Tipps & Tricks zu Trados Studio 31. Dateityp Microsoft Word, Sonderzeichen Option: Sonderzeichen in Inline-Platzhalter-Tags umwandeln Diese Option findet ihr unter „Datei“ --> „Optionen“ --> „Dateitypen“ --> „Microsoft Word 2007-2019“. Standardmäßig ist diese Option deaktiviert. Wenn ihr diese Option aktiviert, werden zum Beispiel geschützte Leerzeichen, geschützte Trennstriche, Geviertstriche, Halbgeviertstriche und andere Sonderzeichen in Inline-Tags umgewandelt. Inline-Tags sind Tags, die innerhalb der zu übersetzenden Segmente stehen. Das Ergebnis im Editor von Studio sieht wie folgt aus: #Übersetzung #Sprachlösungen #Terminologie #Mares #Trados #Web
Beitrag von Michael Widemann
Relevantere Beiträge
-
Tipps & Tricks zu Trados Studio 31. Dateityp Microsoft Word, Sonderzeichen Option: Sonderzeichen in Inline-Platzhalter-Tags umwandeln Diese Option findet ihr unter „Datei“ --> „Optionen“ --> „Dateitypen“ -_> „Microsoft Word 2007-2019“. Standardmäßig ist diese Option deaktiviert. Wenn ihr diese Option aktiviert, werden zum Beispiel geschützte Leerzeichen, geschützte Trennstriche, Geviertstriche, Halbgeviertstriche und andere Sonderzeichen in Inline-Tags umgewandelt. Inline-Tags sind Tags, die innerhalb der zu übersetzenden Segmente stehen. Das Ergebnis im Editor von Studio sieht wie folgt aus: #Übersetzung #Sprachlösungen #Terminologie #Mares #Trados #Web
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Tipps & Tricks zu Trados Studio 34. Microsoft Word, Erweiterte Zeichenformatierungen Option: Erweiterte Zeichenformatierungen (Tracking, Kerning, usw.) ignorieren. Diese Option findet ihr unter „Datei“ --> „Optionen“ --> „Dateitypen“ --> „Microsoft Word 2007-2019“. Standardmäßig ist diese Option aktiviert. „Tracking“ und „Kerning“ bezeichnet den Abstand zwischen den einzelnen Textzeichen. Dies dient ausschließlich dem Layout und hat für die Übersetzung keine Konsequenzen. Empfehlung: Diese Option sollte aktiviert bleiben, damit eure Übersetzungsumgebung übersichtlich bleibt. Wenn ihr diese Option deaktiviert, werden zusätzlich folgende Formatierungs-Tags im Editor angezeigt. #Übersetzung #Sprachlösungen #Terminologie #Mares #Trados #Web
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Tipps & Tricks zu Trados Studio 34. Microsoft Word, Erweiterte Zeichenformatierungen Option: Erweiterte Zeichenformatierungen (Tracking, Kerning, usw.) ignorieren. Diese Option findet ihr unter „Datei“ --> „Optionen“ --> „Dateitypen“ --> „Microsoft Word 2007-2019“. Standardmäßig ist diese Option aktiviert. „Tracking“ und „Kerning“ bezeichnet den Abstand zwischen den einzelnen Textzeichen. Dies dient ausschließlich dem Layout und hat für die Übersetzung keine Konsequenzen. Empfehlung: Diese Option sollte aktiviert bleiben, damit eure Übersetzungsumgebung übersichtlich bleibt. Wenn ihr diese Option deaktiviert, werden zusätzlich folgende Formatierungs-Tags im Editor angezeigt. #Übersetzung #Sprachlösungen #Terminologie #Mares #Trados #Web
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Tipps & Tricks zu Trados Studio 33. Microsoft Word, Asiatische Schriftarten Option: Asiatische und bidirektionale Schriftarten ignorieren Diese Option findet ihr unter „Datei“ --> „Optionen“ --> „Dateitypen“ --> „Microsoft Word 2007-2019“. Standardmäßig ist diese Option aktiviert. Wenn ihr diese Option deaktiviert, fügt Studio zusätzlich die Formatierungsinformationen für typisch asiatische Schriftarten über das <cf>-Tag (für „control formatting“) ein. Das Ergebnis im Editor von Studio würde dann wie folgt aussehen: Empfehlung: Diese Option sollte aktiviert bleiben, da ihr damit eine übersichtlichere Arbeitsumgebung habt. #Übersetzung #Sprachlösungen #Terminologie #Mares #Trados #Web
