#Berufsorientierung für die Energiewende – Zukunft gestalten! 🛠️ 🎓 Das Projekt „Energiewende-Held*innen“ der ANU Hessen e.V. bietet jungen Menschen die Chance, Berufe rund um die Energiewende kennenzulernen und gleichzeitig regionale Ausbildungsoptionen zu entdecken. Durch unterschiedliche Angebote außerschulischer Bildungseinrichtungen erleben sie praxisnah, wie spannend und vielfältig die Berufe in #Handwerk und #Technik sein können – und wie diese Berufe direkt zur Umsetzung der #Energiewende beitragen. 🏆 Dafür hat das Team der ANU den ersten Platz des Hessischen Staatspreis Energie in der Kategorie Nachwuchs gewonnen. 👉 Mehr Infos: https://lnkd.in/e6MdumS7 📽 Anja Gerauer #Innovation #Energiewende #Wärmewende #Ausbildung #Energiewendeheldinnen #Hessen
Beitrag von LEA LandesEnergieAgentur Hessen
Relevantere Beiträge
-
Umfrage: Welche Berufe braucht die Energiewende❓ Das Institut für Ökonomische Bildung (IÖB) und die Arbeitsgruppe Technische Bildung (ATB) von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg suchen Teilnehmende für ihre aktuelle Umfrage. Damit startet das von der Metropolregion Nordwest geförderte Projekt „Energiewende in der Metropolregion Nordwest – Ausbildung mit Energie“. Mit diesem Vorhaben soll Schüler*innen gezeigt werden, wie sie sich beruflich für den Klimaschutz einsetzen können. Vorab möchten die Projektverantwortlichen jedoch ermitteln, welche Ausbildungsberufe als besonderes relevant für die Energiewende angesehen werden. Hier geht's zur Umfrage: https://lnkd.in/gynCDnHD #Energiewende #grueneArbeitswelt #Umfrage #Berufsorientierung Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🌍 Gesellschaftliche Herausforderungen machen nicht vor der Schule halt! Ob Klimawandel, soziale Gerechtigkeit oder Digitalisierung – die großen Fragen unserer Zeit betreffen auch Lehrkräfte und Schüler:innen. Es ist entscheidend, diese Themen in der Schule aufzugreifen, um Schüler:innen bestmöglich auf die Zukunft vorzubereiten. 🚀 Innovation in der Lehre trifft internationale Zusammenarbeit beim Wissenschaftsverbund. Wie können Hochschulen gesellschaftliche Herausforderungen in die Lehre integrieren? Das ist die zentrale Frage im Handlungsfeld "Mission Lehre" unseres Programms Kollaborative Hochschulentwicklung. Ein besonderes Highlight: das neu gestartete Projekt „Trinationale Lehrer:innenbildung“! 🎓 🌟 Ziel: Die Lehrer:innenbildung in der Vierländerregion Bodensee stärker vernetzen. Neben individueller Modulmobilität entstehen strukturierte Angebote, um Mobilität für Studierende und Institutionen noch effektiver zu gestalten. 💡 Rahmenvereinbarung als Basis für neue Chancen: Dank der bestehenden Rahmenvereinbarung zu Studium und Lehre können die 110.000 Studierenden im Wissenschaftsverbund aus einer Vielzahl an Modulen der Verbundhochschulen wählen – und sich so unendlich viele neue Möglichkeiten des Studierens eröffnen. Ich freue mich auf die neuen Chancen, die dieses Projekt für unsere Region und die Lehrkräftebildung bietet!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Bildung trifft Innovation – so sieht es in unserem neuen Ausbildungszentrum aus. 👀 Bisher gab es nur Fotos, hier kommt das erste Video aus unserem neuen Ausbildungszentrum. Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe und GASAG-Vorstandsvorsitzender Georg Friedrichs berichten dabei über die herausragende Bedeutung von Ausbildung für die Zukunft und das Ziel Klimaneutralität. Für die Energiewende braucht es bis 2030 deutschlandweit ca. 700.000 Klima-Fachkräfte – doppelt so viele wie heute. In handwerklichen Berufen ist der Bedarf am größten. Um ihn zu decken, braucht es über das duale Ausbildungssystem geschulten Nachwuchs. Das Ausbildungszentrum der GASAG-Gruppe wird in Berlin und Brandenburg einen bedeutenden Beitrag dazu leisten. Angehende SHK- und Anlagenmechaniker sowie -mechanikerinnen werden hier von erfahrenen und optimal geschulten Ausbildern der NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg mbH & Co. KG an hochmodernen Geräten, auf die praktischen Herausforderungen einer nachhaltigeren Zukunft vorbereitet. So treffen sich Bildung und Innovation. 📖🚀
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
„Bildung braucht Wissen – Wissen schafft Zukunft!“ 🌍🌾 Unsere Studiengänge in Agrarbildung und Beratung sowie Umweltbildung und Beratung legen die Grundlage für das Wissen von morgen. 📖 Ob an einen von Schulen, Beratungseinrichtungen, NGO's oder nachhaltigen Projekten – unsere Absolvent:innen gestalten Bildung aktiv mit und setzen wichtige Impulse für eine nachhaltige Zukunft. 💡 Mit einem Studium bei uns hast auch du die Chance, Teil dieser Veränderung zu werden!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Interesse an einer #Promotion an der Schnittstelle von #Verhaltensökonomie, #Sozialpsychologie sowie #Nachhaltigkeitsmanagement? Mein lieber Kollege Julian Conrads stellt ein, um das Thema Unternehmenskultur und Klimaschutz tiefer zu beleuchten. Bei Interesse gerne bei ihm melden.
