, sein, haben und gut. 💬 Egal, woher wir kommen – unsere Gedanken kreisen um ähnliche Themen: uns selbst, unser Gegenüber und grundlegende Zustände. Was verraten diese Gemeinsamkeiten über unsere menschliche Verbundenheit? Teile deine Gedanken in den Kommentaren! #Sprache #Sprachenvielfalt #Weltweit #FaszinationSprache #Gemeinsamkeiten #DeltaLektorat
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wie kann man Redewendungen übersetzen, damit sie richtig verstanden werden? Da Redewendungen kulturspezifisch sind, bedarf es des sprachlichen und kulturellen Fingerspitzengefühls, diese treffend in die Zielsprache zu übertragen. Diese Königsdisziplin meistern unsere Fachübersetzerinnen und -übersetzer. Wie wir dafür sorgen, dass mit Ihrer Übersetzung alles in Butter ist, erfahren Sie in unserem Blogbeitrag. #Fachübersetzung #Redewendungen #Sprachdienstleistungen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Sind Denken, Vorstellen, Sprechen und Schreiben – strukturell – das Gleiche? Kann also jeder hören und lesen, wes Geistes Kind wir sind? Um das Denkfeld sogleich zu erweitern, verweise ich auf so etwas wie Intuition, Kontext, Spiritualität oder auch Rausch (High-sein) und deren Einfluss auf unser Denken und Sprechen. Und was ist mit dem Unbewussten – ent-deckt es sich gleichsam auch sprachlich? Und spricht so bei entsprechender Gelegenheit für sich selbst? Und was passiert kognitiv und performativ, wenn man in Rätseln spricht? Oder in Bildern, Allegorien, Metaphern? Gibt es eine (nichtsprachliche) Botschaft hinter der sprachlichen? Oder eine sprachliche hinter der nichtsprachlichen, symbolischen? Und was sind Bauchgefühle – sprachlich einkleidbare Vorurteile, Mutmaßungen, Ängste? Andere Frage in diesem Zusammenhang: Sind Lautbild und Vorstellung unauflöslich aneinander gekoppelt? Gibt es eine kognitive Universalgrammatik? Welche Rolle spielen der Kulturkreis, die Sprachgemeinschaft, akustische und visuelle Stimuli für den Spracherwerb und den Sprachgebrauch? Und stimmt die Gleichung Gedanke = Wort = Tat? Kurzum: Sind die Grenzen meiner Sprache wirklich die Grenzen meiner Welt? Und wie wertvoll ist mein Wortschatz im Vergleich zu meinen schönen Gedanken? #DasBestewasausSprachewerdenkann #Originalität #Kommunikation #Lernen #Kreativität #Psychologie #Sprache #Text #Intelligenz #Imagination #Kunst #Wortschatz
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Haben Tiere eine Sprache? Oder ist sie allein uns Menschen vorbehalten? Die kurze Antwort: #Tiere kommunizieren. Gewiss. Aber nach allem, was wir wissen, bleibt ihre #Kommunikation weit hinter dem zurück, was die menschliche #Sprache vermag. Sie verfügen höchstens im metaphorischen Sinn über eine „Sprache“. Die ausführliche Antwort in meinem neuen Buch: „Sprache – Software des Geistes. Was uns von anderen Tieren unterscheidet“. In Ihrer Buchhandlung oder hier: https://lnkd.in/ej5uHQbn #philosophie #tiersprache #sprachphilosophie
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Sprache verbindet und Sprache trennt. Deshalb möchte ich meinen heutigen Beitrag der deutschen Sprache widmen... Im Laufe meiner Karriere habe ich die verändernde Kraft der Sprache in Führung und Kommunikation erfahren. Sprache ist essentiell für Führungskräfte und Menschen, die es werden wollen. Aber auch außerhalb der Geschäftswelt hege ich eine tiefe Bewunderung für die Schönheit und Komplexität der deutschen Sprache - der Sprache der Dichter und Denker. Diese Bewunderung wird mir besonders bewusst, wenn ich die Werke bildhafter