🎃 In Deutschland ist Halloween an jedem Tag! Wenn Dracula und Frankenstein Hand in Hand durch die Straßen spazieren, wissen wir, dass Halloween vor der Tür steht – und damit auch jede Menge Filmabende mit Gruselfaktor. Doch obwohl es zur Geisterstunde in jeder Stadt Partys und Events mit Gruselfaktor gibt, wirkt sich das gar nicht so sehr auf den Filmkonsum der Deutschen aus. So fragte das Marktforschungsinstitut „YouGov“ 2021 einmal, ob sich die Menschen im Oktober Filme oder Serien mit Halloween-Bezug anschauen und die mit Abstand größte Gruppe der Befragten antwortete mit „Nein“. 😱 Vor allem über 55-Jährige (66 %) sind hierzulande noch Geistermuffel, doch auch insgesamt beantworteten gerade einmal 8 % der Befragten mit „Ja“. Dem gegenüber steht allerdings eine Studie von Statista, die in diesem Jahr ergab, dass Deutschland (38 %) auf Platz 4 der generellen Horrorfilm-Fans weltweit steht – hinter Mexiko (49 %), Spanien (41 %) und den USA (40 %) – der Halloween-Heimat. Kann es also sein, dass wir an Halloween unseren Gruselkonsum nicht sonderlich ankurbeln, weil wir uns lieber das ganze Jahr lang gruseln? Aktuelle Kinoerfolge wie „Beetlejuice Beetlejuice“, „Smile 2“, „Longlegs“ oder „A Quiet Place 3” lassen dies mit über 1,5 Mio. Zuschauern vermuten. Da die schaurigen Perlen des Grusel- und Horrorfilms vor allem mit ihren audiovisuellen Effekten und Kamerafahrten „begeistern“ (Wortspiel beabsichtigt), freuen wir uns umso mehr, das Heimkino unserer Kund:innen mit Premium-High-End-Produkten wie der LG OLED Reihe durch satte Farben und tiefes Schwarz aufzuwerten. Wir wollen doch alle wissen, was sich unter dem Bett oder im Schrank versteckt, nicht wahr? 📺👻 Welche Filme empfehlt ihr zu Halloween und warum? #LG #LGElectronics #LifesGood #Halloween #LGOLED #OLEDTV
Beitrag von LG Electronics Deutschland
Relevantere Beiträge
-
Wie stehst du zu Halloween und wie würdest du dich verkleiden? Wir haben die Bild-KI Midjourney dazu gebracht, berühmte Tech-CEOs in Halloween-Kostüme zu stecken. Bei solch bekannten Persönlichkeiten hat Midjourney wenig Probleme, erstaunlich realistische Bilder zu erstellen. Damit keine Verwirrung aufkommt, hier der Hinweis, dass alle Bilder in diesem Post KI-generiert sind. Den ganzen Artikel und weitere Bilder findest du auf https://lnkd.in/emAS-7rC
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Heidi Klum Halloween 2024 - Wie hoch kann man die Messlatte setzen?!... ...das haben wir uns vor Heidis Halloween Party in New York intensiv gefragt. Doch fangen wir mal mit der Ausgangssituation an: - Das Team vor Ort bestand aus 2 Leuten (Daniel Graf + Ich) - Die vergangenen Recaps hatten - ehrlicherweise - entweder eine gute Storyline, oder einen guten Schnitt. Beides aber nicht. - Die Party startet um ca. 22:00 Uhr, endet um ca. 01:00 Uhr. - Heidi möchte sich die V1 des Recaps bereits um 4:00 Uhr persönlich ansehen und feedbacken - Niemand kennt im Voraus das Kostüm Uns war relativ schnell klar: Wenn wir Storyline und Schnitt so gut es geht vorbereiten, könnte es klappen, ein gutes Ergebnis innerhalb von 4h auf die Beine zu stellen... 1) Vorbereitung Storyline: Eine gute Storyline wird maßgeblich in der ersten Minute gesettet. Wir haben das Intro im Voraus gebaut, um das Storytelling nicht dem Zufall zu überlassen. Gefüllt mit Platzhaltern aus den letzten Jahren, Platzhaltern aus Stock-Footage, Platzhaltern des Voice-Overs von Heidi aus vergangenen Interviews und einer Animation, die auch nur so halbfertig war, wussten wir vor Ort genau, was wir brauchen. Am Ende habe ich die Platzhalter 1zu1 durch tatsächliches Video- und Audio-Footage ersetzt und es war schlüssig. 2) Vorbereitung Schnitt: Auch die Timeline stand in ihren Grundzügen fest. Die Tracks waren eingesetzt, Effekte und Stimmungshöhepunkte schon eingebaut (ohne Footage) und der grobe Verlauf des Tages war in der Timeline schon abgezeichnet. So wusste ich genau, was ich aus der Unmenge an Footage brauche und habe nicht alles durchschauen müssen. Riskant aber es hat geklappt. 