Professor of sustainability management and business ethics | Studiengangsleiter "Betriebswirtschaft - Nachhaltigkeitsmanagement (B.Sc.)"
🎓 Promotionsstelle zu vergeben – Unternehmenskultur und Klimaschutz 🌱 Liebes Netzwerk, ich freue mich an der THM Business School | Fachbereich Wirtschaft bzw. am Kompetenzzentrum WuMS eine Promotionsstelle ausschreiben zu können! ✍ Nach einem erfolgreichen Drittmittelantrag beim BMWK suchen wir ab sofort eine*n engagierte*n Nachwuchswissenschaftler*in, die/der an der spannenden Schnittstelle zwischen Verhaltensökonomie, Sozialpsychologie und Nachhaltigkeitsmanagement arbeiten möchte. 🌍 Im Rahmen unseres Forschungsprojektes in Kooperation mit der Adelphi Research gGmbH werden wir untersuchen, wie organisationale Rahmenbedingungen und Unternehmenskultur die erfolgreiche Umsetzung von Klimaschutzstrategien beeinflussen. Interessiert? ➡️ Details zur Stelle findet Ihr hier: https://lnkd.in/e_Kbiu86 Bei Fragen meldet Euch gerne per PN. 😊 #PhD #Forschung #Nachhaltigkeit #Klimaschutz #THM
Promotionsstelle [Ref. Nr. A24-110]
karriere.thm.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🎉 Start des Projekts „Fachkräfte.Bilden.Zukunft“. 🎉 Wir freuen uns als Bildungspartner dabei zu sein. Das Projekt Fachkräfte.Bilden.Zukunft zielt auf die Entwicklung und Durchführung eines innovativen Modells zum Aufbau nachhaltiger Weiterbildungsstrukturen in kleinen und mittleren Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie der Region Siegen-Wittgenstein. Es gibt im Kreis bereits eine gute #Weiterbildungsinfrastruktur. Allerdings erschwert die dezentrale ländliche Lage den Zugang zu Weiterbildungsangeboten und Informationen darüber. So geht es u. a. darum, ein Modell der aufsuchenden Weiterbildung zu entwickeln, das nachhaltige #Weiterbildungsangebote und -strukturen in und mit den Unternehmen aufbaut. Um den Herausforderungen durch #Transformation und #Fachkräftemangel zu begegnen, ist es wichtig, dass die Weiterbildungsbeteiligung von Beschäftigten steigt. Der Anteil an An- und Ungelernten ist in vielen Branchen und Betrieben hoch. Insbesondere steigt die Zahl an Schul- und Ausbildungsabbrechern, was das #Fachkräftepotenzial von morgen gefährdet. Das Thema lebenslanges Lernen sowie #Weiterbildung wird immer wichtiger und dringlicher, damit unsere Betriebe wettbewerbsfähig bleiben. 📌 Das Projekt „Fachkräfte.Bilden.Zukunft“ wird im Rahmen des Programms „Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten: weiter bilden und Gleichstellung fördern“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den #europaeischer_sozialfondsplus (ESF Plus) gefördert. Das Förderprogramm gibt Sozialpartnern in Deutschland die Möglichkeit, Projekte in Regionen, Branchen und Betrieben gemeinsam anzustoßen, um Strukturen für Weiterbildung aufzubauen und die Weiterbildungsbeteiligung zu fördern. 📌 Die durchführenden Bildungspartner sind im Kreis Siegen-Wittgenstein bekannte und innovative Bildungsanbieter: das BZW Bildungszentrum Wittgenstein GmbH, die Smarte Lernfabrik Buschhütten, die Universität Siegen und das bfw–Unternehmen für Bildung. mit dem Institut für Forschung, Training und Projekte (iftp) im bfw und seiner Bildungsstätte Siegen. Der Verband der Siegerländer Metallindustriellen e.V. und die IG Metall Siegen unterstützen das Projekt zusammen auf verschiedenen Ebenen. Daneben befürworten und begleiten auch der Kreis Siegen-Wittgenstein und die Agentur für Arbeit Siegen das Vorhaben. #eukommission #eusocial #bmas #fachkräftebildenzukunft #iftp #institutfürforschungtrainingundprojekte #partnerfürbildungimwandel