Dichter lese, die es meisterhaft verstehen, mit Worten Bilder zu malen, die uns tief berühren und inspirieren. Besonders fasziniert bin ich von alten Wörtern wie "gleichwohl" und "Antlitz", die selten geworden sind. "Gleichwohl" erinnert uns an die Eleganz der Zustimmung trotz Widerspruch, während "Antlitz" ein so viel persönlicheres Bild eines Gesichts zeichnet, als es moderne Worte vermögen. Weitere Beispiele sind "Wehmut", das die Süße der Melancholie einfängt, oder "Zuversicht", ein Wort, das Hoffnung und feste Überzeugung in sich vereint. Sind diese Worte in Vergessenheit geraten, weil sich unsere Kommunikation verändert hat - schneller, effizienter, oft oberflächlicher? Verlieren wir aus den Augen, wie kraftvoll und schön nuancierte Sprache sein kann? Es ist, als hätten wir die Fähigkeit verloren, die Welt und unsere Gefühle in ihrer ganzen Tiefe auszudrücken. Wie schön wäre es, diesen Schätzen der deutschen Sprache wieder mehr Raum in unserem Alltag und in unserer Arbeit zu geben. Sie bereichern unser Ausdrucksvermögen und erinnern uns daran, dass Sprache nicht nur ein Werkzeug, sondern auch eine Kunstform ist, die uns verbindet und bewegt. Wie ist dein Verhältnis zu „alten Wörtern“? Gibt es „alte Wörter“, die Dich bewegen? Oder stehst Du auf „Buzz Words“, die Dich motivieren und begeistern? Anglizismen sind einfach modern, aren't they? ♻️ Repost this if you find this helpful.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Leichte Sprache ist wichtig. Sie ist ein Schlüssel für Inklusion. 🔑 Leichte Sprache kann fast jede:r verstehen. Leichte Sprache zu schreiben ist aber nicht leicht. Es gibt viele Regeln: 1. Die richtigen Wörter benutzen. Sie sollen einfach, aber genau sein. Auf Fachwörter und Fremdwörter soll verzichtet werden. Manchmal muss man schwere Wörter benutzen. Dann muss man sie erklären. Außerdem sollten positive Wörter benutzt werden. Das heißt, dass Verneinungen vermieden werden. 2. Zahlen sollten nur genutzt werden, wenn sie nötig sind. Dann sollten sie in arabischer Form verwendet werden. Das gilt auch für Zahlen bis 12. 3. Sonderzeichen sollten vermieden werden. Wenn nötig werden sie erklärt. Sätze sollten kurz sein. Und nur eine Aussage haben. Es dürfen dort Punkte verwendet werden, wo sonst Kommas stehen. Zum Beispiel vor dem Wort Oder. 4. Sprechen Sie Lesende an. Nutzen sie die Anrede Sie. Nur Kinder können Sie Duzen. Oder wenn Sie die Menschen kennen. 5. Eine einfache Schrift nutzen. Zum Beispiel Arial. Am besten benutzen Sie nur eine Schriftart. Sie sollte groß sein. Mindestens die Schriftgröße 14. Es muss genug Abstand zwischen den Zeilen gelassen werden. Viele Absätze und Überschriften sind gut. Wichtige Dinge können fett oder hervorgehoben sein. Bilder helfen beim Erklären. 6. Texte müssen immer geprüft werden. Lassen sie den Text von dem Menschen prüfen, der ihn verstehen soll. Ist der Text für Menschen, die kaum Deutsch können? Dann liest und prüft ihn jemand, der kaum deutsch kann. Nur so kann man sicher sein, dass der Text verstanden wird. Diese Regeln und Tipps sind vom Netzwerk Leichte Sprache: https://lnkd.in/eg6JX2_p Der Verein möchte Leichte Sprache fördern. Besonders in der Medizin. Und in der Bildung. Und der Politik. Und der Kultur. Zum Beispiel im Museum. Das finden wir toll. Der Verein möchte auch ein Recht auf leichte Sprache. Was denkst du? Würden Leichte Sprache vielleicht auch deinem Unternehmen helfen? #BOKU #LeichteSprache #Inklusion
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
1.252 Follower:innen