3) Anwesenheit des Cutters: Man könnte denken: Während gefilmt wird sitze ich (in dem Fall der Cutter) schon am Schnitt und bereite alles noch genauer vor. Tatsächlich habe ich mich aber bewusst dafür entschieden, beim Filmen mit vor Ort zu sein und die Zeit nicht für den Schnitt zu nutzen. Wieso? Es hilft (mir) unfassbar, zu wissen, was gefilmt wird und was für Footage vorhanden ist (bzw. nicht vorhanden ist). Das erspart mir das Durchschauen aller Videos und der gesamte Recap stand in meinem Kopf schon fest, bevor die Party vorbei war. ...und so haben wir es geschafft, nach nur 3h eine Rohversion, nach 4,5h das fertige Recap auf die Beine zu stellen. Ein Ergebnis, von dem ich sagen kann: Die Messlatte, die ich setzen wollte haben wir absolut erreicht. Für mich definitiv ein Aushänge-Projekt und ich hoffe, dass die besagte Messlatte nächstes Jahr nochmals verschoben wird.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wer braucht noch eine Klappe? Wir sind doch in einem digitalen Zeitalter! Diesen Sommer durfte ich auf dem Set von Elias Dumke das erste Mal Klappe machen. Was man dabei genau macht und wie wichtig sie ist, erfahrt ihr hier: Vor jedem Take (also jeder Wiederholung des Spielens einer Szene) wird die Klappe geschlagen, dabei wird laut gesagt, was darauf steht: „Staffel 1, Folge 1, Szene 1, Take 1“. Wenn Bild und Ton auf zwei verschiedenen Geräten aufgenommen werden, ist das Schlagen der Klappe der Anhaltspunkt für die Synchronisation und deswegen so wichtig für die Postproduktion. Sobald im Bild die Klappe zu ist, kann das Schlagen der Klappe auf der Tonspur auf diesen Frame gelegt werden. Was unentbehrlich auf der Klappe ist, sind der Arbeitstitel, das aktuelle Datum, der Regisseur und der Kameramann. Weitere wichtige Infos auf der Klappe sind der Name der Speicherkarte, der Filter, die Auflösung usw. Deswegen wird in vielen Postproduktionsschritten die Klappe herangezogen und hilft unter anderem beim Identifizieren der Reihenfolge der Takes. Durch die Nummerierung der Takes kann eine zweite Person, die Script/Continuity, direkt mitschreiben, welche Takes aussortiert werden und welche für den Schnitt angeschaut werden sollen. Unserem digitalen Zeitalter entsprechend gibt es auch elektronische Klappen. Mit einem zusätzlichen Gerät können sie den Timecode des Tonaufnahmegerätes an die Klappe und alle Kameras senden. Eingesetzt wird sie, wenn Synchronität sehr wichtig ist, wie beispielsweise bei synchron gesungenen Musiknummern. Die Filmklappe, wie wir sie kennen, ist also sehr praktisch und kostenfreundlich. Ziemlich altmodisch könnte man denken, aber dieses Hilfsmittel wird erst einmal bleiben. Habt ein wunderschönes Wochenende! ~ Eure Simone
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🎃👻 HAPPY HALLOWEEN!!!!! 🎃👻 Heute Nacht wird es wieder gruselig. Daher benötigen wir Sie als Ghostbuster! ➡ Beantworten Sie folgende Frage, damit wir die Geister einfangen können: ❓ „Wie viele Geister verstecken sich in unserem Suchbild?👻 Zu gewinnen gibt es eine Powerbank 5.000 mAh der Marke reeves, die Ihren Geräten wieder die Energie zum Leuchten zurückgibt. Interesse? Das würde ein erfolgreicher Ghostbuster jetzt machen: 1. Unserer Unternehmensseite folgen 2. Diesen Beitrag liken 3. Die Anzahl der gesichteten Geister in die Kommentare schreiben. Unter den richtigen Antworten wird der Gewinner per Geisterhand ausgewählt und von uns kontaktiert. BONUSCHANCE: Erhöhen Sie Ihre Chancen und schreiben Sie ein Kommentar zur Frage: „Was war Ihr gruseligstes Erlebnis auf einer Bahnfahrt?“ 👻🚆 Ob nächtliche Zugfahrten durch neblige Landschaften oder unerwartete Zwischenfälle – erzählen Sie uns Ihre unheimlichsten Bahn-Momente und verdoppeln Sie Ihre Chance auf die Powerbank! Rechtliche Hinweise & Disclaimer: Diese Promotion steht in keinerlei Verbindung zu LinkedIn und wird in keiner Weise von LinkedIn gesponsert, unterstützt oder organisiert. Teilnahmeberechtigt sind alle volljährigen Nutzer*innen. Das Gewinnspiel läuft bis zum 15.11.2024 um 23.59 Uhr. (Einsendeschluss). Der/die Gewinner*innen werden nach den o.g. Kriterien ausgewählt und per Direktnachricht informiert. Weitere Informationen zum Unternehmen unter https://lnkd.in/euZV-SGw