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Herzlichen Glückwunsch! 👏 💐 Der "Öko-Booster" ist eine Antwort auf den Fachkräftemangel in umweltrelevanten Berufen und zeigt, wie wichtig es ist, in diese Zukunftsbereiche zu investieren. Mehr Infos unter: https://lnkd.in/duCiRzgF #klimajobs #istmeinjobklima #klimaschutz #oekobooster
😍 Wir freuen uns SEHR! Unser Projekt "Öko-Booster" hat den Staatspreis für Erwachsenenbildung erhalten! Die gemeinsame Initiative mit dem waff und dem AMS Wien bietet jungen Erwachsenen ohne Berufsausbildung die Möglichkeit, in klimarelevanten Zukunftsberufen Fuß zu fassen. 👉 Junge Wiener:innen werden vom BFI Wien und von Jugend am Werk zu Fachkräften in der Elektrotechnik sowie Installations- und Gebäudetechnik ausgebildet. Über 100 junge Erwachsene nehmen bereits an der Ausbildung teil. Wir sind stolz auf die nun erfolgte Auszeichnung, freuen uns über das große Interesse und danken allen Projektpartner:innen für die erfolgreiche Zusammenarbeit! 💪 #arbeitsmarkt #klimakrise #klimawandel #ökojobs #umweltjobs #umweltberufe
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
TH OWL: Wie geht es weiter mit dem Hochschulstandort Höxter? Sicher haben viele von Ihnen und Euch die Medienberichte über die Pläne zur Umstrukturierung der Technischen Hochschule OWL (TH OWL) verfolgt. Ich möchte deutlich sagen: Die bekanntgewordenen Pläne sind absolut inakzeptabel, denn sie würden absehbar das Aus für den Hochschulstandort Höxter bedeuten. Eine derartige Weichenstellung ist nicht nachzuvollziehen. Die Pläne untergraben das Engagement vieler Menschen, die sich seit Jahrzehnten mit ganzer Kraft für eine Weiterentwicklung des Hochschulstandorts Höxter eingesetzt haben! Mit seinen Strukturen, Herausforderungen und Potenzialen steht unser Kulturland exemplarisch für den ländlichen Raum in Deutschland und bietet somit ein hervorragend geeignetes Umfeld für Forschung und Lehre. Im Gespräch mit Herrn Professor Dr. Maas beim Besuch des neu eröffneten Transferbüros der TH OWL in Höxter habe ich bereits vor wenigen Wochen meine Idee erläutert, aufgrund der besonderen Rolle, die der Kreis Höxter in NRW für den Ausbau der erneuerbaren Energien (Photovoltaik, Windkraft…) spielt, einen neuen Studiengang rund um dieses Zukunftsthema zu etablieren und zugesagt, mich persönlich für das Einwerben einer Stiftungsprofessur in diesem Bereich einzusetzen. Diese Idee wurde dem Präsidium der Hochschule bereits vorgetragen. Darüberhinaus habe ich in einem ersten Gespräch mit dem Leiter unseres Berufskollegs Kreis Höxter am Standort in Brakel, Michael Urhahne, die Idee in Spiel gebracht, dieses Thema auch im Rahmen der dualen Ausbildung und über unseren neuen BildungsCanmpus Handwerk zu vernetzen. Das ist nur eines vieler Beispiele, wie der Hochschulstandort Höxter zukunftsfähig gestaltet werden könnte – auch wenn unsere gemeinsame Vision eines Campus Corvey leider nicht realisiert werden kann. Das setzt allerdings voraus, und das fordere ich nachdrücklich ein, dass alle Verantwortlichen auf allen Ebenen an diesem Ziel gemeinsam arbeiten! #THOWL #Zukunftsstrategie #HochschulstandortHöxter #KulturlandKreisHöxter #RegionplusX #Heimat #Landrat #MichaelStickeln