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Tipps & Tricks zu Trados Studio 33. Microsoft Word, Asiatische Schriftarten Option: Asiatische und bidirektionale Schriftarten ignorieren Diese Option findet ihr unter „Datei“ --> „Optionen“ --> „Dateitypen“ --> „Microsoft Word 2007-2019“. Standardmäßig ist diese Option aktiviert. Wenn ihr diese Option deaktiviert, fügt Studio zusätzlich die Formatierungsinformationen für typisch asiatische Schriftarten über das <cf>-Tag (für „control formatting“) ein. Das Ergebnis im Editor von Studio würde dann wie folgt aussehen: Empfehlung: Diese Option sollte aktiviert bleiben, da ihr damit eine übersichtlichere Arbeitsumgebung habt. #Übersetzung #Sprachlösungen #Terminologie #Mares #Trados #Web
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Tipps & Tricks zu Trados Studio 29. Eingebettete Inhalte Die meisten Dateitypen verfügen über die Option „Eingebettete Inhalte“. Dies sind Inhalte aus anderen Dateiformaten als dem, mit dem ihr gerade arbeitet. Ein häufig vorkommendes Beispiel ist HTML-Code oder Variablen aus Text-Dateien, die in eine Excel-Datei kopiert (eingebettet) wurden. Mit den richtigen Einstellungen in Studio könnt ihr diesen Code mittels regulärer Ausdrücke in Tags konvertieren, was euch die Arbeit immens erleichtert, da der nicht zu übersetzende Code geschützt wird. Sucht dazu in dem Dateityp, den ihr übersetzt, nach der Option „Eingebettete Inhalte“, aktiviert diese und entscheidet, an welchen Stellen in der Datei dieser Code geschützt werden soll. Im Abschnitt „Tag-Definitionsregeln“ gebt ihr die regulären Ausdrücke ein (siehe hierzu auch Post 21. "Filter in Trados, erweitert"), die die Zeichen definieren, die ihr als nicht zu übersetzen definieren wollt. Der Screenshot zeigt eine Excel-Datei mit aktivierten eingebetteten Inhalten. #Übersetzung #Sprachlösungen #Terminologie #Mares #Trados #Websiteübersetzung #Websitelokalisierung #TechnischeDokumentation #Maschinenbau
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Tipps & Tricks zu Trados Studio 29. Eingebettete Inhalte Die meisten Dateitypen verfügen über die Option „Eingebettete Inhalte“. Dies sind Inhalte aus anderen Dateiformaten als dem, mit dem ihr gerade arbeitet. Ein häufig vorkommendes Beispiel ist HTML-Code oder Variablen aus Text-Dateien, die in eine Excel-Datei kopiert (eingebettet) wurden. Mit den richtigen Einstellungen in Studio könnt ihr diesen Code mittels regulärer Ausdrücke in Tags konvertieren, was euch die Arbeit immens erleichtert, da der nicht zu übersetzende Code geschützt wird. Sucht dazu in dem Dateityp, den ihr übersetzt, nach der Option „Eingebettete Inhalte“, aktiviert diese und entscheidet, an welchen Stellen in der Datei dieser Code geschützt werden soll. Im Abschnitt „Tag-Definitionsregeln“ gebt ihr die regulären Ausdrücke ein (siehe hierzu auch Post 21. "Filter in Trados, erweitert"), die die Zeichen definieren, die ihr als nicht zu übersetzen definieren wollt. Der Screenshot zeigt eine Excel-Datei mit aktivierten eingebetteten Inhalten. #Übersetzung #Sprachlösungen #Terminologie #Mares #Trados #Websiteübersetzung #Websitelokalisierung #TechnischeDokumentation #Maschinenbau
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Tipps & Tricks zu Trados Studio 32. Microsoft Word, Ausgeblendeter Text Option: Ausgeblendeten Text für Übersetzung extrahieren Diese Option findet ihr unter „Datei“ --> „Optionen“ --> „Dateitypen“ --> „Microsoft Word 2007-2019“. Standardmäßig ist diese Option deaktiviert. In Microsoft Word könnt ihr Texte, die nicht übersetzt werden sollen, ausblenden. Diese Texte werden euch dann in Studio auch nicht zur Übersetzung angezeigt und bleiben somit im Zieltext in der Ausgangssprache. In Word blendet ihr Texte über die Registerkarte „Start“ --> „Schriftart“ --> „Effekte“ --> „Ausgeblendet“ aus. Wenn ihr in Word die Ansicht „Anzeige aller nicht-druckbaren Zeichen“ gewählt habt, seht ihr die ausgeblendeten Textstellen mit einer gepunkteten Linie darunter. Empfehlung: Diese Option sollte deaktiviert bleiben. Nur wenn euer Kunde explizit wünscht, dass ihr auch ausgeblendete Texte übersetzt, aktiviert ihr diese Option. Eventuell werden die ausgeblendeten Texte in der Ausgangssprache nicht benötigt, in der Zielsprache jedoch schon. #Übersetzung #Sprachlösungen #Terminologie #Mares #Trados #Web
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Tipps & Tricks zu Trados Studio 28. Zweisprachige Excel Der Dateityp „Zweisprachige Excel“ ist die perfekte Lösung, wenn es darum geht, Excel-Dateien zu übersetzen, in denen der Ausgangsstext in einer Spalte steht und die Übersetzung in eine andere Spalte geschrieben werden soll. Spalten und Textlänge: In diesem Dateityp könnt ihr explizit festlegen, in welcher Spalte der Ausgangstext steht und in welche Spalte die Übersetzung geschrieben werden soll. In unserem Beispiel sind das Spalten „B“ und „C“. Wenn die Excel-Datei eine Spalte hat, in der die maximal erlaubte Anzahl von Zeichen für die Übersetzung steht, so könnt ihr auch diese Spalte angeben. Studio zeigt euch dann zu lange Übersetzungen an. Vorhandene Übersetzungen: Enthält die Datei bereits vorgegebene Übersetzungen, so könnt ihr diese bestätigen lassen bzw. wegsperren, sodass diese nicht geändert werden können. Anmerkung: Das normale Vorgehen von Studio ist es, den Ausgangstext zu überschreiben. #Übersetzung #Sprachlösungen #Terminologie #Mares #Trados #TechnischeDokumentation #Maschinenbau
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Tipps & Tricks zu Trados Studio 30. Effizientes Arbeiten mit Dateitypen in Trados Studio Trados Studio ist ein leistungsstarkes Tool, mit dem ihr eine Vielzahl von Dateiformaten (in Studio „Dateitypen“ genannt werden) effizient und konsistent übersetzen könnt. Der Ansatz von Studio - die strikte Trennung von Struktur und Inhalt und die Darstellung in einer einheitlichen Arbeitsumgebung (dem „Editor“) - stellt sicher, dass ihr jeden der von Studio unterstützten Dateitypen übersetzen könnt, ohne über Hintergrundwissen über die zu übersetzenden Ausgangsformate verfügen müsst. So könnt ihr beispielsweise InDesign-, FrameMaker- oder Microsoft Office-Dateien mit den Standardeinstellungen von Studio übersetzen, ohne die Funktionsweise dieser Dateiformate im Detail zu kennen. Die Ergebnisse sind auf jeden Fall brauchbar, aber… Diese Standardeinstellungen sind jedoch immer ein Kompromiss zwischen Effizienz und Präzision. Da Studio mit den Standardeinstellungen gute Ergebnisse erzielt, neigen viele Benutzer dazu, sich blind auf diese Einstellungen zu verlassen und die vielen Einstellungsmöglichkeiten zu ignorieren, mit denen die Software ihr volles Potenzial ausschöpfen kann. Jede Ausgangsdatei ist anders. Jeder Kunde hat andere Ansprüche. Und um allen gerecht zu werden, lohnt es sich, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Wie ihr es macht, erfahrt ihr in den folgenden Posts. Ihr lernt alle Optionen, damit ihr die passenden Einstellungen bei den Dateitypen trefft und jedes Übersetzungsprojekt mit größtmöglichem Erfolg abschließt. Wir starten mit den Einstellungen des Dateityps „Microsoft Word 2007-2019“. #Übersetzung #Sprachlösungen #Terminologie #Mares #Trados #Web
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-