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
gestern waren wir mit unserer Tochter im Kino... 📽️ 🍿 Ein Kinobesuch ist für viele von uns ein besonderes Erlebnis. Große Leinwände, beeindruckender Sound und eine packende Atmosphäre machen das Kino zu einem Ort, an dem wir den Alltag hinter uns lassen können. Doch damit der Abend für ALLE Besucher unvergesslich bleibt, gibt es ein paar BenimmEMPFEHLUNGEN – man könnte auch sagen den Kino-KNIGGE. Hier sind einige Tipps, wie du deinen nächsten Filmabend rücksichtsvoll und stressfrei gestalten kannst. ⏱️ 1. Pünktlichkeit ist das A und O Das Licht dimmt sich, die Trailer starten, die Spannung steigt – der perfekte Moment, um in die Kinowelt einzutauchen. Verspätungen stören nicht nur den Filmgenuss anderer, sondern sorgen auch für Unruhe. Plane also genug Zeit für die Anfahrt und das Kaufen von Snacks 🍿 🥤 ein. 📵 2. Handys: Flugmodus einschalten 🛩️ Smartphones sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, aber im Kinosaal haben sie Pause. Ein greller Bildschirm oder Benachrichtigungstöne können andere Zuschauer leicht ablenken. Schalte dein Handy vor Filmbeginn in den Flugmodus oder ganz aus. 🍿 3. Snacks: Bitte mit Maß Popcorn und Nachos gehören für viele zum Kino dazu, aber bitte iss rücksichtsvoll. Raschelnde Tüten oder lautes Kauen können die Atmosphäre empfindlich stören. Tipp: Öffne Verpackungen vor Filmbeginn und genieße deine Snacks diskret. Leider hatten wir das Pech, dass die Besucher neben uns diesen Post noch nicht gelesen hatten 😤 💬 4. Plaudern nur vor oder nach dem Film Ein spannender Film zieht uns in seinen Bann. Flüstern oder gar Unterhaltungen während des Films reißen jedoch alle aus der Geschichte heraus. Bewahre deine Gedanken und Kommentare für die Diskussion nach dem Abspann auf. Auch wenn es bei einem Film mit 2,5 Stunden Spieldauer für Kinder eine echte Herausforderung ist. Aber hier sollten wir alle ein bisschen Rücksicht aufeinander nehmen und Verständnis für die "Kleinen" haben. 👉 5. Rücksichtnahme bei der Sitzplatzwahl Wenn du etwas größer bist, setze dich so, dass Zuschauer hinter dir freie Sicht haben. Hast du Kinder dabei, erkläre ihnen vorher, wie wichtig es ist, ruhig sitzen zu bleiben und andere nicht zu stören. 🚾 6. Verlasse den Saal leise Manchmal muss man während des Films kurz den Saal verlassen. Wenn das passiert, tue dies möglichst unauffällig und vermeide es, vor der Leinwand entlangzulaufen. 🚮 7. Respekt vor den Mitarbeiter:innen Das Kinopersonal sorgt dafür, dass wir unseren Abend genießen können. Ein freundlicher Umgangston, das Einhalten der Hausregeln und das Mitnehmen von Müll nach der Vorstellung tragen dazu bei, das Erlebnis für alle angenehm zu gestalten. Fazit Ein Kinobesuch lebt von der Gemeinschaft und der Magie des Moments. Mit ein wenig Rücksichtnahme kann jeder seinen Beitrag dazu leisten, dass der Filmabend für alle zu einem Highlight wird. Welche Regeln fehlen deiner Meinung nach in diesem Kino-Knigge? Teile deine Gedanken und Erfahrungen gerne in den Kommentaren!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🎃 👻 Halloween ist nicht nur der Tag, an dem Geister, Vampire und Hexen um die Häuser ziehen. Wie an Weihnachten und Valentinstag geht es auch um Geld. Gewerbliche Schutzrechte dürfen da nicht fehlen! 