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Das Erasmus+ finanzierte Projekt GARY 5.0 zielt darauf ab, die nächste Generation der industriellen Entwicklung in Europa voranzutreiben. Industrie 5.0 konzentriert sich auf die Schaffung eines nachhaltigeren, auf den Menschen ausgerichteten und widerstandsfähigeren Industriesystems durch die Integration fortschrittlicher Technologien mit einer stärkeren Berücksichtigung von Mensch und Umwelt. Gemeinsam mit internationalen Projektpartnern aus Estland, Italien, Polen und Portugal zielt assist GmbH darauf ab, die Berufsbildungssysteme zu verbessern, um den Anforderungen dieser neuen industriellen Ära gerecht zu werden, und befasst sich mit den Herausforderungen im Berufsbildungssystem, der Förderung der Cybersicherheitsbildung, der IKT-Nutzung in der Bildung und der Integration von künstlicher Intelligenz. Durch die Verbesserung der Kenntnisse und Fähigkeiten von Lehrkräften unterstützt das Projekt die EU-Strategie für einen digitalen Binnenmarkt und fördert den digitalen Wandel und ein integratives Wachstum. Das Projekt ist eines der ersten auf Erasmus+-Ebene, das Wissen konsolidiert und das Bewusstsein für Industrie 5.0 in der beruflichen Bildung schärft. Die zentralen Ziele des Projekts sind: - Entwicklung und Förderung der bildungsbezogenen Aspekte von Industrie 5.0 in Berufsbildungseinrichtungen - Unterstützung der Aus- und Weiterbildung von europäischen Berufsbildungsanbietern und Lernenden in der Berufsbildung im Bereich Industrie 5.0; - Sensibilisierung für die mögliche praktische Umsetzung von Industrie 5.0 in der Berufsbildung; - Verbreitung der Ergebnisse des GARY 5.0-Projekts und die Sicherstellung ihrer praktischen Umsetzung in der beruflichen Bildung.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Das Erasmus+ finanzierte Projekt GARY 5.0 zielt darauf ab, die nächste Generation der industriellen Entwicklung in Europa voranzutreiben. Industrie 5.0 konzentriert sich auf die Schaffung eines nachhaltigeren, auf den Menschen ausgerichteten und widerstandsfähigeren Industriesystems durch die Integration fortschrittlicher Technologien mit einer stärkeren Berücksichtigung von Mensch und Umwelt. Gemeinsam mit internationalen Projektpartnern aus Estland, Italien, Polen und Portugal zielt assist GmbH darauf ab, die Berufsbildungssysteme zu verbessern, um den Anforderungen dieser neuen industriellen Ära gerecht zu werden, und befasst sich mit den Herausforderungen im Berufsbildungssystem, der Förderung der Cybersicherheitsbildung, der IKT-Nutzung in der Bildung und der Integration von künstlicher Intelligenz. Durch die Verbesserung der Kenntnisse und Fähigkeiten von Lehrkräften unterstützt das Projekt die EU-Strategie für einen digitalen Binnenmarkt und fördert den digitalen Wandel und ein integratives Wachstum. Das Projekt ist eines der ersten auf Erasmus+-Ebene, das Wissen konsolidiert und das Bewusstsein für Industrie 5.0 in der beruflichen Bildung schärft. Die zentralen Ziele des Projekts sind: - Entwicklung und Förderung der bildungsbezogenen Aspekte von Industrie 5.0 in Berufsbildungseinrichtungen - Unterstützung der Aus- und Weiterbildung von europäischen Berufsbildungsanbietern und Lernenden in der Berufsbildung im Bereich Industrie 5.0; - Sensibilisierung für die mögliche praktische Umsetzung von Industrie 5.0 in der Berufsbildung; - Verbreitung der Ergebnisse des GARY 5.0-Projekts und die Sicherstellung ihrer praktischen Umsetzung in der beruflichen Bildung.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-