👻 Laut Statista haben in Deutschland 43% der Menschen keinen Bezug zu Halloween. Die meisten Patente mit Halloween-Bezug stammen wenig überraschend aus den USA. Mit der zunehmenden globalen Bekanntheit des Festes steigen aber auch die Anmeldungen aus anderen Ländern. 🕸 Nicht nur die Menschen verkleiden sich, auch Vorgärten und Häuser werden in ein gruseliges Gewand gehüllt. Mit dem Patent US11293605B1 lässt sich gleich das ganze Haus dekorieren. Das "Illuminating decoration device“ kann als Spinnennetz oder auch als Pentagram arrangiert werden. 🎃 Weitere gruselige Patente finden Sie auch auf unserer Website: https://lnkd.in/ezNj26-b #halloween #creepyIP #Patent
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Tracking Shot: Dieser Shot verfolgt die Bewegung eines Objekts oder einer Person, während die Kamera flüssig mitführt. Das sorgt für dynamische und mitreißende Szenen, die deine Zuschauer in den Bann ziehen. POV Shot: Der Point-of-View-Shot zeigt die Perspektive eines Charakters, sodass die Zuschauer direkt erleben, was die Figur sieht. Das schafft eine intensive, persönliche Verbindung und lässt deine Follower tiefer in die Geschichte eintauchen. Pull out Shot: Bei diesem Shot bewegt man die Kamera zurück, wodurch mehr von der Umgebung sichtbar wird. Er gibt den Zuschauern einen besseren Überblick und stellt den Kontext der Szene her, was besonders nützlich ist, um den Raum oder das Setting zu betonen. Mit diesen Techniken machst du deine Videos noch packender und beeindruckender.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
No-Gos im Videofeed, die 2025 verschwinden müssen: 🔴 Branding-Elemente: Wasserzeichen, Webseiten-URL – ich weiß, ihr liebt es, aber es wirkt wie QVC. 🔴 Safe-Space: Einblendungen und Untertitel unter den Interaktionsbuttons oder sogar nicht im Frame. 🔴 Random Jumpcuts: Zooms hin und her – erinnert an PTSD. 🔴 Musik/SFX: Lauter als die eigene Stimme. 🔴 Transitions: Kein No-Go, lenken aber stark ab und erinnern an eine Achterbahnfahrt. 🔴 Memes: Tod – und dann diese aus 2007 von Facebook. 🔴 Bürgergeld-GIFs: Sehen ultra unprofessionell aus – lieber cleane Icons. 🔴 Out-Point falsch setzen: Mehrere Sekunden schwarzer Frame am Ende. 🔴 Millennial-Gap: Stille in den ersten Sekunden – hat übrigens jedes zweite Video auf der Plattform. ➕ Folge mir und markiere jemanden, der das unbedingt sehen muss!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🎃 Happy Halloween! 👻 Passend zum heutigen Tag widmen wir uns dem gruseligen Teil der IT: Den #Datenleichen! 💀 In vielen IT-Landschaften spuken nämlich unzählige ungenutzte und veraltete Assets und die dazugehörigen Datensätze herum - mit fatalen Folgen! Schließlich beeinträchtigen sie Ihre Performance und hinterlassen Sicherheitslücken. Nicht nur gruselig, sondern teuer und riskant! Aber keine Sorge – unser „Asset Van Helsing“ #MALM steht bereit, um den Datenleichen den Garaus zu machen und für Ordnung zu sorgen! Mehr dazu lesen Sie in unserem Blog-Artikel der etwas anderen Art: ➡️ Asset Van Helsing – Kampf den Datenleichen: https://bit.ly/4htkGMF Welche Gruselgeschichten verstecken sich in Ihrer IT? Lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen 👻💻 #Halloween #Assetmanagement #Assets
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Kennst du schon den neusten Trend (wir nennen ihn mal „RealFake3D“ 😅)? Mit geschickten Einblendungen erzeugst du einen Effekt, der den Zuschauern das Gefühl gibt, dass die Objekte direkt aus dem Film heraustreten. So bringst du deine Botschaft noch näher an dein Publikum – mittendrin statt nur dabei, und das ganz ohne 3D-Brille oder teure Zusatzproduktion. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, kontaktiere uns unverbindlich! In unserem Showreel findest du einige Beispiele. Viel Spass beim Anschauen!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen